Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen. Sorge nicht allein unter allgemeinem Hauffen/ sondern auch für sich ab-sonderlich gehöret/ derowegen er seinem Beruffs-Amt nimmermehr ge- nug thun kan/ wofern er nicht dieses einigen Seele insonderheit/ als der gantzen Kirchen und Gemeine zusammen/ getreulich wartet; dann es heisset/ habt Achtung auff die gantze Heerde. Aber leider die meisten geben kaum auff die halbe/ ja nicht auff den zehenden Theil Achtung/ wie sichs gebühret/ sondern je grösser die Gemeine/ je grösser ist auch vieler Priester Unwissenheit/ die wenigsten kennen sie alsdann von Person/ geschweige nach ihrem Leben/ predigen ihnen also nur ins ge- mein dahin ohne Person Nachfrage/ da doch GOtt die gantze Heer- de und ein jedes Schäflein absonderlich mit seinem Blut theuer er- kaufft hat/ wer aber nun GOttes Zorn-Gericht zur ewigen Ver-Wer nicht zu GOttes Tisch zu lassen. dammniß entfliehen will/ und dagegen gern in GOttes Gnaden zur Seeligkeit begehret erhalten zu seyn/ der muß GOtt und einem jedern Beicht-Kinde von gantzem Hertzen getreu bleiben/ auch sich mehr um Schulen bekümmern/ damit niemand zu GOttes Tisch gelassen werde/ er habe denn zuvor lesen/ schreiben und seinen Catechismum wohl geler- net; ja ein Prediger soll mit grossem Ernst allen Fleiß thun/ und ihm nicht leicht einbilden/ daß er sich hier oder damit für GOtt wohl ent- schuldigen könne. Luc. XV. Joh. XX, 2. Act. XX, 28. §. 7. Ein Prediger soll auff der Cantzel nichts reden/ was nichtHistorien und §. 8. Denen Predigern soll obliegen/ auff der Cantzel GOttesWeltliche Sa- §. 9. Sonst T 3
Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen. Sorge nicht allein unter allgemeinem Hauffen/ ſondern auch fuͤr ſich ab-ſonderlich gehoͤret/ derowegen er ſeinem Beruffs-Amt nimmermehr ge- nug thun kan/ wofern er nicht dieſes einigen Seele inſonderheit/ als der gantzen Kirchen und Gemeine zuſammen/ getreulich wartet; dann es heiſſet/ habt Achtung auff die gantze Heerde. Aber leider die meiſten geben kaum auff die halbe/ ja nicht auff den zehenden Theil Achtung/ wie ſichs gebuͤhret/ ſondern je groͤſſer die Gemeine/ je groͤſſer iſt auch vieler Prieſter Unwiſſenheit/ die wenigſten kennen ſie alsdann von Perſon/ geſchweige nach ihrem Leben/ predigen ihnen alſo nur ins ge- mein dahin ohne Perſon Nachfrage/ da doch GOtt die gantze Heer- de und ein jedes Schaͤflein abſonderlich mit ſeinem Blut theuer er- kaufft hat/ wer aber nun GOttes Zorn-Gericht zur ewigen Ver-Wer nicht zu GOttes Tiſch zu laſſen. dammniß entfliehen will/ und dagegen gern in GOttes Gnaden zur Seeligkeit begehret erhalten zu ſeyn/ der muß GOtt und einem jedern Beicht-Kinde von gantzem Hertzen getreu bleiben/ auch ſich mehr um Schulen bekuͤmmern/ damit niemand zu GOttes Tiſch gelaſſen werde/ er habe denn zuvor leſen/ ſchreiben und ſeinen Catechiſmum wohl geler- net; ja ein Prediger ſoll mit groſſem Ernſt allen Fleiß thun/ und ihm nicht leicht einbilden/ daß er ſich hier oder damit fuͤr GOtt wohl ent- ſchuldigen koͤnne. Luc. XV. Joh. XX, 2. Act. XX, 28. §. 7. Ein Prediger ſoll auff der Cantzel nichts reden/ was nichtHiſtorien und §. 8. Denen Predigern ſoll obliegen/ auff der Cantzel GOttesWeltliche Sa- §. 9. Sonſt T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.</hi></fw><lb/> Sorge nicht allein unter allgemeinem Hauffen/ ſondern auch fuͤr ſich ab-<lb/> ſonderlich gehoͤret/ derowegen er ſeinem Beruffs-Amt nimmermehr ge-<lb/> nug thun kan/ wofern er nicht dieſes einigen Seele inſonderheit/ als<lb/> der gantzen Kirchen und Gemeine zuſammen/ getreulich wartet; dann<lb/> es heiſſet/ habt Achtung auff die gantze Heerde. Aber leider die meiſten<lb/> geben kaum auff die halbe/ ja nicht auff den zehenden Theil Achtung/<lb/> wie ſichs gebuͤhret/ ſondern je groͤſſer die Gemeine/ je groͤſſer iſt auch<lb/> vieler Prieſter Unwiſſenheit/ die wenigſten kennen ſie alsdann von<lb/> Perſon/ geſchweige nach ihrem Leben/ predigen ihnen alſo nur ins ge-<lb/> mein dahin ohne Perſon Nachfrage/ da doch GOtt die gantze Heer-<lb/> de und ein jedes Schaͤflein abſonderlich mit ſeinem Blut theuer er-<lb/> kaufft hat/ wer aber nun GOttes Zorn-Gericht zur ewigen Ver-<note place="right">Wer nicht zu<lb/> GOttes Tiſch<lb/> zu laſſen.</note><lb/> dammniß entfliehen will/ und dagegen gern in GOttes Gnaden zur<lb/> Seeligkeit begehret erhalten zu ſeyn/ der muß GOtt und einem jedern<lb/> Beicht-Kinde von gantzem Hertzen getreu bleiben/ auch ſich mehr um<lb/> Schulen bekuͤmmern/ damit niemand zu GOttes Tiſch gelaſſen werde/<lb/> er habe denn zuvor leſen/ ſchreiben und ſeinen Catechiſmum wohl geler-<lb/> net; ja ein Prediger ſoll mit groſſem Ernſt allen Fleiß thun/ und ihm<lb/> nicht leicht einbilden/ daß er ſich hier oder damit fuͤr GOtt wohl ent-<lb/> ſchuldigen koͤnne.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Luc. XV. Joh. XX, 2. Act. XX, 28.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 7. Ein Prediger ſoll auff der Cantzel nichts reden/ was nicht<note place="right">Hiſtorien und<lb/> Fabeln auff<lb/> Cantzeln ver-<lb/> boten.</note><lb/> zu Fortpflantzung GOttes Ehre gereichet/ er ſoll nicht ſuchen die Oh-<lb/> ren zu juͤcken/ ſondern Seelen fertig zu machen/ keine Eulenſpiegel<lb/> Poſſen/ hiſtoriſche Auffzuͤge/ oder andere nichtige Fabeln vorbringen/<lb/> die da mehr zum Lachen zwingen/ als zum Hertzen dringen/ maſſen<lb/> GOttes Wort uͤberfluͤßige Materie zur Hand giebt/ nuͤtz und noͤthige<lb/> hertzruͤhrende Dinge fuͤrzutragen/ ſo zur Seelen Heil erbaulich ſeyn;<lb/> Nach geendigter Predigt/ moͤgen auch weltliche Dinge vom Predigt-<lb/> ſtuhl verkuͤndiget ſeyn/ nicht aber untergemiſchter Weiſe/ es waͤre denn<lb/> der Kirchen ſelbſt daran gelegen.</p><lb/> <p>§. 8. Denen Predigern ſoll obliegen/ auff der Cantzel GOttes<note place="right">Weltliche Sa-<lb/> chen wann und<lb/> wie vom Pre-<lb/> digſtuhl zu<lb/> verkuͤndigen.</note><lb/> Wort rein zu predigen/ alle Privat-Haͤndel und <hi rendition="#aq">Affect</hi>en davon zu<lb/> laſſen/ denn an Statt Chriſti ſein eigen Wort zur oͤffentlichen Predigt<lb/> zu reden/ iſt unverantwortlich/ erbauet nichts/ urſachet Verbitterung/<lb/> erwecket bey ſchweren Erdruͤckungen Haß und Auffruhr; wann aber<lb/> ein Prieſter an ſeinen Zuhoͤrern etwas in <hi rendition="#aq">ſpecie</hi> zu tadeln/ ſoll er vor-<lb/> geſchriebenen Ermahnungs-Mittel Stuffen gebrauchen und nicht ſein<lb/> eigen Richter ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 9. Sonſt</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0156]
Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
Sorge nicht allein unter allgemeinem Hauffen/ ſondern auch fuͤr ſich ab-
ſonderlich gehoͤret/ derowegen er ſeinem Beruffs-Amt nimmermehr ge-
nug thun kan/ wofern er nicht dieſes einigen Seele inſonderheit/ als
der gantzen Kirchen und Gemeine zuſammen/ getreulich wartet; dann
es heiſſet/ habt Achtung auff die gantze Heerde. Aber leider die meiſten
geben kaum auff die halbe/ ja nicht auff den zehenden Theil Achtung/
wie ſichs gebuͤhret/ ſondern je groͤſſer die Gemeine/ je groͤſſer iſt auch
vieler Prieſter Unwiſſenheit/ die wenigſten kennen ſie alsdann von
Perſon/ geſchweige nach ihrem Leben/ predigen ihnen alſo nur ins ge-
mein dahin ohne Perſon Nachfrage/ da doch GOtt die gantze Heer-
de und ein jedes Schaͤflein abſonderlich mit ſeinem Blut theuer er-
kaufft hat/ wer aber nun GOttes Zorn-Gericht zur ewigen Ver-
dammniß entfliehen will/ und dagegen gern in GOttes Gnaden zur
Seeligkeit begehret erhalten zu ſeyn/ der muß GOtt und einem jedern
Beicht-Kinde von gantzem Hertzen getreu bleiben/ auch ſich mehr um
Schulen bekuͤmmern/ damit niemand zu GOttes Tiſch gelaſſen werde/
er habe denn zuvor leſen/ ſchreiben und ſeinen Catechiſmum wohl geler-
net; ja ein Prediger ſoll mit groſſem Ernſt allen Fleiß thun/ und ihm
nicht leicht einbilden/ daß er ſich hier oder damit fuͤr GOtt wohl ent-
ſchuldigen koͤnne.
Wer nicht zu
GOttes Tiſch
zu laſſen.
Luc. XV. Joh. XX, 2. Act. XX, 28.
§. 7. Ein Prediger ſoll auff der Cantzel nichts reden/ was nicht
zu Fortpflantzung GOttes Ehre gereichet/ er ſoll nicht ſuchen die Oh-
ren zu juͤcken/ ſondern Seelen fertig zu machen/ keine Eulenſpiegel
Poſſen/ hiſtoriſche Auffzuͤge/ oder andere nichtige Fabeln vorbringen/
die da mehr zum Lachen zwingen/ als zum Hertzen dringen/ maſſen
GOttes Wort uͤberfluͤßige Materie zur Hand giebt/ nuͤtz und noͤthige
hertzruͤhrende Dinge fuͤrzutragen/ ſo zur Seelen Heil erbaulich ſeyn;
Nach geendigter Predigt/ moͤgen auch weltliche Dinge vom Predigt-
ſtuhl verkuͤndiget ſeyn/ nicht aber untergemiſchter Weiſe/ es waͤre denn
der Kirchen ſelbſt daran gelegen.
Hiſtorien und
Fabeln auff
Cantzeln ver-
boten.
§. 8. Denen Predigern ſoll obliegen/ auff der Cantzel GOttes
Wort rein zu predigen/ alle Privat-Haͤndel und Affecten davon zu
laſſen/ denn an Statt Chriſti ſein eigen Wort zur oͤffentlichen Predigt
zu reden/ iſt unverantwortlich/ erbauet nichts/ urſachet Verbitterung/
erwecket bey ſchweren Erdruͤckungen Haß und Auffruhr; wann aber
ein Prieſter an ſeinen Zuhoͤrern etwas in ſpecie zu tadeln/ ſoll er vor-
geſchriebenen Ermahnungs-Mittel Stuffen gebrauchen und nicht ſein
eigen Richter ſeyn.
Weltliche Sa-
chen wann und
wie vom Pre-
digſtuhl zu
verkuͤndigen.
§. 9. Sonſt
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/156 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/156>, abgerufen am 16.02.2025. |