Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch/ Cap. VI.
Kirchen Zehen-
den Verpach-
tungs Recht.

§. 24. Kirchen-Zehenden kan man wohl verpachten/ ist auch nicht
verboten solche zu verheuren/ aber nicht auff lange Zeit/ sondern nur
auff 3. Jahr/ und zwar mit Bischoffs Bewilligung/ es sey denn da-
bey bedungen/ die Zinß-Heure zu vermehren/ oder die Mieths-Leute
müssen umwechseln und sich verändern/ damit wegen Erb-Zinß-Gut-
Recht kein Streit entstehen möge/ es können aber Zehenden nicht
wohl verpfändet werden.

Extravagans, ambitiose. de rebus Eccles. non alien. Clem. 1. Eod. C. 15. & ult. X.
de Decim. L. 24. princ. C. de SS. Eccles.
Gabe und Ge-
schenck Zehen-
den Recht.

§. 25. Wer aus weltlichen Personen Geschenck alte Zehenden
erhebet/ kan nicht die an selbigem Ort neu entstandene geniessen; Ze-
henden baren Geldes sollen in gangbahrer Müntze geliefert und ab-
getragen werden; wann auch von Regalien/ Peinlichkeiten/ oder
bürgerlichen Gerichts-Hegungen Zehenden fallen müssen/ so mag
Regalien Ze-
henden Recht.
man erst gemäßigte Besoldung abkürtzen; jedoch Gold/ Silber/ Ertz/
Kupffer/ Zinn/ Sallpeter/ Gips/ Stein-Kohlen und dergleichen/ ge-
höret allein ohne Zehenden Pflicht der Landes-Herrschafft zu/ als un-
ter die Ober-Regalien allezeit mit gerechnet.

C. 2. §. nec pro eo, de Decim. in 6. c. 2. de decim. in Clem. c. un. §. fiet, Extravag.
Comm. de decim. C. un. §. de iis, Extrav. Eod. c. 27. X. de decim.
Frucht-Zehen-
den Gerechtig-
keit.

§. 26. Frucht-Zehenden sollen geschehen auff Aeckern/ und wer-
den bezahlet in Garben/ worinn dem Bauren nicht die Wahl zu ge-
ben/ auff welchem Acker er die Zahlung anstellen wolle/ sondern es ste-
het dieses dem Pfarrer frey/ der herbey zu ruffen/ ehe dann etwas
vom Lande geführet; wann aber die Korn-Früchte ausgedroschen und
geschlagen/ werden sie nicht in gehäufftem/ sondern gestriechenem
Scheffel bezahlet/ irgendwo in Schultzen und Schöpffen Beyseyn/
Scheffel-Maß
Recht mit Ze-
henden.
Betrug zu entheben und Streit zu meiden/ auch zum Kirchen oder
Pfarrhauß auff Zehenden Gebers Unkosten solche hinzuführen/ es
sey denn jemand durch undenckliche Verjährung auff allerley Früch-
te mit Gewohnheits Abgang befreyet/ oder die Saat durch Krieg ver-
dorben.

Pfarrer Pflicht
und Recht Ze-
henden einzu-
nehmen.

§. 27. Vermöge Zehenden Recht/ wie solches jedern Orts bräuch-
lich/ kan deren Einnehmer dem Eigener verbiethen/ so sollen auch die-
jenigen/ welche dem Pfarrern den Korn-Zehenden zu geben schuldig
seyn/ nichts an Korn oder Geträide Früchten/ von Hufen oder Ae-
ckern zu samlen/ und ohne sein Wissen/ biß der Zehende entrichtet/ ein-
zuführen gehalten seyn/ sie haben denn ihnen vorhero nach Gewohn-

heit/
II. Buch/ Cap. VI.
Kiꝛchen Zehen-
den Verpach-
tungs Recht.

§. 24. Kirchen-Zehenden kan man wohl verpachten/ iſt auch nicht
verboten ſolche zu verheuren/ aber nicht auff lange Zeit/ ſondern nur
auff 3. Jahr/ und zwar mit Biſchoffs Bewilligung/ es ſey denn da-
bey bedungen/ die Zinß-Heure zu vermehren/ oder die Mieths-Leute
muͤſſen umwechſeln und ſich veraͤndern/ damit wegen Erb-Zinß-Gut-
Recht kein Streit entſtehen moͤge/ es koͤnnen aber Zehenden nicht
wohl verpfaͤndet werden.

Extravagans, ambitioſe. de rebus Eccleſ. non alien. Clem. 1. Eod. C. 15. & ult. X.
de Decim. L. 24. princ. C. de SS. Eccleſ.
Gabe und Ge-
ſchenck Zehen-
den Recht.

§. 25. Wer aus weltlichen Perſonen Geſchenck alte Zehenden
erhebet/ kan nicht die an ſelbigem Ort neu entſtandene genieſſen; Ze-
henden baren Geldes ſollen in gangbahrer Muͤntze geliefert und ab-
getragen werden; wann auch von Regalien/ Peinlichkeiten/ oder
buͤrgerlichen Gerichts-Hegungen Zehenden fallen muͤſſen/ ſo mag
Regalien Ze-
henden Recht.
man erſt gemaͤßigte Beſoldung abkuͤrtzen; jedoch Gold/ Silber/ Ertz/
Kupffer/ Zinn/ Sallpeter/ Gips/ Stein-Kohlen und dergleichen/ ge-
hoͤret allein ohne Zehenden Pflicht der Landes-Herrſchafft zu/ als un-
ter die Ober-Regalien allezeit mit gerechnet.

C. 2. §. nec pro eo, de Decim. in 6. c. 2. de decim. in Clem. c. un. §. fiet, Extravag.
Comm. de decim. C. un. §. de iis, Extrav. Eod. c. 27. X. de decim.
Frucht-Zehen-
den Gerechtig-
keit.

§. 26. Frucht-Zehenden ſollen geſchehen auff Aeckern/ und wer-
den bezahlet in Garben/ worinn dem Bauren nicht die Wahl zu ge-
ben/ auff welchem Acker er die Zahlung anſtellen wolle/ ſondern es ſte-
het dieſes dem Pfarrer frey/ der herbey zu ruffen/ ehe dann etwas
vom Lande gefuͤhret; wann aber die Korn-Fruͤchte ausgedroſchen und
geſchlagen/ werden ſie nicht in gehaͤufftem/ ſondern geſtriechenem
Scheffel bezahlet/ irgendwo in Schultzen und Schoͤpffen Beyſeyn/
Scheffel-Maß
Recht mit Ze-
henden.
Betrug zu entheben und Streit zu meiden/ auch zum Kirchen oder
Pfarrhauß auff Zehenden Gebers Unkoſten ſolche hinzufuͤhren/ es
ſey denn jemand durch undenckliche Verjaͤhrung auff allerley Fruͤch-
te mit Gewohnheits Abgang befreyet/ oder die Saat durch Krieg ver-
dorben.

Pfarꝛeꝛ Pflicht
und Recht Ze-
henden einzu-
nehmen.

§. 27. Vermoͤge Zehenden Recht/ wie ſolches jedern Orts braͤuch-
lich/ kan deren Einnehmer dem Eigener verbiethen/ ſo ſollen auch die-
jenigen/ welche dem Pfarrern den Korn-Zehenden zu geben ſchuldig
ſeyn/ nichts an Korn oder Getraͤide Fruͤchten/ von Hufen oder Ae-
ckern zu ſamlen/ und ohne ſein Wiſſen/ biß der Zehende entrichtet/ ein-
zufuͤhren gehalten ſeyn/ ſie haben denn ihnen vorhero nach Gewohn-

heit/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0211" n="204"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi></hi> </fw><lb/>
          <note place="left">Ki&#xA75B;chen Zehen-<lb/>
den Verpach-<lb/>
tungs Recht.</note>
          <p>§. 24. Kirchen-Zehenden kan man wohl verpachten/ i&#x017F;t auch nicht<lb/>
verboten &#x017F;olche zu verheuren/ aber nicht auff lange Zeit/ &#x017F;ondern nur<lb/>
auff 3. Jahr/ und zwar mit Bi&#x017F;choffs Bewilligung/ es &#x017F;ey denn da-<lb/>
bey bedungen/ die Zinß-Heure zu vermehren/ oder die Mieths-Leute<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en umwech&#x017F;eln und &#x017F;ich vera&#x0364;ndern/ damit wegen Erb-Zinß-Gut-<lb/>
Recht kein Streit ent&#x017F;tehen mo&#x0364;ge/ es ko&#x0364;nnen aber Zehenden nicht<lb/>
wohl verpfa&#x0364;ndet werden.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Extravagans, ambitio&#x017F;e. de rebus Eccle&#x017F;. non alien. Clem. 1. Eod. C. 15. &amp; ult. X.<lb/>
de Decim. L. 24. princ. C. de SS. Eccle&#x017F;.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <note place="left">Gabe und Ge-<lb/>
&#x017F;chenck Zehen-<lb/>
den Recht.</note>
          <p>§. 25. Wer aus weltlichen Per&#x017F;onen Ge&#x017F;chenck alte Zehenden<lb/>
erhebet/ kan nicht die an &#x017F;elbigem Ort neu ent&#x017F;tandene genie&#x017F;&#x017F;en; Ze-<lb/>
henden baren Geldes &#x017F;ollen in gangbahrer Mu&#x0364;ntze geliefert und ab-<lb/>
getragen werden; wann auch von <hi rendition="#aq">Regali</hi>en/ Peinlichkeiten/ oder<lb/>
bu&#x0364;rgerlichen Gerichts-Hegungen Zehenden fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o mag<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Regali</hi>en Ze-<lb/>
henden Recht.</note>man er&#x017F;t gema&#x0364;ßigte Be&#x017F;oldung abku&#x0364;rtzen; jedoch Gold/ Silber/ Ertz/<lb/>
Kupffer/ Zinn/ Sallpeter/ Gips/ Stein-Kohlen und dergleichen/ ge-<lb/>
ho&#x0364;ret allein ohne Zehenden Pflicht der Landes-Herr&#x017F;chafft zu/ als un-<lb/>
ter die Ober-<hi rendition="#aq">Regali</hi>en allezeit mit gerechnet.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">C. 2. §. nec pro eo, de Decim. in 6. c. 2. de decim. in Clem. c. un. §. fiet, Extravag.<lb/>
Comm. de decim. C. un. §. de iis, Extrav. Eod. c. 27. X. de decim.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <note place="left">Frucht-Zehen-<lb/>
den Gerechtig-<lb/>
keit.</note>
          <p>§. 26. Frucht-Zehenden &#x017F;ollen ge&#x017F;chehen auff Aeckern/ und wer-<lb/>
den bezahlet in Garben/ worinn dem Bauren nicht die Wahl zu ge-<lb/>
ben/ auff welchem Acker er die Zahlung an&#x017F;tellen wolle/ &#x017F;ondern es &#x017F;te-<lb/>
het die&#x017F;es dem Pfarrer frey/ der herbey zu ruffen/ ehe dann etwas<lb/>
vom Lande gefu&#x0364;hret; wann aber die Korn-Fru&#x0364;chte ausgedro&#x017F;chen und<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ werden &#x017F;ie nicht in geha&#x0364;ufftem/ &#x017F;ondern ge&#x017F;triechenem<lb/>
Scheffel bezahlet/ irgendwo in Schultzen und Scho&#x0364;pffen Bey&#x017F;eyn/<lb/><note place="left">Scheffel-Maß<lb/>
Recht mit Ze-<lb/>
henden.</note>Betrug zu entheben und Streit zu meiden/ auch zum Kirchen oder<lb/>
Pfarrhauß auff Zehenden Gebers Unko&#x017F;ten &#x017F;olche hinzufu&#x0364;hren/ es<lb/>
&#x017F;ey denn jemand durch undenckliche Verja&#x0364;hrung auff allerley Fru&#x0364;ch-<lb/>
te mit Gewohnheits Abgang befreyet/ oder die Saat durch Krieg ver-<lb/>
dorben.</p><lb/>
          <note place="left">Pfar&#xA75B;e&#xA75B; Pflicht<lb/>
und Recht Ze-<lb/>
henden einzu-<lb/>
nehmen.</note>
          <p>§. 27. Vermo&#x0364;ge Zehenden Recht/ wie &#x017F;olches jedern Orts bra&#x0364;uch-<lb/>
lich/ kan deren Einnehmer dem Eigener verbiethen/ &#x017F;o &#x017F;ollen auch die-<lb/>
jenigen/ welche dem Pfarrern den Korn-Zehenden zu geben &#x017F;chuldig<lb/>
&#x017F;eyn/ nichts an Korn oder Getra&#x0364;ide Fru&#x0364;chten/ von Hufen oder Ae-<lb/>
ckern zu &#x017F;amlen/ und ohne &#x017F;ein Wi&#x017F;&#x017F;en/ biß der Zehende entrichtet/ ein-<lb/>
zufu&#x0364;hren gehalten &#x017F;eyn/ &#x017F;ie haben denn ihnen vorhero nach Gewohn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0211] II. Buch/ Cap. VI. §. 24. Kirchen-Zehenden kan man wohl verpachten/ iſt auch nicht verboten ſolche zu verheuren/ aber nicht auff lange Zeit/ ſondern nur auff 3. Jahr/ und zwar mit Biſchoffs Bewilligung/ es ſey denn da- bey bedungen/ die Zinß-Heure zu vermehren/ oder die Mieths-Leute muͤſſen umwechſeln und ſich veraͤndern/ damit wegen Erb-Zinß-Gut- Recht kein Streit entſtehen moͤge/ es koͤnnen aber Zehenden nicht wohl verpfaͤndet werden. Extravagans, ambitioſe. de rebus Eccleſ. non alien. Clem. 1. Eod. C. 15. & ult. X. de Decim. L. 24. princ. C. de SS. Eccleſ. §. 25. Wer aus weltlichen Perſonen Geſchenck alte Zehenden erhebet/ kan nicht die an ſelbigem Ort neu entſtandene genieſſen; Ze- henden baren Geldes ſollen in gangbahrer Muͤntze geliefert und ab- getragen werden; wann auch von Regalien/ Peinlichkeiten/ oder buͤrgerlichen Gerichts-Hegungen Zehenden fallen muͤſſen/ ſo mag man erſt gemaͤßigte Beſoldung abkuͤrtzen; jedoch Gold/ Silber/ Ertz/ Kupffer/ Zinn/ Sallpeter/ Gips/ Stein-Kohlen und dergleichen/ ge- hoͤret allein ohne Zehenden Pflicht der Landes-Herrſchafft zu/ als un- ter die Ober-Regalien allezeit mit gerechnet. Regalien Ze- henden Recht. C. 2. §. nec pro eo, de Decim. in 6. c. 2. de decim. in Clem. c. un. §. fiet, Extravag. Comm. de decim. C. un. §. de iis, Extrav. Eod. c. 27. X. de decim. §. 26. Frucht-Zehenden ſollen geſchehen auff Aeckern/ und wer- den bezahlet in Garben/ worinn dem Bauren nicht die Wahl zu ge- ben/ auff welchem Acker er die Zahlung anſtellen wolle/ ſondern es ſte- het dieſes dem Pfarrer frey/ der herbey zu ruffen/ ehe dann etwas vom Lande gefuͤhret; wann aber die Korn-Fruͤchte ausgedroſchen und geſchlagen/ werden ſie nicht in gehaͤufftem/ ſondern geſtriechenem Scheffel bezahlet/ irgendwo in Schultzen und Schoͤpffen Beyſeyn/ Betrug zu entheben und Streit zu meiden/ auch zum Kirchen oder Pfarrhauß auff Zehenden Gebers Unkoſten ſolche hinzufuͤhren/ es ſey denn jemand durch undenckliche Verjaͤhrung auff allerley Fruͤch- te mit Gewohnheits Abgang befreyet/ oder die Saat durch Krieg ver- dorben. Scheffel-Maß Recht mit Ze- henden. §. 27. Vermoͤge Zehenden Recht/ wie ſolches jedern Orts braͤuch- lich/ kan deren Einnehmer dem Eigener verbiethen/ ſo ſollen auch die- jenigen/ welche dem Pfarrern den Korn-Zehenden zu geben ſchuldig ſeyn/ nichts an Korn oder Getraͤide Fruͤchten/ von Hufen oder Ae- ckern zu ſamlen/ und ohne ſein Wiſſen/ biß der Zehende entrichtet/ ein- zufuͤhren gehalten ſeyn/ ſie haben denn ihnen vorhero nach Gewohn- heit/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/211
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/211>, abgerufen am 24.11.2024.