Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Leibzucht und Leibgedingen im Heßischen.
wärt- und zukünfftige/ den Kindern und Eigenthums Erben/ vor ihre
angefallene Erbtheile/ so die Eltern zur Leibzucht unter Handen haben/
tacite hypotheciret und unterpfändet seyn/ derogestalt/ daß die Kin-
der nach geendeter Leibzucht/ so ihnen ihre Güter immittelst verringert
oder in einigem Weg beschweret wären/ und nicht vollkömmlich resti-
tuir
et würden/ derselben ihrer Eltern ihnen verhafftete Güter auch auff
den Fall/ da sie schon in zweyt- oder dritte Hand veräussert wären/ als
ihr wahres Unterpfand einzuklagen/ und sich alles ihren Nachtheils
und Schaden zur Genüge daran zu erholen haben/ dazu ihnen auch
durch unsere Beamten in zutragenden Fällen jederzeit schleunig und
ohne einige Umführung oder Auffenthalt verholffen werden soll.

§. 5. Wofern auch eine Mutter ihrer eheleiblichen Kinder aner-Stieffvaters
Güter Pfand-
recht deren
Stieff Kinder.

storbene väterliche Güter von wegen daran habender Leibzucht in
zweyt- oder dritte Ehe einbrächte/ und dadurch der Stieffvater die
Verwaltung an solchen seiner Stieff-Kinder Güter einbekäme/ so sol-
len desselben Stieffvaters eigene Güter gegenwärt- und künfftige/
gleichfalls auch Krafft dieser unsern Lands-Ordnung/ seinen Stieff-
Kindern vor ihre Güter tacite hypotheciret und verhafftet seyn/ daran
sie sich ebener massen/ wie vorstehet/ nach geendeter Leibzucht alles
Mangels/ Nachtheils und Schadens zu erholen haben sollen.

§. 6. Trüge sichs aber zu/ daß Eltern weder zu ihrer Kinder Auff-Kinder Recht
wann Vater
oder Mutter
verschwende-
risch.

erziehung/ noch auch derselben Güter Verwaltung tauglich/ als nem-
lich/ wann das letztlebende Ehegemahl gleich vom Anfang oder hernach
nicht wohl hausete/ die Güter übel zubrächte/ mißbrauchte/ geringerte/
beschwerete/ nicht in Bau und Wesen erhielte/ oder sonst eines leicht-
fertigen/ unerbaren/ ungeschickten Lebens/ Wesen und Wandels wä-
re/ oder aber die letztlebende Mutter sich in die andere Ehe an einen Ver-
schwender/ verthuenden und ungerathenen Mann begebe/ der vielleicht
das Seine allbereit zubracht/ und also die Kinder/ um erzehlter Ursachen
willen/ so wohl Versäumniß an guter Aufferziehung und gebührlichen
Zucht zu gewarten/ als ihrer Güter halben/ bevorab so dieselben be-
weglich und nicht alle an liegenden Gründen wären/ allerhand Gefahr
zu besorgen hätten; so sollen in diesem Fall unsere Beamten samt
Bürgerweister und Rath jedes Orts/ nicht allein auff deren KinderKinder Güter
halben Eltern
Pflicht mit
Bürgschafft
und Versiche-
rung.

selbst/ ihrer Vormünder oder nechsten Freunde Ansuchen/ sondern auch
vor sich selbst von Amts wegen schuldig seyn/ ein solch ernst- und fleißi-
ges Einsehn zu thun/ daß die Kinder entweder nach Gestalt und Gele-
genheit der Sachen Umstände für solchen besorglichen Beschwerden

mit
N n n

Von Leibzucht und Leibgedingen im Heßiſchen.
waͤrt- und zukuͤnfftige/ den Kindern und Eigenthums Erben/ vor ihre
angefallene Erbtheile/ ſo die Eltern zur Leibzucht unter Handen haben/
tacite hypotheciret und unterpfaͤndet ſeyn/ derogeſtalt/ daß die Kin-
der nach geendeter Leibzucht/ ſo ihnen ihre Guͤter immittelſt verringert
oder in einigem Weg beſchweret waͤren/ und nicht vollkoͤmmlich reſti-
tuir
et wuͤrden/ derſelben ihrer Eltern ihnen verhafftete Guͤter auch auff
den Fall/ da ſie ſchon in zweyt- oder dritte Hand veraͤuſſert waͤren/ als
ihr wahres Unterpfand einzuklagen/ und ſich alles ihren Nachtheils
und Schaden zur Genuͤge daran zu erholen haben/ dazu ihnen auch
durch unſere Beamten in zutragenden Faͤllen jederzeit ſchleunig und
ohne einige Umfuͤhrung oder Auffenthalt verholffen werden ſoll.

§. 5. Wofern auch eine Mutter ihrer eheleiblichen Kinder aner-Stieffvaters
Guͤter Pfand-
recht deren
Stieff Kinder.

ſtorbene vaͤterliche Guͤter von wegen daran habender Leibzucht in
zweyt- oder dritte Ehe einbraͤchte/ und dadurch der Stieffvater die
Verwaltung an ſolchen ſeiner Stieff-Kinder Guͤter einbekaͤme/ ſo ſol-
len deſſelben Stieffvaters eigene Guͤter gegenwaͤrt- und kuͤnfftige/
gleichfalls auch Krafft dieſer unſern Lands-Ordnung/ ſeinen Stieff-
Kindern vor ihre Guͤter tacite hypotheciret und verhafftet ſeyn/ daran
ſie ſich ebener maſſen/ wie vorſtehet/ nach geendeter Leibzucht alles
Mangels/ Nachtheils und Schadens zu erholen haben ſollen.

§. 6. Truͤge ſichs aber zu/ daß Eltern weder zu ihrer Kinder Auff-Kinder Recht
wann Vater
oder Mutter
verſchwende-
riſch.

erziehung/ noch auch derſelben Guͤter Verwaltung tauglich/ als nem-
lich/ wann das letztlebende Ehegemahl gleich vom Anfang oder hernach
nicht wohl hauſete/ die Guͤter uͤbel zubraͤchte/ mißbrauchte/ geringerte/
beſchwerete/ nicht in Bau und Weſen erhielte/ oder ſonſt eines leicht-
fertigen/ unerbaren/ ungeſchickten Lebens/ Weſen und Wandels waͤ-
re/ oder aber die letztlebende Mutter ſich in die andere Ehe an einen Ver-
ſchwender/ verthuenden und ungerathenen Mann begebe/ der vielleicht
das Seine allbereit zubracht/ und alſo die Kinder/ um erzehlter Urſachen
willen/ ſo wohl Verſaͤumniß an guter Aufferziehung und gebuͤhrlichen
Zucht zu gewarten/ als ihrer Guͤter halben/ bevorab ſo dieſelben be-
weglich und nicht alle an liegenden Gruͤnden waͤren/ allerhand Gefahr
zu beſorgen haͤtten; ſo ſollen in dieſem Fall unſere Beamten ſamt
Buͤrgerweiſter und Rath jedes Orts/ nicht allein auff deren KinderKinder Guͤter
halben Eltern
Pflicht mit
Buͤrgſchafft
und Verſiche-
rung.

ſelbſt/ ihrer Vormuͤnder oder nechſten Freunde Anſuchen/ ſondern auch
vor ſich ſelbſt von Amts wegen ſchuldig ſeyn/ ein ſolch ernſt- und fleißi-
ges Einſehn zu thun/ daß die Kinder entweder nach Geſtalt und Gele-
genheit der Sachen Umſtaͤnde fuͤr ſolchen beſorglichen Beſchwerden

mit
N n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0472" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Leibzucht und Leibgedingen im Heßi&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
wa&#x0364;rt- und zuku&#x0364;nfftige/ den Kindern und Eigenthums Erben/ vor ihre<lb/>
angefallene Erbtheile/ &#x017F;o die Eltern zur Leibzucht unter Handen haben/<lb/><hi rendition="#aq">tacite hypothecir</hi>et und unterpfa&#x0364;ndet &#x017F;eyn/ deroge&#x017F;talt/ daß die Kin-<lb/>
der nach geendeter Leibzucht/ &#x017F;o ihnen ihre Gu&#x0364;ter immittel&#x017F;t verringert<lb/>
oder in einigem Weg be&#x017F;chweret wa&#x0364;ren/ und nicht vollko&#x0364;mmlich <hi rendition="#aq">re&#x017F;ti-<lb/>
tuir</hi>et wu&#x0364;rden/ der&#x017F;elben ihrer Eltern ihnen verhafftete Gu&#x0364;ter auch auff<lb/>
den Fall/ da &#x017F;ie &#x017F;chon in zweyt- oder dritte Hand vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert wa&#x0364;ren/ als<lb/>
ihr wahres Unterpfand einzuklagen/ und &#x017F;ich alles ihren Nachtheils<lb/>
und Schaden zur Genu&#x0364;ge daran zu erholen haben/ dazu ihnen auch<lb/>
durch un&#x017F;ere Beamten in zutragenden Fa&#x0364;llen jederzeit &#x017F;chleunig und<lb/>
ohne einige Umfu&#x0364;hrung oder Auffenthalt verholffen werden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>§. 5. Wofern auch eine Mutter ihrer eheleiblichen Kinder aner-<note place="right">Stieffvaters<lb/>
Gu&#x0364;ter Pfand-<lb/>
recht deren<lb/>
Stieff Kinder.</note><lb/>
&#x017F;torbene va&#x0364;terliche Gu&#x0364;ter von wegen daran habender Leibzucht in<lb/>
zweyt- oder dritte Ehe einbra&#x0364;chte/ und dadurch der Stieffvater die<lb/>
Verwaltung an &#x017F;olchen &#x017F;einer Stieff-Kinder Gu&#x0364;ter einbeka&#x0364;me/ &#x017F;o &#x017F;ol-<lb/>
len de&#x017F;&#x017F;elben Stieffvaters eigene Gu&#x0364;ter gegenwa&#x0364;rt- und ku&#x0364;nfftige/<lb/>
gleichfalls auch Krafft die&#x017F;er un&#x017F;ern Lands-Ordnung/ &#x017F;einen Stieff-<lb/>
Kindern vor ihre Gu&#x0364;ter <hi rendition="#aq">tacite hypothecir</hi>et und verhafftet &#x017F;eyn/ daran<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich ebener ma&#x017F;&#x017F;en/ wie vor&#x017F;tehet/ nach geendeter Leibzucht alles<lb/>
Mangels/ Nachtheils und Schadens zu erholen haben &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>§. 6. Tru&#x0364;ge &#x017F;ichs aber zu/ daß Eltern weder zu ihrer Kinder Auff-<note place="right">Kinder Recht<lb/>
wann Vater<lb/>
oder Mutter<lb/>
ver&#x017F;chwende-<lb/>
ri&#x017F;ch.</note><lb/>
erziehung/ noch auch der&#x017F;elben Gu&#x0364;ter Verwaltung tauglich/ als nem-<lb/>
lich/ wann das letztlebende Ehegemahl gleich vom Anfang oder hernach<lb/>
nicht wohl hau&#x017F;ete/ die Gu&#x0364;ter u&#x0364;bel zubra&#x0364;chte/ mißbrauchte/ geringerte/<lb/>
be&#x017F;chwerete/ nicht in Bau und We&#x017F;en erhielte/ oder &#x017F;on&#x017F;t eines leicht-<lb/>
fertigen/ unerbaren/ unge&#x017F;chickten Lebens/ We&#x017F;en und Wandels wa&#x0364;-<lb/>
re/ oder aber die letztlebende Mutter &#x017F;ich in die andere Ehe an einen Ver-<lb/>
&#x017F;chwender/ verthuenden und ungerathenen Mann begebe/ der vielleicht<lb/>
das Seine allbereit zubracht/ und al&#x017F;o die Kinder/ um erzehlter Ur&#x017F;achen<lb/>
willen/ &#x017F;o wohl Ver&#x017F;a&#x0364;umniß an guter Aufferziehung und gebu&#x0364;hrlichen<lb/>
Zucht zu gewarten/ als ihrer Gu&#x0364;ter halben/ bevorab &#x017F;o die&#x017F;elben be-<lb/>
weglich und nicht alle an liegenden Gru&#x0364;nden wa&#x0364;ren/ allerhand Gefahr<lb/>
zu be&#x017F;orgen ha&#x0364;tten; &#x017F;o &#x017F;ollen in die&#x017F;em Fall un&#x017F;ere Beamten &#x017F;amt<lb/>
Bu&#x0364;rgerwei&#x017F;ter und Rath jedes Orts/ nicht allein auff deren Kinder<note place="right">Kinder Gu&#x0364;ter<lb/>
halben Eltern<lb/>
Pflicht mit<lb/>
Bu&#x0364;rg&#x017F;chafft<lb/>
und Ver&#x017F;iche-<lb/>
rung.</note><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ ihrer Vormu&#x0364;nder oder nech&#x017F;ten Freunde An&#x017F;uchen/ &#x017F;ondern auch<lb/>
vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t von Amts wegen &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ ein &#x017F;olch ern&#x017F;t- und fleißi-<lb/>
ges Ein&#x017F;ehn zu thun/ daß die Kinder entweder nach Ge&#x017F;talt und Gele-<lb/>
genheit der Sachen Um&#x017F;ta&#x0364;nde fu&#x0364;r &#x017F;olchen be&#x017F;orglichen Be&#x017F;chwerden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0472] Von Leibzucht und Leibgedingen im Heßiſchen. waͤrt- und zukuͤnfftige/ den Kindern und Eigenthums Erben/ vor ihre angefallene Erbtheile/ ſo die Eltern zur Leibzucht unter Handen haben/ tacite hypotheciret und unterpfaͤndet ſeyn/ derogeſtalt/ daß die Kin- der nach geendeter Leibzucht/ ſo ihnen ihre Guͤter immittelſt verringert oder in einigem Weg beſchweret waͤren/ und nicht vollkoͤmmlich reſti- tuiret wuͤrden/ derſelben ihrer Eltern ihnen verhafftete Guͤter auch auff den Fall/ da ſie ſchon in zweyt- oder dritte Hand veraͤuſſert waͤren/ als ihr wahres Unterpfand einzuklagen/ und ſich alles ihren Nachtheils und Schaden zur Genuͤge daran zu erholen haben/ dazu ihnen auch durch unſere Beamten in zutragenden Faͤllen jederzeit ſchleunig und ohne einige Umfuͤhrung oder Auffenthalt verholffen werden ſoll. §. 5. Wofern auch eine Mutter ihrer eheleiblichen Kinder aner- ſtorbene vaͤterliche Guͤter von wegen daran habender Leibzucht in zweyt- oder dritte Ehe einbraͤchte/ und dadurch der Stieffvater die Verwaltung an ſolchen ſeiner Stieff-Kinder Guͤter einbekaͤme/ ſo ſol- len deſſelben Stieffvaters eigene Guͤter gegenwaͤrt- und kuͤnfftige/ gleichfalls auch Krafft dieſer unſern Lands-Ordnung/ ſeinen Stieff- Kindern vor ihre Guͤter tacite hypotheciret und verhafftet ſeyn/ daran ſie ſich ebener maſſen/ wie vorſtehet/ nach geendeter Leibzucht alles Mangels/ Nachtheils und Schadens zu erholen haben ſollen. Stieffvaters Guͤter Pfand- recht deren Stieff Kinder. §. 6. Truͤge ſichs aber zu/ daß Eltern weder zu ihrer Kinder Auff- erziehung/ noch auch derſelben Guͤter Verwaltung tauglich/ als nem- lich/ wann das letztlebende Ehegemahl gleich vom Anfang oder hernach nicht wohl hauſete/ die Guͤter uͤbel zubraͤchte/ mißbrauchte/ geringerte/ beſchwerete/ nicht in Bau und Weſen erhielte/ oder ſonſt eines leicht- fertigen/ unerbaren/ ungeſchickten Lebens/ Weſen und Wandels waͤ- re/ oder aber die letztlebende Mutter ſich in die andere Ehe an einen Ver- ſchwender/ verthuenden und ungerathenen Mann begebe/ der vielleicht das Seine allbereit zubracht/ und alſo die Kinder/ um erzehlter Urſachen willen/ ſo wohl Verſaͤumniß an guter Aufferziehung und gebuͤhrlichen Zucht zu gewarten/ als ihrer Guͤter halben/ bevorab ſo dieſelben be- weglich und nicht alle an liegenden Gruͤnden waͤren/ allerhand Gefahr zu beſorgen haͤtten; ſo ſollen in dieſem Fall unſere Beamten ſamt Buͤrgerweiſter und Rath jedes Orts/ nicht allein auff deren Kinder ſelbſt/ ihrer Vormuͤnder oder nechſten Freunde Anſuchen/ ſondern auch vor ſich ſelbſt von Amts wegen ſchuldig ſeyn/ ein ſolch ernſt- und fleißi- ges Einſehn zu thun/ daß die Kinder entweder nach Geſtalt und Gele- genheit der Sachen Umſtaͤnde fuͤr ſolchen beſorglichen Beſchwerden mit Kinder Recht wann Vater oder Mutter verſchwende- riſch. Kinder Guͤter halben Eltern Pflicht mit Buͤrgſchafft und Verſiche- rung. N n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/472
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/472>, abgerufen am 12.06.2024.