Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.Lebens-Lauff. nacher Weissenfels/ nachmahls aber des damaligen Steuer-Buchhalters Herrn Christian Hartmans Ehe-Liebsten/ als ihrer nahen Anverwandtin zur Aufferziehung gegeben/ und weiln die damahligen Kriegs-Pressuren in diesen Landen ie mehr und mehr zu nahmen/ welche denn alle das jenige/ was sonst bey der edlen Friedens-Zeit zu floriren pfleget/ verhinder- ten/ und gleichfalls seiner Profession einen nicht schlechten Ein- wurff thaten/ hat er sich resolviret, eine peregrination wieder- umb an zustellen/ und nachdem er von Jhre Churfürstl. Durchl. numehro höchstseel. Andenckens auff eine gewisse Zeit Indult erlanget/ ist er Anno 1628. am 11. Augusti von hier zum andern mahl nach Jtalien gangen/ nach seiner glücklichen Wiederkunfft aber/ hat er mit Schmertzen erfahren müssen/ wie sein lieber Herr Vater Christoph Schütz gewesener Bür- germeister zu Weissenfels Anno 1631. am 25. Augusti und sein lieber Herr Schweher[-]Vater Herr Christian Wildeck gewese- ner Churfürstl. Steuer-Buchhalter am 1. Octobris ejusdem anni sich dieser Welt entzogen haben/ dahero er immer ein Be- trübnüs über das ander bekommen hat; Und nachdem die bösen und unruhigen Kriegs-Zeiten noch keine Endschafft neh- men wollen/ ist er immer von einem Orth zum andern/ iedoch stets mit Permission seiner gnädigsten Herrschafft verreiset/ sich theils in seiner edlen Music umb desto mehr perfectioniret, theils von hohen Königl. und Fürstl. Potentaten auff gnädig- stes Begehren/ weit und breit gerühmt gemachet/ Massen er denn Anno 1634. uff Begehren Jhrer Königl. Majest. in Den- nemarck nach Coppenhagen/ Anno 1638. nacher Braun- schweig und Lüneburg/ Anno 1642. wiederumb nach Denne- marck daselbst beym Königl. Beylager und andern hohen Zu- sammenkunfften die Musicam dirigiren und vorstehen müssen; Der
Lebens-Lauff. nacher Weiſſenfels/ nachmahls aber des damaligen Steuer-Buchhalters Herrn Chriſtian Hartmans Ehe-Liebſten/ als ihrer nahen Anverwandtin zur Aufferziehung gegeben/ und weiln die damahligen Kriegs-Preſſuren in dieſen Landen ie mehr und mehr zu nahmen/ welche denn alle das jenige/ was ſonſt bey der edlen Friedens-Zeit zu floriren pfleget/ verhinder- ten/ und gleichfalls ſeiner Profesſion einen nicht ſchlechten Ein- wurff thaten/ hat er ſich reſolviret, eine peregrination wieder- umb an zuſtellen/ und nachdem er von Jhre Churfuͤrſtl. Durchl. numehro hoͤchſtſeel. Andenckens auff eine gewiſſe Zeit Indult erlanget/ iſt er Anno 1628. am 11. Auguſti von hier zum andern mahl nach Jtalien gangen/ nach ſeiner gluͤcklichen Wiederkunfft aber/ hat er mit Schmertzen erfahren muͤſſen/ wie ſein lieber Herr Vater Chriſtoph Schuͤtz geweſener Buͤr- germeiſter zu Weiſſenfels Anno 1631. am 25. Auguſti und ſein lieber Herr Schweher[-]Vater Herr Chriſtian Wildeck geweſe- ner Churfuͤrſtl. Steuer-Buchhalter am 1. Octobris ejuſdem anni ſich dieſer Welt entzogen haben/ dahero er immer ein Be- truͤbnuͤs uͤber das ander bekommen hat; Und nachdem die boͤſen und unruhigen Kriegs-Zeiten noch keine Endſchafft neh- men wollen/ iſt er immer von einem Orth zum andern/ iedoch ſtets mit Permisſion ſeiner gnaͤdigſten Herrſchafft verreiſet/ ſich theils in ſeiner edlen Muſic umb deſto mehr perfectioniret, theils von hohen Koͤnigl. und Fuͤrſtl. Potentaten auff gnaͤdig- ſtes Begehren/ weit und breit geruͤhmt gemachet/ Maſſen er denn Anno 1634. uff Begehren Jhrer Koͤnigl. Majeſt. in Den- nemarck nach Coppenhagen/ Anno 1638. nacher Braun- ſchweig und Luͤneburg/ Anno 1642. wiederumb nach Denne- marck daſelbſt beym Koͤnigl. Beylager und andern hohen Zu- ſammenkunfften die Muſicam dirigiren und vorſtehen muͤſſen; Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048"/><fw type="header" place="top">Lebens-Lauff.<lb/></fw> nacher Weiſſenfels/ nachmahls aber des damaligen Steuer-<lb/> Buchhalters Herrn Chriſtian Hartmans Ehe-Liebſten/ als<lb/> ihrer nahen Anverwandtin zur Aufferziehung gegeben/ und<lb/> weiln die damahligen Kriegs-<hi rendition="#aq">Preſſuren</hi> in dieſen Landen ie<lb/> mehr und mehr zu nahmen/ welche denn alle das jenige/ was<lb/> ſonſt bey der edlen Friedens-Zeit zu <hi rendition="#aq">floriren</hi> pfleget/ verhinder-<lb/> ten/ und gleichfalls ſeiner <hi rendition="#aq">Profesſion</hi> einen nicht ſchlechten Ein-<lb/> wurff thaten/ hat er ſich <hi rendition="#aq">reſolviret</hi>, eine <hi rendition="#aq">peregrination</hi> wieder-<lb/> umb an zuſtellen/ und nachdem er von Jhre Churfuͤrſtl.<lb/> Durchl. numehro hoͤchſtſeel. Andenckens auff eine gewiſſe Zeit<lb/><hi rendition="#aq">Indult</hi> erlanget/ iſt er <hi rendition="#aq">Anno 1628.</hi> am <hi rendition="#aq">11. Auguſti</hi> von hier zum<lb/> andern mahl nach Jtalien gangen/ nach ſeiner gluͤcklichen<lb/> Wiederkunfft aber/ hat er mit Schmertzen erfahren muͤſſen/<lb/> wie ſein lieber Herr Vater Chriſtoph Schuͤtz geweſener Buͤr-<lb/> germeiſter zu Weiſſenfels <hi rendition="#aq">Anno 1631.</hi> am <hi rendition="#aq">25. Auguſti</hi> und ſein<lb/> lieber Herr Schweher<supplied>-</supplied>Vater Herr Chriſtian Wildeck geweſe-<lb/> ner Churfuͤrſtl. Steuer-Buchhalter am <hi rendition="#aq">1. Octobris ejuſdem<lb/> anni</hi> ſich dieſer Welt entzogen haben/ dahero er immer ein Be-<lb/> truͤbnuͤs uͤber das ander bekommen hat; Und nachdem die<lb/> boͤſen und unruhigen Kriegs-Zeiten noch keine Endſchafft neh-<lb/> men wollen/ iſt er immer von einem Orth zum andern/ iedoch<lb/> ſtets mit <hi rendition="#aq">Permisſion</hi> ſeiner gnaͤdigſten Herrſchafft verreiſet/<lb/> ſich theils in ſeiner edlen <hi rendition="#aq">Muſic</hi> umb deſto mehr <hi rendition="#aq">perfectioniret</hi>,<lb/> theils von hohen Koͤnigl. und Fuͤrſtl. Potentaten auff gnaͤdig-<lb/> ſtes Begehren/ weit und breit geruͤhmt gemachet/ Maſſen er<lb/> denn <hi rendition="#aq">Anno 1634.</hi> uff Begehren Jhrer Koͤnigl. Majeſt. in Den-<lb/> nemarck nach Coppenhagen/ <hi rendition="#aq">Anno 1638.</hi> nacher Braun-<lb/> ſchweig und Luͤneburg/ <hi rendition="#aq">Anno 1642.</hi> wiederumb nach Denne-<lb/> marck daſelbſt beym Koͤnigl. Beylager und andern hohen Zu-<lb/> ſammenkunfften die <hi rendition="#aq">Muſicam dirigiren</hi> und vorſtehen muͤſſen;<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Der<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Lebens-Lauff.
nacher Weiſſenfels/ nachmahls aber des damaligen Steuer-
Buchhalters Herrn Chriſtian Hartmans Ehe-Liebſten/ als
ihrer nahen Anverwandtin zur Aufferziehung gegeben/ und
weiln die damahligen Kriegs-Preſſuren in dieſen Landen ie
mehr und mehr zu nahmen/ welche denn alle das jenige/ was
ſonſt bey der edlen Friedens-Zeit zu floriren pfleget/ verhinder-
ten/ und gleichfalls ſeiner Profesſion einen nicht ſchlechten Ein-
wurff thaten/ hat er ſich reſolviret, eine peregrination wieder-
umb an zuſtellen/ und nachdem er von Jhre Churfuͤrſtl.
Durchl. numehro hoͤchſtſeel. Andenckens auff eine gewiſſe Zeit
Indult erlanget/ iſt er Anno 1628. am 11. Auguſti von hier zum
andern mahl nach Jtalien gangen/ nach ſeiner gluͤcklichen
Wiederkunfft aber/ hat er mit Schmertzen erfahren muͤſſen/
wie ſein lieber Herr Vater Chriſtoph Schuͤtz geweſener Buͤr-
germeiſter zu Weiſſenfels Anno 1631. am 25. Auguſti und ſein
lieber Herr Schweher-Vater Herr Chriſtian Wildeck geweſe-
ner Churfuͤrſtl. Steuer-Buchhalter am 1. Octobris ejuſdem
anni ſich dieſer Welt entzogen haben/ dahero er immer ein Be-
truͤbnuͤs uͤber das ander bekommen hat; Und nachdem die
boͤſen und unruhigen Kriegs-Zeiten noch keine Endſchafft neh-
men wollen/ iſt er immer von einem Orth zum andern/ iedoch
ſtets mit Permisſion ſeiner gnaͤdigſten Herrſchafft verreiſet/
ſich theils in ſeiner edlen Muſic umb deſto mehr perfectioniret,
theils von hohen Koͤnigl. und Fuͤrſtl. Potentaten auff gnaͤdig-
ſtes Begehren/ weit und breit geruͤhmt gemachet/ Maſſen er
denn Anno 1634. uff Begehren Jhrer Koͤnigl. Majeſt. in Den-
nemarck nach Coppenhagen/ Anno 1638. nacher Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ Anno 1642. wiederumb nach Denne-
marck daſelbſt beym Koͤnigl. Beylager und andern hohen Zu-
ſammenkunfften die Muſicam dirigiren und vorſtehen muͤſſen;
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/48 |
Zitationshilfe: | Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/48>, abgerufen am 16.02.2025. |