Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Brennglas, I, 440--449. wie die Wirkung zu verstärken, I, 441. ihr Gebrauch schon in Athen bekannt, ebds. die Tschirnhausischen Brenngläser sind noch bis jetzt die größten und ihre Wirkungen denen des heftigsten Feuers gleich, I, 443. f. Hombergs Versuche, I, 444. ff. Geoffroys Versuche, I, 445. Beschreibung des Trudainschen Brennglases, I, 446. dessen Wirkungen stärker, als die des Tschirnhausenschen, I, 447. f. das Brennglas überhaupt vermag weniger, ist aber bequemer zu Versuchen, als der Brennspiegel, I, 449.

Brennpunct, I, 449. f. in wiefern dieser Name schicklich ist, I, 450. wirkliche Brennpuncte, ebds. eingebildete, oder Zerstreuungspuncte, ebds. den Kegelschnitten zugeschriebene Brennpuncte, I, 450. f. Hohlspiegel müssen eine parabolische Krümmung haben, I, 451.

Brennraum, I, 451. f. Regel, die Dichte des Lichts im Brennraume zu finden, I, 452.

Brennspiegel, I, 453 -- 458. Verschiedene Gestalten von Spiegeln, die man zum Brennen nutzen kann, I, 453. Der Hohlspiegel zündende Krast, den Alten schon bekannt, I, 454. was das vielleicht heiße: die Vestalinnen haben das heilige Feuer mit scaphiis entzündet, I, 454. die gemeine Sage vom Archimedes, ebds. eine ähnliche Geschichte vom Proklus, ebds. Die Möglichkeit solcher Wirkungen durch Versuche geprüft vom P. Kircher, I, 455. In neuern Zeiten vom Graf Buffon, I, 455. Große sphärische Brennspiegel, I, 456. Der Villettische, I, 456. der Tschirnhausensche, I, 456. f. Bei ihrer Verfertigung kommt es nicht auf die Materie an, I, 457. f.

Brennstoff. S. Phlogiston, III, 460--477.

Brennweite, I, 458 -- 462. für erhabne sphärische Gläser, I, 459. f. der Hohlgläser ihre Brennweite, oder besser Zerstreuungsweite, als eine negative Brennweite betrachtet, I, 460. f. der parabolischen Hohlspiegel Brennweite, I, 461. der sphärischen Hohlspiegel, ebds.

Brillen, I, 462--465. V, 187--189. die gewöhnliche Weite des deutlichen Sehens bei den Presbyten, I, 463. Conservations- oder Präservationsbrillen, I, 464. Veranlassung zur Erfindung der Brillen, I, 465. Nothwendigkeit und Wahl der Brillen, V, 187. f. Schädlichkeit der Brillen mit Blendungen und der von grünem Glase, V, 188. f. Lesegläser, äuserst schädlich, V, 189. bei welchen Beschästigungen Brillen nicht zu gebrauchen, V, 189. Sonderbare Erzählung von der Wirkung des Gesichts auf die Brillen, V, 189.

Brunnen, I, 465. f. gegrabene, I, 466.

C

Calcination, calciniren. S. Verkalkung, IV, 455--464.


Brennglas, I, 440—449. wie die Wirkung zu verſtaͤrken, I, 441. ihr Gebrauch ſchon in Athen bekannt, ebdſ. die Tſchirnhauſiſchen Brennglaͤſer ſind noch bis jetzt die groͤßten und ihre Wirkungen denen des heftigſten Feuers gleich, I, 443. f. Hombergs Verſuche, I, 444. ff. Geoffroys Verſuche, I, 445. Beſchreibung des Trudainſchen Brennglaſes, I, 446. deſſen Wirkungen ſtaͤrker, als die des Tſchirnhauſenſchen, I, 447. f. das Brennglas uͤberhaupt vermag weniger, iſt aber bequemer zu Verſuchen, als der Brennſpiegel, I, 449.

Brennpunct, I, 449. f. in wiefern dieſer Name ſchicklich iſt, I, 450. wirkliche Brennpuncte, ebdſ. eingebildete, oder Zerſtreuungspuncte, ebdſ. den Kegelſchnitten zugeſchriebene Brennpuncte, I, 450. f. Hohlſpiegel muͤſſen eine paraboliſche Kruͤmmung haben, I, 451.

Brennraum, I, 451. f. Regel, die Dichte des Lichts im Brennraume zu finden, I, 452.

Brennſpiegel, I, 453 — 458. Verſchiedene Geſtalten von Spiegeln, die man zum Brennen nutzen kann, I, 453. Der Hohlſpiegel zuͤndende Kraſt, den Alten ſchon bekannt, I, 454. was das vielleicht heiße: die Veſtalinnen haben das heilige Feuer mit ſcaphiis entzuͤndet, I, 454. die gemeine Sage vom Archimedes, ebdſ. eine aͤhnliche Geſchichte vom Proklus, ebdſ. Die Moͤglichkeit ſolcher Wirkungen durch Verſuche gepruͤft vom P. Kircher, I, 455. In neuern Zeiten vom Graf Buffon, I, 455. Große ſphaͤriſche Brennſpiegel, I, 456. Der Villettiſche, I, 456. der Tſchirnhauſenſche, I, 456. f. Bei ihrer Verfertigung kommt es nicht auf die Materie an, I, 457. f.

Brennſtoff. S. Phlogiſton, III, 460—477.

Brennweite, I, 458 — 462. fuͤr erhabne ſphaͤriſche Glaͤſer, I, 459. f. der Hohlglaͤſer ihre Brennweite, oder beſſer Zerſtreuungsweite, als eine negative Brennweite betrachtet, I, 460. f. der paraboliſchen Hohlſpiegel Brennweite, I, 461. der ſphaͤriſchen Hohlſpiegel, ebdſ.

Brillen, I, 462—465. V, 187—189. die gewoͤhnliche Weite des deutlichen Sehens bei den Presbyten, I, 463. Conſervations- oder Praͤſervationsbrillen, I, 464. Veranlaſſung zur Erfindung der Brillen, I, 465. Nothwendigkeit und Wahl der Brillen, V, 187. f. Schaͤdlichkeit der Brillen mit Blendungen und der von gruͤnem Glaſe, V, 188. f. Leſeglaͤſer, aͤuſerſt ſchaͤdlich, V, 189. bei welchen Beſchaͤſtigungen Brillen nicht zu gebrauchen, V, 189. Sonderbare Erzaͤhlung von der Wirkung des Geſichts auf die Brillen, V, 189.

Brunnen, I, 465. f. gegrabene, I, 466.

C

Calcination, calciniren. S. Verkalkung, IV, 455—464.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0021" xml:id="P.6.15" n="15"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Brennglas, <hi rendition="#aq"><ref>I, 440</ref>&#x2014;449.</hi> wie die Wirkung zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, <hi rendition="#aq"><ref>I, 441</ref>.</hi> ihr Gebrauch &#x017F;chon in <hi rendition="#b">Athen</hi> bekannt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">T&#x017F;chirnhau&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Brenngla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ind noch bis jetzt die <hi rendition="#b">gro&#x0364;ßten</hi> und ihre Wirkungen denen des <hi rendition="#b">heftig&#x017F;ten</hi> Feuers gleich, <hi rendition="#aq"><ref>I, 443</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Hombergs</hi> Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq"><ref>I, 444</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Geoffroys</hi> Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq"><ref>I, 445</ref>.</hi> Be&#x017F;chreibung des <hi rendition="#b">Trudain&#x017F;chen</hi> Brenngla&#x017F;es, <hi rendition="#aq"><ref>I, 446</ref>.</hi> de&#x017F;&#x017F;en Wirkungen &#x017F;ta&#x0364;rker, als die des T&#x017F;chirnhau&#x017F;en&#x017F;chen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 447</ref>.</hi> f. das Brennglas u&#x0364;berhaupt vermag weniger, i&#x017F;t aber bequemer zu Ver&#x017F;uchen, als der Brenn&#x017F;piegel, <hi rendition="#aq"><ref>I, 449</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Brennpunct, <hi rendition="#aq"><ref>I, 449</ref>.</hi> f. in wiefern die&#x017F;er Name <hi rendition="#b">&#x017F;chicklich</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 450</ref>.</hi> <hi rendition="#b">wirkliche</hi> Brennpuncte, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. eingebildete,</hi> oder Zer&#x017F;treuungspuncte, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> den <hi rendition="#b">Kegel&#x017F;chnitten</hi> zuge&#x017F;chriebene Brennpuncte, <hi rendition="#aq"><ref>I, 450</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Hohl&#x017F;piegel</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eine <hi rendition="#b">paraboli&#x017F;che</hi> Kru&#x0364;mmung haben, <hi rendition="#aq"><ref>I, 451</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Brennraum, <hi rendition="#aq"><ref>I, 451</ref>.</hi> f. Regel, die <hi rendition="#b">Dichte des Lichts</hi> im Brennraume zu finden, <hi rendition="#aq"><ref>I, 452</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Brenn&#x017F;piegel, <hi rendition="#aq"><ref>I, 453</ref> &#x2014; 458.</hi> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;talten</hi> von Spiegeln, die man zum Brennen nutzen kann, <hi rendition="#aq"><ref>I, 453</ref>.</hi> Der <hi rendition="#b">Hohl&#x017F;piegel</hi> zu&#x0364;ndende Kra&#x017F;t, den Alten &#x017F;chon bekannt, <hi rendition="#aq"><ref>I, 454</ref>.</hi> was das vielleicht heiße: die Ve&#x017F;talinnen haben das heilige Feuer mit <hi rendition="#aq">&#x017F;caphiis</hi> entzu&#x0364;ndet, <hi rendition="#aq"><ref>I, 454</ref>.</hi> die gemeine Sage vom <hi rendition="#b">Archimedes, ebd&#x017F;.</hi> eine a&#x0364;hnliche Ge&#x017F;chichte vom <hi rendition="#b">Proklus, ebd&#x017F;.</hi> Die Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;olcher Wirkungen durch Ver&#x017F;uche gepru&#x0364;ft vom P. <hi rendition="#b">Kircher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 455</ref>.</hi> In neuern Zeiten vom Graf <hi rendition="#b">Buffon,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 455</ref>.</hi> Große <hi rendition="#b">&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che</hi> Brenn&#x017F;piegel, <hi rendition="#aq"><ref>I, 456</ref>.</hi> Der <hi rendition="#b">Villetti&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 456</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">T&#x017F;chirnhau&#x017F;en&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 456</ref>.</hi> f. Bei ihrer Verfertigung kommt es nicht auf die Materie an, <hi rendition="#aq"><ref>I, 457</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Brenn&#x017F;toff. <hi rendition="#b">S. Phlogi&#x017F;ton,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 460</ref>&#x2014;477.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Brennweite, <hi rendition="#aq"><ref>I, 458</ref> &#x2014; 462.</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#b">erhabne &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che</hi> Gla&#x0364;&#x017F;er, <hi rendition="#aq">I, 459.</hi> f. der <hi rendition="#b">Hohlgla&#x0364;&#x017F;er</hi> ihre Brennweite, oder be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#b">Zer&#x017F;treuungsweite,</hi> als eine <hi rendition="#b">negative</hi> Brennweite betrachtet, <hi rendition="#aq"><ref>I, 460</ref>.</hi> f. der <hi rendition="#b">paraboli&#x017F;chen</hi> Hohl&#x017F;piegel Brennweite, <hi rendition="#aq"><ref>I, 461</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen</hi> Hohl&#x017F;piegel, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Brillen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 462</ref>&#x2014;465. <ref>V, 187</ref>&#x2014;189.</hi> die <hi rendition="#b">gewo&#x0364;hnliche Weite</hi> des deutlichen Sehens bei den <hi rendition="#b">Presbyten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 463</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Con&#x017F;ervations-</hi> oder <hi rendition="#b">Pra&#x0364;&#x017F;ervationsbrillen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 464</ref>.</hi> Veranla&#x017F;&#x017F;ung zur <hi rendition="#b">Erfindung</hi> der Brillen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 465</ref>.</hi> Nothwendigkeit und Wahl der Brillen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 187</ref>.</hi> f. Scha&#x0364;dlichkeit der Brillen mit <hi rendition="#b">Blendungen</hi> und der von <hi rendition="#b">gru&#x0364;nem</hi> Gla&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>V, 188</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Le&#x017F;egla&#x0364;&#x017F;er,</hi> a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich, <hi rendition="#aq"><ref>V, 189</ref>.</hi> bei welchen Be&#x017F;cha&#x0364;&#x017F;tigungen Brillen <hi rendition="#b">nicht</hi> zu gebrauchen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 189</ref>.</hi> Sonderbare Erza&#x0364;hlung von der <hi rendition="#b">Wirkung</hi> des <hi rendition="#b">Ge&#x017F;ichts auf die Brillen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 189</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Brunnen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 465</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. gegrabene,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 466</ref>.</hi></p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>C</head><lb/>
        <div n="2">
          <p>Calcination, calciniren. <hi rendition="#b">S. Verkalkung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 455</ref>&#x2014;464.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0021] Brennglas, I, 440—449. wie die Wirkung zu verſtaͤrken, I, 441. ihr Gebrauch ſchon in Athen bekannt, ebdſ. die Tſchirnhauſiſchen Brennglaͤſer ſind noch bis jetzt die groͤßten und ihre Wirkungen denen des heftigſten Feuers gleich, I, 443. f. Hombergs Verſuche, I, 444. ff. Geoffroys Verſuche, I, 445. Beſchreibung des Trudainſchen Brennglaſes, I, 446. deſſen Wirkungen ſtaͤrker, als die des Tſchirnhauſenſchen, I, 447. f. das Brennglas uͤberhaupt vermag weniger, iſt aber bequemer zu Verſuchen, als der Brennſpiegel, I, 449. Brennpunct, I, 449. f. in wiefern dieſer Name ſchicklich iſt, I, 450. wirkliche Brennpuncte, ebdſ. eingebildete, oder Zerſtreuungspuncte, ebdſ. den Kegelſchnitten zugeſchriebene Brennpuncte, I, 450. f. Hohlſpiegel muͤſſen eine paraboliſche Kruͤmmung haben, I, 451. Brennraum, I, 451. f. Regel, die Dichte des Lichts im Brennraume zu finden, I, 452. Brennſpiegel, I, 453 — 458. Verſchiedene Geſtalten von Spiegeln, die man zum Brennen nutzen kann, I, 453. Der Hohlſpiegel zuͤndende Kraſt, den Alten ſchon bekannt, I, 454. was das vielleicht heiße: die Veſtalinnen haben das heilige Feuer mit ſcaphiis entzuͤndet, I, 454. die gemeine Sage vom Archimedes, ebdſ. eine aͤhnliche Geſchichte vom Proklus, ebdſ. Die Moͤglichkeit ſolcher Wirkungen durch Verſuche gepruͤft vom P. Kircher, I, 455. In neuern Zeiten vom Graf Buffon, I, 455. Große ſphaͤriſche Brennſpiegel, I, 456. Der Villettiſche, I, 456. der Tſchirnhauſenſche, I, 456. f. Bei ihrer Verfertigung kommt es nicht auf die Materie an, I, 457. f. Brennſtoff. S. Phlogiſton, III, 460—477. Brennweite, I, 458 — 462. fuͤr erhabne ſphaͤriſche Glaͤſer, I, 459. f. der Hohlglaͤſer ihre Brennweite, oder beſſer Zerſtreuungsweite, als eine negative Brennweite betrachtet, I, 460. f. der paraboliſchen Hohlſpiegel Brennweite, I, 461. der ſphaͤriſchen Hohlſpiegel, ebdſ. Brillen, I, 462—465. V, 187—189. die gewoͤhnliche Weite des deutlichen Sehens bei den Presbyten, I, 463. Conſervations- oder Praͤſervationsbrillen, I, 464. Veranlaſſung zur Erfindung der Brillen, I, 465. Nothwendigkeit und Wahl der Brillen, V, 187. f. Schaͤdlichkeit der Brillen mit Blendungen und der von gruͤnem Glaſe, V, 188. f. Leſeglaͤſer, aͤuſerſt ſchaͤdlich, V, 189. bei welchen Beſchaͤſtigungen Brillen nicht zu gebrauchen, V, 189. Sonderbare Erzaͤhlung von der Wirkung des Geſichts auf die Brillen, V, 189. Brunnen, I, 465. f. gegrabene, I, 466. C Calcination, calciniren. S. Verkalkung, IV, 455—464.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/21
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/21>, abgerufen am 18.04.2024.