Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Minderjährigen und Vormündern. schädliche Handlungen treiben/ dahero er auch keine Erbschafft antre-ten mag/ weilen sie nicht allezeit nützlich ist/ ob schon Gewinn dabey erscheinet. L. si quis patremfam. ad Maced. L. 1. & tot. tit. de minor. L. 2. ad SCt. Vellej. L. 4. C. de nupt. C. dudum, de praesumt. L. absentem, ff. de poen. §. 1. instit. de auth. tut. L. Obligari, §. neque instit. Eod. §. 2. Minderjährige Personen können wegen ihrer Wiederauffrich- L. 6. C de postul. L. 8. ff. Eod. L. 1. §. 1. L. 2. & seqq. ff. de R. J. L. 1. §. 1. ff. quae res pign. obl. L. curator adultae; L. si in rem suam, C. Eod. §. 3. Ein Mündling mag sein Gut von jedern Besitzer ohne L. 4. & 10. de praed. min. §. 4. Jn deren Unmündigen Streitsachen mag auch wie sonstSchied-Rich- Tot. tit. C. ut lite pend. & Ext. Eod. L. 55. ff. de R. J. L. 23. §. 1. ff. Eod. L. 1. ff. de Legat. L. 8. ff. de contrah. Emt. L. pen. C. Eod. L. 2. C. de rescind. vend. L. 36. ff. de Verb. oblig. L. 32. §. cum quidam ff. arbitr. compr. §. 5. Gleich O o 2
Von Minderjaͤhrigen und Vormuͤndern. ſchaͤdliche Handlungen treiben/ dahero er auch keine Erbſchafft antre-ten mag/ weilen ſie nicht allezeit nuͤtzlich iſt/ ob ſchon Gewinn dabey erſcheinet. L. ſi quis patremfam. ad Maced. L. 1. & tot. tit. de minor. L. 2. ad SCt. Vellej. L. 4. C. de nupt. C. dudum, de præſumt. L. abſentem, ff. de pœn. §. 1. inſtit. de auth. tut. L. Obligari, §. neque inſtit. Eod. §. 2. Minderjaͤhrige Perſonen koͤnnen wegen ihrer Wiederauffrich- L. 6. C de poſtul. L. 8. ff. Eod. L. 1. §. 1. L. 2. & ſeqq. ff. de R. J. L. 1. §. 1. ff. quæ res pign. obl. L. curator adultæ; L. ſi in rem ſuam, C. Eod. §. 3. Ein Muͤndling mag ſein Gut von jedern Beſitzer ohne L. 4. & 10. de præd. min. §. 4. Jn deren Unmuͤndigen Streitſachen mag auch wie ſonſtSchied-Rich- Tot. tit. C. ut lite pend. & Ext. Eod. L. 55. ff. de R. J. L. 23. §. 1. ff. Eod. L. 1. ff. de Legat. L. 8. ff. de contrah. Emt. L. pen. C. Eod. L. 2. C. de reſcind. vend. L. 36. ff. de Verb. oblig. L. 32. §. cum quidam ff. arbitr. compr. §. 5. Gleich O o 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0298" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Minderjaͤhrigen und Vormuͤndern.</hi></fw><lb/> ſchaͤdliche Handlungen treiben/ dahero er auch keine Erbſchafft antre-<lb/> ten mag/ weilen ſie nicht allezeit nuͤtzlich iſt/ ob ſchon Gewinn dabey<lb/> erſcheinet.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. ſi quis patremfam. ad Maced. L. 1. & tot. tit. de minor. L. 2. ad SCt. Vellej.<lb/> L. 4. C. de nupt. C. dudum, de præſumt. L. abſentem, ff. de pœn. §. 1. inſtit.<lb/> de auth. tut. L. Obligari, §. neque inſtit. Eod.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 2. Minderjaͤhrige Perſonen koͤnnen wegen ihrer Wiederauffrich-<lb/> tungs Freyheit im Recht ſo wenig/ als ein Richter in einer Sache/<lb/> noch ein aus der Stadt oder vom Rathhauſe verwieſener/ Rechts-Fuͤr-<lb/> ſprecher ſeyn/ jedoch moͤgen dieſe mit gutem Rath und Schrifften<lb/> Partheyen dienen; So koͤnnen auch unmuͤndige junge Perſonen<lb/> ohne Vormuͤnder Bewilligung nichts veraͤuſern/ gleicher Weiſe mag<lb/> kein Vormuͤnder oder Curator ſeines Muͤndlings Guͤter/ fuͤr ſeine<lb/> oder eigene Schuld/ ohne deſſen ſonderbahren Nutzen/ verpfaͤnden.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 6. C de poſtul. L. 8. ff. Eod. L. 1. §. 1. L. 2. & ſeqq. ff. de R. J. L. 1. §. 1. ff. quæ res<lb/> pign. obl. L. curator adultæ; L. ſi in rem ſuam, C. Eod.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 3. Ein Muͤndling mag ſein Gut von jedern Beſitzer ohne<lb/> Preiß Erſtattung wieder fodern/ ja alle Muͤndlingsguͤter/ ſo zu er-<note place="right">Muͤndlings<lb/> Guͤter Recht.</note><lb/> halten muͤglich/ ſollen nicht verkaufft werden/ ohne Schulden damit<lb/> zu bezahlen/ oder in Nothzeiten und Minderjaͤhrigen Nahrungs<lb/> Mangel/ auch ſoll niemand Obrigkeiten/ ſolches zu befehlen/ betruͤglich<lb/> verleiten/ darum wann Erben verſtorbenen Vormuͤnders des<lb/> Muͤndlings Guͤter beſitzen/ oder deſſen Sachen als angefangen wohl<lb/> ausgefuͤhret/ ſeynd ſie dafuͤr zu antworten pflichtig.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 4. & 10. de præd. min.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 4. Jn deren Unmuͤndigen Streitſachen mag auch wie ſonſt<note place="right">Schied-Rich-<lb/> ters Urtheils<lb/> Krafft.</note><lb/> willkuͤhrlichen Streitrichters Urtheil/ ſo bey angeſetzter Straffe anzu-<lb/> nehmen verſprochen/ ob ſchon es durch 10. taͤgiges Stillſchweigen<lb/> einmahl gut geheiſſen ſcheinet/ dennoch/ wofern uͤbermaͤßig und au-<lb/> genſcheinliche Verletzung erhellet/ nach 10. Tage Verlauff mit Arg-<lb/> liſt Vorwurff und Ausflucht vernichtet und deſſen Vollziehung ver-<lb/> hindert werden; welcher Rechts Wohlthat gegen ſolche Unbilligkeit<lb/> niemand Eydlich abſagen kan/ maſſen bey allen Verletzungen Betrug<lb/> zu vermuthen; Betruͤglich aber und etwan Gerichts-Stand zu ver-<note place="right">Veraͤuſſe-<lb/> rungs Betrug<lb/> verboten.</note><lb/> aͤndern/ oder Klagerechts Anſpruch ſchwerer und aͤrger zu machen/ ſoll<lb/> keine Guts Veraͤuſerung geſtattet werden/ wer jedoch ſein Recht ge-<lb/> braucht/ der handelt ohne Betrug und Liſt.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Tot. tit. C. ut lite pend. & Ext. Eod. L. 55. ff. de R. J. L. 23. §. 1. ff. Eod. L. 1. ff. de<lb/> Legat. L. 8. ff. de contrah. Emt. L. pen. C. Eod. L. 2. C. de reſcind. vend. L.<lb/> 36. ff. de Verb. oblig. L. 32. §. cum quidam ff. arbitr. compr.</hi> </item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 5. Gleich</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0298]
Von Minderjaͤhrigen und Vormuͤndern.
ſchaͤdliche Handlungen treiben/ dahero er auch keine Erbſchafft antre-
ten mag/ weilen ſie nicht allezeit nuͤtzlich iſt/ ob ſchon Gewinn dabey
erſcheinet.
L. ſi quis patremfam. ad Maced. L. 1. & tot. tit. de minor. L. 2. ad SCt. Vellej.
L. 4. C. de nupt. C. dudum, de præſumt. L. abſentem, ff. de pœn. §. 1. inſtit.
de auth. tut. L. Obligari, §. neque inſtit. Eod.
§. 2. Minderjaͤhrige Perſonen koͤnnen wegen ihrer Wiederauffrich-
tungs Freyheit im Recht ſo wenig/ als ein Richter in einer Sache/
noch ein aus der Stadt oder vom Rathhauſe verwieſener/ Rechts-Fuͤr-
ſprecher ſeyn/ jedoch moͤgen dieſe mit gutem Rath und Schrifften
Partheyen dienen; So koͤnnen auch unmuͤndige junge Perſonen
ohne Vormuͤnder Bewilligung nichts veraͤuſern/ gleicher Weiſe mag
kein Vormuͤnder oder Curator ſeines Muͤndlings Guͤter/ fuͤr ſeine
oder eigene Schuld/ ohne deſſen ſonderbahren Nutzen/ verpfaͤnden.
L. 6. C de poſtul. L. 8. ff. Eod. L. 1. §. 1. L. 2. & ſeqq. ff. de R. J. L. 1. §. 1. ff. quæ res
pign. obl. L. curator adultæ; L. ſi in rem ſuam, C. Eod.
§. 3. Ein Muͤndling mag ſein Gut von jedern Beſitzer ohne
Preiß Erſtattung wieder fodern/ ja alle Muͤndlingsguͤter/ ſo zu er-
halten muͤglich/ ſollen nicht verkaufft werden/ ohne Schulden damit
zu bezahlen/ oder in Nothzeiten und Minderjaͤhrigen Nahrungs
Mangel/ auch ſoll niemand Obrigkeiten/ ſolches zu befehlen/ betruͤglich
verleiten/ darum wann Erben verſtorbenen Vormuͤnders des
Muͤndlings Guͤter beſitzen/ oder deſſen Sachen als angefangen wohl
ausgefuͤhret/ ſeynd ſie dafuͤr zu antworten pflichtig.
Muͤndlings
Guͤter Recht.
L. 4. & 10. de præd. min.
§. 4. Jn deren Unmuͤndigen Streitſachen mag auch wie ſonſt
willkuͤhrlichen Streitrichters Urtheil/ ſo bey angeſetzter Straffe anzu-
nehmen verſprochen/ ob ſchon es durch 10. taͤgiges Stillſchweigen
einmahl gut geheiſſen ſcheinet/ dennoch/ wofern uͤbermaͤßig und au-
genſcheinliche Verletzung erhellet/ nach 10. Tage Verlauff mit Arg-
liſt Vorwurff und Ausflucht vernichtet und deſſen Vollziehung ver-
hindert werden; welcher Rechts Wohlthat gegen ſolche Unbilligkeit
niemand Eydlich abſagen kan/ maſſen bey allen Verletzungen Betrug
zu vermuthen; Betruͤglich aber und etwan Gerichts-Stand zu ver-
aͤndern/ oder Klagerechts Anſpruch ſchwerer und aͤrger zu machen/ ſoll
keine Guts Veraͤuſerung geſtattet werden/ wer jedoch ſein Recht ge-
braucht/ der handelt ohne Betrug und Liſt.
Schied-Rich-
ters Urtheils
Krafft.
Veraͤuſſe-
rungs Betrug
verboten.
Tot. tit. C. ut lite pend. & Ext. Eod. L. 55. ff. de R. J. L. 23. §. 1. ff. Eod. L. 1. ff. de
Legat. L. 8. ff. de contrah. Emt. L. pen. C. Eod. L. 2. C. de reſcind. vend. L.
36. ff. de Verb. oblig. L. 32. §. cum quidam ff. arbitr. compr.
§. 5. Gleich
O o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/298 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/298>, abgerufen am 16.02.2025. |