Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Leibzucht und Leibgedingen im Heßischen.
und wiederkäuffliche Frucht und Geld-Renthen/ Baum-Früchte/
Wiesenwachs und dergleichen/ nach verlauffener Zeit nichts zu for-
dern haben.

§. 9. Von Ackerbau Gütern aber/ die mit sonderbarer Mühe/Ackerbau Gü-
ter Früchte
Nutzung Recht

Arbeit und Unkosten in stehender Ehe ausgestellt/ besaamet und erbau-
et sind/ sollen die darauff stehende und zur Zeit der Leibzüchterin Ab-
sterben nicht abgenommene Früchte/ was deren nach Grund-Zinses
Abzahlung übrig/ gerade halb dem Stieff-Vater/ und die andere
Helffte/ denen Eigenthums Erben mit den Gütern folgen/ und demsel-
ben sonst weder Ackerlohn/ Saamen/ Mistrecht/ noch andere derglei-
chen Besserung nicht zugerechnet werden.

§. 10. Was aber der abgestorbenen Mutter eigene Güter belan-Mutter eige-
nen Güter
Recht wegen
Leibzucht.

get/ von ihrer Seiten herrühren/ auch ihr in voriger Ehe in gehalte-
ner Theilung mit ihren Kindern/ nach hieroben gesetzter Ordnung/ erb-
lich zugetheilet seyn/ daran soll der Stieffvater/ so fern die Mutter vor
ihrem Abgang durch Testament oder sonst kein anders verordnet/ die
Leibzucht sein Leben lang haben und behalten/ auch nach seinem Ab-
sterben diß mütterliche Gut auff deroselben zuvor verstorbenen Mut-
ter eheleibliche Kinder/ sie seyen aus erster/ andern oder dritten Ehe/
ab intestato zugleich erben und fallen.

§. 11. Und ob wohl in diesem Fall der Stieffvater von dieser ihme
an denen mütterlichen Gütern bedungenen Leibzucht seinen Stieff-Kin-
dern/ als denen nunmehro ihr väterlich Gut pleno jure angefallen ist/Stieff-Vaters
Pflicht gegen
Stieff-Kinder
aus mütterli-
chem Gut.

einigen Unterhalt nicht schuldig; jedoch da dasjenige/ so denen Stieff-
Kindern nach Absterben ihrer Mutter pleno jure angefallen/ dermas-
sen gering wäre/ daß sie davon nicht erhalten noch ausgesteuret wer-
den möchten/ dagegen aber die mütterliche Güter/ daran dem Stieff-
Vater die Leibzucht zustehet/ also gethan/ daß ihnen daraus ziemlich
zu helffen wäre/ so soll der Stieffvater zu seiner Stieff-Kinder noth-
dürfftigen Unterhaltung und Aussteuer aus solchen mütterlichen Gü-
tern nach derselben Gelegenheit und Vermögen ein ziemliches/ auff bey-
derseits Freunde oder der Obrigkeit billiges Ermessen zuzuschiessen
schuldig seyn/ welches in künfftiger Erbtheilung denselben Kindern an
ihrem gebührenden Antheil wieder abzuziehen.

§. 12. Was auch biß anhero der Eltern und Kinder halben ausDritt- oder
vierdten Ehe
Recht.

erst- und andern Ehe disponirt ist/ solches alles soll ebenmäßig von der
dritten/ vierdt- und weitern Ehe/ deßgleichen ohne Unterscheid der Fäl-

le/ es
N n n 2

Von Leibzucht und Leibgedingen im Heßiſchen.
und wiederkaͤuffliche Frucht und Geld-Renthen/ Baum-Fruͤchte/
Wieſenwachs und dergleichen/ nach verlauffener Zeit nichts zu for-
dern haben.

§. 9. Von Ackerbau Guͤtern aber/ die mit ſonderbarer Muͤhe/Ackerbau Guͤ-
ter Fruͤchte
Nutzung Recht

Arbeit und Unkoſten in ſtehender Ehe ausgeſtellt/ beſaamet und erbau-
et ſind/ ſollen die darauff ſtehende und zur Zeit der Leibzuͤchterin Ab-
ſterben nicht abgenommene Fruͤchte/ was deren nach Grund-Zinſes
Abzahlung uͤbrig/ gerade halb dem Stieff-Vater/ und die andere
Helffte/ denen Eigenthums Erben mit den Guͤtern folgen/ und demſel-
ben ſonſt weder Ackerlohn/ Saamen/ Miſtrecht/ noch andere derglei-
chen Beſſerung nicht zugerechnet werden.

§. 10. Was aber der abgeſtorbenen Mutter eigene Guͤter belan-Mutter eige-
nen Guͤter
Recht wegen
Leibzucht.

get/ von ihrer Seiten herruͤhren/ auch ihr in voriger Ehe in gehalte-
ner Theilung mit ihren Kindern/ nach hieroben geſetzter Ordnung/ erb-
lich zugetheilet ſeyn/ daran ſoll der Stieffvater/ ſo fern die Mutter vor
ihrem Abgang durch Teſtament oder ſonſt kein anders verordnet/ die
Leibzucht ſein Leben lang haben und behalten/ auch nach ſeinem Ab-
ſterben diß muͤtterliche Gut auff deroſelben zuvor verſtorbenen Mut-
ter eheleibliche Kinder/ ſie ſeyen aus erſter/ andern oder dritten Ehe/
ab inteſtato zugleich erben und fallen.

§. 11. Und ob wohl in dieſem Fall der Stieffvater von dieſer ihme
an denen muͤtterlichen Guͤtern bedungenen Leibzucht ſeinen Stieff-Kin-
dern/ als denen nunmehro ihr vaͤterlich Gut pleno jure angefallen iſt/Stieff-Vaters
Pflicht gegen
Stieff-Kinder
aus muͤtterli-
chem Gut.

einigen Unterhalt nicht ſchuldig; jedoch da dasjenige/ ſo denen Stieff-
Kindern nach Abſterben ihrer Mutter pleno jure angefallen/ dermaſ-
ſen gering waͤre/ daß ſie davon nicht erhalten noch ausgeſteuret wer-
den moͤchten/ dagegen aber die muͤtterliche Guͤter/ daran dem Stieff-
Vater die Leibzucht zuſtehet/ alſo gethan/ daß ihnen daraus ziemlich
zu helffen waͤre/ ſo ſoll der Stieffvater zu ſeiner Stieff-Kinder noth-
duͤrfftigen Unterhaltung und Ausſteuer aus ſolchen muͤtterlichen Guͤ-
tern nach derſelben Gelegenheit und Vermoͤgen ein ziemliches/ auff bey-
derſeits Freunde oder der Obrigkeit billiges Ermeſſen zuzuſchieſſen
ſchuldig ſeyn/ welches in kuͤnfftiger Erbtheilung denſelben Kindern an
ihrem gebuͤhrenden Antheil wieder abzuziehen.

§. 12. Was auch biß anhero der Eltern und Kinder halben ausDritt- oder
vierdten Ehe
Recht.

erſt- und andern Ehe diſponirt iſt/ ſolches alles ſoll ebenmaͤßig von der
dritten/ vierdt- und weitern Ehe/ deßgleichen ohne Unterſcheid der Faͤl-

le/ es
N n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Leibzucht und Leibgedingen im Heßi&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
und wiederka&#x0364;uffliche Frucht und Geld-Renthen/ Baum-Fru&#x0364;chte/<lb/>
Wie&#x017F;enwachs und dergleichen/ nach verlauffener Zeit nichts zu for-<lb/>
dern haben.</p><lb/>
          <p>§. 9. Von Ackerbau Gu&#x0364;tern aber/ die mit &#x017F;onderbarer Mu&#x0364;he/<note place="right">Ackerbau Gu&#x0364;-<lb/>
ter Fru&#x0364;chte<lb/>
Nutzung Recht</note><lb/>
Arbeit und Unko&#x017F;ten in &#x017F;tehender Ehe ausge&#x017F;tellt/ be&#x017F;aamet und erbau-<lb/>
et &#x017F;ind/ &#x017F;ollen die darauff &#x017F;tehende und zur Zeit der Leibzu&#x0364;chterin Ab-<lb/>
&#x017F;terben nicht abgenommene Fru&#x0364;chte/ was deren nach Grund-Zin&#x017F;es<lb/>
Abzahlung u&#x0364;brig/ gerade halb dem Stieff-Vater/ und die andere<lb/>
Helffte/ denen Eigenthums Erben mit den Gu&#x0364;tern folgen/ und dem&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;on&#x017F;t weder Ackerlohn/ Saamen/ Mi&#x017F;trecht/ noch andere derglei-<lb/>
chen Be&#x017F;&#x017F;erung nicht zugerechnet werden.</p><lb/>
          <p>§. 10. Was aber der abge&#x017F;torbenen Mutter eigene Gu&#x0364;ter belan-<note place="right">Mutter eige-<lb/>
nen Gu&#x0364;ter<lb/>
Recht wegen<lb/>
Leibzucht.</note><lb/>
get/ von ihrer Seiten herru&#x0364;hren/ auch ihr in voriger Ehe in gehalte-<lb/>
ner Theilung mit ihren Kindern/ nach hieroben ge&#x017F;etzter Ordnung/ erb-<lb/>
lich zugetheilet &#x017F;eyn/ daran &#x017F;oll der Stieffvater/ &#x017F;o fern die Mutter vor<lb/>
ihrem Abgang durch Te&#x017F;tament oder &#x017F;on&#x017F;t kein anders verordnet/ die<lb/>
Leibzucht &#x017F;ein Leben lang haben und behalten/ auch nach &#x017F;einem Ab-<lb/>
&#x017F;terben diß mu&#x0364;tterliche Gut auff dero&#x017F;elben zuvor ver&#x017F;torbenen Mut-<lb/>
ter eheleibliche Kinder/ &#x017F;ie &#x017F;eyen aus er&#x017F;ter/ andern oder dritten Ehe/<lb/><hi rendition="#aq">ab inte&#x017F;tato</hi> zugleich erben und fallen.</p><lb/>
          <p>§. 11. Und ob wohl in die&#x017F;em Fall der Stieffvater von die&#x017F;er ihme<lb/>
an denen mu&#x0364;tterlichen Gu&#x0364;tern bedungenen Leibzucht &#x017F;einen Stieff-Kin-<lb/>
dern/ als denen nunmehro ihr va&#x0364;terlich Gut <hi rendition="#aq">pleno jure</hi> angefallen i&#x017F;t/<note place="right">Stieff-Vaters<lb/>
Pflicht gegen<lb/>
Stieff-Kinder<lb/>
aus mu&#x0364;tterli-<lb/>
chem Gut.</note><lb/>
einigen Unterhalt nicht &#x017F;chuldig; jedoch da dasjenige/ &#x017F;o denen Stieff-<lb/>
Kindern nach Ab&#x017F;terben ihrer Mutter <hi rendition="#aq">pleno jure</hi> angefallen/ derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gering wa&#x0364;re/ daß &#x017F;ie davon nicht erhalten noch ausge&#x017F;teuret wer-<lb/>
den mo&#x0364;chten/ dagegen aber die mu&#x0364;tterliche Gu&#x0364;ter/ daran dem Stieff-<lb/>
Vater die Leibzucht zu&#x017F;tehet/ al&#x017F;o gethan/ daß ihnen daraus ziemlich<lb/>
zu helffen wa&#x0364;re/ &#x017F;o &#x017F;oll der Stieffvater zu &#x017F;einer Stieff-Kinder noth-<lb/>
du&#x0364;rfftigen Unterhaltung und Aus&#x017F;teuer aus &#x017F;olchen mu&#x0364;tterlichen Gu&#x0364;-<lb/>
tern nach der&#x017F;elben Gelegenheit und Vermo&#x0364;gen ein ziemliches/ auff bey-<lb/>
der&#x017F;eits Freunde oder der Obrigkeit billiges Erme&#x017F;&#x017F;en zuzu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ welches in ku&#x0364;nfftiger Erbtheilung den&#x017F;elben Kindern an<lb/>
ihrem gebu&#x0364;hrenden Antheil wieder abzuziehen.</p><lb/>
          <p>§. 12. Was auch biß anhero der Eltern und Kinder halben aus<note place="right">Dritt- oder<lb/>
vierdten Ehe<lb/>
Recht.</note><lb/>
er&#x017F;t- und andern Ehe <hi rendition="#aq">di&#x017F;ponir</hi>t i&#x017F;t/ &#x017F;olches alles &#x017F;oll ebenma&#x0364;ßig von der<lb/>
dritten/ vierdt- und weitern Ehe/ deßgleichen ohne Unter&#x017F;cheid der Fa&#x0364;l-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">le/ es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0474] Von Leibzucht und Leibgedingen im Heßiſchen. und wiederkaͤuffliche Frucht und Geld-Renthen/ Baum-Fruͤchte/ Wieſenwachs und dergleichen/ nach verlauffener Zeit nichts zu for- dern haben. §. 9. Von Ackerbau Guͤtern aber/ die mit ſonderbarer Muͤhe/ Arbeit und Unkoſten in ſtehender Ehe ausgeſtellt/ beſaamet und erbau- et ſind/ ſollen die darauff ſtehende und zur Zeit der Leibzuͤchterin Ab- ſterben nicht abgenommene Fruͤchte/ was deren nach Grund-Zinſes Abzahlung uͤbrig/ gerade halb dem Stieff-Vater/ und die andere Helffte/ denen Eigenthums Erben mit den Guͤtern folgen/ und demſel- ben ſonſt weder Ackerlohn/ Saamen/ Miſtrecht/ noch andere derglei- chen Beſſerung nicht zugerechnet werden. Ackerbau Guͤ- ter Fruͤchte Nutzung Recht §. 10. Was aber der abgeſtorbenen Mutter eigene Guͤter belan- get/ von ihrer Seiten herruͤhren/ auch ihr in voriger Ehe in gehalte- ner Theilung mit ihren Kindern/ nach hieroben geſetzter Ordnung/ erb- lich zugetheilet ſeyn/ daran ſoll der Stieffvater/ ſo fern die Mutter vor ihrem Abgang durch Teſtament oder ſonſt kein anders verordnet/ die Leibzucht ſein Leben lang haben und behalten/ auch nach ſeinem Ab- ſterben diß muͤtterliche Gut auff deroſelben zuvor verſtorbenen Mut- ter eheleibliche Kinder/ ſie ſeyen aus erſter/ andern oder dritten Ehe/ ab inteſtato zugleich erben und fallen. Mutter eige- nen Guͤter Recht wegen Leibzucht. §. 11. Und ob wohl in dieſem Fall der Stieffvater von dieſer ihme an denen muͤtterlichen Guͤtern bedungenen Leibzucht ſeinen Stieff-Kin- dern/ als denen nunmehro ihr vaͤterlich Gut pleno jure angefallen iſt/ einigen Unterhalt nicht ſchuldig; jedoch da dasjenige/ ſo denen Stieff- Kindern nach Abſterben ihrer Mutter pleno jure angefallen/ dermaſ- ſen gering waͤre/ daß ſie davon nicht erhalten noch ausgeſteuret wer- den moͤchten/ dagegen aber die muͤtterliche Guͤter/ daran dem Stieff- Vater die Leibzucht zuſtehet/ alſo gethan/ daß ihnen daraus ziemlich zu helffen waͤre/ ſo ſoll der Stieffvater zu ſeiner Stieff-Kinder noth- duͤrfftigen Unterhaltung und Ausſteuer aus ſolchen muͤtterlichen Guͤ- tern nach derſelben Gelegenheit und Vermoͤgen ein ziemliches/ auff bey- derſeits Freunde oder der Obrigkeit billiges Ermeſſen zuzuſchieſſen ſchuldig ſeyn/ welches in kuͤnfftiger Erbtheilung denſelben Kindern an ihrem gebuͤhrenden Antheil wieder abzuziehen. Stieff-Vaters Pflicht gegen Stieff-Kinder aus muͤtterli- chem Gut. §. 12. Was auch biß anhero der Eltern und Kinder halben aus erſt- und andern Ehe diſponirt iſt/ ſolches alles ſoll ebenmaͤßig von der dritten/ vierdt- und weitern Ehe/ deßgleichen ohne Unterſcheid der Faͤl- le/ es Dritt- oder vierdten Ehe Recht. N n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/474
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/474>, abgerufen am 13.06.2024.