Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch/ Cap. IX.
te erheischet; sonsten aber/ wo es ehelich oder gerichtlich erkläret/ ist ein
solch natürlich Kind denen rechtmäßigen ehelichen Kindern allerdings
gleich geachtet.

Novell. 89. c. 13. §. vulgo quaesitos, instit. de success. cognat. L. hac parte, L. si spu-
rius ff. nude cognat. L. 2. 4. 8. & gloss. ff. Eod. Nov. 74. & Novell. 22. §. pen. &
4. inst. de success. cogn. L. generaliter, L. spurius, ff. de Decur. C. per vene-
rabilem, qui fil. sumt. legit. Tit. quibus mod. natural. effic. sui.
Zehenden Pfen-
nigs Ausgabe-
Recht.

§. 39. Ferner geschicht von eines Verstorbenen Erbschafft/ der
ausländische Erben nachläst/ zehenden Pfennigs Ausgabe/ als wenn
ein Unterthan aus eines Fürstenthums Stadt oder Dorff von einem
Gericht ins andere sich beglebt/ und würcklich das Erbgut überführet/
muß er gewöhnlichen Zehenden entrichten. Wer nun freywillig aus
Verbrechen oder Schulden halben aus dem Lande zieht/ muß zehen-
Nachsteuer
wann zu be-
zahlen.
den Pfennig Auszugs Geld so wohl als ein ausziehender Erbe bezah-
len; und zwar/ wer Erbgut ausführet/ giebt solche Nachsteuer von be-
weglichen Gütern daselbst/ wo der Verstorbene gewohnet hat/ von
unbeweglichen aber allwo dieselbe gelegen sind/ und Falls dieser keine
Wohnung gehabt allda/ wo er gestorben/ ob schon dessen fahrende
Haabe unter eines andern Gebiet wären/ jedoch wird nichts bezah-
let vor der Erbschafft Theilung/ oder würcklichen Ausführung/ noch
auch im Tausch Zufall/ wenn der Erbnehme am frembden Ort woh-
net/ und das Erbe vertauscht oder überträgt.

Arg. L. 36. §. 1. ff. de judic. L. 7. §. 1. ff. qui satisd. cog.

§. 40. Wobey ferner zu beobachten/ daß/ wer viel oder mehr hat/
Zehenden Pfen-
nig wovon
man geben
soll.
auch viel oder mehr zahlen müsse/ dahero billig Schätzer zu erwehlen/ die
aller und jeden Güter geschwornes Register nach geleistetem Eyde an-
fordern können/ daraus deren Güter Mehr- und Minderung Ab- und
Zunahme zu erfahren; So muß auch dieser zehende Pfennig von ei-
ner Gemeinde und von allen Gütern gefordert/ ja von Nahrungs
Vermächtniß/ ohne was etwan der Schuldner dem Gläubiger jähr-
lich zur Vergeltung vermacht hätte/ und von der dem Eheweibe ver-
machten Mitgifft gegeben werden; jedoch wird von einer Erbschafft/ die
einem Studenten zu seiner Studien Vollziehung hinterlassen/ nicht die
gantze Summa abgezogen/ wie auch von keinem Vermächtniß zur
Kirchen. Also sind von dieser Ausgabe befreyet und ausgenommen
Priester und Kirchen-Diener/ Professoren und übrige Universitäts
Glieder/ deren Wittwen und Kinder/ deßgleichen alle/ die auszuziehen
gezwungen seyn/ es wäre denn/ daß einer Gemeinde Schatz-Kammer

wie

III. Buch/ Cap. IX.
te erheiſchet; ſonſten aber/ wo es ehelich oder gerichtlich erklaͤret/ iſt ein
ſolch natuͤrlich Kind denen rechtmaͤßigen ehelichen Kindern allerdings
gleich geachtet.

Novell. 89. c. 13. §. vulgo quæſitos, inſtit. de ſucceſſ. cognat. L. hac parte, L. ſi ſpu-
rius ff. nude cognat. L. 2. 4. 8. & gloſſ. ff. Eod. Nov. 74. & Novell. 22. §. pen. &
4. inſt. de ſucceſſ. cogn. L. generaliter, L. ſpurius, ff. de Decur. C. per vene-
rabilem, qui fil. ſumt. legit. Tit. quibus mod. natural. effic. ſui.
Zehendẽ Pfen-
nigs Ausgabe-
Recht.

§. 39. Ferner geſchicht von eines Verſtorbenen Erbſchafft/ der
auslaͤndiſche Erben nachlaͤſt/ zehenden Pfennigs Ausgabe/ als wenn
ein Unterthan aus eines Fuͤrſtenthums Stadt oder Dorff von einem
Gericht ins andere ſich beglebt/ und wuͤrcklich das Erbgut uͤberfuͤhret/
muß er gewoͤhnlichen Zehenden entrichten. Wer nun freywillig aus
Verbrechen oder Schulden halben aus dem Lande zieht/ muß zehen-
Nachſteuer
wann zu be-
zahlen.
den Pfennig Auszugs Geld ſo wohl als ein ausziehender Erbe bezah-
len; und zwar/ wer Erbgut ausfuͤhret/ giebt ſolche Nachſteuer von be-
weglichen Guͤtern daſelbſt/ wo der Verſtorbene gewohnet hat/ von
unbeweglichen aber allwo dieſelbe gelegen ſind/ und Falls dieſer keine
Wohnung gehabt allda/ wo er geſtorben/ ob ſchon deſſen fahrende
Haabe unter eines andern Gebiet waͤren/ jedoch wird nichts bezah-
let vor der Erbſchafft Theilung/ oder wuͤrcklichen Ausfuͤhrung/ noch
auch im Tauſch Zufall/ wenn der Erbnehme am frembden Ort woh-
net/ und das Erbe vertauſcht oder uͤbertraͤgt.

Arg. L. 36. §. 1. ff. de judic. L. 7. §. 1. ff. qui ſatisd. cog.

§. 40. Wobey ferner zu beobachten/ daß/ wer viel oder mehr hat/
Zehendẽ Pfen-
nig wovon
man geben
ſoll.
auch viel oder mehr zahlen muͤſſe/ dahero billig Schaͤtzer zu erwehlen/ die
aller und jeden Guͤter geſchwornes Regiſter nach geleiſtetem Eyde an-
fordern koͤnnen/ daraus deren Guͤter Mehr- und Minderung Ab- und
Zunahme zu erfahren; So muß auch dieſer zehende Pfennig von ei-
ner Gemeinde und von allen Guͤtern gefordert/ ja von Nahrungs
Vermaͤchtniß/ ohne was etwan der Schuldner dem Glaͤubiger jaͤhr-
lich zur Vergeltung vermacht haͤtte/ und von der dem Eheweibe ver-
machten Mitgifft gegeben werdẽ; jedoch wird von einer Erbſchafft/ die
einem Studenten zu ſeiner Studien Vollziehung hinterlaſſen/ nicht die
gantze Summa abgezogen/ wie auch von keinem Vermaͤchtniß zur
Kirchen. Alſo ſind von dieſer Ausgabe befreyet und ausgenommen
Prieſter und Kirchen-Diener/ Profeſſoren und uͤbrige Univerſitaͤts
Glieder/ deren Wittwen und Kinder/ deßgleichen alle/ die auszuziehen
gezwungen ſeyn/ es waͤre denn/ daß einer Gemeinde Schatz-Kammer

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi></hi></fw><lb/>
te erhei&#x017F;chet; &#x017F;on&#x017F;ten aber/ wo es ehelich oder gerichtlich erkla&#x0364;ret/ i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;olch natu&#x0364;rlich Kind denen rechtma&#x0364;ßigen ehelichen Kindern allerdings<lb/>
gleich geachtet.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Novell. 89. c. 13. §. vulgo quæ&#x017F;itos, in&#x017F;tit. de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;. cognat. L. hac parte, L. &#x017F;i &#x017F;pu-<lb/>
rius ff. nude cognat. L. 2. 4. 8. &amp; glo&#x017F;&#x017F;. ff. Eod. Nov. 74. &amp; Novell. 22. §. pen. &amp;<lb/>
4. in&#x017F;t. de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;. cogn. L. generaliter, L. &#x017F;purius, ff. de Decur. C. per vene-<lb/>
rabilem, qui fil. &#x017F;umt. legit. Tit. quibus mod. natural. effic. &#x017F;ui.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <note place="left">Zehende&#x0303; Pfen-<lb/>
nigs Ausgabe-<lb/>
Recht.</note>
          <p>§. 39. Ferner ge&#x017F;chicht von eines Ver&#x017F;torbenen Erb&#x017F;chafft/ der<lb/>
ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Erben nachla&#x0364;&#x017F;t/ zehenden Pfennigs Ausgabe/ als wenn<lb/>
ein Unterthan aus eines Fu&#x0364;r&#x017F;tenthums Stadt oder Dorff von einem<lb/>
Gericht ins andere &#x017F;ich beglebt/ und wu&#x0364;rcklich das Erbgut u&#x0364;berfu&#x0364;hret/<lb/>
muß er gewo&#x0364;hnlichen Zehenden entrichten. Wer nun freywillig aus<lb/>
Verbrechen oder Schulden halben aus dem Lande zieht/ muß zehen-<lb/><note place="left">Nach&#x017F;teuer<lb/>
wann zu be-<lb/>
zahlen.</note>den Pfennig Auszugs Geld &#x017F;o wohl als ein ausziehender Erbe bezah-<lb/>
len; und zwar/ wer Erbgut ausfu&#x0364;hret/ giebt &#x017F;olche Nach&#x017F;teuer von be-<lb/>
weglichen Gu&#x0364;tern da&#x017F;elb&#x017F;t/ wo der Ver&#x017F;torbene gewohnet hat/ von<lb/>
unbeweglichen aber allwo die&#x017F;elbe gelegen &#x017F;ind/ und Falls die&#x017F;er keine<lb/>
Wohnung gehabt allda/ wo er ge&#x017F;torben/ ob &#x017F;chon de&#x017F;&#x017F;en fahrende<lb/>
Haabe unter eines andern Gebiet wa&#x0364;ren/ jedoch wird nichts bezah-<lb/>
let vor der Erb&#x017F;chafft Theilung/ oder wu&#x0364;rcklichen Ausfu&#x0364;hrung/ noch<lb/>
auch im Tau&#x017F;ch Zufall/ wenn der Erbnehme am frembden Ort woh-<lb/>
net/ und das Erbe vertau&#x017F;cht oder u&#x0364;bertra&#x0364;gt.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Arg. L. 36. §. 1. ff. de judic. L. 7. §. 1. ff. qui &#x017F;atisd. cog.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>§. 40. Wobey ferner zu beobachten/ daß/ wer viel oder mehr hat/<lb/><note place="left">Zehende&#x0303; Pfen-<lb/>
nig wovon<lb/>
man geben<lb/>
&#x017F;oll.</note>auch viel oder mehr zahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ dahero billig Scha&#x0364;tzer zu erwehlen/ die<lb/>
aller und jeden Gu&#x0364;ter ge&#x017F;chwornes Regi&#x017F;ter nach gelei&#x017F;tetem Eyde an-<lb/>
fordern ko&#x0364;nnen/ daraus deren Gu&#x0364;ter Mehr- und Minderung Ab- und<lb/>
Zunahme zu erfahren; So muß auch die&#x017F;er zehende Pfennig von ei-<lb/>
ner Gemeinde und von allen Gu&#x0364;tern gefordert/ ja von Nahrungs<lb/>
Verma&#x0364;chtniß/ ohne was etwan der Schuldner dem Gla&#x0364;ubiger ja&#x0364;hr-<lb/>
lich zur Vergeltung vermacht ha&#x0364;tte/ und von der dem Eheweibe ver-<lb/>
machten Mitgifft gegeben werde&#x0303;; jedoch wird von einer Erb&#x017F;chafft/ die<lb/>
einem Studenten zu &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Studi</hi>en Vollziehung hinterla&#x017F;&#x017F;en/ nicht die<lb/>
gantze Summa abgezogen/ wie auch von keinem Verma&#x0364;chtniß zur<lb/>
Kirchen. Al&#x017F;o &#x017F;ind von die&#x017F;er Ausgabe befreyet und ausgenommen<lb/>
Prie&#x017F;ter und Kirchen-Diener/ <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi>en und u&#x0364;brige Univer&#x017F;ita&#x0364;ts<lb/>
Glieder/ deren Wittwen und Kinder/ deßgleichen alle/ die auszuziehen<lb/>
gezwungen &#x017F;eyn/ es wa&#x0364;re denn/ daß einer Gemeinde Schatz-Kammer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0331] III. Buch/ Cap. IX. te erheiſchet; ſonſten aber/ wo es ehelich oder gerichtlich erklaͤret/ iſt ein ſolch natuͤrlich Kind denen rechtmaͤßigen ehelichen Kindern allerdings gleich geachtet. Novell. 89. c. 13. §. vulgo quæſitos, inſtit. de ſucceſſ. cognat. L. hac parte, L. ſi ſpu- rius ff. nude cognat. L. 2. 4. 8. & gloſſ. ff. Eod. Nov. 74. & Novell. 22. §. pen. & 4. inſt. de ſucceſſ. cogn. L. generaliter, L. ſpurius, ff. de Decur. C. per vene- rabilem, qui fil. ſumt. legit. Tit. quibus mod. natural. effic. ſui. §. 39. Ferner geſchicht von eines Verſtorbenen Erbſchafft/ der auslaͤndiſche Erben nachlaͤſt/ zehenden Pfennigs Ausgabe/ als wenn ein Unterthan aus eines Fuͤrſtenthums Stadt oder Dorff von einem Gericht ins andere ſich beglebt/ und wuͤrcklich das Erbgut uͤberfuͤhret/ muß er gewoͤhnlichen Zehenden entrichten. Wer nun freywillig aus Verbrechen oder Schulden halben aus dem Lande zieht/ muß zehen- den Pfennig Auszugs Geld ſo wohl als ein ausziehender Erbe bezah- len; und zwar/ wer Erbgut ausfuͤhret/ giebt ſolche Nachſteuer von be- weglichen Guͤtern daſelbſt/ wo der Verſtorbene gewohnet hat/ von unbeweglichen aber allwo dieſelbe gelegen ſind/ und Falls dieſer keine Wohnung gehabt allda/ wo er geſtorben/ ob ſchon deſſen fahrende Haabe unter eines andern Gebiet waͤren/ jedoch wird nichts bezah- let vor der Erbſchafft Theilung/ oder wuͤrcklichen Ausfuͤhrung/ noch auch im Tauſch Zufall/ wenn der Erbnehme am frembden Ort woh- net/ und das Erbe vertauſcht oder uͤbertraͤgt. Nachſteuer wann zu be- zahlen. Arg. L. 36. §. 1. ff. de judic. L. 7. §. 1. ff. qui ſatisd. cog. §. 40. Wobey ferner zu beobachten/ daß/ wer viel oder mehr hat/ auch viel oder mehr zahlen muͤſſe/ dahero billig Schaͤtzer zu erwehlen/ die aller und jeden Guͤter geſchwornes Regiſter nach geleiſtetem Eyde an- fordern koͤnnen/ daraus deren Guͤter Mehr- und Minderung Ab- und Zunahme zu erfahren; So muß auch dieſer zehende Pfennig von ei- ner Gemeinde und von allen Guͤtern gefordert/ ja von Nahrungs Vermaͤchtniß/ ohne was etwan der Schuldner dem Glaͤubiger jaͤhr- lich zur Vergeltung vermacht haͤtte/ und von der dem Eheweibe ver- machten Mitgifft gegeben werdẽ; jedoch wird von einer Erbſchafft/ die einem Studenten zu ſeiner Studien Vollziehung hinterlaſſen/ nicht die gantze Summa abgezogen/ wie auch von keinem Vermaͤchtniß zur Kirchen. Alſo ſind von dieſer Ausgabe befreyet und ausgenommen Prieſter und Kirchen-Diener/ Profeſſoren und uͤbrige Univerſitaͤts Glieder/ deren Wittwen und Kinder/ deßgleichen alle/ die auszuziehen gezwungen ſeyn/ es waͤre denn/ daß einer Gemeinde Schatz-Kammer wie Zehendẽ Pfen- nig wovon man geben ſoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/331
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/331>, abgerufen am 20.05.2024.