Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XXI.
auff solchen Fall soll sie ihr zugebrachte Heyraths-Gut frey und un-
beschwert hinzunehmen/ und sonst mit einigen gemeinen Schulden
weiter nichts zu thun haben; jedoch daß sie hierunter mit heimlicher
Unterschlagung und Beybringung dieses oder jenes keinen Betrug
oder List den Gläubigern zu Nachtheil gebrauche/ auch solches auff
deren Gläubiger Begehren bey leiblichem Eyde vor Gericht er-
halte.

§. 6. Daß hieroben verordnet ist/ was ein Ehegemahl nach des
Eheleute auch
Braut und
Bräutigams
unterschieden
Recht.
andern Absterben/ beydes Eigenthum- und Leibzucht weise zu gewar-
ten/ solches soll nicht von Braut und Bräutigam/ so einander die Ehe
versprochen/ und ihrer eins vor gehaltenem Kirchgang verstirbet/ son-
dern allein von denenen Eheleuten verstanden werden/ die ihren
Christlichen Kirchgang gehalten/ und einander mit Leistung schuldi-
ger Liebe und Treue biß in ihr Absterben ehelich beygewohnet haben.

§. 7. Ob auch derselben Eheleute eines das andere/ im Fall da
Eheleute Ver-
mächtniß Frey-
heit.
keine Kinder vorhanden/ mit einem mehrern/ denn oben vermeldet/ vom
Seinigen freundlich bedencken wolte/ so soll ihm dasselbe unbenom-
men seyn/ sondern/ durch Testament und andern letzten Willen auch
auffrichtige Eheberedungen zu verordnen/ frey und bevorstehen.

§. 8. So aber derselben Eheleute eines um begangenen kundba-
Repudii und
boßhafften de-
sertion
Straf-
Recht.
ren Ehebruchs willen vom andern repudiiret und nicht wieder ver-
sühnet würde/ oder auch sonst aus muthwilligen und ohne redliche
Ursachen abtrete/ sein Ehegemahl bößlich deserirte/ und biß zu dessen
Absterben in solcher Desertion verharrete/ so soll das schuldige Theil
nicht allein desjenigen/ so ihm sonst vermöge der Ehestifftung oder
Krafft dieser Lands-Ordnung/ aus des Verstorbenen Gütern beydes
Eigenthums und Leibzucht Weise gebühret hätte/ gäntzlich beraubet
seyn/ sondern auch sein selbst zubrachtes Heyraths-Gut oder Gegengeld
verwürcket/ und nicht wieder zu fordern Macht haben/ es hätte denn
das erst abgestorbene Ehegemahl bey seinem Leben dem Letztlebenden
und Verbrechenden verziehen/ oder ihm nach geschehener Verbrechung
im Testament oder letzten Willen etwas vermacht.

Ehegemahls
Enterbungs
Ursachen Ge-
rechtigkeit.

§. 9. Also auch/ da ein Ehegemahl gegen dem andern eine solche
Ursach begienge/ die vermöge dieser Ordnung zwischen Eltern und
Kindern zur Enterbung genungsam wäre/ so soll dem Unschuldigen frey
stehen/ in seinem Testament oder letzten Willen dem Schuldigen alles
dasjenige/ so es sonst Krafft dieser Ordnung zum Eigenthum oder
Leibzucht Weise zu gewarten gehabt/ zu benehmen/ jedoch daß sol-

chr

IV. Buch/ Cap. XXI.
auff ſolchen Fall ſoll ſie ihr zugebrachte Heyraths-Gut frey und un-
beſchwert hinzunehmen/ und ſonſt mit einigen gemeinen Schulden
weiter nichts zu thun haben; jedoch daß ſie hierunter mit heimlicher
Unterſchlagung und Beybringung dieſes oder jenes keinen Betrug
oder Liſt den Glaͤubigern zu Nachtheil gebrauche/ auch ſolches auff
deren Glaͤubiger Begehren bey leiblichem Eyde vor Gericht er-
halte.

§. 6. Daß hieroben verordnet iſt/ was ein Ehegemahl nach des
Eheleute auch
Braut und
Braͤutigams
unterſchieden
Recht.
andern Abſterben/ beydes Eigenthum- und Leibzucht weiſe zu gewar-
ten/ ſolches ſoll nicht von Braut und Braͤutigam/ ſo einander die Ehe
verſprochen/ und ihrer eins vor gehaltenem Kirchgang verſtirbet/ ſon-
dern allein von denenen Eheleuten verſtanden werden/ die ihren
Chriſtlichen Kirchgang gehalten/ und einander mit Leiſtung ſchuldi-
ger Liebe und Treue biß in ihr Abſterben ehelich beygewohnet haben.

§. 7. Ob auch derſelben Eheleute eines das andere/ im Fall da
Eheleute Ver-
maͤchtniß Fꝛey-
heit.
keine Kinder vorhanden/ mit einem mehrern/ denn oben vermeldet/ vom
Seinigen freundlich bedencken wolte/ ſo ſoll ihm daſſelbe unbenom-
men ſeyn/ ſondern/ durch Teſtament und andern letzten Willen auch
auffrichtige Eheberedungen zu verordnen/ frey und bevorſtehen.

§. 8. So aber derſelben Eheleute eines um begangenen kundba-
Repudii und
boßhafften de-
ſertion
Straf-
Recht.
ren Ehebruchs willen vom andern repudiiret und nicht wieder ver-
ſuͤhnet wuͤrde/ oder auch ſonſt aus muthwilligen und ohne redliche
Urſachen abtrete/ ſein Ehegemahl boͤßlich deſerirte/ und biß zu deſſen
Abſterben in ſolcher Deſertion verharrete/ ſo ſoll das ſchuldige Theil
nicht allein desjenigen/ ſo ihm ſonſt vermoͤge der Eheſtifftung oder
Krafft dieſer Lands-Ordnung/ aus des Verſtorbenen Guͤtern beydes
Eigenthums und Leibzucht Weiſe gebuͤhret haͤtte/ gaͤntzlich beraubet
ſeyn/ ſondern auch ſein ſelbſt zubrachtes Heyraths-Gut oder Gegengeld
verwuͤrcket/ und nicht wieder zu fordern Macht haben/ es haͤtte denn
das erſt abgeſtorbene Ehegemahl bey ſeinem Leben dem Letztlebenden
und Verbrechenden verziehen/ oder ihm nach geſchehener Verbrechung
im Teſtament oder letzten Willen etwas vermacht.

Ehegemahls
Enterbungs
Urſachen Ge-
rechtigkeit.

§. 9. Alſo auch/ da ein Ehegemahl gegen dem andern eine ſolche
Urſach begienge/ die vermoͤge dieſer Ordnung zwiſchen Eltern und
Kindern zur Enterbung genungſam waͤre/ ſo ſoll dem Unſchuldigen frey
ſtehen/ in ſeinem Teſtament oder letzten Willen dem Schuldigen alles
dasjenige/ ſo es ſonſt Krafft dieſer Ordnung zum Eigenthum oder
Leibzucht Weiſe zu gewarten gehabt/ zu benehmen/ jedoch daß ſol-

chr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0481" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXI.</hi></hi></fw><lb/>
auff &#x017F;olchen Fall &#x017F;oll &#x017F;ie ihr zugebrachte Heyraths-Gut frey und un-<lb/>
be&#x017F;chwert hinzunehmen/ und &#x017F;on&#x017F;t mit einigen gemeinen Schulden<lb/>
weiter nichts zu thun haben; jedoch daß &#x017F;ie hierunter mit heimlicher<lb/>
Unter&#x017F;chlagung und Beybringung die&#x017F;es oder jenes keinen Betrug<lb/>
oder Li&#x017F;t den Gla&#x0364;ubigern zu Nachtheil gebrauche/ auch &#x017F;olches auff<lb/>
deren Gla&#x0364;ubiger Begehren bey leiblichem Eyde vor Gericht er-<lb/>
halte.</p><lb/>
          <p>§. 6. Daß hieroben verordnet i&#x017F;t/ was ein Ehegemahl nach des<lb/><note place="left">Eheleute auch<lb/>
Braut und<lb/>
Bra&#x0364;utigams<lb/>
unter&#x017F;chieden<lb/>
Recht.</note>andern Ab&#x017F;terben/ beydes Eigenthum- und Leibzucht wei&#x017F;e zu gewar-<lb/>
ten/ &#x017F;olches &#x017F;oll nicht von Braut und Bra&#x0364;utigam/ &#x017F;o einander die Ehe<lb/>
ver&#x017F;prochen/ und ihrer eins vor gehaltenem Kirchgang ver&#x017F;tirbet/ &#x017F;on-<lb/>
dern allein von denenen Eheleuten ver&#x017F;tanden werden/ die ihren<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Kirchgang gehalten/ und einander mit Lei&#x017F;tung &#x017F;chuldi-<lb/>
ger Liebe und Treue biß in ihr Ab&#x017F;terben ehelich beygewohnet haben.</p><lb/>
          <p>§. 7. Ob auch der&#x017F;elben Eheleute eines das andere/ im Fall da<lb/><note place="left">Eheleute Ver-<lb/>
ma&#x0364;chtniß F&#xA75B;ey-<lb/>
heit.</note>keine Kinder vorhanden/ mit einem mehrern/ denn oben vermeldet/ vom<lb/>
Seinigen freundlich bedencken wolte/ &#x017F;o &#x017F;oll ihm da&#x017F;&#x017F;elbe unbenom-<lb/>
men &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern/ durch Te&#x017F;tament und andern letzten Willen auch<lb/>
auffrichtige Eheberedungen zu verordnen/ frey und bevor&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>§. 8. So aber der&#x017F;elben Eheleute eines um begangenen kundba-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Repudii</hi> und<lb/>
boßhafften <hi rendition="#aq">de-<lb/>
&#x017F;ertion</hi> Straf-<lb/>
Recht.</note>ren Ehebruchs willen vom andern <hi rendition="#aq">repudiir</hi>et und nicht wieder ver-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;hnet wu&#x0364;rde/ oder auch &#x017F;on&#x017F;t aus muthwilligen und ohne redliche<lb/>
Ur&#x017F;achen abtrete/ &#x017F;ein Ehegemahl bo&#x0364;ßlich <hi rendition="#aq">de&#x017F;erir</hi>te/ und biß zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ab&#x017F;terben in &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">De&#x017F;ertion</hi> verharrete/ &#x017F;o &#x017F;oll das &#x017F;chuldige Theil<lb/>
nicht allein desjenigen/ &#x017F;o ihm &#x017F;on&#x017F;t vermo&#x0364;ge der Ehe&#x017F;tifftung oder<lb/>
Krafft die&#x017F;er Lands-Ordnung/ aus des Ver&#x017F;torbenen Gu&#x0364;tern beydes<lb/>
Eigenthums und Leibzucht Wei&#x017F;e gebu&#x0364;hret ha&#x0364;tte/ ga&#x0364;ntzlich beraubet<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;ondern auch &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t zubrachtes Heyraths-Gut oder Gegengeld<lb/>
verwu&#x0364;rcket/ und nicht wieder zu fordern Macht haben/ es ha&#x0364;tte denn<lb/>
das er&#x017F;t abge&#x017F;torbene Ehegemahl bey &#x017F;einem Leben dem Letztlebenden<lb/>
und Verbrechenden verziehen/ oder ihm nach ge&#x017F;chehener Verbrechung<lb/>
im Te&#x017F;tament oder letzten Willen etwas vermacht.</p><lb/>
          <note place="left">Ehegemahls<lb/>
Enterbungs<lb/>
Ur&#x017F;achen Ge-<lb/>
rechtigkeit.</note>
          <p>§. 9. Al&#x017F;o auch/ da ein Ehegemahl gegen dem andern eine &#x017F;olche<lb/>
Ur&#x017F;ach begienge/ die vermo&#x0364;ge die&#x017F;er Ordnung zwi&#x017F;chen Eltern und<lb/>
Kindern zur Enterbung genung&#x017F;am wa&#x0364;re/ &#x017F;o &#x017F;oll dem Un&#x017F;chuldigen frey<lb/>
&#x017F;tehen/ in &#x017F;einem Te&#x017F;tament oder letzten Willen dem Schuldigen alles<lb/>
dasjenige/ &#x017F;o es &#x017F;on&#x017F;t Krafft die&#x017F;er Ordnung zum Eigenthum oder<lb/>
Leibzucht Wei&#x017F;e zu gewarten gehabt/ zu benehmen/ jedoch daß &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0481] IV. Buch/ Cap. XXI. auff ſolchen Fall ſoll ſie ihr zugebrachte Heyraths-Gut frey und un- beſchwert hinzunehmen/ und ſonſt mit einigen gemeinen Schulden weiter nichts zu thun haben; jedoch daß ſie hierunter mit heimlicher Unterſchlagung und Beybringung dieſes oder jenes keinen Betrug oder Liſt den Glaͤubigern zu Nachtheil gebrauche/ auch ſolches auff deren Glaͤubiger Begehren bey leiblichem Eyde vor Gericht er- halte. §. 6. Daß hieroben verordnet iſt/ was ein Ehegemahl nach des andern Abſterben/ beydes Eigenthum- und Leibzucht weiſe zu gewar- ten/ ſolches ſoll nicht von Braut und Braͤutigam/ ſo einander die Ehe verſprochen/ und ihrer eins vor gehaltenem Kirchgang verſtirbet/ ſon- dern allein von denenen Eheleuten verſtanden werden/ die ihren Chriſtlichen Kirchgang gehalten/ und einander mit Leiſtung ſchuldi- ger Liebe und Treue biß in ihr Abſterben ehelich beygewohnet haben. Eheleute auch Braut und Braͤutigams unterſchieden Recht. §. 7. Ob auch derſelben Eheleute eines das andere/ im Fall da keine Kinder vorhanden/ mit einem mehrern/ denn oben vermeldet/ vom Seinigen freundlich bedencken wolte/ ſo ſoll ihm daſſelbe unbenom- men ſeyn/ ſondern/ durch Teſtament und andern letzten Willen auch auffrichtige Eheberedungen zu verordnen/ frey und bevorſtehen. Eheleute Ver- maͤchtniß Fꝛey- heit. §. 8. So aber derſelben Eheleute eines um begangenen kundba- ren Ehebruchs willen vom andern repudiiret und nicht wieder ver- ſuͤhnet wuͤrde/ oder auch ſonſt aus muthwilligen und ohne redliche Urſachen abtrete/ ſein Ehegemahl boͤßlich deſerirte/ und biß zu deſſen Abſterben in ſolcher Deſertion verharrete/ ſo ſoll das ſchuldige Theil nicht allein desjenigen/ ſo ihm ſonſt vermoͤge der Eheſtifftung oder Krafft dieſer Lands-Ordnung/ aus des Verſtorbenen Guͤtern beydes Eigenthums und Leibzucht Weiſe gebuͤhret haͤtte/ gaͤntzlich beraubet ſeyn/ ſondern auch ſein ſelbſt zubrachtes Heyraths-Gut oder Gegengeld verwuͤrcket/ und nicht wieder zu fordern Macht haben/ es haͤtte denn das erſt abgeſtorbene Ehegemahl bey ſeinem Leben dem Letztlebenden und Verbrechenden verziehen/ oder ihm nach geſchehener Verbrechung im Teſtament oder letzten Willen etwas vermacht. Repudii und boßhafften de- ſertion Straf- Recht. §. 9. Alſo auch/ da ein Ehegemahl gegen dem andern eine ſolche Urſach begienge/ die vermoͤge dieſer Ordnung zwiſchen Eltern und Kindern zur Enterbung genungſam waͤre/ ſo ſoll dem Unſchuldigen frey ſtehen/ in ſeinem Teſtament oder letzten Willen dem Schuldigen alles dasjenige/ ſo es ſonſt Krafft dieſer Ordnung zum Eigenthum oder Leibzucht Weiſe zu gewarten gehabt/ zu benehmen/ jedoch daß ſol- chr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/481
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/481>, abgerufen am 13.06.2024.