Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Ehestand und dessen Rechts Anhang.
weilen dieser Treulose sein falsches Gemüth zweymahl bezeuget/ die
Braut ohne Ursach verlassen/ damit nun keine unglückliche Ehe zu
verursachen/ so mag sie von ihrem freventlichen Desertore geschieden
seyn/ das Braut-Geschencke aber/ so er wieder gefordert/ kan sie zurück
behalten/ auch mit Recht wieder begehren/ was sie dem Bräutigam
gegeben/ weilen derselbe allein in Schuld ist.

L. 15. C. de donat. ant. nupt.

§. 34. Religion Streitigkeit zu meiden/ sollen alle und jede Men-Ehegatten sol-
len müglichst
gleich an Re-
ligion seyn.

schen ermahnet seyn/ daß sie nicht unzeitig aus tollen Liebes-Eyffer ei-
nen gottlosen dazu von ihrer Religion befrembdeten Ehegatten erweh-
len/ sondern einen solchen/ der ihnen gleich an Alter/ Würde/ Gottes-
furcht und Religions Ubung/ damit sie einmüthig einen GOtt vereh-
ren/ geist- und weltliche Dinge mit einer unzertheilten Gemeinschafft
geniessen können/ alsdann wird ihr Gewissen weniger genaget/ und
das Gemüth freyer seyn/ auch in gleichseitigen Liebe brünstiger/ ja
GOTTES Seegen wird ihnen mehr zugethan/ ihre Kinder-
Zucht fruchtsamer/ und endlich ewigen Heils Besitz Hoffnung ge-
wisser seyn/ als dieselbe sonst gefährlich- und zweiffelhafftiger wäre/
wann Eheleute unter sich in Glauben und Religion Sachen streit-
und uneinig leben müssen.

§. 35. Wann aber nun Eheleuten von unterschiedener ReligionEheleute Ge-
ding wegen
Kinder Reli-
gion.

zusammen kommen/ die jedoch im Grunde der Seligkeit übereinstim-
men/ so mögen sie gar wohl ein Gedinge und Vertrag machen/ daß die
Söhne des Vaters/ und Töchter der Mutter Religion folgen sollen;
wofern aber ein ketzerischer Glaube dabey ist/ soll niemand seine Kin-
der in Seligkeits Gefahr setzen/ und dabey sein Gewissen verletzen;
Jedennoch Ehestand mit Unchristen oder Ungläubigen vollenzogen/Ungläubigen
Ehestands
Recht.

mag nicht leicht zertrennet werden/ wann sie auch beyde Ungläubig
und einer ein Christ würde/ es sey dann mit Obrigkeitlichem Rath
und Gutdüncken.

C. 2. X. de matrim. contr. interdict. Nov. 7. 8. C. 3. 1. Cor. VII.

§. 36. Wann auch gleich zwischen solchen/ des Alters und andernAlten/ kran-
cken/ gebrechli-
chen Personen
Heyraths Ge-
rechtigkeit.

gebrechlichen Beschaffenheit halben/ gar ungleichen Personen/ recht-
mäßig Ehegelöbniß und folgends beständige Ehehaltung unverboten/
soll man dennoch aller Kranck- und Schwachheiten Umstände wohl
erwegen/ und selbige nechst Vorstellung allen Ungemachs bestmüglichst
wiederrathen; wofern aber alte/ schwache/ krancke/ unvermögende auch
sprachlose Leute/ zumahlen das Alter den Ehestand nicht schändet/

und
N n

Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
weilen dieſer Treuloſe ſein falſches Gemuͤth zweymahl bezeuget/ die
Braut ohne Urſach verlaſſen/ damit nun keine ungluͤckliche Ehe zu
verurſachen/ ſo mag ſie von ihrem freventlichen Deſertore geſchieden
ſeyn/ das Braut-Geſchencke aber/ ſo er wieder gefordert/ kan ſie zuruͤck
behalten/ auch mit Recht wieder begehren/ was ſie dem Braͤutigam
gegeben/ weilen derſelbe allein in Schuld iſt.

L. 15. C. de donat. ant. nupt.

§. 34. Religion Streitigkeit zu meiden/ ſollen alle und jede Men-Ehegatten ſol-
len muͤglichſt
gleich an Re-
ligion ſeyn.

ſchen ermahnet ſeyn/ daß ſie nicht unzeitig aus tollen Liebes-Eyffer ei-
nen gottloſen dazu von ihrer Religion befrembdeten Ehegatten erweh-
len/ ſondern einen ſolchen/ der ihnen gleich an Alter/ Wuͤrde/ Gottes-
furcht und Religions Ubung/ damit ſie einmuͤthig einen GOtt vereh-
ren/ geiſt- und weltliche Dinge mit einer unzertheilten Gemeinſchafft
genieſſen koͤnnen/ alsdann wird ihr Gewiſſen weniger genaget/ und
das Gemuͤth freyer ſeyn/ auch in gleichſeitigen Liebe bruͤnſtiger/ ja
GOTTES Seegen wird ihnen mehr zugethan/ ihre Kinder-
Zucht fruchtſamer/ und endlich ewigen Heils Beſitz Hoffnung ge-
wiſſer ſeyn/ als dieſelbe ſonſt gefaͤhrlich- und zweiffelhafftiger waͤre/
wann Eheleute unter ſich in Glauben und Religion Sachen ſtreit-
und uneinig leben muͤſſen.

§. 35. Wann aber nun Eheleuten von unterſchiedener ReligionEheleute Ge-
ding wegen
Kinder Reli-
gion.

zuſammen kommen/ die jedoch im Grunde der Seligkeit uͤbereinſtim-
men/ ſo moͤgen ſie gar wohl ein Gedinge und Vertrag machen/ daß die
Soͤhne des Vaters/ und Toͤchter der Mutter Religion folgen ſollen;
wofern aber ein ketzeriſcher Glaube dabey iſt/ ſoll niemand ſeine Kin-
der in Seligkeits Gefahr ſetzen/ und dabey ſein Gewiſſen verletzen;
Jedennoch Eheſtand mit Unchriſten oder Unglaͤubigen vollenzogen/Unglaͤubigen
Eheſtands
Recht.

mag nicht leicht zertrennet werden/ wann ſie auch beyde Unglaͤubig
und einer ein Chriſt wuͤrde/ es ſey dann mit Obrigkeitlichem Rath
und Gutduͤncken.

C. 2. X. de matrim. contr. interdict. Nov. 7. 8. C. 3. 1. Cor. VII.

§. 36. Wann auch gleich zwiſchen ſolchen/ des Alters und andernAlten/ kran-
cken/ gebrechli-
chen Perſonen
Heyraths Ge-
rechtigkeit.

gebrechlichen Beſchaffenheit halben/ gar ungleichen Perſonen/ recht-
maͤßig Ehegeloͤbniß und folgends beſtaͤndige Ehehaltung unverboten/
ſoll man dennoch aller Kranck- und Schwachheiten Umſtaͤnde wohl
erwegen/ und ſelbige nechſt Vorſtellung allen Ungemachs beſtmuͤglichſt
wiederrathen; wofern aber alte/ ſchwache/ krancke/ unvermoͤgende auch
ſprachloſe Leute/ zumahlen das Alter den Eheſtand nicht ſchaͤndet/

und
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Ehe&#x017F;tand und de&#x017F;&#x017F;en Rechts Anhang.</hi></fw><lb/>
weilen die&#x017F;er Treulo&#x017F;e &#x017F;ein fal&#x017F;ches Gemu&#x0364;th zweymahl bezeuget/ die<lb/>
Braut ohne Ur&#x017F;ach verla&#x017F;&#x017F;en/ damit nun keine unglu&#x0364;ckliche Ehe zu<lb/>
verur&#x017F;achen/ &#x017F;o mag &#x017F;ie von ihrem freventlichen <hi rendition="#aq">De&#x017F;ertore</hi> ge&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;eyn/ das Braut-Ge&#x017F;chencke aber/ &#x017F;o er wieder gefordert/ kan &#x017F;ie zuru&#x0364;ck<lb/>
behalten/ auch mit Recht wieder begehren/ was &#x017F;ie dem Bra&#x0364;utigam<lb/>
gegeben/ weilen der&#x017F;elbe allein in Schuld i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 15. C. de donat. ant. nupt.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>§. 34. Religion Streitigkeit zu meiden/ &#x017F;ollen alle und jede Men-<note place="right">Ehegatten &#x017F;ol-<lb/>
len mu&#x0364;glich&#x017F;t<lb/>
gleich an Re-<lb/>
ligion &#x017F;eyn.</note><lb/>
&#x017F;chen ermahnet &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie nicht unzeitig aus tollen Liebes-Eyffer ei-<lb/>
nen gottlo&#x017F;en dazu von ihrer Religion befrembdeten Ehegatten erweh-<lb/>
len/ &#x017F;ondern einen &#x017F;olchen/ der ihnen gleich an Alter/ Wu&#x0364;rde/ Gottes-<lb/>
furcht und Religions Ubung/ damit &#x017F;ie einmu&#x0364;thig einen GOtt vereh-<lb/>
ren/ gei&#x017F;t- und weltliche Dinge mit einer unzertheilten Gemein&#x017F;chafft<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ alsdann wird ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en weniger genaget/ und<lb/>
das Gemu&#x0364;th freyer &#x017F;eyn/ auch in gleich&#x017F;eitigen Liebe bru&#x0364;n&#x017F;tiger/ ja<lb/>
GOTTES Seegen wird ihnen mehr zugethan/ ihre Kinder-<lb/>
Zucht frucht&#x017F;amer/ und endlich ewigen Heils Be&#x017F;itz Hoffnung ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ als die&#x017F;elbe &#x017F;on&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich- und zweiffelhafftiger wa&#x0364;re/<lb/>
wann Eheleute unter &#x017F;ich in Glauben und Religion Sachen &#x017F;treit-<lb/>
und uneinig leben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 35. Wann aber nun Eheleuten von unter&#x017F;chiedener Religion<note place="right">Eheleute Ge-<lb/>
ding wegen<lb/>
Kinder Reli-<lb/>
gion.</note><lb/>
zu&#x017F;ammen kommen/ die jedoch im Grunde der Seligkeit u&#x0364;berein&#x017F;tim-<lb/>
men/ &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie gar wohl ein Gedinge und Vertrag machen/ daß die<lb/>
So&#x0364;hne des Vaters/ und To&#x0364;chter der Mutter Religion folgen &#x017F;ollen;<lb/>
wofern aber ein ketzeri&#x017F;cher Glaube dabey i&#x017F;t/ &#x017F;oll niemand &#x017F;eine Kin-<lb/>
der in Seligkeits Gefahr &#x017F;etzen/ und dabey &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en verletzen;<lb/>
Jedennoch Ehe&#x017F;tand mit Unchri&#x017F;ten oder Ungla&#x0364;ubigen vollenzogen/<note place="right">Ungla&#x0364;ubigen<lb/>
Ehe&#x017F;tands<lb/>
Recht.</note><lb/>
mag nicht leicht zertrennet werden/ wann &#x017F;ie auch beyde Ungla&#x0364;ubig<lb/>
und einer ein Chri&#x017F;t wu&#x0364;rde/ es &#x017F;ey dann mit Obrigkeitlichem Rath<lb/>
und Gutdu&#x0364;ncken.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">C. 2. X. de matrim. contr. interdict. Nov. 7. 8. C. 3. 1. Cor. VII.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>§. 36. Wann auch gleich zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen/ des Alters und andern<note place="right">Alten/ kran-<lb/>
cken/ gebrechli-<lb/>
chen Per&#x017F;onen<lb/>
Heyraths Ge-<lb/>
rechtigkeit.</note><lb/>
gebrechlichen Be&#x017F;chaffenheit halben/ gar ungleichen Per&#x017F;onen/ recht-<lb/>
ma&#x0364;ßig Ehegelo&#x0364;bniß und folgends be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ehehaltung unverboten/<lb/>
&#x017F;oll man dennoch aller Kranck- und Schwachheiten Um&#x017F;ta&#x0364;nde wohl<lb/>
erwegen/ und &#x017F;elbige nech&#x017F;t Vor&#x017F;tellung allen Ungemachs be&#x017F;tmu&#x0364;glich&#x017F;t<lb/>
wiederrathen; wofern aber alte/ &#x017F;chwache/ krancke/ unvermo&#x0364;gende auch<lb/>
&#x017F;prachlo&#x017F;e Leute/ zumahlen das Alter den Ehe&#x017F;tand nicht &#x017F;cha&#x0364;ndet/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0288] Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang. weilen dieſer Treuloſe ſein falſches Gemuͤth zweymahl bezeuget/ die Braut ohne Urſach verlaſſen/ damit nun keine ungluͤckliche Ehe zu verurſachen/ ſo mag ſie von ihrem freventlichen Deſertore geſchieden ſeyn/ das Braut-Geſchencke aber/ ſo er wieder gefordert/ kan ſie zuruͤck behalten/ auch mit Recht wieder begehren/ was ſie dem Braͤutigam gegeben/ weilen derſelbe allein in Schuld iſt. L. 15. C. de donat. ant. nupt. §. 34. Religion Streitigkeit zu meiden/ ſollen alle und jede Men- ſchen ermahnet ſeyn/ daß ſie nicht unzeitig aus tollen Liebes-Eyffer ei- nen gottloſen dazu von ihrer Religion befrembdeten Ehegatten erweh- len/ ſondern einen ſolchen/ der ihnen gleich an Alter/ Wuͤrde/ Gottes- furcht und Religions Ubung/ damit ſie einmuͤthig einen GOtt vereh- ren/ geiſt- und weltliche Dinge mit einer unzertheilten Gemeinſchafft genieſſen koͤnnen/ alsdann wird ihr Gewiſſen weniger genaget/ und das Gemuͤth freyer ſeyn/ auch in gleichſeitigen Liebe bruͤnſtiger/ ja GOTTES Seegen wird ihnen mehr zugethan/ ihre Kinder- Zucht fruchtſamer/ und endlich ewigen Heils Beſitz Hoffnung ge- wiſſer ſeyn/ als dieſelbe ſonſt gefaͤhrlich- und zweiffelhafftiger waͤre/ wann Eheleute unter ſich in Glauben und Religion Sachen ſtreit- und uneinig leben muͤſſen. Ehegatten ſol- len muͤglichſt gleich an Re- ligion ſeyn. §. 35. Wann aber nun Eheleuten von unterſchiedener Religion zuſammen kommen/ die jedoch im Grunde der Seligkeit uͤbereinſtim- men/ ſo moͤgen ſie gar wohl ein Gedinge und Vertrag machen/ daß die Soͤhne des Vaters/ und Toͤchter der Mutter Religion folgen ſollen; wofern aber ein ketzeriſcher Glaube dabey iſt/ ſoll niemand ſeine Kin- der in Seligkeits Gefahr ſetzen/ und dabey ſein Gewiſſen verletzen; Jedennoch Eheſtand mit Unchriſten oder Unglaͤubigen vollenzogen/ mag nicht leicht zertrennet werden/ wann ſie auch beyde Unglaͤubig und einer ein Chriſt wuͤrde/ es ſey dann mit Obrigkeitlichem Rath und Gutduͤncken. Eheleute Ge- ding wegen Kinder Reli- gion. Unglaͤubigen Eheſtands Recht. C. 2. X. de matrim. contr. interdict. Nov. 7. 8. C. 3. 1. Cor. VII. §. 36. Wann auch gleich zwiſchen ſolchen/ des Alters und andern gebrechlichen Beſchaffenheit halben/ gar ungleichen Perſonen/ recht- maͤßig Ehegeloͤbniß und folgends beſtaͤndige Ehehaltung unverboten/ ſoll man dennoch aller Kranck- und Schwachheiten Umſtaͤnde wohl erwegen/ und ſelbige nechſt Vorſtellung allen Ungemachs beſtmuͤglichſt wiederrathen; wofern aber alte/ ſchwache/ krancke/ unvermoͤgende auch ſprachloſe Leute/ zumahlen das Alter den Eheſtand nicht ſchaͤndet/ und Alten/ kran- cken/ gebrechli- chen Perſonen Heyraths Ge- rechtigkeit. N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/288
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/288>, abgerufen am 20.05.2024.