Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen. §. 2. So sollen sie auch alle Sonntage das Volck fleißig warnen/Vermahnung §. 3. Ja/ sie sollen in gottseligem Eyffer das Jhrige thun/ sich nichtsPriester sollen §. 4. Alle auff der Cantzel disputir suchtige Priester sind öfftersDisputir- gar T 2
Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen. §. 2. So ſollen ſie auch alle Sonntage das Volck fleißig warnen/Vermahnung §. 3. Ja/ ſie ſollen in gottſeligem Eyffer das Jhrige thun/ ſich nichtsPrieſter ſollen §. 4. Alle auff der Cantzel diſputir ſuchtige Prieſter ſind oͤfftersDiſputir- gar T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0154" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.</hi> </fw><lb/> <p>§. 2. So ſollen ſie auch alle Sonntage das Volck fleißig warnen/<note place="right">Vermahnung<lb/> von Gotteslaͤ-<lb/> ſterung/ Flu-<lb/> chen uñ ſchwe-<lb/> ren.</note><lb/> daß ſie die Gotteslaͤſterung bey Chriſti Nahmen/ heiligen Marter/<lb/> Wunden/ Krafft/ Macht und dergleichen freventliche Fluch- und<lb/> Schwuͤre gaͤntzlich vermeiden und ſich deren enthalten/ auch GOtt<lb/> bitten/ daß er ſolch groß Ubel von Chriſtlicher Gemeinde gnaͤdig ab-<lb/> wenden wolle.</p><lb/> <p>§. 3. Ja/ ſie ſollen in gottſeligem Eyffer das Jhrige thun/ ſich nichts<note place="right">Prieſter ſollen<lb/> hertzhaffte<lb/> Maͤnner ſeyn<lb/> im Predigen.</note><lb/> abſchrecken laſſen/ von einem Tage zum andern nicht zaudern/ noch<lb/> gar verzweiffeln/ viel weniger dencken/ die Unordnung iſt allzu tieff<lb/> eingewurtzelt/ es ſtecken viel groſſe Leute darunter/ es wird gewaltige<lb/> Widerſprache abgeben/ darum lieber nicht angefangen/ als mit<lb/> Schanden abgelaſſen/ ſondern ſollen wie Eßra GOtt vertrauen/ zulaͤßi-<lb/> ge dennoch ſcharffe Mittel/ nach Art der Kranckheit/ gebrauchen/ die<lb/> boͤſen Gewiſſen vom Anfang erſchrecken/ und ſie in der Boßheit nicht<lb/> wieder zu kraͤfften kommen laſſen/ vielmehr ihnen eine kurtze Friſt an-<lb/> ſetzen/ daß ſie neue ſchlimme Haͤndel auszuſinnen/ oder Auffſtand zu<lb/> machen nicht Zeit haben moͤgen. Fuͤrnehmlich ſollen Prediger in ihren<lb/> Predigten vermeiden und unterlaſſen/ was zu Bewegung des gemei-<note place="right">Prieſter ſollen<lb/> nichts melden<lb/> zum Auffſtand<lb/> gegen Obrig-<lb/> keit.</note><lb/> nen Mannes wider die Obrigkeit Urſach geben moͤchte/ auff ein je-<lb/> des Schaaf ſollen ſie abſonderliche Auffſicht haben/ fuͤr GOtt lieber<lb/> wuͤnſchen der geringſte Hirte/ als der beruͤhmteſte Lehrer zu ſeyn; Ja<lb/> ein rechtſchaffener Prieſter ſoll es fuͤr das allergewiſſeſte halten/ daß/<lb/> ſo lang er noch ein einig Mittel uͤbrig hat/ dadurch des Jrrenden und<lb/> Gefallenen Seele kan und mag geſuchet werden/ er fuͤr GOtt mit<lb/> ſeinen Gerichten nimmer entſchuldiget ſeyn kan/ er nehme denn daſ-<lb/> ſelbige auffs aͤuſſerſte zur Hand/ und verſuche damit ſein Beſtes/ alſo<lb/> daß an ihm mit gutem Wiſſen und Willen nichts ermangele.</p><lb/> <p>§. 4. Alle auff der Cantzel <hi rendition="#aq">diſputir</hi> ſuchtige Prieſter ſind oͤffters<note place="right"><hi rendition="#aq">Diſputir-</hi><lb/> Sucht gehaͤſ-<lb/> ſig.</note><lb/> ſelbſt Leute ohne Geiſt und Glauben/ mit fleiſchlicher Weißheit/ ob<lb/> wohl aus der Schrifft/ erfuͤllet/ allerdings aber von GOtt nicht ge-<lb/> lehret/ dann auch alle Wiſſenſchafft/ die wir aus eigenen natuͤrlichen<lb/> Kraͤfften und bloſſen menſchlichem Fleiß/ ohne des Heil. Geiſtes Licht/<lb/> aus der heil. Schrifft faſſen/ iſt eine fleiſchliche Weißheit; oder wir<lb/> muͤſſen ſagen/ daß die Vernunfft der goͤttlichen Weißheit faͤhig ſey.<lb/> Was iſt denn von ſolchen zu hoffen? alſo bringt man frembd Feuer in<lb/> des HErrn Heiligthum/ das iſt eine frembde Abſicht/ nicht auf GOt-<lb/> tes ſondern eigene Ehre/ daruͤber denn ſolche Opffer GOtt nicht ge-<lb/> fallen/ ſeinen Fluch herzu ziehen/ und mit ſolchem Wort-Gezaͤncke<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0154]
Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
§. 2. So ſollen ſie auch alle Sonntage das Volck fleißig warnen/
daß ſie die Gotteslaͤſterung bey Chriſti Nahmen/ heiligen Marter/
Wunden/ Krafft/ Macht und dergleichen freventliche Fluch- und
Schwuͤre gaͤntzlich vermeiden und ſich deren enthalten/ auch GOtt
bitten/ daß er ſolch groß Ubel von Chriſtlicher Gemeinde gnaͤdig ab-
wenden wolle.
Vermahnung
von Gotteslaͤ-
ſterung/ Flu-
chen uñ ſchwe-
ren.
§. 3. Ja/ ſie ſollen in gottſeligem Eyffer das Jhrige thun/ ſich nichts
abſchrecken laſſen/ von einem Tage zum andern nicht zaudern/ noch
gar verzweiffeln/ viel weniger dencken/ die Unordnung iſt allzu tieff
eingewurtzelt/ es ſtecken viel groſſe Leute darunter/ es wird gewaltige
Widerſprache abgeben/ darum lieber nicht angefangen/ als mit
Schanden abgelaſſen/ ſondern ſollen wie Eßra GOtt vertrauen/ zulaͤßi-
ge dennoch ſcharffe Mittel/ nach Art der Kranckheit/ gebrauchen/ die
boͤſen Gewiſſen vom Anfang erſchrecken/ und ſie in der Boßheit nicht
wieder zu kraͤfften kommen laſſen/ vielmehr ihnen eine kurtze Friſt an-
ſetzen/ daß ſie neue ſchlimme Haͤndel auszuſinnen/ oder Auffſtand zu
machen nicht Zeit haben moͤgen. Fuͤrnehmlich ſollen Prediger in ihren
Predigten vermeiden und unterlaſſen/ was zu Bewegung des gemei-
nen Mannes wider die Obrigkeit Urſach geben moͤchte/ auff ein je-
des Schaaf ſollen ſie abſonderliche Auffſicht haben/ fuͤr GOtt lieber
wuͤnſchen der geringſte Hirte/ als der beruͤhmteſte Lehrer zu ſeyn; Ja
ein rechtſchaffener Prieſter ſoll es fuͤr das allergewiſſeſte halten/ daß/
ſo lang er noch ein einig Mittel uͤbrig hat/ dadurch des Jrrenden und
Gefallenen Seele kan und mag geſuchet werden/ er fuͤr GOtt mit
ſeinen Gerichten nimmer entſchuldiget ſeyn kan/ er nehme denn daſ-
ſelbige auffs aͤuſſerſte zur Hand/ und verſuche damit ſein Beſtes/ alſo
daß an ihm mit gutem Wiſſen und Willen nichts ermangele.
Prieſter ſollen
hertzhaffte
Maͤnner ſeyn
im Predigen.
Prieſter ſollen
nichts melden
zum Auffſtand
gegen Obrig-
keit.
§. 4. Alle auff der Cantzel diſputir ſuchtige Prieſter ſind oͤffters
ſelbſt Leute ohne Geiſt und Glauben/ mit fleiſchlicher Weißheit/ ob
wohl aus der Schrifft/ erfuͤllet/ allerdings aber von GOtt nicht ge-
lehret/ dann auch alle Wiſſenſchafft/ die wir aus eigenen natuͤrlichen
Kraͤfften und bloſſen menſchlichem Fleiß/ ohne des Heil. Geiſtes Licht/
aus der heil. Schrifft faſſen/ iſt eine fleiſchliche Weißheit; oder wir
muͤſſen ſagen/ daß die Vernunfft der goͤttlichen Weißheit faͤhig ſey.
Was iſt denn von ſolchen zu hoffen? alſo bringt man frembd Feuer in
des HErrn Heiligthum/ das iſt eine frembde Abſicht/ nicht auf GOt-
tes ſondern eigene Ehre/ daruͤber denn ſolche Opffer GOtt nicht ge-
fallen/ ſeinen Fluch herzu ziehen/ und mit ſolchem Wort-Gezaͤncke
gar
Diſputir-
Sucht gehaͤſ-
ſig.
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/154 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/154>, abgerufen am 16.02.2025. |