Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Vom Ehestand und dessen Rechts Anhang. Jugend zu Mägdgen einige Zuneigung gehabt/ sondern ungern mitihnen umgangen/ derowegen er sich Klägerinne/ nur zum kochen und Haußwesens Arbeit zu versorgen/ vertrauen lassen/ daß er also Ver- löbniß/ Hochzeit und andere Unkosten bezahlen/ dafür Hauß und Hof samt bereitesten Gütern verpfänden/ und zugebrachtes leinen Bett- und Haußrath wieder ausgeben muß. §. 47. Also bey Weibes Personen/ welche man durch alte ehrli-Zum Bey- §. 48. So ist auch hierbey wohl zu bedencken/ wie es durch Got-Gottes Ver- Rom. VIII, 28. Syr. XXX, 21. §. 49. Wer nun zur ehelichen Pflicht untüchtig/ muß nicht widerVerschnittene Esai LVI, 3. 4. & 5. §. 50. Wiewohl dann Ehebruch Ehescheidungs Ursach ist/ sollEhescheidung zu ver- N n 3
Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang. Jugend zu Maͤgdgen einige Zuneigung gehabt/ ſondern ungern mitihnen umgangen/ derowegen er ſich Klaͤgerinne/ nur zum kochen und Haußweſens Arbeit zu verſorgen/ vertrauen laſſen/ daß er alſo Ver- loͤbniß/ Hochzeit und andere Unkoſten bezahlen/ dafuͤr Hauß und Hof ſamt bereiteſten Guͤtern verpfaͤnden/ und zugebrachtes leinen Bett- und Haußrath wieder ausgeben muß. §. 47. Alſo bey Weibes Perſonen/ welche man durch alte ehrli-Zum Bey- §. 48. So iſt auch hierbey wohl zu bedencken/ wie es durch Got-Gottes Ver- Rom. VIII, 28. Syr. XXX, 21. §. 49. Wer nun zur ehelichen Pflicht untuͤchtig/ muß nicht widerVerſchnittene Eſai LVI, 3. 4. & 5. §. 50. Wiewohl dann Ehebruch Eheſcheidungs Urſach iſt/ ſollEheſcheidung zu ver- N n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0292" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.</hi></fw><lb/> Jugend zu Maͤgdgen einige Zuneigung gehabt/ ſondern ungern mit<lb/> ihnen umgangen/ derowegen er ſich Klaͤgerinne/ nur zum kochen und<lb/> Haußweſens Arbeit zu verſorgen/ vertrauen laſſen/ daß er alſo Ver-<lb/> loͤbniß/ Hochzeit und andere Unkoſten bezahlen/ dafuͤr Hauß und Hof<lb/> ſamt bereiteſten Guͤtern verpfaͤnden/ und zugebrachtes leinen Bett-<lb/> und Haußrath wieder ausgeben muß.</p><lb/> <p>§. 47. Alſo bey Weibes Perſonen/ welche man durch alte ehrli-<note place="right">Zum Bey-<lb/> ſchlaff unbe-<lb/> qvemen Wei-<lb/> ber Beſichti-<lb/> gung.</note><lb/> che gottsfuͤrchtig- und redlich-erfahrne Matronen/ die in Kindes-Noͤ-<lb/> then gebraucht/ oder geſchworne Kinder-Frauen/ Wehe-Muͤtter und<lb/> Mitnachbarinnen beſehen laͤſſet/ ob ſie alſo beſchaffen/ daß der Mann<lb/> kein eheliches Werck mit ihr vollbringen/ auch ihren Gebrech- und Un-<lb/> geſchicktheit nicht geholffen ſeyn mag.</p><lb/> <p>§. 48. So iſt auch hierbey wohl zu bedencken/ wie es durch Got-<note place="right">Gottes Ver-<lb/> haͤngniß bey<lb/> Unvermoͤgen-<lb/> heit.</note><lb/> tes zulaͤßigen Willen und Verhaͤngniß geſchiehet/ welcher dazu gewiſſe<lb/> Urſachen hat/ daß auch denen/ die GOtt lieben/ muß alles zum beſten<lb/> dienen/ darum dieſe heimgeſuchte Leute der Rein- und Heiligkeit ſich<lb/> befleiſſigen/ aller Unzucht Gelegenheit muͤßig gehen/ auch ungeziemen-<lb/> den Wort und Geberden ſich enthalten ſollen/ maſſen die Suͤnde flie-<lb/> hen/ heiſſet die Urſache zu ſuͤndigen meyden/ und weilen GOtt das<lb/> Hertz anſiehet/ muͤſſen auch die Gedancken rein ſeyn.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Rom. VIII, 28. Syr. XXX, 21.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 49. Wer nun zur ehelichen Pflicht untuͤchtig/ muß nicht wider<note place="right">Verſchnittene<lb/> ſollen nicht<lb/> wider GOtt<lb/> murren.</note><lb/> GOtt murren/ noch beſeuffzen/ daß ihm ſeine Mannſchafft geſchwaͤ-<lb/> chet oder benommen/ dadurch er ſeine fleiſchliche Luſt nicht vollbringen<lb/> moͤge/ welches gar ſuͤndlich und Luſtſuͤchtig waͤre/ dann ein Verſchnit-<lb/> tener nicht ſoll ſagen: Siehe/ ich bin ein duͤrrer Baum/ maſſen GOtt<lb/> zu ſolchem ſpricht: Wer meinen Sabbath haͤlt/ und erwehlet was mir<lb/> gefaͤllt/ auch meinen Bund feſte faſſet/ dem will ich in meinem Hauſe<lb/> und Mauren einen eigenen beſſern Ort und Nahmen geben/ der nicht<lb/> vergeht/ als Soͤhnen und Toͤchtern.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Eſai LVI, 3. 4. & 5.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 50. Wiewohl dann Ehebruch Eheſcheidungs Urſach iſt/ ſoll<note place="right">Eheſcheidung<lb/> wie vorzuneh-<lb/> men.</note><lb/> dennoch keiner ſich ſelbſt eigenen Gewalt noch Gefallens von ſeinem<lb/> Ehegemahl abſcheiden/ ſondern die Sache iſt fuͤr das <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi><lb/> zu verweiſen/ allda ſie vorbeſcheiden/ nach Nothdurfft gehoͤret/ und zur<lb/> Wiederverſoͤhnung erſt mit Fleiß gehandelt/ der Unſchuldige aber die<lb/> Schuldige wieder Willen anzunehmen nicht gezwungen/ ſondern<lb/> was recht iſt erkant/ auch nach goͤttlicher Schrifft Jnhalt ſich wieder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zu ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0292]
Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
Jugend zu Maͤgdgen einige Zuneigung gehabt/ ſondern ungern mit
ihnen umgangen/ derowegen er ſich Klaͤgerinne/ nur zum kochen und
Haußweſens Arbeit zu verſorgen/ vertrauen laſſen/ daß er alſo Ver-
loͤbniß/ Hochzeit und andere Unkoſten bezahlen/ dafuͤr Hauß und Hof
ſamt bereiteſten Guͤtern verpfaͤnden/ und zugebrachtes leinen Bett-
und Haußrath wieder ausgeben muß.
§. 47. Alſo bey Weibes Perſonen/ welche man durch alte ehrli-
che gottsfuͤrchtig- und redlich-erfahrne Matronen/ die in Kindes-Noͤ-
then gebraucht/ oder geſchworne Kinder-Frauen/ Wehe-Muͤtter und
Mitnachbarinnen beſehen laͤſſet/ ob ſie alſo beſchaffen/ daß der Mann
kein eheliches Werck mit ihr vollbringen/ auch ihren Gebrech- und Un-
geſchicktheit nicht geholffen ſeyn mag.
Zum Bey-
ſchlaff unbe-
qvemen Wei-
ber Beſichti-
gung.
§. 48. So iſt auch hierbey wohl zu bedencken/ wie es durch Got-
tes zulaͤßigen Willen und Verhaͤngniß geſchiehet/ welcher dazu gewiſſe
Urſachen hat/ daß auch denen/ die GOtt lieben/ muß alles zum beſten
dienen/ darum dieſe heimgeſuchte Leute der Rein- und Heiligkeit ſich
befleiſſigen/ aller Unzucht Gelegenheit muͤßig gehen/ auch ungeziemen-
den Wort und Geberden ſich enthalten ſollen/ maſſen die Suͤnde flie-
hen/ heiſſet die Urſache zu ſuͤndigen meyden/ und weilen GOtt das
Hertz anſiehet/ muͤſſen auch die Gedancken rein ſeyn.
Gottes Ver-
haͤngniß bey
Unvermoͤgen-
heit.
Rom. VIII, 28. Syr. XXX, 21.
§. 49. Wer nun zur ehelichen Pflicht untuͤchtig/ muß nicht wider
GOtt murren/ noch beſeuffzen/ daß ihm ſeine Mannſchafft geſchwaͤ-
chet oder benommen/ dadurch er ſeine fleiſchliche Luſt nicht vollbringen
moͤge/ welches gar ſuͤndlich und Luſtſuͤchtig waͤre/ dann ein Verſchnit-
tener nicht ſoll ſagen: Siehe/ ich bin ein duͤrrer Baum/ maſſen GOtt
zu ſolchem ſpricht: Wer meinen Sabbath haͤlt/ und erwehlet was mir
gefaͤllt/ auch meinen Bund feſte faſſet/ dem will ich in meinem Hauſe
und Mauren einen eigenen beſſern Ort und Nahmen geben/ der nicht
vergeht/ als Soͤhnen und Toͤchtern.
Verſchnittene
ſollen nicht
wider GOtt
murren.
Eſai LVI, 3. 4. & 5.
§. 50. Wiewohl dann Ehebruch Eheſcheidungs Urſach iſt/ ſoll
dennoch keiner ſich ſelbſt eigenen Gewalt noch Gefallens von ſeinem
Ehegemahl abſcheiden/ ſondern die Sache iſt fuͤr das Conſiſtorium
zu verweiſen/ allda ſie vorbeſcheiden/ nach Nothdurfft gehoͤret/ und zur
Wiederverſoͤhnung erſt mit Fleiß gehandelt/ der Unſchuldige aber die
Schuldige wieder Willen anzunehmen nicht gezwungen/ ſondern
was recht iſt erkant/ auch nach goͤttlicher Schrifft Jnhalt ſich wieder
zu ver-
Eheſcheidung
wie vorzuneh-
men.
N n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/292 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/292>, abgerufen am 16.02.2025. |