Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" xml:id="P.6.30" n="30"/><lb/> das <hi rendition="#b">Feuer</hi> und eine <hi rendition="#b">Saͤure</hi> an- <hi rendition="#b">Kratzenſtein</hi> nennt ſie acide und phlogiſtiſche Elektricitaͤt-Karſten nimmt reine mit <hi rendition="#b">Elementarfeuer geſaͤttigte Luft</hi> und <hi rendition="#b">das an eine zarte Saͤure gebundene Phlogiſton</hi> an, <hi rendition="#aq"><ref>I, 769</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Forſter</hi> vermuthet, daß es <hi rendition="#b">Feuer</hi> oder <hi rendition="#b">Waͤrme</hi> und <hi rendition="#b">Brennbares</hi> ſei, <hi rendition="#aq"><ref>I, 770</ref>.</hi> Die Vermuthung, daß die Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt durch <hi rendition="#b">Schmelzen</hi> ſich vielleicht auf <hi rendition="#b">Reiben</hi> zuruͤckfuͤhren laſſe, iſt jetzt zur voͤlligen Gewißheit gebracht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 247</ref>.</hi> f. Elektricitaͤt des <hi rendition="#b">Boracits</hi> oder <hi rendition="#b">Boraxſpaths,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 248</ref>.</hi> die ſonſt allgemein anerkannte Wirkung der Elektricitaͤt auf die Befoͤrderung des Keimens und Wachſens der Pflanzen iſt von <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> durch ſehr genaue Verſuche voͤllig ungegruͤndet befunden worden, <hi rendition="#aq">V, 248.</hi> f. mit der <hi rendition="#b">Mimoſa</hi> angeſtellte Verſuche, <hi rendition="#aq"><ref>V, 249</ref>.</hi> nachtheilige Wirkung der Elektricitaͤt auf die Bewegungen der Blaͤtter des <hi rendition="#aq">Hedy ſarum gyrans, <ref>V, 249</ref>.</hi> f. die durch die Elektricitaͤt ſonſt ganz unbezweifelte Wirkung der <hi rendition="#b">Beſchleunigung des Blutumlaufs</hi> iſt durch neuere Verſuche ſehr ungewiß gemacht worden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 250</ref>.</hi> f. Verſuche uͤber das Auslaufen des Waſſers aus engen Roͤhren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 251</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Reizbarkeit</hi> der Theile wird durch ſchwache Elektricitaͤt <hi rendition="#b">vergroͤßert,</hi> durch <hi rendition="#b">verſtaͤrkte</hi> hingegen ganz <hi rendition="#b">zerſtoͤret,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 252</ref>.</hi> der elektriſche Funken bringt bei ſeinem Durchgange durch ein Gemiſch von phlogiſtiſirter und dephlogiſtiſirter Luft <hi rendition="#b">Salpeterſaͤure</hi> hervor, <hi rendition="#aq"><ref>V, 252</ref>.</hi> <hi rendition="#b">van Marums</hi> ſorgfaͤltige Unterſuchung der Wirkungen der elektriſchen Funken und Schlaͤge auf mehrere Luftarten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 252</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Bohnenbergers</hi> Berichtigungen und Zuſaͤtze zur <hi rendition="#b">Prieſtleyiſchen Geſchichte</hi> der Elektricitaͤt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 253</ref>.</hi> <hi rendition="#b">De Lucs</hi> Hypotheſen und Theorie uͤber die Urſache der Elektricitaͤt und die Erklarung ihrer Phaͤnomene, <hi rendition="#aq"><ref>V, 253</ref>.</hi> f. Dampfgeſtalt des elektriſchen Fluidums nach <hi rendition="#b">de Luc,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 255</ref> — 257.</hi> Zu dieſen von <hi rendition="#b">de Luc</hi> angegebenen <hi rendition="#b">Aehnlichkeiten,</hi> ſetzt <hi rendition="#b">Lampadius</hi> noch einige hinzu, <hi rendition="#aq"><ref>V, 256</ref>.</hi> f. Die vorzuͤglichſten Unterſchiede, worin das elektriſche Fluidum von den Waſſerdaͤmpfen abweicht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 257</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Voigts</hi> Theorie der Elektricitaͤt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 257</ref> — 265.</hi> maͤnnlicher Stoff,- weiblicher Stoff- elektriſirter Koͤrper- gewaltſame Paarung durch <hi rendition="#b">Funken</hi> und <hi rendition="#b">Schlag,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 258</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ableitungen- Erregung</hi> der Elektricitaͤt durch <hi rendition="#b">Reiben</hi> erklaͤrt- Elektriſiren durch <hi rendition="#b">Vertheilung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 259</ref>.</hi> f. Erklaͤrung des elektriſchen <hi rendition="#b">Anziehens</hi> und <hi rendition="#b">Abſtoßens-Elektrophor,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 260</ref>.</hi> f. Gebrauch des <hi rendition="#b">Condenſators</hi>- daß dieſe Theorie keine neue Cauſalerklaͤrung enthaͤlt, ſondern in einem bloßen Ausdrucke der Phaͤnomene beſteht, der von dem <hi rendition="#b">Symmer</hi>- und <hi rendition="#b">Lichtenbergiſchen</hi> nur den Worten nach abweicht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 261</ref>.</hi> Einige artige Verſuche, um zu zeigen, daß die <hi rendition="#b">poſitive</hi> Materie ſtaͤrker, als die negative, wirke, nebſt andern, welche erweiſen, daß die elektriſchen Materien von den Stoffen des <hi rendition="#b">Lichts</hi> und der <hi rendition="#b">Waͤrme</hi> gaͤnzlich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0036]
das Feuer und eine Saͤure an- Kratzenſtein nennt ſie acide und phlogiſtiſche Elektricitaͤt-Karſten nimmt reine mit Elementarfeuer geſaͤttigte Luft und das an eine zarte Saͤure gebundene Phlogiſton an, I, 769. f. Forſter vermuthet, daß es Feuer oder Waͤrme und Brennbares ſei, I, 770. Die Vermuthung, daß die Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt durch Schmelzen ſich vielleicht auf Reiben zuruͤckfuͤhren laſſe, iſt jetzt zur voͤlligen Gewißheit gebracht, V, 247. f. Elektricitaͤt des Boracits oder Boraxſpaths, V, 248. die ſonſt allgemein anerkannte Wirkung der Elektricitaͤt auf die Befoͤrderung des Keimens und Wachſens der Pflanzen iſt von Ingenhouß durch ſehr genaue Verſuche voͤllig ungegruͤndet befunden worden, V, 248. f. mit der Mimoſa angeſtellte Verſuche, V, 249. nachtheilige Wirkung der Elektricitaͤt auf die Bewegungen der Blaͤtter des Hedy ſarum gyrans, V, 249. f. die durch die Elektricitaͤt ſonſt ganz unbezweifelte Wirkung der Beſchleunigung des Blutumlaufs iſt durch neuere Verſuche ſehr ungewiß gemacht worden, V, 250. f. Verſuche uͤber das Auslaufen des Waſſers aus engen Roͤhren, V, 251. die Reizbarkeit der Theile wird durch ſchwache Elektricitaͤt vergroͤßert, durch verſtaͤrkte hingegen ganz zerſtoͤret, V, 252. der elektriſche Funken bringt bei ſeinem Durchgange durch ein Gemiſch von phlogiſtiſirter und dephlogiſtiſirter Luft Salpeterſaͤure hervor, V, 252. van Marums ſorgfaͤltige Unterſuchung der Wirkungen der elektriſchen Funken und Schlaͤge auf mehrere Luftarten, V, 252. Bohnenbergers Berichtigungen und Zuſaͤtze zur Prieſtleyiſchen Geſchichte der Elektricitaͤt, V, 253. De Lucs Hypotheſen und Theorie uͤber die Urſache der Elektricitaͤt und die Erklarung ihrer Phaͤnomene, V, 253. f. Dampfgeſtalt des elektriſchen Fluidums nach de Luc, V, 255 — 257. Zu dieſen von de Luc angegebenen Aehnlichkeiten, ſetzt Lampadius noch einige hinzu, V, 256. f. Die vorzuͤglichſten Unterſchiede, worin das elektriſche Fluidum von den Waſſerdaͤmpfen abweicht, V, 257. Voigts Theorie der Elektricitaͤt, V, 257 — 265. maͤnnlicher Stoff,- weiblicher Stoff- elektriſirter Koͤrper- gewaltſame Paarung durch Funken und Schlag, V, 258. Ableitungen- Erregung der Elektricitaͤt durch Reiben erklaͤrt- Elektriſiren durch Vertheilung, V, 259. f. Erklaͤrung des elektriſchen Anziehens und Abſtoßens-Elektrophor, V, 260. f. Gebrauch des Condenſators- daß dieſe Theorie keine neue Cauſalerklaͤrung enthaͤlt, ſondern in einem bloßen Ausdrucke der Phaͤnomene beſteht, der von dem Symmer- und Lichtenbergiſchen nur den Worten nach abweicht, V, 261. Einige artige Verſuche, um zu zeigen, daß die poſitive Materie ſtaͤrker, als die negative, wirke, nebſt andern, welche erweiſen, daß die elektriſchen Materien von den Stoffen des Lichts und der Waͤrme gaͤnzlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |