Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Ober- und Untergerichten/ auch Land-Rechten. Tagen/ Confiscations Straffgelder/ Begnadigung derer Ubelthäter/(als wann bey Ehebruchs Fall der Mann dem Weibe verzeihen will/ und sie/ ferner zu behalten/ wieder annimmt/ so bleibet solchen Falls/ dem Heil. Ehestand zu Ehren/ dieselbe mit Staupenschlag und Landes- Verweisung verschonet/ und wird allein mit Gefängniß oder auch da- selbst mit Ruthen ziemlich gezüchtiget/) Geleit/ Aemter Entsetzung/ Policey und Statuten Verbesserung; Stadt/ Dorff/ Wäisen/ Spi- thal und Pflege Rechnung/ Contribution Maaß und Pfändung; deß- gleichen nach Lehn-Rechts Brauch/ Lehnschafft an Rasen/ Wänden/ Ziegeln und Stroh-Dächern Gerechtigkeit; Ferner gehöret zu öffent- lichen Rechten Schatzung/ Cräiß-Verfassung/ Jagt-Frohn-Felg- und Harts-Habern; Jtem/ Auszug-Geld/ Stifft-Sassen Frohndienste/ Marckt-Last-Schiff und Burggerechtigkeit/ Banns Befehl und Ein- weisung/ Schöppen Bestellung/ Grafen Gedings Bezeugung und peinlichen Gerichte Ubung; Weyd- und Saltz-Junckern oder Saltz- Gräfen Recht/ die einen oder mehr Kothen oder Pfanne haben/ etc. §. 13. Alle Grafen/ Herren und Junckern/ so bey Hofe angenom- Princ. instit. de tut. vel cur. Novell. 8. c. 7. L. Sancimus, C. ad L. Jul. repet. §. 14. Dahero sollen Könige/ Fürsten und Herrn/ die Blut-BannPerdonni- viel- C c c 3
Von Ober- und Untergerichten/ auch Land-Rechten. Tagen/ Confiſcations Straffgelder/ Begnadigung derer Ubelthaͤter/(als wann bey Ehebruchs Fall der Mann dem Weibe verzeihen will/ und ſie/ ferner zu behalten/ wieder annimmt/ ſo bleibet ſolchen Falls/ dem Heil. Eheſtand zu Ehren/ dieſelbe mit Staupenſchlag und Landes- Verweiſung verſchonet/ und wird allein mit Gefaͤngniß oder auch da- ſelbſt mit Ruthen ziemlich gezuͤchtiget/) Geleit/ Aemter Entſetzung/ Policey und Statuten Verbeſſerung; Stadt/ Dorff/ Waͤiſen/ Spi- thal und Pflege Rechnung/ Contribution Maaß und Pfaͤndung; deß- gleichen nach Lehn-Rechts Brauch/ Lehnſchafft an Raſen/ Waͤnden/ Ziegeln und Stroh-Daͤchern Gerechtigkeit; Ferner gehoͤret zu oͤffent- lichen Rechten Schatzung/ Craͤiß-Verfaſſung/ Jagt-Frohn-Felg- und Harts-Habern; Jtem/ Auszug-Geld/ Stifft-Saſſen Frohndienſte/ Marckt-Laſt-Schiff und Burggerechtigkeit/ Banns Befehl und Ein- weiſung/ Schoͤppen Beſtellung/ Grafen Gedings Bezeugung und peinlichen Gerichte Ubung; Weyd- und Saltz-Junckern oder Saltz- Graͤfen Recht/ die einen oder mehr Kothen oder Pfanne haben/ ꝛc. §. 13. Alle Grafen/ Herren und Junckern/ ſo bey Hofe angenom- Princ. inſtit. de tut. vel cur. Novell. 8. c. 7. L. Sancimus, C. ad L. Jul. repet. §. 14. Dahero ſollen Koͤnige/ Fuͤrſten und Herrn/ die Blut-BannPerdonni- viel- C c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0396" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ober- und Untergerichten/ auch Land-Rechten.</hi></fw><lb/> Tagen/ <hi rendition="#aq">Confiſcations</hi> Straffgelder/ Begnadigung derer Ubelthaͤter/<lb/> (als wann bey Ehebruchs Fall der Mann dem Weibe verzeihen will/<lb/> und ſie/ ferner zu behalten/ wieder annimmt/ ſo bleibet ſolchen Falls/ dem<lb/> Heil. Eheſtand zu Ehren/ dieſelbe mit Staupenſchlag und Landes-<lb/> Verweiſung verſchonet/ und wird allein mit Gefaͤngniß oder auch da-<lb/> ſelbſt mit Ruthen ziemlich gezuͤchtiget/) Geleit/ Aemter Entſetzung/<lb/> Policey und Statuten Verbeſſerung; Stadt/ Dorff/ Waͤiſen/ Spi-<lb/> thal und Pflege Rechnung/ <hi rendition="#aq">Contribution</hi> Maaß und Pfaͤndung; deß-<lb/> gleichen nach Lehn-Rechts Brauch/ Lehnſchafft an Raſen/ Waͤnden/<lb/> Ziegeln und Stroh-Daͤchern Gerechtigkeit; Ferner gehoͤret zu oͤffent-<lb/> lichen Rechten Schatzung/ Craͤiß-Verfaſſung/ Jagt-Frohn-Felg- und<lb/> Harts-Habern; Jtem/ Auszug-Geld/ Stifft-Saſſen Frohndienſte/<lb/> Marckt-Laſt-Schiff und Burggerechtigkeit/ Banns Befehl und Ein-<lb/> weiſung/ Schoͤppen Beſtellung/ Grafen Gedings Bezeugung und<lb/> peinlichen Gerichte Ubung; Weyd- und Saltz-Junckern oder Saltz-<lb/> Graͤfen Recht/ die einen oder mehr Kothen oder Pfanne haben/ ꝛc.</p><lb/> <p>§. 13. Alle Grafen/ Herren und Junckern/ ſo bey Hofe angenom-<lb/> men werden/ ſollen dem Durchlauchtigſten Fuͤrſten/ deſſen Hofmar-<lb/> ſchall/ oder dem/ der ſolche Stelle vertritt/ an des Fuͤrſten Statt/ bey<lb/> ihren Graͤf- und Adelichen Ehren/ ein Hand-Geluͤbde oder Treuge-<lb/> loͤbniß thun; ſonſt aber ſoll ein jeder um mehrern und beſſern Verſiche-<lb/> rung willen/ mit einem coͤrperlichen Eyd zu GOtt dem Allmaͤchtigen<lb/> zu ſchweren belegt werden/ daß er dem Landes-Herrn treu/ hold/ ge-<lb/> horſam und gewaͤrtig/ auch in ſeinen Dienſten treufleißig und ver-<lb/> ſchwiegen ſeyn wolle/ dagegen dann ſchwerlich Verbrechens Straffe<lb/> Nachlaſſung zu hoffen; ſintemahlen auch/ wer zu eines Fuͤrſten Bild-<lb/> niß-Seule oder andern Freyſtatt hinfliehet in Verbrechen/ deren<lb/> Straffe in GOttes Wort befohlen/ mag ſo wenig/ als auff eines<lb/> Maͤgdgen Vorbitte/ dem Eheſtand zu Ehren/ von ordentlicher Straf-<lb/> fe des Todes befreyet ſeyn.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Princ. inſtit. de tut. vel cur. Novell. 8. c. 7. L. Sancimus, C. ad L. Jul. repet.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 14. Dahero ſollen Koͤnige/ Fuͤrſten und Herrn/ die Blut-Bann<note place="right"><hi rendition="#aq">Perdonni-</hi><lb/> rungs Recht<lb/> deren Miſſe-<lb/> thaͤter.</note><lb/> und Hals-Gericht haben/ mit <hi rendition="#aq">Perdonni</hi>rung derer Miſſethaͤter/ ihren<lb/> Gewiſſens und eigenen Seligkeit halber/ ohne hochdringende Urſa-<lb/> chen denen Verbrechern ihre Straffe zu erlaſſen/ nicht allemahl zu-<lb/> willigen/ damit nicht aus Ubel aͤrger werde/ und ſie als Richtere/ die<lb/> andere nachfolgende Ubelthaten fuͤr GOtt ſelbſt verantworten muͤſſen;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">viel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0396]
Von Ober- und Untergerichten/ auch Land-Rechten.
Tagen/ Confiſcations Straffgelder/ Begnadigung derer Ubelthaͤter/
(als wann bey Ehebruchs Fall der Mann dem Weibe verzeihen will/
und ſie/ ferner zu behalten/ wieder annimmt/ ſo bleibet ſolchen Falls/ dem
Heil. Eheſtand zu Ehren/ dieſelbe mit Staupenſchlag und Landes-
Verweiſung verſchonet/ und wird allein mit Gefaͤngniß oder auch da-
ſelbſt mit Ruthen ziemlich gezuͤchtiget/) Geleit/ Aemter Entſetzung/
Policey und Statuten Verbeſſerung; Stadt/ Dorff/ Waͤiſen/ Spi-
thal und Pflege Rechnung/ Contribution Maaß und Pfaͤndung; deß-
gleichen nach Lehn-Rechts Brauch/ Lehnſchafft an Raſen/ Waͤnden/
Ziegeln und Stroh-Daͤchern Gerechtigkeit; Ferner gehoͤret zu oͤffent-
lichen Rechten Schatzung/ Craͤiß-Verfaſſung/ Jagt-Frohn-Felg- und
Harts-Habern; Jtem/ Auszug-Geld/ Stifft-Saſſen Frohndienſte/
Marckt-Laſt-Schiff und Burggerechtigkeit/ Banns Befehl und Ein-
weiſung/ Schoͤppen Beſtellung/ Grafen Gedings Bezeugung und
peinlichen Gerichte Ubung; Weyd- und Saltz-Junckern oder Saltz-
Graͤfen Recht/ die einen oder mehr Kothen oder Pfanne haben/ ꝛc.
§. 13. Alle Grafen/ Herren und Junckern/ ſo bey Hofe angenom-
men werden/ ſollen dem Durchlauchtigſten Fuͤrſten/ deſſen Hofmar-
ſchall/ oder dem/ der ſolche Stelle vertritt/ an des Fuͤrſten Statt/ bey
ihren Graͤf- und Adelichen Ehren/ ein Hand-Geluͤbde oder Treuge-
loͤbniß thun; ſonſt aber ſoll ein jeder um mehrern und beſſern Verſiche-
rung willen/ mit einem coͤrperlichen Eyd zu GOtt dem Allmaͤchtigen
zu ſchweren belegt werden/ daß er dem Landes-Herrn treu/ hold/ ge-
horſam und gewaͤrtig/ auch in ſeinen Dienſten treufleißig und ver-
ſchwiegen ſeyn wolle/ dagegen dann ſchwerlich Verbrechens Straffe
Nachlaſſung zu hoffen; ſintemahlen auch/ wer zu eines Fuͤrſten Bild-
niß-Seule oder andern Freyſtatt hinfliehet in Verbrechen/ deren
Straffe in GOttes Wort befohlen/ mag ſo wenig/ als auff eines
Maͤgdgen Vorbitte/ dem Eheſtand zu Ehren/ von ordentlicher Straf-
fe des Todes befreyet ſeyn.
Princ. inſtit. de tut. vel cur. Novell. 8. c. 7. L. Sancimus, C. ad L. Jul. repet.
§. 14. Dahero ſollen Koͤnige/ Fuͤrſten und Herrn/ die Blut-Bann
und Hals-Gericht haben/ mit Perdonnirung derer Miſſethaͤter/ ihren
Gewiſſens und eigenen Seligkeit halber/ ohne hochdringende Urſa-
chen denen Verbrechern ihre Straffe zu erlaſſen/ nicht allemahl zu-
willigen/ damit nicht aus Ubel aͤrger werde/ und ſie als Richtere/ die
andere nachfolgende Ubelthaten fuͤr GOtt ſelbſt verantworten muͤſſen;
viel-
Perdonni-
rungs Recht
deren Miſſe-
thaͤter.
C c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/396 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/396>, abgerufen am 16.02.2025. |