Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


das Feuer und eine Säure an- Kratzenstein nennt sie acide und phlogistische Elektricität-Karsten nimmt reine mit Elementarfeuer gesättigte Luft und das an eine zarte Säure gebundene Phlogiston an, I, 769. f. Forster vermuthet, daß es Feuer oder Wärme und Brennbares sei, I, 770. Die Vermuthung, daß die Erregung der ursprünglichen Elektricität durch Schmelzen sich vielleicht auf Reiben zurückführen lasse, ist jetzt zur völligen Gewißheit gebracht, V, 247. f. Elektricität des Boracits oder Boraxspaths, V, 248. die sonst allgemein anerkannte Wirkung der Elektricität auf die Beförderung des Keimens und Wachsens der Pflanzen ist von Ingenhouß durch sehr genaue Versuche völlig ungegründet befunden worden, V, 248. f. mit der Mimosa angestellte Versuche, V, 249. nachtheilige Wirkung der Elektricität auf die Bewegungen der Blätter des Hedy sarum gyrans, V, 249. f. die durch die Elektricität sonst ganz unbezweifelte Wirkung der Beschleunigung des Blutumlaufs ist durch neuere Versuche sehr ungewiß gemacht worden, V, 250. f. Versuche über das Auslaufen des Wassers aus engen Röhren, V, 251. die Reizbarkeit der Theile wird durch schwache Elektricität vergrößert, durch verstärkte hingegen ganz zerstöret, V, 252. der elektrische Funken bringt bei seinem Durchgange durch ein Gemisch von phlogistisirter und dephlogistisirter Luft Salpetersäure hervor, V, 252. van Marums sorgfältige Untersuchung der Wirkungen der elektrischen Funken und Schläge auf mehrere Luftarten, V, 252. Bohnenbergers Berichtigungen und Zusätze zur Priestleyischen Geschichte der Elektricität, V, 253. De Lucs Hypothesen und Theorie über die Ursache der Elektricität und die Erklarung ihrer Phänomene, V, 253. f. Dampfgestalt des elektrischen Fluidums nach de Luc, V, 255 -- 257. Zu diesen von de Luc angegebenen Aehnlichkeiten, setzt Lampadius noch einige hinzu, V, 256. f. Die vorzüglichsten Unterschiede, worin das elektrische Fluidum von den Wasserdämpfen abweicht, V, 257. Voigts Theorie der Elektricität, V, 257 -- 265. männlicher Stoff,- weiblicher Stoff- elektrisirter Körper- gewaltsame Paarung durch Funken und Schlag, V, 258. Ableitungen- Erregung der Elektricität durch Reiben erklärt- Elektrisiren durch Vertheilung, V, 259. f. Erklärung des elektrischen Anziehens und Abstoßens-Elektrophor, V, 260. f. Gebrauch des Condensators- daß diese Theorie keine neue Causalerklärung enthält, sondern in einem bloßen Ausdrucke der Phänomene besteht, der von dem Symmer- und Lichtenbergischen nur den Worten nach abweicht, V, 261. Einige artige Versuche, um zu zeigen, daß die positive Materie stärker, als die negative, wirke, nebst andern, welche erweisen, daß die elektrischen Materien von den Stoffen des Lichts und der Wärme gänzlich


das Feuer und eine Saͤure an- Kratzenſtein nennt ſie acide und phlogiſtiſche Elektricitaͤt-Karſten nimmt reine mit Elementarfeuer geſaͤttigte Luft und das an eine zarte Saͤure gebundene Phlogiſton an, I, 769. f. Forſter vermuthet, daß es Feuer oder Waͤrme und Brennbares ſei, I, 770. Die Vermuthung, daß die Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt durch Schmelzen ſich vielleicht auf Reiben zuruͤckfuͤhren laſſe, iſt jetzt zur voͤlligen Gewißheit gebracht, V, 247. f. Elektricitaͤt des Boracits oder Boraxſpaths, V, 248. die ſonſt allgemein anerkannte Wirkung der Elektricitaͤt auf die Befoͤrderung des Keimens und Wachſens der Pflanzen iſt von Ingenhouß durch ſehr genaue Verſuche voͤllig ungegruͤndet befunden worden, V, 248. f. mit der Mimoſa angeſtellte Verſuche, V, 249. nachtheilige Wirkung der Elektricitaͤt auf die Bewegungen der Blaͤtter des Hedy ſarum gyrans, V, 249. f. die durch die Elektricitaͤt ſonſt ganz unbezweifelte Wirkung der Beſchleunigung des Blutumlaufs iſt durch neuere Verſuche ſehr ungewiß gemacht worden, V, 250. f. Verſuche uͤber das Auslaufen des Waſſers aus engen Roͤhren, V, 251. die Reizbarkeit der Theile wird durch ſchwache Elektricitaͤt vergroͤßert, durch verſtaͤrkte hingegen ganz zerſtoͤret, V, 252. der elektriſche Funken bringt bei ſeinem Durchgange durch ein Gemiſch von phlogiſtiſirter und dephlogiſtiſirter Luft Salpeterſaͤure hervor, V, 252. van Marums ſorgfaͤltige Unterſuchung der Wirkungen der elektriſchen Funken und Schlaͤge auf mehrere Luftarten, V, 252. Bohnenbergers Berichtigungen und Zuſaͤtze zur Prieſtleyiſchen Geſchichte der Elektricitaͤt, V, 253. De Lucs Hypotheſen und Theorie uͤber die Urſache der Elektricitaͤt und die Erklarung ihrer Phaͤnomene, V, 253. f. Dampfgeſtalt des elektriſchen Fluidums nach de Luc, V, 255 — 257. Zu dieſen von de Luc angegebenen Aehnlichkeiten, ſetzt Lampadius noch einige hinzu, V, 256. f. Die vorzuͤglichſten Unterſchiede, worin das elektriſche Fluidum von den Waſſerdaͤmpfen abweicht, V, 257. Voigts Theorie der Elektricitaͤt, V, 257 — 265. maͤnnlicher Stoff,- weiblicher Stoff- elektriſirter Koͤrper- gewaltſame Paarung durch Funken und Schlag, V, 258. Ableitungen- Erregung der Elektricitaͤt durch Reiben erklaͤrt- Elektriſiren durch Vertheilung, V, 259. f. Erklaͤrung des elektriſchen Anziehens und Abſtoßens-Elektrophor, V, 260. f. Gebrauch des Condenſators- daß dieſe Theorie keine neue Cauſalerklaͤrung enthaͤlt, ſondern in einem bloßen Ausdrucke der Phaͤnomene beſteht, der von dem Symmer- und Lichtenbergiſchen nur den Worten nach abweicht, V, 261. Einige artige Verſuche, um zu zeigen, daß die poſitive Materie ſtaͤrker, als die negative, wirke, nebſt andern, welche erweiſen, daß die elektriſchen Materien von den Stoffen des Lichts und der Waͤrme gaͤnzlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" xml:id="P.6.30" n="30"/><lb/>
das <hi rendition="#b">Feuer</hi> und eine <hi rendition="#b">Sa&#x0364;ure</hi> an- <hi rendition="#b">Kratzen&#x017F;tein</hi> nennt &#x017F;ie acide und phlogi&#x017F;ti&#x017F;che Elektricita&#x0364;t-Kar&#x017F;ten nimmt reine mit <hi rendition="#b">Elementarfeuer ge&#x017F;a&#x0364;ttigte Luft</hi> und <hi rendition="#b">das an eine zarte Sa&#x0364;ure gebundene Phlogi&#x017F;ton</hi> an, <hi rendition="#aq"><ref>I, 769</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. For&#x017F;ter</hi> vermuthet, daß es <hi rendition="#b">Feuer</hi> oder <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme</hi> und <hi rendition="#b">Brennbares</hi> &#x017F;ei, <hi rendition="#aq"><ref>I, 770</ref>.</hi> Die Vermuthung, daß die Erregung der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Elektricita&#x0364;t durch <hi rendition="#b">Schmelzen</hi> &#x017F;ich vielleicht auf <hi rendition="#b">Reiben</hi> zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t jetzt zur vo&#x0364;lligen Gewißheit gebracht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 247</ref>.</hi> f. Elektricita&#x0364;t des <hi rendition="#b">Boracits</hi> oder <hi rendition="#b">Borax&#x017F;paths,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 248</ref>.</hi> die &#x017F;on&#x017F;t allgemein anerkannte Wirkung der Elektricita&#x0364;t auf die Befo&#x0364;rderung des Keimens und Wach&#x017F;ens der Pflanzen i&#x017F;t von <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> durch &#x017F;ehr genaue Ver&#x017F;uche vo&#x0364;llig ungegru&#x0364;ndet befunden worden, <hi rendition="#aq">V, 248.</hi> f. mit der <hi rendition="#b">Mimo&#x017F;a</hi> ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq"><ref>V, 249</ref>.</hi> nachtheilige Wirkung der Elektricita&#x0364;t auf die Bewegungen der Bla&#x0364;tter des <hi rendition="#aq">Hedy &#x017F;arum gyrans, <ref>V, 249</ref>.</hi> f. die durch die Elektricita&#x0364;t &#x017F;on&#x017F;t ganz unbezweifelte Wirkung der <hi rendition="#b">Be&#x017F;chleunigung des Blutumlaufs</hi> i&#x017F;t durch neuere Ver&#x017F;uche &#x017F;ehr ungewiß gemacht worden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 250</ref>.</hi> f. Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das Auslaufen des Wa&#x017F;&#x017F;ers aus engen Ro&#x0364;hren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 251</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Reizbarkeit</hi> der Theile wird durch &#x017F;chwache Elektricita&#x0364;t <hi rendition="#b">vergro&#x0364;ßert,</hi> durch <hi rendition="#b">ver&#x017F;ta&#x0364;rkte</hi> hingegen ganz <hi rendition="#b">zer&#x017F;to&#x0364;ret,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 252</ref>.</hi> der elektri&#x017F;che Funken bringt bei &#x017F;einem Durchgange durch ein Gemi&#x017F;ch von phlogi&#x017F;ti&#x017F;irter und dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure</hi> hervor, <hi rendition="#aq"><ref>V, 252</ref>.</hi> <hi rendition="#b">van Marums</hi> &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Unter&#x017F;uchung der Wirkungen der elektri&#x017F;chen Funken und Schla&#x0364;ge auf mehrere Luftarten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 252</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Bohnenbergers</hi> Berichtigungen und Zu&#x017F;a&#x0364;tze zur <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tleyi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte</hi> der Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>V, 253</ref>.</hi> <hi rendition="#b">De Lucs</hi> Hypothe&#x017F;en und Theorie u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der Elektricita&#x0364;t und die Erklarung ihrer Pha&#x0364;nomene, <hi rendition="#aq"><ref>V, 253</ref>.</hi> f. Dampfge&#x017F;talt des elektri&#x017F;chen Fluidums nach <hi rendition="#b">de Luc,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 255</ref> &#x2014; 257.</hi> Zu die&#x017F;en von <hi rendition="#b">de Luc</hi> angegebenen <hi rendition="#b">Aehnlichkeiten,</hi> &#x017F;etzt <hi rendition="#b">Lampadius</hi> noch einige hinzu, <hi rendition="#aq"><ref>V, 256</ref>.</hi> f. Die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Unter&#x017F;chiede, worin das elektri&#x017F;che Fluidum von den Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfen abweicht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 257</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Voigts</hi> Theorie der Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>V, 257</ref> &#x2014; 265.</hi> ma&#x0364;nnlicher Stoff,- weiblicher Stoff- elektri&#x017F;irter Ko&#x0364;rper- gewalt&#x017F;ame Paarung durch <hi rendition="#b">Funken</hi> und <hi rendition="#b">Schlag,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 258</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ableitungen- Erregung</hi> der Elektricita&#x0364;t durch <hi rendition="#b">Reiben</hi> erkla&#x0364;rt- Elektri&#x017F;iren durch <hi rendition="#b">Vertheilung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 259</ref>.</hi> f. Erkla&#x0364;rung des elektri&#x017F;chen <hi rendition="#b">Anziehens</hi> und <hi rendition="#b">Ab&#x017F;toßens-Elektrophor,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 260</ref>.</hi> f. Gebrauch des <hi rendition="#b">Conden&#x017F;ators</hi>- daß die&#x017F;e Theorie keine neue Cau&#x017F;alerkla&#x0364;rung entha&#x0364;lt, &#x017F;ondern in einem bloßen Ausdrucke der Pha&#x0364;nomene be&#x017F;teht, der von dem <hi rendition="#b">Symmer</hi>- und <hi rendition="#b">Lichtenbergi&#x017F;chen</hi> nur den Worten nach abweicht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 261</ref>.</hi> Einige artige Ver&#x017F;uche, um zu zeigen, daß die <hi rendition="#b">po&#x017F;itive</hi> Materie &#x017F;ta&#x0364;rker, als die negative, wirke, neb&#x017F;t andern, welche erwei&#x017F;en, daß die elektri&#x017F;chen Materien von den Stoffen des <hi rendition="#b">Lichts</hi> und der <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme</hi> ga&#x0364;nzlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0036] das Feuer und eine Saͤure an- Kratzenſtein nennt ſie acide und phlogiſtiſche Elektricitaͤt-Karſten nimmt reine mit Elementarfeuer geſaͤttigte Luft und das an eine zarte Saͤure gebundene Phlogiſton an, I, 769. f. Forſter vermuthet, daß es Feuer oder Waͤrme und Brennbares ſei, I, 770. Die Vermuthung, daß die Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt durch Schmelzen ſich vielleicht auf Reiben zuruͤckfuͤhren laſſe, iſt jetzt zur voͤlligen Gewißheit gebracht, V, 247. f. Elektricitaͤt des Boracits oder Boraxſpaths, V, 248. die ſonſt allgemein anerkannte Wirkung der Elektricitaͤt auf die Befoͤrderung des Keimens und Wachſens der Pflanzen iſt von Ingenhouß durch ſehr genaue Verſuche voͤllig ungegruͤndet befunden worden, V, 248. f. mit der Mimoſa angeſtellte Verſuche, V, 249. nachtheilige Wirkung der Elektricitaͤt auf die Bewegungen der Blaͤtter des Hedy ſarum gyrans, V, 249. f. die durch die Elektricitaͤt ſonſt ganz unbezweifelte Wirkung der Beſchleunigung des Blutumlaufs iſt durch neuere Verſuche ſehr ungewiß gemacht worden, V, 250. f. Verſuche uͤber das Auslaufen des Waſſers aus engen Roͤhren, V, 251. die Reizbarkeit der Theile wird durch ſchwache Elektricitaͤt vergroͤßert, durch verſtaͤrkte hingegen ganz zerſtoͤret, V, 252. der elektriſche Funken bringt bei ſeinem Durchgange durch ein Gemiſch von phlogiſtiſirter und dephlogiſtiſirter Luft Salpeterſaͤure hervor, V, 252. van Marums ſorgfaͤltige Unterſuchung der Wirkungen der elektriſchen Funken und Schlaͤge auf mehrere Luftarten, V, 252. Bohnenbergers Berichtigungen und Zuſaͤtze zur Prieſtleyiſchen Geſchichte der Elektricitaͤt, V, 253. De Lucs Hypotheſen und Theorie uͤber die Urſache der Elektricitaͤt und die Erklarung ihrer Phaͤnomene, V, 253. f. Dampfgeſtalt des elektriſchen Fluidums nach de Luc, V, 255 — 257. Zu dieſen von de Luc angegebenen Aehnlichkeiten, ſetzt Lampadius noch einige hinzu, V, 256. f. Die vorzuͤglichſten Unterſchiede, worin das elektriſche Fluidum von den Waſſerdaͤmpfen abweicht, V, 257. Voigts Theorie der Elektricitaͤt, V, 257 — 265. maͤnnlicher Stoff,- weiblicher Stoff- elektriſirter Koͤrper- gewaltſame Paarung durch Funken und Schlag, V, 258. Ableitungen- Erregung der Elektricitaͤt durch Reiben erklaͤrt- Elektriſiren durch Vertheilung, V, 259. f. Erklaͤrung des elektriſchen Anziehens und Abſtoßens-Elektrophor, V, 260. f. Gebrauch des Condenſators- daß dieſe Theorie keine neue Cauſalerklaͤrung enthaͤlt, ſondern in einem bloßen Ausdrucke der Phaͤnomene beſteht, der von dem Symmer- und Lichtenbergiſchen nur den Worten nach abweicht, V, 261. Einige artige Verſuche, um zu zeigen, daß die poſitive Materie ſtaͤrker, als die negative, wirke, nebſt andern, welche erweiſen, daß die elektriſchen Materien von den Stoffen des Lichts und der Waͤrme gaͤnzlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/36
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/36>, abgerufen am 20.04.2024.