Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Vom Ehestand und dessen Rechts Anhang. Tochter ehelichen/ jedoch beydes ohne muthwillige Aergerniß mit ho-her Obrigkeitlichen Dispensirung; Und welcher Heyraths Grad in göttlichem Natur- und Sitten-Gesetz von GOtt selbst ausdrücklich verboten/ denselben mag weder Käyser/ Pabst/ König/ Chur-noch ander Fürst ändern oder auffheben. Arg. §. 1. instit. de J. N. G. & C. Exod. II, 1. Exod. VI, 20. Judic. I, 12. c. 13. X. de rest. spol. c. 20. X. de Elect. c. 4. vers. licet, X. de concess. praeb. C. pen. X. de consang. c. 8. Eod. & affin. c. si quando, X. Eod. Nov. 74. in princ. C. cum teneamur, X. de praeb. L. si de interpret. cum seqq. ff. de LL. C. cum dilectus X. de consvet. L. 4. §. 6. & 7. ff. de grad. affin. Levit. XIIX. §. 13. Alles aber/ was GOtt einmahl gebilliget und nicht verän-Halbschwester Es. X, 1. & seqq. arg. §. ult. inst. de leg. agn. C. ex insinuat. X. de appellat. c. cum infertur, X. de maj. obed. c. cum inhibitio, X. de clandest. despons. §. 14. Dispensations Ursachen wegen verbotenen Ehestand kön-Dispensations auch M m
Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang. Tochter ehelichen/ jedoch beydes ohne muthwillige Aergerniß mit ho-her Obrigkeitlichen Diſpenſirung; Und welcher Heyraths Grad in goͤttlichem Natur- und Sitten-Geſetz von GOtt ſelbſt ausdruͤcklich verboten/ denſelben mag weder Kaͤyſer/ Pabſt/ Koͤnig/ Chur-noch ander Fuͤrſt aͤndern oder auffheben. Arg. §. 1. inſtit. de J. N. G. & C. Exod. II, 1. Exod. VI, 20. Judic. I, 12. c. 13. X. de reſt. ſpol. c. 20. X. de Elect. c. 4. verſ. licet, X. de conceſſ. præb. C. pen. X. de conſang. c. 8. Eod. & affin. c. ſi quando, X. Eod. Nov. 74. in princ. C. cum teneamur, X. de præb. L. ſi de interpret. cum ſeqq. ff. de LL. C. cum dilectus X. de conſvet. L. 4. §. 6. & 7. ff. de grad. affin. Levit. XIIX. §. 13. Alles aber/ was GOtt einmahl gebilliget und nicht veraͤn-Halbſchweſter Eſ. X, 1. & ſeqq. arg. §. ult. inſt. de leg. agn. C. ex inſinuat. X. de appellat. c. cum infertur, X. de maj. obed. c. cum inhibitio, X. de clandeſt. deſponſ. §. 14. Diſpenſations Urſachen wegen verbotenen Eheſtand koͤn-Diſpenſations auch M m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0280" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.</hi></fw><lb/> Tochter ehelichen/ jedoch beydes ohne muthwillige Aergerniß mit ho-<lb/> her Obrigkeitlichen <hi rendition="#aq">Diſpenſi</hi>rung; Und welcher Heyraths Grad in<lb/> goͤttlichem Natur- und Sitten-Geſetz von GOtt ſelbſt ausdruͤcklich<lb/> verboten/ denſelben mag weder Kaͤyſer/ Pabſt/ Koͤnig/ Chur-noch<lb/> ander Fuͤrſt aͤndern oder auffheben.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Arg. §. 1. inſtit. de J. N. G. & C. Exod. II, 1. Exod. VI, 20. Judic. I, 12. c. 13. X. de<lb/> reſt. ſpol. c. 20. X. de Elect. c. 4. verſ. licet, X. de conceſſ. præb. C. pen. X. de<lb/> conſang. c. 8. Eod. & affin. c. ſi quando, X. Eod. Nov. 74. in princ. C. cum<lb/> teneamur, X. de præb. L. ſi de interpret. cum ſeqq. ff. de LL. C. cum dilectus<lb/> X. de conſvet. L. 4. §. 6. & 7. ff. de grad. affin. Levit. XIIX.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 13. Alles aber/ was GOtt einmahl gebilliget und nicht veraͤn-<note place="right">Halbſchweſter<lb/> Tochter Hey-<lb/> rath unverbo-<lb/> ten.</note><lb/> dert/ weder im alten noch neuen Teſtament/ ſolches iſt nicht boͤſe noch<lb/> unrecht/ als Schweſter und Bruͤder Heyrath/ wodurch erſt das menſch-<lb/> liche Geſchlecht fortgepflantzet/ welches ſo es Suͤnde geweſen waͤre/<lb/> haͤtte der allmaͤchtige GOtt bald viel tauſend Menſchen dazu erſchaf-<lb/> fen koͤnnen/ daß alſo auch wohl darunter Menſchen Satzungen ſeyn/<lb/> oder muͤſte falſch folgen/ daß durch Blutſchande die Menſchen An-<lb/> fangs gemehret/ zu dem werden in neben angefuͤhrtem Capitel nicht<lb/> Glieder/ ſondern Perſonen gezehlet; ſo viel mehr nun iſt es im an-<lb/> dern Grad wegen einer Halbſchweſter Tochter zulaͤßig.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Eſ. X, 1. & ſeqq. arg. §. ult. inſt. de leg. agn. C. ex inſinuat. X. de appellat. c. cum<lb/> infertur, X. de maj. obed. c. cum inhibitio, X. de clandeſt. deſponſ.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 14. <hi rendition="#aq">Diſpenſations</hi> Urſachen wegen verbotenen Eheſtand koͤn-<note place="right"><hi rendition="#aq">Diſpenſations</hi><lb/> Urſachen.</note><lb/> nen ſeyn/ wann beyde Perſonen von Adel/ denen noch eher als gemei-<lb/> nem Poͤbel ſolche pflegt ertheilet zu werden/ und ſich etwa einander ſo<lb/> hefftig lieben/ daß kein Mittel/ ſie zu trennen/ vorhanden uͤbrig/ ja<lb/> wann ihnen die Ehe nicht zugelaſſen/ ſie lieber entſchloſſen/ auſſerhalb<lb/> Ehe zu leben/ dabey aber zu beſorgen/ daß beyde Verliebte in Melan-<lb/> choley gerathen/ oder Brunſt leiden muͤſſen; ſind alſo zufoͤrderſt ſolche<lb/> Perſonen zu vermahnen/ von ihrem Fuͤrnehmen abzuſtehen/ und da<lb/> es nicht fruchten will/ auch nicht um Geld/ Ehre/ Gut/ Nutzen oder<lb/> Vortheil/ Standes wegen oder Eltern zu gefallen geſchehen/ ſo ſoll<lb/> man Mißmuth verhuͤten/ auch/ Gewiſſens Gefahr zu meiden/ ſolche<lb/> lieber aus Brunſt erretten/ als das von gemeinen Leuten angenom-<lb/> mene Aergerniß hochachten/ um durch den dazu verordneten Eheſtand<note place="right">Zweyer Bruͤ-<lb/> der uñ Schwe-<lb/> ſter und deren<lb/> Kinder Ehe-<lb/> haltungs<lb/> Recht.</note><lb/> die Gemuͤther zu befriedigen/ wann anders kein natuͤr- oder goͤttliches<lb/> Recht es verhindert; Alſo nun moͤgen zween Bruͤder zwo Schwe-<lb/> ſtern wohl heyrathen/ jedoch iſt ihren Kindern die Ehe verboten/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0280]
Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
Tochter ehelichen/ jedoch beydes ohne muthwillige Aergerniß mit ho-
her Obrigkeitlichen Diſpenſirung; Und welcher Heyraths Grad in
goͤttlichem Natur- und Sitten-Geſetz von GOtt ſelbſt ausdruͤcklich
verboten/ denſelben mag weder Kaͤyſer/ Pabſt/ Koͤnig/ Chur-noch
ander Fuͤrſt aͤndern oder auffheben.
Arg. §. 1. inſtit. de J. N. G. & C. Exod. II, 1. Exod. VI, 20. Judic. I, 12. c. 13. X. de
reſt. ſpol. c. 20. X. de Elect. c. 4. verſ. licet, X. de conceſſ. præb. C. pen. X. de
conſang. c. 8. Eod. & affin. c. ſi quando, X. Eod. Nov. 74. in princ. C. cum
teneamur, X. de præb. L. ſi de interpret. cum ſeqq. ff. de LL. C. cum dilectus
X. de conſvet. L. 4. §. 6. & 7. ff. de grad. affin. Levit. XIIX.
§. 13. Alles aber/ was GOtt einmahl gebilliget und nicht veraͤn-
dert/ weder im alten noch neuen Teſtament/ ſolches iſt nicht boͤſe noch
unrecht/ als Schweſter und Bruͤder Heyrath/ wodurch erſt das menſch-
liche Geſchlecht fortgepflantzet/ welches ſo es Suͤnde geweſen waͤre/
haͤtte der allmaͤchtige GOtt bald viel tauſend Menſchen dazu erſchaf-
fen koͤnnen/ daß alſo auch wohl darunter Menſchen Satzungen ſeyn/
oder muͤſte falſch folgen/ daß durch Blutſchande die Menſchen An-
fangs gemehret/ zu dem werden in neben angefuͤhrtem Capitel nicht
Glieder/ ſondern Perſonen gezehlet; ſo viel mehr nun iſt es im an-
dern Grad wegen einer Halbſchweſter Tochter zulaͤßig.
Halbſchweſter
Tochter Hey-
rath unverbo-
ten.
Eſ. X, 1. & ſeqq. arg. §. ult. inſt. de leg. agn. C. ex inſinuat. X. de appellat. c. cum
infertur, X. de maj. obed. c. cum inhibitio, X. de clandeſt. deſponſ.
§. 14. Diſpenſations Urſachen wegen verbotenen Eheſtand koͤn-
nen ſeyn/ wann beyde Perſonen von Adel/ denen noch eher als gemei-
nem Poͤbel ſolche pflegt ertheilet zu werden/ und ſich etwa einander ſo
hefftig lieben/ daß kein Mittel/ ſie zu trennen/ vorhanden uͤbrig/ ja
wann ihnen die Ehe nicht zugelaſſen/ ſie lieber entſchloſſen/ auſſerhalb
Ehe zu leben/ dabey aber zu beſorgen/ daß beyde Verliebte in Melan-
choley gerathen/ oder Brunſt leiden muͤſſen; ſind alſo zufoͤrderſt ſolche
Perſonen zu vermahnen/ von ihrem Fuͤrnehmen abzuſtehen/ und da
es nicht fruchten will/ auch nicht um Geld/ Ehre/ Gut/ Nutzen oder
Vortheil/ Standes wegen oder Eltern zu gefallen geſchehen/ ſo ſoll
man Mißmuth verhuͤten/ auch/ Gewiſſens Gefahr zu meiden/ ſolche
lieber aus Brunſt erretten/ als das von gemeinen Leuten angenom-
mene Aergerniß hochachten/ um durch den dazu verordneten Eheſtand
die Gemuͤther zu befriedigen/ wann anders kein natuͤr- oder goͤttliches
Recht es verhindert; Alſo nun moͤgen zween Bruͤder zwo Schwe-
ſtern wohl heyrathen/ jedoch iſt ihren Kindern die Ehe verboten/ wie
auch
Diſpenſations
Urſachen.
Zweyer Bruͤ-
der uñ Schwe-
ſter und deren
Kinder Ehe-
haltungs
Recht.
M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/280 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/280>, abgerufen am 16.02.2025. |