Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


in Kegelschnitten, I, 497 -- 502. Vollkommne Uibereinstimmung zwischen den Gesetzen des Planetenlaufs und der Centralbewegungen, und Schlußfolge hieraus, I, 499. Das unschickliche und imaginäre in der Benennung: Kraft, bei der sogenannten Centrifugalkraft, Schwungkraft, Fliehkraft; was doch blos Folge der Trägheit ist; dafür der Name des Schwunges um diesen oder jenen Punct weit angemeßner seyn würde, V, 193 -- 195.

Centralmaschine, I, 502. ff. die einfachste ist das entweder liegende, oder stehende, Rad, I, 502. f. Einige mit dieser Maschine anzustellende Versuche, I, 503. ff.

Centrifugalkraft, I, 505. Was Newton unter Centrifugalkräften verstehe, ebds.

Centripetalkraft, I, 505. f. läßt sich nach den Regeln der Zerlegung der Kräfte in zwo Theile zerlegen: in eine Tangentialkraft und in eine Normalkraft, I, 506. Gravitation, oder allgemeine Schwere, eine Gattung der Attraction, ebds.

Centrobarysch, I, 506. centrobarysche Methode, I, 506.

Centrum. S. Mittelpunct, III, 252 -- 259.

Centrum Gravitatis. S. Schwerpunct, III, 922--936.

Chrystallen, I, 506. S. Krystallen, II, 819. f.

Chrystallisation. S. Krystallisation, II, 825--830.

Chemie, antiphlogistische, V, 30. neue, oder französische, V, 31. wodurch sie sich unterscheidet, V, 36. ihr Geburtstag, V, 37. in wiefern sie ein Meisterstück, V, 46.

Chemie, der ächten neuern, eigentlicher Ursprung, I, 93.

Chemie, im vorzüglichen Verstande, I, 91.

Chymie, Chemie, I, 507--513. V, 195. f. Zerlegung in ungleichartige Grundstoffe und anderweite Zusammensetzung derselben zu neuen Produkten; ist ein Theil der Physik, I, 507. die Weitläuftigkeit des Gegenstandes rechtfertigt die Behandlung derselben als eine eigne Wissenschaft, ebd. Eintheilung derselben in die reine, theoretische und in die angewandte praktische; und letztere in die pharmacevtische, ökonomische und metallurgische, I, 508. Ursprung und Ableitung des Namens: Chymie, oder Chemie, I, 508. f. die Geschichte der Chemie, I, 509. Hermetische Philosophie genannt, ebds. mit Goldmacherei vermischt und verwechselt, I, 509. f. auf die Arzneikunst angewandt, I, 510. auf den Bergbau, Metallurgie, Glasbereitung u. s. w. I, 510. f. vorzüglich in Deutschland, I, 511. Anfang ihrer ruhmvollen und glänzenden Periode, I, 511. f. Lehrbücher der Neuern, I, 512. Nutzen der Chemie, I, 513. die Chemie in ein neues Lehrgebäude gebracht, mit einer neuen Kunstsprache versehen, V, 195. neuere Lehrbücher, V, 196.

Citronensäure, V, 196. bildet mit den Alkalien und Erden eigne


in Kegelſchnitten, I, 497 — 502. Vollkommne Uibereinſtimmung zwiſchen den Geſetzen des Planetenlaufs und der Centralbewegungen, und Schlußfolge hieraus, I, 499. Das unſchickliche und imaginaͤre in der Benennung: Kraft, bei der ſogenannten Centrifugalkraft, Schwungkraft, Fliehkraft; was doch blos Folge der Traͤgheit iſt; dafuͤr der Name des Schwunges um dieſen oder jenen Punct weit angemeßner ſeyn wuͤrde, V, 193 — 195.

Centralmaſchine, I, 502. ff. die einfachſte iſt das entweder liegende, oder ſtehende, Rad, I, 502. f. Einige mit dieſer Maſchine anzuſtellende Verſuche, I, 503. ff.

Centrifugalkraft, I, 505. Was Newton unter Centrifugalkraͤften verſtehe, ebdſ.

Centripetalkraft, I, 505. f. laͤßt ſich nach den Regeln der Zerlegung der Kraͤfte in zwo Theile zerlegen: in eine Tangentialkraft und in eine Normalkraft, I, 506. Gravitation, oder allgemeine Schwere, eine Gattung der Attraction, ebdſ.

Centrobaryſch, I, 506. centrobaryſche Methode, I, 506.

Centrum. S. Mittelpunct, III, 252 — 259.

Centrum Gravitatis. S. Schwerpunct, III, 922—936.

Chryſtallen, I, 506. S. Kryſtallen, II, 819. f.

Chryſtalliſation. S. Kryſtalliſation, II, 825—830.

Chemie, antiphlogiſtiſche, V, 30. neue, oder franzoͤſiſche, V, 31. wodurch ſie ſich unterſcheidet, V, 36. ihr Geburtstag, V, 37. in wiefern ſie ein Meiſterſtuͤck, V, 46.

Chemie, der aͤchten neuern, eigentlicher Urſprung, I, 93.

Chemie, im vorzuͤglichen Verſtande, I, 91.

Chymie, Chemie, I, 507—513. V, 195. f. Zerlegung in ungleichartige Grundſtoffe und anderweite Zuſammenſetzung derſelben zu neuen Produkten; iſt ein Theil der Phyſik, I, 507. die Weitlaͤuftigkeit des Gegenſtandes rechtfertigt die Behandlung derſelben als eine eigne Wiſſenſchaft, ebd. Eintheilung derſelben in die reine, theoretiſche und in die angewandte praktiſche; und letztere in die pharmacevtiſche, oͤkonomiſche und metallurgiſche, I, 508. Urſprung und Ableitung des Namens: Chymie, oder Chemie, I, 508. f. die Geſchichte der Chemie, I, 509. Hermetiſche Philoſophie genannt, ebdſ. mit Goldmacherei vermiſcht und verwechſelt, I, 509. f. auf die Arzneikunſt angewandt, I, 510. auf den Bergbau, Metallurgie, Glasbereitung u. ſ. w. I, 510. f. vorzuͤglich in Deutſchland, I, 511. Anfang ihrer ruhmvollen und glaͤnzenden Periode, I, 511. f. Lehrbuͤcher der Neuern, I, 512. Nutzen der Chemie, I, 513. die Chemie in ein neues Lehrgebaͤude gebracht, mit einer neuen Kunſtſprache verſehen, V, 195. neuere Lehrbuͤcher, V, 196.

Citronenſaͤure, V, 196. bildet mit den Alkalien und Erden eigne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" xml:id="P.6.17" n="17"/><lb/>
in <hi rendition="#b">Kegel&#x017F;chnitten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 497</ref> &#x2014; 502.</hi> Vollkommne Uiberein&#x017F;timmung zwi&#x017F;chen den Ge&#x017F;etzen des <hi rendition="#b">Planetenlaufs</hi> und der <hi rendition="#b">Centralbewegungen,</hi> und Schlußfolge hieraus, <hi rendition="#aq"><ref>I, 499</ref>.</hi> Das un&#x017F;chickliche und imagina&#x0364;re in der Benennung: <hi rendition="#b">Kraft,</hi> bei der &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Centrifugalkraft, Schwungkraft, Fliehkraft;</hi> was doch blos Folge der <hi rendition="#b">Tra&#x0364;gheit</hi> i&#x017F;t; dafu&#x0364;r der Name des <hi rendition="#b">Schwunges</hi> um die&#x017F;en oder jenen Punct weit angemeßner &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, <hi rendition="#aq"><ref>V, 193</ref> &#x2014; 195.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Centralma&#x017F;chine, <hi rendition="#aq"><ref>I, 502</ref>.</hi> ff. die einfach&#x017F;te i&#x017F;t das entweder <hi rendition="#b">liegende,</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;tehende,</hi> Rad, <hi rendition="#aq"><ref>I, 502</ref>.</hi> f. Einige mit die&#x017F;er Ma&#x017F;chine anzu&#x017F;tellende Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq"><ref>I, 503</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Centrifugalkraft, <hi rendition="#aq"><ref>I, 505</ref>.</hi> Was <hi rendition="#b">Newton</hi> unter <hi rendition="#b">Centrifugalkra&#x0364;ften</hi> ver&#x017F;tehe, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Centripetalkraft, <hi rendition="#aq"><ref>I, 505</ref>.</hi> f. la&#x0364;ßt &#x017F;ich nach den Regeln der Zerlegung der Kra&#x0364;fte in zwo Theile zerlegen: in eine <hi rendition="#b">Tangentialkraft</hi> und in eine <hi rendition="#b">Normalkraft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 506</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Gravitation,</hi> oder <hi rendition="#b">allgemeine Schwere,</hi> eine Gattung der Attraction, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Centrobary&#x017F;ch, <hi rendition="#aq"><ref>I, 506</ref>.</hi> <hi rendition="#b">centrobary&#x017F;che Methode,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 506</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Centrum. <hi rendition="#b">S. Mittelpunct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 252</ref> &#x2014; 259.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Centrum Gravitatis. <hi rendition="#b">S. Schwerpunct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 922</ref>&#x2014;936.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Chry&#x017F;tallen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 506</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Kry&#x017F;tallen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 819</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Chry&#x017F;talli&#x017F;ation. <hi rendition="#b">S. Kry&#x017F;talli&#x017F;ation,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 825</ref>&#x2014;830.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Chemie, antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>V, 30</ref>.</hi> neue, oder franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>V, 31</ref>.</hi> wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich unter&#x017F;cheidet, <hi rendition="#aq"><ref>V, 36</ref>.</hi> ihr <hi rendition="#b">Geburtstag,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 37</ref>.</hi> in wiefern &#x017F;ie ein <hi rendition="#b">Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 46</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Chemie, der <hi rendition="#b">a&#x0364;chten neuern,</hi> eigentlicher <hi rendition="#b">Ur&#x017F;prung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 93</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Chemie, im <hi rendition="#b">vorzu&#x0364;glichen</hi> Ver&#x017F;tande, <hi rendition="#aq"><ref>I, 91</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Chymie, <hi rendition="#b">Chemie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 507</ref>&#x2014;513. <ref>V, 195</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Zerlegung</hi> in <hi rendition="#b">ungleichartige</hi> Grund&#x017F;toffe und anderweite <hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung</hi> der&#x017F;elben zu <hi rendition="#b">neuen</hi> Produkten; i&#x017F;t ein Theil der Phy&#x017F;ik, <hi rendition="#aq"><ref>I, 507</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Weitla&#x0364;uftigkeit</hi> des Gegen&#x017F;tandes rechtfertigt die Behandlung der&#x017F;elben als eine eigne Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, ebd. Eintheilung der&#x017F;elben in die <hi rendition="#b">reine, theoreti&#x017F;che</hi> und in die <hi rendition="#b">angewandte prakti&#x017F;che;</hi> und letztere in die <hi rendition="#b">pharmacevti&#x017F;che, o&#x0364;konomi&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#b">metallurgi&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 508</ref>.</hi> Ur&#x017F;prung und Ableitung des Namens: <hi rendition="#b">Chymie,</hi> oder <hi rendition="#b">Chemie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 508</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte</hi> der Chemie, <hi rendition="#aq"><ref>I, 509</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Hermeti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie</hi> genannt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> mit <hi rendition="#b">Goldmacherei</hi> vermi&#x017F;cht und verwech&#x017F;elt, <hi rendition="#aq"><ref>I, 509</ref>.</hi> f. auf die <hi rendition="#b">Arzneikun&#x017F;t</hi> angewandt, <hi rendition="#aq"><ref>I, 510</ref>.</hi> auf den <hi rendition="#b">Bergbau, Metallurgie, Glasbereitung</hi> u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq"><ref>I, 510</ref>.</hi> f. vorzu&#x0364;glich in <hi rendition="#b">Deut&#x017F;chland,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 511</ref>.</hi> Anfang ihrer <hi rendition="#b">ruhmvollen</hi> und <hi rendition="#b">gla&#x0364;nzenden</hi> Periode, <hi rendition="#aq"><ref>I, 511</ref>.</hi> f. Lehrbu&#x0364;cher der Neuern, <hi rendition="#aq"><ref>I, 512</ref>.</hi> Nutzen der Chemie, <hi rendition="#aq"><ref>I, 513</ref>.</hi> die Chemie in ein <hi rendition="#b">neues Lehrgeba&#x0364;ude</hi> gebracht, mit einer <hi rendition="#b">neuen Kun&#x017F;t&#x017F;prache</hi> ver&#x017F;ehen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 195</ref>.</hi> neuere Lehrbu&#x0364;cher, <hi rendition="#aq"><ref>V, 196</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Citronen&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#aq"><ref>V, 196</ref>.</hi> bildet mit den Alkalien und Erden eigne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0023] in Kegelſchnitten, I, 497 — 502. Vollkommne Uibereinſtimmung zwiſchen den Geſetzen des Planetenlaufs und der Centralbewegungen, und Schlußfolge hieraus, I, 499. Das unſchickliche und imaginaͤre in der Benennung: Kraft, bei der ſogenannten Centrifugalkraft, Schwungkraft, Fliehkraft; was doch blos Folge der Traͤgheit iſt; dafuͤr der Name des Schwunges um dieſen oder jenen Punct weit angemeßner ſeyn wuͤrde, V, 193 — 195. Centralmaſchine, I, 502. ff. die einfachſte iſt das entweder liegende, oder ſtehende, Rad, I, 502. f. Einige mit dieſer Maſchine anzuſtellende Verſuche, I, 503. ff. Centrifugalkraft, I, 505. Was Newton unter Centrifugalkraͤften verſtehe, ebdſ. Centripetalkraft, I, 505. f. laͤßt ſich nach den Regeln der Zerlegung der Kraͤfte in zwo Theile zerlegen: in eine Tangentialkraft und in eine Normalkraft, I, 506. Gravitation, oder allgemeine Schwere, eine Gattung der Attraction, ebdſ. Centrobaryſch, I, 506. centrobaryſche Methode, I, 506. Centrum. S. Mittelpunct, III, 252 — 259. Centrum Gravitatis. S. Schwerpunct, III, 922—936. Chryſtallen, I, 506. S. Kryſtallen, II, 819. f. Chryſtalliſation. S. Kryſtalliſation, II, 825—830. Chemie, antiphlogiſtiſche, V, 30. neue, oder franzoͤſiſche, V, 31. wodurch ſie ſich unterſcheidet, V, 36. ihr Geburtstag, V, 37. in wiefern ſie ein Meiſterſtuͤck, V, 46. Chemie, der aͤchten neuern, eigentlicher Urſprung, I, 93. Chemie, im vorzuͤglichen Verſtande, I, 91. Chymie, Chemie, I, 507—513. V, 195. f. Zerlegung in ungleichartige Grundſtoffe und anderweite Zuſammenſetzung derſelben zu neuen Produkten; iſt ein Theil der Phyſik, I, 507. die Weitlaͤuftigkeit des Gegenſtandes rechtfertigt die Behandlung derſelben als eine eigne Wiſſenſchaft, ebd. Eintheilung derſelben in die reine, theoretiſche und in die angewandte praktiſche; und letztere in die pharmacevtiſche, oͤkonomiſche und metallurgiſche, I, 508. Urſprung und Ableitung des Namens: Chymie, oder Chemie, I, 508. f. die Geſchichte der Chemie, I, 509. Hermetiſche Philoſophie genannt, ebdſ. mit Goldmacherei vermiſcht und verwechſelt, I, 509. f. auf die Arzneikunſt angewandt, I, 510. auf den Bergbau, Metallurgie, Glasbereitung u. ſ. w. I, 510. f. vorzuͤglich in Deutſchland, I, 511. Anfang ihrer ruhmvollen und glaͤnzenden Periode, I, 511. f. Lehrbuͤcher der Neuern, I, 512. Nutzen der Chemie, I, 513. die Chemie in ein neues Lehrgebaͤude gebracht, mit einer neuen Kunſtſprache verſehen, V, 195. neuere Lehrbuͤcher, V, 196. Citronenſaͤure, V, 196. bildet mit den Alkalien und Erden eigne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/23
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/23>, abgerufen am 28.03.2024.