Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch/ Cap. IX.

§. 6 Wann der Erbschafft-Besitzer verläugnet/ daß Kläger ein
Mit-Erbe sey/ so vermag er ihn billig durch diesen Vorwurff aus-
schliessen/ wofern es der Erbschafft ohne Schaden und Nachtheil
seyn kan; Böse Gifft-Artzneyen und verbotene Bücher mag ein
Gifft Artzney
und verbote-
nen Bücher
Erb-Recht.
Richter alsbald verderben/ und vom Erbgut auswerffen; Jtem ge-
stohlene und durch andere Ubelthaten erworbene Sachen/ die man
rechtlich nicht besitzen kan/ sollen alle erstattet werden/ und gehören
nicht zur Erbschafft; Alle aber von vergangener Zeit hero genossene
Früchte/ deßgleichen alles/ was durch Mit-Erben List oder Schuld
verlohren oder verdorben/ wird dazu gebührend gerechnet.

L. 16. §. sed etsi, L. 25. 45. & pen. ff. famil. hercisc. L. haeredes in princ. ff. Eod. L.
6. C. Eod. L. pacto successorum, C de pact. L. 2. C. de haeredit. act.

§. 7. Jn und bey Erbschafft-Theilung ist nun das Loß zugelas-
Loß Miß-
brauch ver-
boten.
sen/ wann nemlich eine Sache anders nicht kan verglichen werden/
muß man die Wahl dem Loß überlassen/ nicht aber ohne Unterscheid
zu solchem Mittel fliehen/ massen GOtt zu versuchen ist verboten/ auch
soll es kein Aberglaubens Werck seyn/ noch durch Fürwitz und eigen-
sinnige Lust mißbraucht werden/ weilen das Loß Göttlichen Willen
zwar anzeiget/ jedoch ist dessen Mißbrauch nicht Wercks sondern
Personen Schuld.

L. 3. C. commun. de Legat. L. 14. ff. de judic. C. 1. & 2. de sortileg. C. sortes, & C.
26. q. 5. C. fors, C. 26. q. 2.
Richter Amt
bey Theilung.

§. 8 Zur allgemeinen Erbschafft-Theilung gehöret alles/ was
ein Mit-Erbe nach dem Todes-Fall auff Erbtheils Erhaltung nach
Nothdurfft ohne Wollust verwendet/ deßgleichen Vermächtniß/ und
was der Verstorbene dem Erben schuldig gewesen/ so soll nun hierinn
ein Richter Amts wegen Sorge tragen/ daß nichts ungetheilt verblei-
be; was aber nicht füglich zu theilen/ soll er entweder auff Abwechs-
lungs Zeiten/ oder nach zugelassener Feilschung und Werths-Ver-
gleichung einem die Sache/ dem andern den Preiß zuerkennen/ oder
die Wahl lassen/ wie Abraham der ältere seinem Vetter Loth ge-
than.

L. 27. de. neg. gest. L. fin. C. de fidei comm. L. 18. Comm. divid. L. 16. ff. famil. her-
cisc. L. 22. §. 1. ff. Eod. L. 3. Comm. de Legat. Genes. 13.

§. 9. Falls nun eine Parthie der Theilung sich entziehet u weigert/
soll Obrigkeit nichts desto weniger theilen/ dem Gegenwärtigen sein
Antheil zusprechen/ und des Abwesenden gerichtlich verwahren/ ja
im Zweiffel ist am sichersten/ die Sache dem Loß zu befehlen/ es wä-
re denn durch Gewohnheits Recht einem die Macht zu vertheilen/

dem
III. Buch/ Cap. IX.

§. 6 Wann der Erbſchafft-Beſitzer verlaͤugnet/ daß Klaͤger ein
Mit-Erbe ſey/ ſo vermag er ihn billig durch dieſen Vorwurff aus-
ſchlieſſen/ wofern es der Erbſchafft ohne Schaden und Nachtheil
ſeyn kan; Boͤſe Gifft-Artzneyen und verbotene Buͤcher mag ein
Gifft Artzney
und verbote-
nen Buͤcher
Erb-Recht.
Richter alsbald verderben/ und vom Erbgut auswerffen; Jtem ge-
ſtohlene und durch andere Ubelthaten erworbene Sachen/ die man
rechtlich nicht beſitzen kan/ ſollen alle erſtattet werden/ und gehoͤren
nicht zur Erbſchafft; Alle aber von vergangener Zeit hero genoſſene
Fruͤchte/ deßgleichen alles/ was durch Mit-Erben Liſt oder Schuld
verlohren oder verdorben/ wird dazu gebuͤhrend gerechnet.

L. 16. §. ſed etſi, L. 25. 45. & pen. ff. famil. herciſc. L. hæredes in princ. ff. Eod. L.
6. C. Eod. L. pacto ſucceſſorum, C de pact. L. 2. C. de hæredit. act.

§. 7. Jn und bey Erbſchafft-Theilung iſt nun das Loß zugelaſ-
Loß Miß-
brauch ver-
boten.
ſen/ wann nemlich eine Sache anders nicht kan verglichen werden/
muß man die Wahl dem Loß uͤberlaſſen/ nicht aber ohne Unterſcheid
zu ſolchem Mittel fliehen/ maſſen GOtt zu verſuchen iſt verboten/ auch
ſoll es kein Aberglaubens Werck ſeyn/ noch durch Fuͤrwitz und eigen-
ſinnige Luſt mißbraucht werden/ weilen das Loß Goͤttlichen Willen
zwar anzeiget/ jedoch iſt deſſen Mißbrauch nicht Wercks ſondern
Perſonen Schuld.

L. 3. C. commun. de Legat. L. 14. ff. de judic. C. 1. & 2. de ſortileg. C. ſortes, & C.
26. q. 5. C. fors, C. 26. q. 2.
Richter Amt
bey Theilung.

§. 8 Zur allgemeinen Erbſchafft-Theilung gehoͤret alles/ was
ein Mit-Erbe nach dem Todes-Fall auff Erbtheils Erhaltung nach
Nothdurfft ohne Wolluſt verwendet/ deßgleichen Vermaͤchtniß/ und
was der Verſtorbene dem Erben ſchuldig geweſen/ ſo ſoll nun hierinn
ein Richter Amts wegen Sorge tragen/ daß nichts ungetheilt verblei-
be; was aber nicht fuͤglich zu theilen/ ſoll er entweder auff Abwechs-
lungs Zeiten/ oder nach zugelaſſener Feilſchung und Werths-Ver-
gleichung einem die Sache/ dem andern den Preiß zuerkennen/ oder
die Wahl laſſen/ wie Abraham der aͤltere ſeinem Vetter Loth ge-
than.

L. 27. de. neg. geſt. L. fin. C. de fidei comm. L. 18. Comm. divid. L. 16. ff. famil. her-
ciſc. L. 22. §. 1. ff. Eod. L. 3. Comm. de Legat. Geneſ. 13.

§. 9. Falls nun eine Parthie der Theilung ſich entziehet u weigert/
ſoll Obrigkeit nichts deſto weniger theilen/ dem Gegenwaͤrtigen ſein
Antheil zuſprechen/ und des Abweſenden gerichtlich verwahren/ ja
im Zweiffel iſt am ſicherſten/ die Sache dem Loß zu befehlen/ es waͤ-
re denn durch Gewohnheits Recht einem die Macht zu vertheilen/

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0321" n="314"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi></hi> </fw><lb/>
          <p>§. 6 Wann der Erb&#x017F;chafft-Be&#x017F;itzer verla&#x0364;ugnet/ daß Kla&#x0364;ger ein<lb/>
Mit-Erbe &#x017F;ey/ &#x017F;o vermag er ihn billig durch die&#x017F;en Vorwurff aus-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ wofern es der Erb&#x017F;chafft ohne Schaden und Nachtheil<lb/>
&#x017F;eyn kan; Bo&#x0364;&#x017F;e Gifft-Artzneyen und verbotene Bu&#x0364;cher mag ein<lb/><note place="left">Gifft Artzney<lb/>
und verbote-<lb/>
nen Bu&#x0364;cher<lb/>
Erb-Recht.</note>Richter alsbald verderben/ und vom Erbgut auswerffen; Jtem ge-<lb/>
&#x017F;tohlene und durch andere Ubelthaten erworbene Sachen/ die man<lb/>
rechtlich nicht be&#x017F;itzen kan/ &#x017F;ollen alle er&#x017F;tattet werden/ und geho&#x0364;ren<lb/>
nicht zur Erb&#x017F;chafft; Alle aber von vergangener Zeit hero geno&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Fru&#x0364;chte/ deßgleichen alles/ was durch Mit-Erben Li&#x017F;t oder Schuld<lb/>
verlohren oder verdorben/ wird dazu gebu&#x0364;hrend gerechnet.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 16. §. &#x017F;ed et&#x017F;i, L. 25. 45. &amp; pen. ff. famil. herci&#x017F;c. L. hæredes in princ. ff. Eod. L.<lb/>
6. C. Eod. L. pacto &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;orum, C de pact. L. 2. C. de hæredit. act.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 7. Jn und bey Erb&#x017F;chafft-Theilung i&#x017F;t nun das Loß zugela&#x017F;-<lb/><note place="left">Loß Miß-<lb/>
brauch ver-<lb/>
boten.</note>&#x017F;en/ wann nemlich eine Sache anders nicht kan verglichen werden/<lb/>
muß man die Wahl dem Loß u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ nicht aber ohne Unter&#x017F;cheid<lb/>
zu &#x017F;olchem Mittel fliehen/ ma&#x017F;&#x017F;en GOtt zu ver&#x017F;uchen i&#x017F;t verboten/ auch<lb/>
&#x017F;oll es kein Aberglaubens Werck &#x017F;eyn/ noch durch Fu&#x0364;rwitz und eigen-<lb/>
&#x017F;innige Lu&#x017F;t mißbraucht werden/ weilen das Loß Go&#x0364;ttlichen Willen<lb/>
zwar anzeiget/ jedoch i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Mißbrauch nicht Wercks &#x017F;ondern<lb/>
Per&#x017F;onen Schuld.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 3. C. commun. de Legat. L. 14. ff. de judic. C. 1. &amp; 2. de &#x017F;ortileg. C. &#x017F;ortes, &amp; C.<lb/>
26. q. 5. C. fors, C. 26. q. 2.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <note place="left">Richter Amt<lb/>
bey Theilung.</note>
          <p>§. 8 Zur allgemeinen Erb&#x017F;chafft-Theilung geho&#x0364;ret alles/ was<lb/>
ein Mit-Erbe nach dem Todes-Fall auff Erbtheils Erhaltung nach<lb/>
Nothdurfft ohne Wollu&#x017F;t verwendet/ deßgleichen Verma&#x0364;chtniß/ und<lb/>
was der Ver&#x017F;torbene dem Erben &#x017F;chuldig gewe&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;oll nun hierinn<lb/>
ein Richter Amts wegen Sorge tragen/ daß nichts ungetheilt verblei-<lb/>
be; was aber nicht fu&#x0364;glich zu theilen/ &#x017F;oll er entweder auff Abwechs-<lb/>
lungs Zeiten/ oder nach zugela&#x017F;&#x017F;ener Feil&#x017F;chung und Werths-Ver-<lb/>
gleichung einem die Sache/ dem andern den Preiß zuerkennen/ oder<lb/>
die Wahl la&#x017F;&#x017F;en/ wie Abraham der a&#x0364;ltere &#x017F;einem Vetter Loth ge-<lb/>
than.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 27. de. neg. ge&#x017F;t. L. fin. C. de fidei comm. L. 18. Comm. divid. L. 16. ff. famil. her-<lb/>
ci&#x017F;c. L. 22. §. 1. ff. Eod. L. 3. Comm. de Legat. Gene&#x017F;. 13.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 9. Falls nun eine Parthie der Theilung &#x017F;ich entziehet u weigert/<lb/>
&#x017F;oll Obrigkeit nichts de&#x017F;to weniger theilen/ dem Gegenwa&#x0364;rtigen &#x017F;ein<lb/>
Antheil zu&#x017F;prechen/ und des Abwe&#x017F;enden gerichtlich verwahren/ ja<lb/>
im Zweiffel i&#x017F;t am &#x017F;icher&#x017F;ten/ die Sache dem Loß zu befehlen/ es wa&#x0364;-<lb/>
re denn durch Gewohnheits Recht einem die Macht zu vertheilen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0321] III. Buch/ Cap. IX. §. 6 Wann der Erbſchafft-Beſitzer verlaͤugnet/ daß Klaͤger ein Mit-Erbe ſey/ ſo vermag er ihn billig durch dieſen Vorwurff aus- ſchlieſſen/ wofern es der Erbſchafft ohne Schaden und Nachtheil ſeyn kan; Boͤſe Gifft-Artzneyen und verbotene Buͤcher mag ein Richter alsbald verderben/ und vom Erbgut auswerffen; Jtem ge- ſtohlene und durch andere Ubelthaten erworbene Sachen/ die man rechtlich nicht beſitzen kan/ ſollen alle erſtattet werden/ und gehoͤren nicht zur Erbſchafft; Alle aber von vergangener Zeit hero genoſſene Fruͤchte/ deßgleichen alles/ was durch Mit-Erben Liſt oder Schuld verlohren oder verdorben/ wird dazu gebuͤhrend gerechnet. Gifft Artzney und verbote- nen Buͤcher Erb-Recht. L. 16. §. ſed etſi, L. 25. 45. & pen. ff. famil. herciſc. L. hæredes in princ. ff. Eod. L. 6. C. Eod. L. pacto ſucceſſorum, C de pact. L. 2. C. de hæredit. act. §. 7. Jn und bey Erbſchafft-Theilung iſt nun das Loß zugelaſ- ſen/ wann nemlich eine Sache anders nicht kan verglichen werden/ muß man die Wahl dem Loß uͤberlaſſen/ nicht aber ohne Unterſcheid zu ſolchem Mittel fliehen/ maſſen GOtt zu verſuchen iſt verboten/ auch ſoll es kein Aberglaubens Werck ſeyn/ noch durch Fuͤrwitz und eigen- ſinnige Luſt mißbraucht werden/ weilen das Loß Goͤttlichen Willen zwar anzeiget/ jedoch iſt deſſen Mißbrauch nicht Wercks ſondern Perſonen Schuld. Loß Miß- brauch ver- boten. L. 3. C. commun. de Legat. L. 14. ff. de judic. C. 1. & 2. de ſortileg. C. ſortes, & C. 26. q. 5. C. fors, C. 26. q. 2. §. 8 Zur allgemeinen Erbſchafft-Theilung gehoͤret alles/ was ein Mit-Erbe nach dem Todes-Fall auff Erbtheils Erhaltung nach Nothdurfft ohne Wolluſt verwendet/ deßgleichen Vermaͤchtniß/ und was der Verſtorbene dem Erben ſchuldig geweſen/ ſo ſoll nun hierinn ein Richter Amts wegen Sorge tragen/ daß nichts ungetheilt verblei- be; was aber nicht fuͤglich zu theilen/ ſoll er entweder auff Abwechs- lungs Zeiten/ oder nach zugelaſſener Feilſchung und Werths-Ver- gleichung einem die Sache/ dem andern den Preiß zuerkennen/ oder die Wahl laſſen/ wie Abraham der aͤltere ſeinem Vetter Loth ge- than. L. 27. de. neg. geſt. L. fin. C. de fidei comm. L. 18. Comm. divid. L. 16. ff. famil. her- ciſc. L. 22. §. 1. ff. Eod. L. 3. Comm. de Legat. Geneſ. 13. §. 9. Falls nun eine Parthie der Theilung ſich entziehet u weigert/ ſoll Obrigkeit nichts deſto weniger theilen/ dem Gegenwaͤrtigen ſein Antheil zuſprechen/ und des Abweſenden gerichtlich verwahren/ ja im Zweiffel iſt am ſicherſten/ die Sache dem Loß zu befehlen/ es waͤ- re denn durch Gewohnheits Recht einem die Macht zu vertheilen/ dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/321
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/321>, abgerufen am 21.11.2024.