Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Erbschafft Gefällen in Hessen.
lens/ und nach sich etliche Kinder verlassen/ Söhne oder Töchter/ aus
einer Ehe erzeuget/ oder ihrer zuvor verstorbenen Kindes Kinder/ oderErbrecht nach
Häupter oder
Stämmen.

so die auch verstorben wären/ derselben Kinder Kinder in absteigender
Linie/ so erben dieselben Kinder und der Abgestorbenen Kindes Kinder
zugleich mit einander/ alle väter- und mütterliche Erbgüter/ sie seyn
liegend oder fahrend/ nichts dann nur Lehn- und solche Güter ausge-
nommen/ deren Weibes-Bilder nicht fähig seyn/ davon hierunten
insonderheit gesaget werden soll/ und schliessen alle andere Verwand-
ten in auffsteigender und Seit- oder Zwerch-Linie aus/ doch treten
dißfalls eines abgestorbenen Kindes Kinder ihrer seyen viel oder we-
nig/ jure repraesentationis an ihrer verstorbenen Eltern statt/ und
erben alle zusammen so viel/ als ihr zuvor verstorbener Vater oder
Mutter hätte erben mögen/ nemlich ein Stamm-Theil/ und ob schon
der Verstorbene weder Söhne noch Töchter/ sondern allein seiner zu-
vor abgestorbenen Kinder oder Kinds Kinder in ungleicher Anzahl
verliesse/ so erben sie doch nicht in die Häupter/ sondern nach Stäm-
men.

§. 2. Da auch unter solchen Kindern oder Kinds Kindern etliche
erwachsen/ etliche aber noch minderjährig wären/ so sollen unsere Be-Minderjähri-
gen Vormunds
Recht bey Erb-
theilungen.

amten samt Bürgermeister und Rath/ auch eines jedern Orts Ge-
richts-Junckern solchen Minderjährigen vor allen Dingen/ ehe und
bevor zu einiger Erbtheilung geschritten werde/ tüchtige Vormünder
verordnen und gebührend bestätigen/ welche ihrer Pflege-Kinder Per-
sonen und Güter zum best- und treulichsten/ wie getreuen Vormün-
dern gebühret/ versorgen.

§. 3. Und damit in denen Erbtheilungen unter gleichen Geschwi-
stern nach aller Möglichkeit/ wie billig/ Gleichheit gehalten werde/ soUnmündigen
Geschwister
Gleichheit
Recht zum
Voraus bey
Erbtheilung.

daß/ wann die erwachsene Kinder/ mit derer Eltern sonderbaren Un-
kosten zu ehrlichen Handthierungen und solchen Gewerben/ davon sie
ihre Nahrung nunmehro selbst erlangen möchten/ aufferzogen/ oder
auch von denen Eltern ausgesteuret/ mit Heyraths-Gut und Mitgifft/
dazu mit hochzeitlichen Kleidungen und Geschmuck versehen/ auch deß-
halben auff sie allerhand Hochzeitlicher Unkosten auffgewendet wä-
ren; alsdann soll solches alles in acht genommen/ und gegen dieselbe de-
nen Minderjährigen noch unerzogenen Kindern von gemeiner Erb-
schafft ein ziemlicher Voraus/ nach Gelegenheit und deren erwachse-
nen Geschwister/ auch Unmündigen Vormünder und nechsten Freun-
de/ oder in Mangel deren/ unserer Beamten samt Bürgermeister

und

Von Erbſchafft Gefaͤllen in Heſſen.
lens/ und nach ſich etliche Kinder verlaſſen/ Soͤhne oder Toͤchter/ aus
einer Ehe erzeuget/ oder ihrer zuvor verſtorbenen Kindes Kinder/ oderErbrecht nach
Haͤupter oder
Staͤmmen.

ſo die auch verſtorben waͤren/ derſelben Kinder Kinder in abſteigender
Linie/ ſo erben dieſelben Kinder und der Abgeſtorbenen Kindes Kinder
zugleich mit einander/ alle vaͤter- und muͤtterliche Erbguͤter/ ſie ſeyn
liegend oder fahrend/ nichts dann nur Lehn- und ſolche Guͤter ausge-
nommen/ deren Weibes-Bilder nicht faͤhig ſeyn/ davon hierunten
inſonderheit geſaget werden ſoll/ und ſchlieſſen alle andere Verwand-
ten in auffſteigender und Seit- oder Zwerch-Linie aus/ doch treten
dißfalls eines abgeſtorbenen Kindes Kinder ihrer ſeyen viel oder we-
nig/ jure repræſentationis an ihrer verſtorbenen Eltern ſtatt/ und
erben alle zuſammen ſo viel/ als ihr zuvor verſtorbener Vater oder
Mutter haͤtte erben moͤgen/ nemlich ein Stamm-Theil/ und ob ſchon
der Verſtorbene weder Soͤhne noch Toͤchter/ ſondern allein ſeiner zu-
vor abgeſtorbenen Kinder oder Kinds Kinder in ungleicher Anzahl
verlieſſe/ ſo erben ſie doch nicht in die Haͤupter/ ſondern nach Staͤm-
men.

§. 2. Da auch unter ſolchen Kindern oder Kinds Kindern etliche
erwachſen/ etliche aber noch minderjaͤhrig waͤren/ ſo ſollen unſere Be-Minderjaͤhri-
gen Voꝛmunds
Recht bey Erb-
theilungen.

amten ſamt Buͤrgermeiſter und Rath/ auch eines jedern Orts Ge-
richts-Junckern ſolchen Minderjaͤhrigen vor allen Dingen/ ehe und
bevor zu einiger Erbtheilung geſchritten werde/ tuͤchtige Vormuͤnder
verordnen und gebuͤhrend beſtaͤtigen/ welche ihrer Pflege-Kinder Per-
ſonen und Guͤter zum beſt- und treulichſten/ wie getreuen Vormuͤn-
dern gebuͤhret/ verſorgen.

§. 3. Und damit in denen Erbtheilungen unter gleichen Geſchwi-
ſtern nach aller Moͤglichkeit/ wie billig/ Gleichheit gehalten werde/ ſoUnmuͤndigen
Geſchwiſter
Gleichheit
Recht zum
Voraus bey
Erbtheilung.

daß/ wann die erwachſene Kinder/ mit derer Eltern ſonderbaren Un-
koſten zu ehrlichen Handthierungen und ſolchen Gewerben/ davon ſie
ihre Nahrung nunmehro ſelbſt erlangen moͤchten/ aufferzogen/ oder
auch von denen Eltern ausgeſteuret/ mit Heyraths-Gut und Mitgifft/
dazu mit hochzeitlichen Kleidungen und Geſchmuck verſehen/ auch deß-
halben auff ſie allerhand Hochzeitlicher Unkoſten auffgewendet waͤ-
ren; alsdann ſoll ſolches alles in acht genommen/ und gegen dieſelbe de-
nen Minderjaͤhrigen noch unerzogenen Kindern von gemeiner Erb-
ſchafft ein ziemlicher Voraus/ nach Gelegenheit und deren erwachſe-
nen Geſchwiſter/ auch Unmuͤndigen Vormuͤnder und nechſten Freun-
de/ oder in Mangel deren/ unſerer Beamten ſamt Buͤrgermeiſter

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erb&#x017F;chafft Gefa&#x0364;llen in He&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
lens/ und nach &#x017F;ich etliche Kinder verla&#x017F;&#x017F;en/ So&#x0364;hne oder To&#x0364;chter/ aus<lb/>
einer Ehe erzeuget/ oder ihrer zuvor ver&#x017F;torbenen Kindes Kinder/ oder<note place="right">Erbrecht nach<lb/>
Ha&#x0364;upter oder<lb/>
Sta&#x0364;mmen.</note><lb/>
&#x017F;o die auch ver&#x017F;torben wa&#x0364;ren/ der&#x017F;elben Kinder Kinder in ab&#x017F;teigender<lb/>
Linie/ &#x017F;o erben die&#x017F;elben Kinder und der Abge&#x017F;torbenen Kindes Kinder<lb/>
zugleich mit einander/ alle va&#x0364;ter- und mu&#x0364;tterliche Erbgu&#x0364;ter/ &#x017F;ie &#x017F;eyn<lb/>
liegend oder fahrend/ nichts dann nur Lehn- und &#x017F;olche Gu&#x0364;ter ausge-<lb/>
nommen/ deren Weibes-Bilder nicht fa&#x0364;hig &#x017F;eyn/ davon hierunten<lb/>
in&#x017F;onderheit ge&#x017F;aget werden &#x017F;oll/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en alle andere Verwand-<lb/>
ten in auff&#x017F;teigender und Seit- oder Zwerch-Linie aus/ doch treten<lb/>
dißfalls eines abge&#x017F;torbenen Kindes Kinder ihrer &#x017F;eyen viel oder we-<lb/>
nig/ <hi rendition="#aq">jure repræ&#x017F;entationis</hi> an ihrer ver&#x017F;torbenen Eltern &#x017F;tatt/ und<lb/>
erben alle zu&#x017F;ammen &#x017F;o viel/ als ihr zuvor ver&#x017F;torbener Vater oder<lb/>
Mutter ha&#x0364;tte erben mo&#x0364;gen/ nemlich ein Stamm-Theil/ und ob &#x017F;chon<lb/>
der Ver&#x017F;torbene weder So&#x0364;hne noch To&#x0364;chter/ &#x017F;ondern allein &#x017F;einer zu-<lb/>
vor abge&#x017F;torbenen Kinder oder Kinds Kinder in ungleicher Anzahl<lb/>
verlie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o erben &#x017F;ie doch nicht in die Ha&#x0364;upter/ &#x017F;ondern nach Sta&#x0364;m-<lb/>
men.</p><lb/>
          <p>§. 2. Da auch unter &#x017F;olchen Kindern oder Kinds Kindern etliche<lb/>
erwach&#x017F;en/ etliche aber noch minderja&#x0364;hrig wa&#x0364;ren/ &#x017F;o &#x017F;ollen un&#x017F;ere Be-<note place="right">Minderja&#x0364;hri-<lb/>
gen Vo&#xA75B;munds<lb/>
Recht bey Erb-<lb/>
theilungen.</note><lb/>
amten &#x017F;amt Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter und Rath/ auch eines jedern Orts Ge-<lb/>
richts-Junckern &#x017F;olchen Minderja&#x0364;hrigen vor allen Dingen/ ehe und<lb/>
bevor zu einiger Erbtheilung ge&#x017F;chritten werde/ tu&#x0364;chtige Vormu&#x0364;nder<lb/>
verordnen und gebu&#x0364;hrend be&#x017F;ta&#x0364;tigen/ welche ihrer Pflege-Kinder Per-<lb/>
&#x017F;onen und Gu&#x0364;ter zum be&#x017F;t- und treulich&#x017F;ten/ wie getreuen Vormu&#x0364;n-<lb/>
dern gebu&#x0364;hret/ ver&#x017F;orgen.</p><lb/>
          <p>§. 3. Und damit in denen Erbtheilungen unter gleichen Ge&#x017F;chwi-<lb/>
&#x017F;tern nach aller Mo&#x0364;glichkeit/ wie billig/ Gleichheit gehalten werde/ &#x017F;o<note place="right">Unmu&#x0364;ndigen<lb/>
Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter<lb/>
Gleichheit<lb/>
Recht zum<lb/>
Voraus bey<lb/>
Erbtheilung.</note><lb/>
daß/ wann die erwach&#x017F;ene Kinder/ mit derer Eltern &#x017F;onderbaren Un-<lb/>
ko&#x017F;ten zu ehrlichen Handthierungen und &#x017F;olchen Gewerben/ davon &#x017F;ie<lb/>
ihre Nahrung nunmehro &#x017F;elb&#x017F;t erlangen mo&#x0364;chten/ aufferzogen/ oder<lb/>
auch von denen Eltern ausge&#x017F;teuret/ mit Heyraths-Gut und Mitgifft/<lb/>
dazu mit hochzeitlichen Kleidungen und Ge&#x017F;chmuck ver&#x017F;ehen/ auch deß-<lb/>
halben auff &#x017F;ie allerhand Hochzeitlicher Unko&#x017F;ten auffgewendet wa&#x0364;-<lb/>
ren; alsdann &#x017F;oll &#x017F;olches alles in acht genommen/ und gegen die&#x017F;elbe de-<lb/>
nen Minderja&#x0364;hrigen noch unerzogenen Kindern von gemeiner Erb-<lb/>
&#x017F;chafft ein ziemlicher Voraus/ nach Gelegenheit und deren erwach&#x017F;e-<lb/>
nen Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter/ auch Unmu&#x0364;ndigen Vormu&#x0364;nder und nech&#x017F;ten Freun-<lb/>
de/ oder in Mangel deren/ un&#x017F;erer Beamten &#x017F;amt Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0462] Von Erbſchafft Gefaͤllen in Heſſen. lens/ und nach ſich etliche Kinder verlaſſen/ Soͤhne oder Toͤchter/ aus einer Ehe erzeuget/ oder ihrer zuvor verſtorbenen Kindes Kinder/ oder ſo die auch verſtorben waͤren/ derſelben Kinder Kinder in abſteigender Linie/ ſo erben dieſelben Kinder und der Abgeſtorbenen Kindes Kinder zugleich mit einander/ alle vaͤter- und muͤtterliche Erbguͤter/ ſie ſeyn liegend oder fahrend/ nichts dann nur Lehn- und ſolche Guͤter ausge- nommen/ deren Weibes-Bilder nicht faͤhig ſeyn/ davon hierunten inſonderheit geſaget werden ſoll/ und ſchlieſſen alle andere Verwand- ten in auffſteigender und Seit- oder Zwerch-Linie aus/ doch treten dißfalls eines abgeſtorbenen Kindes Kinder ihrer ſeyen viel oder we- nig/ jure repræſentationis an ihrer verſtorbenen Eltern ſtatt/ und erben alle zuſammen ſo viel/ als ihr zuvor verſtorbener Vater oder Mutter haͤtte erben moͤgen/ nemlich ein Stamm-Theil/ und ob ſchon der Verſtorbene weder Soͤhne noch Toͤchter/ ſondern allein ſeiner zu- vor abgeſtorbenen Kinder oder Kinds Kinder in ungleicher Anzahl verlieſſe/ ſo erben ſie doch nicht in die Haͤupter/ ſondern nach Staͤm- men. Erbrecht nach Haͤupter oder Staͤmmen. §. 2. Da auch unter ſolchen Kindern oder Kinds Kindern etliche erwachſen/ etliche aber noch minderjaͤhrig waͤren/ ſo ſollen unſere Be- amten ſamt Buͤrgermeiſter und Rath/ auch eines jedern Orts Ge- richts-Junckern ſolchen Minderjaͤhrigen vor allen Dingen/ ehe und bevor zu einiger Erbtheilung geſchritten werde/ tuͤchtige Vormuͤnder verordnen und gebuͤhrend beſtaͤtigen/ welche ihrer Pflege-Kinder Per- ſonen und Guͤter zum beſt- und treulichſten/ wie getreuen Vormuͤn- dern gebuͤhret/ verſorgen. Minderjaͤhri- gen Voꝛmunds Recht bey Erb- theilungen. §. 3. Und damit in denen Erbtheilungen unter gleichen Geſchwi- ſtern nach aller Moͤglichkeit/ wie billig/ Gleichheit gehalten werde/ ſo daß/ wann die erwachſene Kinder/ mit derer Eltern ſonderbaren Un- koſten zu ehrlichen Handthierungen und ſolchen Gewerben/ davon ſie ihre Nahrung nunmehro ſelbſt erlangen moͤchten/ aufferzogen/ oder auch von denen Eltern ausgeſteuret/ mit Heyraths-Gut und Mitgifft/ dazu mit hochzeitlichen Kleidungen und Geſchmuck verſehen/ auch deß- halben auff ſie allerhand Hochzeitlicher Unkoſten auffgewendet waͤ- ren; alsdann ſoll ſolches alles in acht genommen/ und gegen dieſelbe de- nen Minderjaͤhrigen noch unerzogenen Kindern von gemeiner Erb- ſchafft ein ziemlicher Voraus/ nach Gelegenheit und deren erwachſe- nen Geſchwiſter/ auch Unmuͤndigen Vormuͤnder und nechſten Freun- de/ oder in Mangel deren/ unſerer Beamten ſamt Buͤrgermeiſter und Unmuͤndigen Geſchwiſter Gleichheit Recht zum Voraus bey Erbtheilung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/462
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/462>, abgerufen am 13.06.2024.