Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Heßischen Proceß-Handlungen. Caput I. Vom Proceß/ welcher Gestalt die Sachen beydes §. 1. ANfänglich nun/ weilen den Leuten/ und sonderlich dem gemeinenGütlichen Ver- §. 2. Derohalben so setzen/ ordnen und wollen wir/ daß unsereBeamten §. 3. Jn welcher Unterhandlung von ermeldten unsern Beamten/Amtleute Be- §. 4. Und wofern ihnen/ unsern Beamten/ ein Rechts-Fall vor- §. 5. Was sie nun also von Sachen gütlich vertragen/ darüber Pit- D d d
Von Heßiſchen Proceß-Handlungen. Caput I. Vom Proceß/ welcher Geſtalt die Sachen beydes §. 1. ANfaͤnglich nun/ weilen den Leuten/ und ſonderlich dem gemeinenGuͤtlichẽ Ver- §. 2. Derohalben ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß unſereBeamten §. 3. Jn welcher Unterhandlung von ermeldten unſern Beamten/Amtleute Be- §. 4. Und wofern ihnen/ unſern Beamten/ ein Rechts-Fall vor- §. 5. Was ſie nun alſo von Sachen guͤtlich vertragen/ daruͤber Pit- D d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0400" n="392[393]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Heßiſchen Proceß-Handlungen.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> I.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Proceß/ welcher Geſtalt die Sachen beydes<lb/> zur Guͤte und Recht geſucht/ und verhandelt<lb/> werden ſollen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Nfaͤnglich nun/ weilen den Leuten/ und ſonderlich dem gemeinen<note place="right">Guͤtlichẽ Ver-<lb/> hoͤr und Ver-<lb/> trags Recht.</note><lb/> Mann viel nuͤtzlich- und vorſtaͤndiger iſt/ daß ſie in ihren zuſam-<lb/> men habenden Jrrungen guͤtlich verglichen/ als durch weitlaͤufftig<lb/> Recht und deſſen Ausfuͤhrung/ Zeit- und Unkoſt-Laͤufften entſchieden<lb/> werden/ ſo iſt billig und rechtmaͤßig/ daß die ſtreitige Partheyen zu-<lb/> foͤrderſt guͤtlich verhoͤret/ und nach Moͤglichkeit vertragen werden ſollen.</p><lb/> <p>§. 2. Derohalben ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß unſere<note place="right">Beamten<lb/> Pflicht wegen<lb/> guͤtlichen Ver-<lb/> gleichs.</note><lb/> Amts-Leute und Befehlshabere/ ein jeder in ſeinem befohlenen Amt/<lb/> auch Buͤrgermeiſter und Raͤthe in Staͤdten/ ingleichen die von der<lb/> Ritterſchafft in ihren zuſtehenden Gerichten/ ihre Partheyen zuvor<lb/> guͤtlich vernehmen/ nothduͤrfftig gegen einander verhoͤren/ der Sa-<lb/> chen Grund mit Fleiß erkundigen und ausforſchen/ auch ſich darauff<lb/> nach aller Moͤglichkeit bemuͤhen ſollen/ ſolche Partheyen auff erbare<lb/> billige Mittel und Wege/ zu Verhuͤtung weitlaͤufftigen Unkoſtens<lb/> und andern Unraths/ zu vertragen.</p><lb/> <p>§. 3. Jn welcher Unterhandlung von ermeldten unſern Beamten/<note place="right">Amtleute Be-<lb/> ſcheidenheit<lb/> Pflicht.</note><lb/> Gerichts-Junckern/ auch Buͤrgermeiſtern und Raͤthen/ eine ſolche<lb/> Beſcheidenheit gebraucht werden ſoll/ daß denen Partheyen wider<lb/> Billigkeit nichts angemuthet/ noch ſie mit herben unbeſcheidenen oder<lb/> bedrohlichen Worten angefahren/ und dadurch zu einig ihren Rech-<lb/> ten nachtheiliger Bewilligung gemuͤßiget/ ſondern vielmehr ihres<lb/> Fug- und Unfugs mit Glimpff unterrichtet/ zu erbar- und billigmaͤßi-<lb/> ger Vergleichung beweget werden.</p><lb/> <p>§. 4. Und wofern ihnen/ unſern Beamten/ ein Rechts-Fall vor-<lb/> kaͤme/ der in kaͤyſerlichen Rechten etwas zweiffelhafftig waͤre/ dar-<note place="right">Beamten<lb/> Pflicht bey<lb/> zweiffelhafftem<lb/> Rechts-Fall.</note><lb/> inn ſie ſich nicht <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>en koͤnten/ ſo ſollen ſie denſelben umſtaͤndlich<lb/> zu unſern Cantzleyen an die verordnete Regierung gelangen laſſen/<lb/> ſich daſelbſt Recht und Beſcheids erholen/ und darauff zwiſchen denen<lb/> Partheyen weitere Handlung vornehmen.</p><lb/> <p>§. 5. Was ſie nun alſo von Sachen guͤtlich vertragen/ daruͤber<lb/> ſollen ſie allezeit denen Partheyen unter ihrem Handzeichen/ <hi rendition="#aq">Secret-</hi> und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d</fw><fw place="bottom" type="catch">Pit-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392[393]/0400]
Von Heßiſchen Proceß-Handlungen.
Caput I.
Vom Proceß/ welcher Geſtalt die Sachen beydes
zur Guͤte und Recht geſucht/ und verhandelt
werden ſollen.
§. 1.
ANfaͤnglich nun/ weilen den Leuten/ und ſonderlich dem gemeinen
Mann viel nuͤtzlich- und vorſtaͤndiger iſt/ daß ſie in ihren zuſam-
men habenden Jrrungen guͤtlich verglichen/ als durch weitlaͤufftig
Recht und deſſen Ausfuͤhrung/ Zeit- und Unkoſt-Laͤufften entſchieden
werden/ ſo iſt billig und rechtmaͤßig/ daß die ſtreitige Partheyen zu-
foͤrderſt guͤtlich verhoͤret/ und nach Moͤglichkeit vertragen werden ſollen.
Guͤtlichẽ Ver-
hoͤr und Ver-
trags Recht.
§. 2. Derohalben ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß unſere
Amts-Leute und Befehlshabere/ ein jeder in ſeinem befohlenen Amt/
auch Buͤrgermeiſter und Raͤthe in Staͤdten/ ingleichen die von der
Ritterſchafft in ihren zuſtehenden Gerichten/ ihre Partheyen zuvor
guͤtlich vernehmen/ nothduͤrfftig gegen einander verhoͤren/ der Sa-
chen Grund mit Fleiß erkundigen und ausforſchen/ auch ſich darauff
nach aller Moͤglichkeit bemuͤhen ſollen/ ſolche Partheyen auff erbare
billige Mittel und Wege/ zu Verhuͤtung weitlaͤufftigen Unkoſtens
und andern Unraths/ zu vertragen.
Beamten
Pflicht wegen
guͤtlichen Ver-
gleichs.
§. 3. Jn welcher Unterhandlung von ermeldten unſern Beamten/
Gerichts-Junckern/ auch Buͤrgermeiſtern und Raͤthen/ eine ſolche
Beſcheidenheit gebraucht werden ſoll/ daß denen Partheyen wider
Billigkeit nichts angemuthet/ noch ſie mit herben unbeſcheidenen oder
bedrohlichen Worten angefahren/ und dadurch zu einig ihren Rech-
ten nachtheiliger Bewilligung gemuͤßiget/ ſondern vielmehr ihres
Fug- und Unfugs mit Glimpff unterrichtet/ zu erbar- und billigmaͤßi-
ger Vergleichung beweget werden.
Amtleute Be-
ſcheidenheit
Pflicht.
§. 4. Und wofern ihnen/ unſern Beamten/ ein Rechts-Fall vor-
kaͤme/ der in kaͤyſerlichen Rechten etwas zweiffelhafftig waͤre/ dar-
inn ſie ſich nicht reſolviren koͤnten/ ſo ſollen ſie denſelben umſtaͤndlich
zu unſern Cantzleyen an die verordnete Regierung gelangen laſſen/
ſich daſelbſt Recht und Beſcheids erholen/ und darauff zwiſchen denen
Partheyen weitere Handlung vornehmen.
Beamten
Pflicht bey
zweiffelhafftem
Rechts-Fall.
§. 5. Was ſie nun alſo von Sachen guͤtlich vertragen/ daruͤber
ſollen ſie allezeit denen Partheyen unter ihrem Handzeichen/ Secret- und
Pit-
D d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/400 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 392[393]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/400>, abgerufen am 16.02.2025. |