Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


des Auges-ein zweites allgemeines Mittel: der Winkel der beiden Augenaxen, I, 845. Das dritte Hülfsmittel: die scheinbare Größe der Gegenstände-das vierte Hülfsmittel: die Helligkeit und Lebhaftigkeit der Farben, I, 846. das fünfte Hülfsmittel: das verschiedene Ansehen der kleinen Theile der Gegenstände-das sechste und letzte: daß man nicht eine Sache allein, sondern auch alle umliegende zugleich mit betrachtet, I, 847. ff.

Entfernung einer Kraft vom Ruhepuncte, I, 849.

Entladung. S. Leidner Flasche. S. Flasche, geladne, II, 287. f. 292 -- 299.

Entzündbare Luft. S. Gas, brennbares, II, 361. ff.

Entzündlicher Grundstoff. S. Phlogiston, III, 460 -- 474.

Entzündung. S. Verbrennung, IV, 439.

Entzündungen, freiwillige. S. Selbstentzündungen, IV, 38 -- 42.

Entzündungspunct, des de Luc. S. Feuer, II, 228. Glühen, II, 511. Thermometer, IV, 363.

Epakten, I, 850--853. der synodische Monath, I, 850. Epaktentabelle, I, 851. Sprung der Epakte, I, 851. die Epakte eines jeden Jahres aus der güldnen Zahl desselben zu finden-kirchliche Neumonde-astronomische Neumonde, I, 852. Zweck der Einsührung der Epakten, I, 853.

Ephemeriden, astronomische Jahrbücher; I, 853--855. eigentliche astronomische Kalender, I, 854. f.

Epicykel, I, 855. ff.

Epoche, I, 857. ff. Epoche des mittlern Orts, I, 857. des Planeten mittlere Geschwindigkeit. I, 858.

Epsomsalz. S. Bittersalzerde, I, 360.

Erdäquator. S. Aequator der Erde, I, 50.

Erdaxe, I, 228. II, 1. Axe der Umdrehung der Erde, ebds.

Erdbeben, II, 1--10. die fürchterlichsten Erdbeben der neuern Zeiten, II, 2. f. die Wirkung der Erdbeben selbst äußert sich durch dreierlei Bewegungen, II, 4. die Physiker haben zur Erklärung einer so auffallenden Naturbegebenheit mancherlei Versuche gemacht, II, 5--9. des Abbe Bertholon de St. Lazarre Vorschlag, ganze Gegenden vor den Wirkungen der Erdbeben zu schützen, II, 8. die Errichtung von Pyramiden, II, 8. Erdbebenmesser, II, 10.

Erdbebenmesser. S. Erdbeben, II, 10.

Erdbeschreibung. S. Geographie, II, 452 -- 457.

Erdbrand, Isländischer. S. Vulkane, IV, 513.

Erde. S. Erdkugel, II, 13--72. V, 361--369. 1046. f.

Erden, II, 10. f. V, 359. f. reine Erde, II, 10. Edelerde, ebds. fünfeinfache Erden, II, 11. einige neuentdeckte einsache Erden, V, 359. die fünf einfachen Erden zu eben so viel besondern Me-


des Auges-ein zweites allgemeines Mittel: der Winkel der beiden Augenaxen, I, 845. Das dritte Huͤlfsmittel: die ſcheinbare Groͤße der Gegenſtaͤnde-das vierte Huͤlfsmittel: die Helligkeit und Lebhaftigkeit der Farben, I, 846. das fuͤnfte Huͤlfsmittel: das verſchiedene Anſehen der kleinen Theile der Gegenſtaͤnde-das ſechſte und letzte: daß man nicht eine Sache allein, ſondern auch alle umliegende zugleich mit betrachtet, I, 847. ff.

Entfernung einer Kraft vom Ruhepuncte, I, 849.

Entladung. S. Leidner Flaſche. S. Flaſche, geladne, II, 287. f. 292 — 299.

Entzuͤndbare Luft. S. Gas, brennbares, II, 361. ff.

Entzuͤndlicher Grundſtoff. S. Phlogiſton, III, 460 — 474.

Entzuͤndung. S. Verbrennung, IV, 439.

Entzuͤndungen, freiwillige. S. Selbſtentzuͤndungen, IV, 38 — 42.

Entzuͤndungspunct, des de Luc. S. Feuer, II, 228. Gluͤhen, II, 511. Thermometer, IV, 363.

Epakten, I, 850—853. der ſynodiſche Monath, I, 850. Epaktentabelle, I, 851. Sprung der Epakte, I, 851. die Epakte eines jeden Jahres aus der guͤldnen Zahl deſſelben zu finden-kirchliche Neumonde-aſtronomiſche Neumonde, I, 852. Zweck der Einſuͤhrung der Epakten, I, 853.

Ephemeriden, aſtronomiſche Jahrbuͤcher; I, 853—855. eigentliche aſtronomiſche Kalender, I, 854. f.

Epicykel, I, 855. ff.

Epoche, I, 857. ff. Epoche des mittlern Orts, I, 857. des Planeten mittlere Geſchwindigkeit. I, 858.

Epſomſalz. S. Bitterſalzerde, I, 360.

Erdaͤquator. S. Aequator der Erde, I, 50.

Erdaxe, I, 228. II, 1. Axe der Umdrehung der Erde, ebdſ.

Erdbeben, II, 1—10. die fuͤrchterlichſten Erdbeben der neuern Zeiten, II, 2. f. die Wirkung der Erdbeben ſelbſt aͤußert ſich durch dreierlei Bewegungen, II, 4. die Phyſiker haben zur Erklaͤrung einer ſo auffallenden Naturbegebenheit mancherlei Verſuche gemacht, II, 5—9. des Abbe Bertholon de St. Lazarre Vorſchlag, ganze Gegenden vor den Wirkungen der Erdbeben zu ſchuͤtzen, II, 8. die Errichtung von Pyramiden, II, 8. Erdbebenmeſſer, II, 10.

Erdbebenmeſſer. S. Erdbeben, II, 10.

Erdbeſchreibung. S. Geographie, II, 452 — 457.

Erdbrand, Islaͤndiſcher. S. Vulkane, IV, 513.

Erde. S. Erdkugel, II, 13—72. V, 361—369. 1046. f.

Erden, II, 10. f. V, 359. f. reine Erde, II, 10. Edelerde, ebdſ. fuͤnfeinfache Erden, II, 11. einige neuentdeckte einſache Erden, V, 359. die fuͤnf einfachen Erden zu eben ſo viel beſondern Me-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" xml:id="P.6.35" n="35"/><lb/>
des Auges-ein zweites allgemeines Mittel: <hi rendition="#b">der Winkel der beiden Augenaxen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 845</ref>.</hi> Das dritte Hu&#x0364;lfsmittel: <hi rendition="#b">die &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde</hi>-das vierte Hu&#x0364;lfsmittel: <hi rendition="#b">die Helligkeit und Lebhaftigkeit</hi> der Farben, <hi rendition="#aq"><ref>I, 846</ref>.</hi> das fu&#x0364;nfte Hu&#x0364;lfsmittel: <hi rendition="#b">das ver&#x017F;chiedene An&#x017F;ehen der kleinen Theile der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde</hi>-das &#x017F;ech&#x017F;te und letzte: <hi rendition="#b">daß</hi> man nicht eine <hi rendition="#b">Sache allein, &#x017F;ondern</hi> auch alle umliegende zugleich mit betrachtet, <hi rendition="#aq"><ref>I, 847</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Entfernung einer <hi rendition="#b">Kraft vom Ruhepuncte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 849</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Entladung. <hi rendition="#b">S. Leidner Fla&#x017F;che. S. Fla&#x017F;che, geladne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 287</ref>.</hi> f. 292 &#x2014; 299.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Entzu&#x0364;ndbare Luft. <hi rendition="#b">S. Gas, brennbares,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 361</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Entzu&#x0364;ndlicher <hi rendition="#b">Grund&#x017F;toff. S. Phlogi&#x017F;ton,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 460</ref> &#x2014; 474.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Entzu&#x0364;ndung. <hi rendition="#b">S. Verbrennung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 439</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Entzu&#x0364;ndungen, freiwillige. <hi rendition="#b">S. Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndungen,</hi> <hi rendition="#aq">IV, 38 &#x2014; 42.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Entzu&#x0364;ndungspunct, des <hi rendition="#b">de Luc. S. Feuer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 228</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Glu&#x0364;hen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 511</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Thermometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 363</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Epakten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 850</ref>&#x2014;853.</hi> der <hi rendition="#b">&#x017F;ynodi&#x017F;che Monath,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 850</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Epaktentabelle,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 851</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Sprung der Epakte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 851</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Epakte</hi> eines jeden Jahres aus der <hi rendition="#b">gu&#x0364;ldnen Zahl</hi> de&#x017F;&#x017F;elben zu finden-kirchliche Neumonde-a&#x017F;tronomi&#x017F;che Neumonde, <hi rendition="#aq"><ref>I, 852</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Zweck</hi> der Ein&#x017F;u&#x0364;hrung der Epakten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 853</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ephemeriden, <hi rendition="#b">a&#x017F;tronomi&#x017F;che Jahrbu&#x0364;cher;</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 853</ref>&#x2014;855.</hi> eigentliche a&#x017F;tronomi&#x017F;che <hi rendition="#b">Kalender,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 854</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Epicykel, <hi rendition="#aq"><ref>I, 855</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Epoche, <hi rendition="#aq"><ref>I, 857</ref>.</hi> ff. Epoche des mittlern <hi rendition="#b">Orts,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 857</ref>.</hi> des Planeten mittlere <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwindigkeit.</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 858</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ep&#x017F;om&#x017F;alz. <hi rendition="#b">S. Bitter&#x017F;alzerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 360</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Erda&#x0364;quator. <hi rendition="#b">S. Aequator der Erde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 50</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Erdaxe, <hi rendition="#aq"><ref>I, 228</ref>. <ref>II, 1</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Axe der Umdrehung</hi> der Erde, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Erdbeben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 1</ref>&#x2014;10.</hi> die fu&#x0364;rchterlich&#x017F;ten Erdbeben der neuern Zeiten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 2</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Wirkung</hi> der Erdbeben &#x017F;elb&#x017F;t a&#x0364;ußert &#x017F;ich durch <hi rendition="#b">dreierlei Bewegungen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 4</ref>.</hi> die Phy&#x017F;iker haben zur <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung</hi> einer &#x017F;o auffallenden Naturbegebenheit mancherlei Ver&#x017F;uche gemacht, <hi rendition="#aq"><ref>II, 5</ref>&#x2014;9.</hi> des Abbe Bertholon <hi rendition="#b">de St. Lazarre</hi> Vor&#x017F;chlag, ganze Gegenden vor den Wirkungen der Erdbeben zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 8</ref>.</hi> die Errichtung von Pyramiden, <hi rendition="#aq"><ref>II, 8</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Erdbebenme&#x017F;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 10</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Erdbebenme&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#b">S. Erdbeben,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 10</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Erdbe&#x017F;chreibung. <hi rendition="#b">S. Geographie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 452</ref> &#x2014; 457.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Erdbrand, <hi rendition="#b">Isla&#x0364;ndi&#x017F;cher. S. Vulkane,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 513</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Erde. <hi rendition="#b">S. Erdkugel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 13</ref>&#x2014;72. <ref>V, 361</ref>&#x2014;369. 1046.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Erden, <hi rendition="#aq"><ref>II, 10</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 359</ref>.</hi> f. reine <hi rendition="#b">Erde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 10</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Edelerde, ebd&#x017F;.</hi> fu&#x0364;nfeinfache <hi rendition="#b">Erden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 11</ref>.</hi> einige neuentdeckte ein&#x017F;ache Erden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 359</ref>.</hi> die fu&#x0364;nf einfachen Erden zu eben &#x017F;o viel be&#x017F;ondern <hi rendition="#b">Me-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0041] des Auges-ein zweites allgemeines Mittel: der Winkel der beiden Augenaxen, I, 845. Das dritte Huͤlfsmittel: die ſcheinbare Groͤße der Gegenſtaͤnde-das vierte Huͤlfsmittel: die Helligkeit und Lebhaftigkeit der Farben, I, 846. das fuͤnfte Huͤlfsmittel: das verſchiedene Anſehen der kleinen Theile der Gegenſtaͤnde-das ſechſte und letzte: daß man nicht eine Sache allein, ſondern auch alle umliegende zugleich mit betrachtet, I, 847. ff. Entfernung einer Kraft vom Ruhepuncte, I, 849. Entladung. S. Leidner Flaſche. S. Flaſche, geladne, II, 287. f. 292 — 299. Entzuͤndbare Luft. S. Gas, brennbares, II, 361. ff. Entzuͤndlicher Grundſtoff. S. Phlogiſton, III, 460 — 474. Entzuͤndung. S. Verbrennung, IV, 439. Entzuͤndungen, freiwillige. S. Selbſtentzuͤndungen, IV, 38 — 42. Entzuͤndungspunct, des de Luc. S. Feuer, II, 228. Gluͤhen, II, 511. Thermometer, IV, 363. Epakten, I, 850—853. der ſynodiſche Monath, I, 850. Epaktentabelle, I, 851. Sprung der Epakte, I, 851. die Epakte eines jeden Jahres aus der guͤldnen Zahl deſſelben zu finden-kirchliche Neumonde-aſtronomiſche Neumonde, I, 852. Zweck der Einſuͤhrung der Epakten, I, 853. Ephemeriden, aſtronomiſche Jahrbuͤcher; I, 853—855. eigentliche aſtronomiſche Kalender, I, 854. f. Epicykel, I, 855. ff. Epoche, I, 857. ff. Epoche des mittlern Orts, I, 857. des Planeten mittlere Geſchwindigkeit. I, 858. Epſomſalz. S. Bitterſalzerde, I, 360. Erdaͤquator. S. Aequator der Erde, I, 50. Erdaxe, I, 228. II, 1. Axe der Umdrehung der Erde, ebdſ. Erdbeben, II, 1—10. die fuͤrchterlichſten Erdbeben der neuern Zeiten, II, 2. f. die Wirkung der Erdbeben ſelbſt aͤußert ſich durch dreierlei Bewegungen, II, 4. die Phyſiker haben zur Erklaͤrung einer ſo auffallenden Naturbegebenheit mancherlei Verſuche gemacht, II, 5—9. des Abbe Bertholon de St. Lazarre Vorſchlag, ganze Gegenden vor den Wirkungen der Erdbeben zu ſchuͤtzen, II, 8. die Errichtung von Pyramiden, II, 8. Erdbebenmeſſer, II, 10. Erdbebenmeſſer. S. Erdbeben, II, 10. Erdbeſchreibung. S. Geographie, II, 452 — 457. Erdbrand, Islaͤndiſcher. S. Vulkane, IV, 513. Erde. S. Erdkugel, II, 13—72. V, 361—369. 1046. f. Erden, II, 10. f. V, 359. f. reine Erde, II, 10. Edelerde, ebdſ. fuͤnfeinfache Erden, II, 11. einige neuentdeckte einſache Erden, V, 359. die fuͤnf einfachen Erden zu eben ſo viel beſondern Me-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/41
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/41>, abgerufen am 22.12.2024.