Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von der Priester Pflicht bey Leich-Predigten. sinnigkeit/ daß einer an GOttes Statt ein Lügner und falscher Zeugesey/ aus Finsterniß Licht/ aus Lastern Tugend macht/ und lobet/ was lästerlich ist/ ja den Teuffel auff GOttes Stuhl setzt/ der Todte muß gerühmet seyn/ und wäre er gleich ein Auszug aller Laster in seinem Le- ben gewesen/ sein Geitz muß Sparsamkeit/ sein fleischlicher Zorn ein göttlicher Eyffer/ seine Unfläterey Kurtzweil heissen; er that unrecht/ so sagt mancher/ er hat unrecht gelitten; er fluchte/ so nennet man es beten. Allein/ was wird damit ausgerichtet? solcher Leute Leich-Pre- digten machen leichte lose Leute/ die sich wie Säue im Sünden Un- flath herum wältzen/ und darauff verlassen/ daß eine gute Leich-Pre- digt allen Koth abwischen werde/ dann wer wolte Böses meiden/ wann es auch nach dem Tode in Gutes verwandelt werden und Ruhm bringen kan. §. 39. Dahero einem treuer Diener JEsu die Leich-PredigtenLeichen-Pre- §. 40. Die beste Glocke/ so man uns im Tode nachläuten kan/ §. 41. Gleichwie nun ein Priester nothwendig dahin sehen muß/Priester Pflicht bey der Z
Von der Prieſter Pflicht bey Leich-Predigten. ſinnigkeit/ daß einer an GOttes Statt ein Luͤgner und falſcher Zeugeſey/ aus Finſterniß Licht/ aus Laſtern Tugend macht/ und lobet/ was laͤſterlich iſt/ ja den Teuffel auff GOttes Stuhl ſetzt/ der Todte muß geruͤhmet ſeyn/ und waͤre er gleich ein Auszug aller Laſter in ſeinem Le- ben geweſen/ ſein Geitz muß Sparſamkeit/ ſein fleiſchlicher Zorn ein goͤttlicher Eyffer/ ſeine Unflaͤterey Kurtzweil heiſſen; er that unrecht/ ſo ſagt mancher/ er hat unrecht gelitten; er fluchte/ ſo nennet man es beten. Allein/ was wird damit ausgerichtet? ſolcher Leute Leich-Pre- digten machen leichte loſe Leute/ die ſich wie Saͤue im Suͤnden Un- flath herum waͤltzen/ und darauff verlaſſen/ daß eine gute Leich-Pre- digt allen Koth abwiſchen werde/ dann wer wolte Boͤſes meiden/ wann es auch nach dem Tode in Gutes verwandelt werden und Ruhm bringen kan. §. 39. Dahero einem treuer Diener JEſu die Leich-PredigtenLeichen-Pre- §. 40. Die beſte Glocke/ ſo man uns im Tode nachlaͤuten kan/ §. 41. Gleichwie nun ein Prieſter nothwendig dahin ſehen muß/Pꝛieſter Pflicht bey der Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Prieſter Pflicht bey Leich-Predigten.</hi></fw><lb/> ſinnigkeit/ daß einer an GOttes Statt ein Luͤgner und falſcher Zeuge<lb/> ſey/ aus Finſterniß Licht/ aus Laſtern Tugend macht/ und lobet/ was<lb/> laͤſterlich iſt/ ja den Teuffel auff GOttes Stuhl ſetzt/ der Todte muß<lb/> geruͤhmet ſeyn/ und waͤre er gleich ein Auszug aller Laſter in ſeinem Le-<lb/> ben geweſen/ ſein Geitz muß Sparſamkeit/ ſein fleiſchlicher Zorn ein<lb/> goͤttlicher Eyffer/ ſeine Unflaͤterey Kurtzweil heiſſen; er that unrecht/<lb/> ſo ſagt mancher/ er hat unrecht gelitten; er fluchte/ ſo nennet man es<lb/> beten. Allein/ was wird damit ausgerichtet? ſolcher Leute Leich-Pre-<lb/> digten machen leichte loſe Leute/ die ſich wie Saͤue im Suͤnden Un-<lb/> flath herum waͤltzen/ und darauff verlaſſen/ daß eine gute Leich-Pre-<lb/> digt allen Koth abwiſchen werde/ dann wer wolte Boͤſes meiden/ wann<lb/> es auch nach dem Tode in Gutes verwandelt werden und Ruhm<lb/> bringen kan.</p><lb/> <p>§. 39. Dahero einem treuer Diener JEſu die Leich-Predigten<note place="right">Leichen-Pre-<lb/> digten wem<lb/> gebuͤhren.</note><lb/> am beſchwerlichſten ſind/ entweder ſagt er die Warheit oder nicht/<lb/> jenes buͤrdet Feindſchafft auff den Ruͤcken/ dieſes aber Angſt und Un-<lb/> ruhe auffs Gewiſſen. Der Apoſtel Jacobus will/ der Arme ſoll in der<lb/> Gemeinde nichts weniger gelten als der Reiche/ wer ruͤhmet aber den<lb/> Armen nach ſeinem Tode? Man ſagt/ er begehrets nicht/ weiln des<lb/> Prieſters Begierde nicht mit Geld zu ſaͤttigen/ kupffern Geld/ kupf-<lb/> fern Seel-Meſſen/ unter Geiſtlichen ſind viel Geitzlinge/ darum<lb/> ſind viel Luͤgen-Predigten; Leich-Predigten aber gebuͤhren nur denen/<lb/> die in Gedult und Barmhertzigkeit ein ſonderbares Muſter und Vor-<lb/> bild geweſen/ daß man andere auff ſie als Vorgaͤnger hinweiſe und<lb/> ermuntere.</p><lb/> <p>§. 40. Die beſte Glocke/ ſo man uns im Tode nachlaͤuten kan/<lb/> iſt dieſe/ daß man von uns ruͤhme/ was dort der Hauptmann von<lb/> Chriſto: fuͤrwahr/ dieſer war ein frommer Mann und Gottes Sohn.<lb/> An dieſem Nachruhm/ mein Chriſt/ laß dich genuͤgen/ darum ſollen die<lb/> Prieſter in Leich-Predigten/ zur Warnung und treuhertzigen Buß-<note place="right">Rechten Leich-<lb/> Predigt Nutzē.</note><lb/> Vermahnung der Lebendigen/ an den Verſtorbenen ihre bekandte<lb/> grobe Fehler und Suͤnden-Faͤlle gebuͤhrlich ruͤgen/ und alſo kein<lb/> Blat vors Maul nehmen/ ſo wuͤrden die Zuhoͤrer mehr gebauet/ er-<lb/> ſchrecket/ gewitziget und verbeſſert/ ſich fuͤr Suͤnden zu huͤten/ als wann<lb/> ſie im Tode allzu heuchleriſch geprieſen werden/ da offt boͤß gut/ und<lb/> gut boͤſe geheiſſen/ und ein Narr zu einem Fuͤrſten gemacht.</p><lb/> <p>§. 41. Gleichwie nun ein Prieſter nothwendig dahin ſehen muß/<note place="right">Pꝛieſter Pflicht<lb/> mit offenbaren<lb/> Suͤndern.</note><lb/> daß einer/ der anderswo geſuͤndiget/ wann es oͤffentlich kundbar/ auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">bey der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0184]
Von der Prieſter Pflicht bey Leich-Predigten.
ſinnigkeit/ daß einer an GOttes Statt ein Luͤgner und falſcher Zeuge
ſey/ aus Finſterniß Licht/ aus Laſtern Tugend macht/ und lobet/ was
laͤſterlich iſt/ ja den Teuffel auff GOttes Stuhl ſetzt/ der Todte muß
geruͤhmet ſeyn/ und waͤre er gleich ein Auszug aller Laſter in ſeinem Le-
ben geweſen/ ſein Geitz muß Sparſamkeit/ ſein fleiſchlicher Zorn ein
goͤttlicher Eyffer/ ſeine Unflaͤterey Kurtzweil heiſſen; er that unrecht/
ſo ſagt mancher/ er hat unrecht gelitten; er fluchte/ ſo nennet man es
beten. Allein/ was wird damit ausgerichtet? ſolcher Leute Leich-Pre-
digten machen leichte loſe Leute/ die ſich wie Saͤue im Suͤnden Un-
flath herum waͤltzen/ und darauff verlaſſen/ daß eine gute Leich-Pre-
digt allen Koth abwiſchen werde/ dann wer wolte Boͤſes meiden/ wann
es auch nach dem Tode in Gutes verwandelt werden und Ruhm
bringen kan.
§. 39. Dahero einem treuer Diener JEſu die Leich-Predigten
am beſchwerlichſten ſind/ entweder ſagt er die Warheit oder nicht/
jenes buͤrdet Feindſchafft auff den Ruͤcken/ dieſes aber Angſt und Un-
ruhe auffs Gewiſſen. Der Apoſtel Jacobus will/ der Arme ſoll in der
Gemeinde nichts weniger gelten als der Reiche/ wer ruͤhmet aber den
Armen nach ſeinem Tode? Man ſagt/ er begehrets nicht/ weiln des
Prieſters Begierde nicht mit Geld zu ſaͤttigen/ kupffern Geld/ kupf-
fern Seel-Meſſen/ unter Geiſtlichen ſind viel Geitzlinge/ darum
ſind viel Luͤgen-Predigten; Leich-Predigten aber gebuͤhren nur denen/
die in Gedult und Barmhertzigkeit ein ſonderbares Muſter und Vor-
bild geweſen/ daß man andere auff ſie als Vorgaͤnger hinweiſe und
ermuntere.
Leichen-Pre-
digten wem
gebuͤhren.
§. 40. Die beſte Glocke/ ſo man uns im Tode nachlaͤuten kan/
iſt dieſe/ daß man von uns ruͤhme/ was dort der Hauptmann von
Chriſto: fuͤrwahr/ dieſer war ein frommer Mann und Gottes Sohn.
An dieſem Nachruhm/ mein Chriſt/ laß dich genuͤgen/ darum ſollen die
Prieſter in Leich-Predigten/ zur Warnung und treuhertzigen Buß-
Vermahnung der Lebendigen/ an den Verſtorbenen ihre bekandte
grobe Fehler und Suͤnden-Faͤlle gebuͤhrlich ruͤgen/ und alſo kein
Blat vors Maul nehmen/ ſo wuͤrden die Zuhoͤrer mehr gebauet/ er-
ſchrecket/ gewitziget und verbeſſert/ ſich fuͤr Suͤnden zu huͤten/ als wann
ſie im Tode allzu heuchleriſch geprieſen werden/ da offt boͤß gut/ und
gut boͤſe geheiſſen/ und ein Narr zu einem Fuͤrſten gemacht.
Rechten Leich-
Predigt Nutzē.
§. 41. Gleichwie nun ein Prieſter nothwendig dahin ſehen muß/
daß einer/ der anderswo geſuͤndiget/ wann es oͤffentlich kundbar/ auch
bey der
Pꝛieſter Pflicht
mit offenbaren
Suͤndern.
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/184 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/184>, abgerufen am 16.02.2025. |