Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XIV.
Zwölfftens/ wann Kinder sich gegen ihrer Eltern Willen zur Wieder-
tauff oder sonst zu einem verdammten unchristlichen Glauben und Ke-
tzerey/ daher sie auch Lebens-Straffe oder ewige Landes-Verweisung
zu gewarten/ denen bewärthen vier Haupt-Conciliis zu wieder/ bege-
ben/ und darinn über alle treue Erinner- und Vermahnung vorsetzlich
verharreten/ denn dieselben Kinder mögen nicht allein enterbet wer-
den/ sondern seynd auch vor sich selbsten aller Erbschafft unfähig.

Kinder Ubel-
thaten Aus-
sühnungs
Recht.

§. 2. Dieser vorerzehlten Ursachen eine oder mehr/ oder auch
andere grössere/ und zum wenigsten nicht geringere/ da sie vor Gericht
bewiesen werden können/ sind vermöge der Rechte zu Enterbung der
Kinder genugsam/ es wäre denn Sache/ daß ein solch ungehorsam
und unartig Kind bey Leben seiner Eltern/ oder vor Testaments
Auffrichtung/ seine Missethat erkant/ dafür Reue und Leyd getra-
gen/ und sich zur Besserung geschickt/ oder aber/ so die Eltern sonst
ihre ungehorsame Kinder zur Aussühnung kommen lassen/ und wi-
der zu Gnaden auffgenommen hätten/ dann auff solchen Fall können
die Kinder um zuvor begangener Missethat nicht enterbet werden.

Kinder Recht
ihre Eltern zu
enterben.

§. 3. Da auch hinwider die Eltern sich an ihren Kindern zur
ungebühr vergriffen/ als nemlich sie peinlich beklagten/ oder ihnen sonst
nach Leib und Leben trachteten/ sich ihrer/ da sie gefangen würden/ oder
sonst in beschwerliche Kranckheit/ Armuth und Elend geriethen/ nicht
mitleydentlich annehmen/ der Vater sich mit des Sohns Weib oder
die Mutter mit der Tochter Mann unehelich vermischte/ der Vater
die Mutter/ oder die Mutter den Vater mit Gifft oder in andere
Wege umzubringen sich unterstünde/ oder in eine Gotteslästerliche Leib-
und Lebens Straffe auff sich tragende Ketzerey beharrlich geriethe/
so mögen die Kinder um deroselben hier oben weiter erklärten Ursa-
chen willen/ so fern sie auch beweißlich seyn/ ihre Eltern gleichfals
enterben/ wie solches in gemeinen Käyserlichen Rechten/ eigentlich
ferner geordnet/ und darum allhier weitläufftiger zu wiederholen un-
nöthig ist.

§. 4. Ob sonst ein Ubelthäter/ der zum Tode verurtheilt wird/
Ubelthäter Te-
staments
Recht.
kräfftig testiren möge/ davon setzen/ ordnen und wollen wir/ daß ein sol-
cher/ der um seiner Mißhandlung willen endlich zum Tode/ gleichwohl
ohne seiner Güter Confiscation, verdammt wird/ dieser unserer Ord-
nung gemäß auch testiren mag/ es sey gleich vor oder nach der Con-
demnation;
Und soll sein Testament oder letzter Wille aus Verord-
nung vor bündig erachtet und gehalten werden/ wann aber dessel-

ben

IV. Buch/ Cap. XIV.
Zwoͤlfftens/ wann Kinder ſich gegen ihrer Eltern Willen zur Wieder-
tauff oder ſonſt zu einem verdammten unchriſtlichen Glauben und Ke-
tzerey/ daher ſie auch Lebens-Straffe oder ewige Landes-Verweiſung
zu gewarten/ denen bewaͤrthen vier Haupt-Conciliis zu wieder/ bege-
ben/ und darinn uͤber alle treue Erinner- und Vermahnung vorſetzlich
verharreten/ denn dieſelben Kinder moͤgen nicht allein enterbet wer-
den/ ſondern ſeynd auch vor ſich ſelbſten aller Erbſchafft unfaͤhig.

Kinder Ubel-
thaten Aus-
ſuͤhnungs
Recht.

§. 2. Dieſer vorerzehlten Urſachen eine oder mehr/ oder auch
andere groͤſſere/ und zum wenigſten nicht geringere/ da ſie vor Gericht
bewieſen werden koͤnnen/ ſind vermoͤge der Rechte zu Enterbung der
Kinder genugſam/ es waͤre denn Sache/ daß ein ſolch ungehorſam
und unartig Kind bey Leben ſeiner Eltern/ oder vor Teſtaments
Auffrichtung/ ſeine Miſſethat erkant/ dafuͤr Reue und Leyd getra-
gen/ und ſich zur Beſſerung geſchickt/ oder aber/ ſo die Eltern ſonſt
ihre ungehorſame Kinder zur Ausſuͤhnung kommen laſſen/ und wi-
der zu Gnaden auffgenommen haͤtten/ dann auff ſolchen Fall koͤnnen
die Kinder um zuvor begangener Miſſethat nicht enterbet werden.

Kinder Recht
ihre Eltern zu
enterben.

§. 3. Da auch hinwider die Eltern ſich an ihren Kindern zur
ungebuͤhr vergriffen/ als nemlich ſie peinlich beklagten/ oder ihnen ſonſt
nach Leib und Leben trachteten/ ſich ihrer/ da ſie gefangen wuͤrden/ oder
ſonſt in beſchwerliche Kranckheit/ Armuth und Elend geriethen/ nicht
mitleydentlich annehmen/ der Vater ſich mit des Sohns Weib oder
die Mutter mit der Tochter Mann unehelich vermiſchte/ der Vater
die Mutter/ oder die Mutter den Vater mit Gifft oder in andere
Wege umzubringẽ ſich unterſtuͤnde/ oder in eine Gotteslaͤſterliche Leib-
und Lebens Straffe auff ſich tragende Ketzerey beharrlich geriethe/
ſo moͤgen die Kinder um deroſelben hier oben weiter erklaͤrten Urſa-
chen willen/ ſo fern ſie auch beweißlich ſeyn/ ihre Eltern gleichfals
enterben/ wie ſolches in gemeinen Kaͤyſerlichen Rechten/ eigentlich
ferner geordnet/ und darum allhier weitlaͤufftiger zu wiederholen un-
noͤthig iſt.

§. 4. Ob ſonſt ein Ubelthaͤter/ der zum Tode verurtheilt wird/
Ubelthaͤter Te-
ſtaments
Recht.
kraͤfftig teſtiren moͤge/ davon ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß ein ſol-
cher/ der um ſeiner Mißhandlung willen endlich zum Tode/ gleichwohl
ohne ſeiner Guͤter Confiſcation, verdammt wird/ dieſer unſerer Ord-
nung gemaͤß auch teſtiren mag/ es ſey gleich vor oder nach der Con-
demnation;
Und ſoll ſein Teſtament oder letzter Wille aus Verord-
nung vor buͤndig erachtet und gehalten werden/ wann aber deſſel-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0455" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XIV.</hi></hi></fw><lb/>
Zwo&#x0364;lfftens/ wann Kinder &#x017F;ich gegen ihrer Eltern Willen zur Wieder-<lb/>
tauff oder &#x017F;on&#x017F;t zu einem verdammten unchri&#x017F;tlichen Glauben und Ke-<lb/>
tzerey/ daher &#x017F;ie auch Lebens-Straffe oder ewige Landes-Verwei&#x017F;ung<lb/>
zu gewarten/ denen bewa&#x0364;rthen vier Haupt-<hi rendition="#aq">Conciliis</hi> zu wieder/ bege-<lb/>
ben/ und darinn u&#x0364;ber alle treue Erinner- und Vermahnung vor&#x017F;etzlich<lb/>
verharreten/ denn die&#x017F;elben Kinder mo&#x0364;gen nicht allein enterbet wer-<lb/>
den/ &#x017F;ondern &#x017F;eynd auch vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten aller Erb&#x017F;chafft unfa&#x0364;hig.</p><lb/>
          <note place="left">Kinder Ubel-<lb/>
thaten Aus-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;hnungs<lb/>
Recht.</note>
          <p>§. 2. Die&#x017F;er vorerzehlten Ur&#x017F;achen eine oder mehr/ oder auch<lb/>
andere gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ und zum wenig&#x017F;ten nicht geringere/ da &#x017F;ie vor Gericht<lb/>
bewie&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ind vermo&#x0364;ge der Rechte zu Enterbung der<lb/>
Kinder genug&#x017F;am/ es wa&#x0364;re denn Sache/ daß ein &#x017F;olch ungehor&#x017F;am<lb/>
und unartig Kind bey Leben &#x017F;einer Eltern/ oder vor Te&#x017F;taments<lb/>
Auffrichtung/ &#x017F;eine Mi&#x017F;&#x017F;ethat erkant/ dafu&#x0364;r Reue und Leyd getra-<lb/>
gen/ und &#x017F;ich zur Be&#x017F;&#x017F;erung ge&#x017F;chickt/ oder aber/ &#x017F;o die Eltern &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ihre ungehor&#x017F;ame Kinder zur Aus&#x017F;u&#x0364;hnung kommen la&#x017F;&#x017F;en/ und wi-<lb/>
der zu Gnaden auffgenommen ha&#x0364;tten/ dann auff &#x017F;olchen Fall ko&#x0364;nnen<lb/>
die Kinder um zuvor begangener Mi&#x017F;&#x017F;ethat nicht enterbet werden.</p><lb/>
          <note place="left">Kinder Recht<lb/>
ihre Eltern zu<lb/>
enterben.</note>
          <p>§. 3. Da auch hinwider die Eltern &#x017F;ich an ihren Kindern zur<lb/>
ungebu&#x0364;hr vergriffen/ als nemlich &#x017F;ie peinlich beklagten/ oder ihnen &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nach Leib und Leben trachteten/ &#x017F;ich ihrer/ da &#x017F;ie gefangen wu&#x0364;rden/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t in be&#x017F;chwerliche Kranckheit/ Armuth und Elend geriethen/ nicht<lb/>
mitleydentlich annehmen/ der Vater &#x017F;ich mit des Sohns Weib oder<lb/>
die Mutter mit der Tochter Mann unehelich vermi&#x017F;chte/ der Vater<lb/>
die Mutter/ oder die Mutter den Vater mit Gifft oder in andere<lb/>
Wege umzubringe&#x0303; &#x017F;ich unter&#x017F;tu&#x0364;nde/ oder in eine Gottesla&#x0364;&#x017F;terliche Leib-<lb/>
und Lebens Straffe auff &#x017F;ich tragende Ketzerey beharrlich geriethe/<lb/>
&#x017F;o mo&#x0364;gen die Kinder um dero&#x017F;elben hier oben weiter erkla&#x0364;rten Ur&#x017F;a-<lb/>
chen willen/ &#x017F;o fern &#x017F;ie auch beweißlich &#x017F;eyn/ ihre Eltern gleichfals<lb/>
enterben/ wie &#x017F;olches in gemeinen Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Rechten/ eigentlich<lb/>
ferner geordnet/ und darum allhier weitla&#x0364;ufftiger zu wiederholen un-<lb/>
no&#x0364;thig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>§. 4. Ob &#x017F;on&#x017F;t ein Ubeltha&#x0364;ter/ der zum Tode verurtheilt wird/<lb/><note place="left">Ubeltha&#x0364;ter Te-<lb/>
&#x017F;taments<lb/>
Recht.</note>kra&#x0364;fftig <hi rendition="#aq">te&#x017F;tir</hi>en mo&#x0364;ge/ davon &#x017F;etzen/ ordnen und wollen wir/ daß ein &#x017F;ol-<lb/>
cher/ der um &#x017F;einer Mißhandlung willen endlich zum Tode/ gleichwohl<lb/>
ohne &#x017F;einer Gu&#x0364;ter <hi rendition="#aq">Confi&#x017F;cation,</hi> verdammt wird/ die&#x017F;er un&#x017F;erer Ord-<lb/>
nung gema&#x0364;ß auch <hi rendition="#aq">te&#x017F;tir</hi>en mag/ es &#x017F;ey gleich vor oder nach der <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
demnation;</hi> Und &#x017F;oll &#x017F;ein Te&#x017F;tament oder letzter Wille aus Verord-<lb/>
nung vor bu&#x0364;ndig erachtet und gehalten werden/ wann aber de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0455] IV. Buch/ Cap. XIV. Zwoͤlfftens/ wann Kinder ſich gegen ihrer Eltern Willen zur Wieder- tauff oder ſonſt zu einem verdammten unchriſtlichen Glauben und Ke- tzerey/ daher ſie auch Lebens-Straffe oder ewige Landes-Verweiſung zu gewarten/ denen bewaͤrthen vier Haupt-Conciliis zu wieder/ bege- ben/ und darinn uͤber alle treue Erinner- und Vermahnung vorſetzlich verharreten/ denn dieſelben Kinder moͤgen nicht allein enterbet wer- den/ ſondern ſeynd auch vor ſich ſelbſten aller Erbſchafft unfaͤhig. §. 2. Dieſer vorerzehlten Urſachen eine oder mehr/ oder auch andere groͤſſere/ und zum wenigſten nicht geringere/ da ſie vor Gericht bewieſen werden koͤnnen/ ſind vermoͤge der Rechte zu Enterbung der Kinder genugſam/ es waͤre denn Sache/ daß ein ſolch ungehorſam und unartig Kind bey Leben ſeiner Eltern/ oder vor Teſtaments Auffrichtung/ ſeine Miſſethat erkant/ dafuͤr Reue und Leyd getra- gen/ und ſich zur Beſſerung geſchickt/ oder aber/ ſo die Eltern ſonſt ihre ungehorſame Kinder zur Ausſuͤhnung kommen laſſen/ und wi- der zu Gnaden auffgenommen haͤtten/ dann auff ſolchen Fall koͤnnen die Kinder um zuvor begangener Miſſethat nicht enterbet werden. §. 3. Da auch hinwider die Eltern ſich an ihren Kindern zur ungebuͤhr vergriffen/ als nemlich ſie peinlich beklagten/ oder ihnen ſonſt nach Leib und Leben trachteten/ ſich ihrer/ da ſie gefangen wuͤrden/ oder ſonſt in beſchwerliche Kranckheit/ Armuth und Elend geriethen/ nicht mitleydentlich annehmen/ der Vater ſich mit des Sohns Weib oder die Mutter mit der Tochter Mann unehelich vermiſchte/ der Vater die Mutter/ oder die Mutter den Vater mit Gifft oder in andere Wege umzubringẽ ſich unterſtuͤnde/ oder in eine Gotteslaͤſterliche Leib- und Lebens Straffe auff ſich tragende Ketzerey beharrlich geriethe/ ſo moͤgen die Kinder um deroſelben hier oben weiter erklaͤrten Urſa- chen willen/ ſo fern ſie auch beweißlich ſeyn/ ihre Eltern gleichfals enterben/ wie ſolches in gemeinen Kaͤyſerlichen Rechten/ eigentlich ferner geordnet/ und darum allhier weitlaͤufftiger zu wiederholen un- noͤthig iſt. §. 4. Ob ſonſt ein Ubelthaͤter/ der zum Tode verurtheilt wird/ kraͤfftig teſtiren moͤge/ davon ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß ein ſol- cher/ der um ſeiner Mißhandlung willen endlich zum Tode/ gleichwohl ohne ſeiner Guͤter Confiſcation, verdammt wird/ dieſer unſerer Ord- nung gemaͤß auch teſtiren mag/ es ſey gleich vor oder nach der Con- demnation; Und ſoll ſein Teſtament oder letzter Wille aus Verord- nung vor buͤndig erachtet und gehalten werden/ wann aber deſſel- ben Ubelthaͤter Te- ſtaments Recht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/455
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/455>, abgerufen am 13.06.2024.