Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Weltgegenden, I, 2. IV, 697--700. die 32 Winde, IV, 697. die Cardinalpuncte - die vier ersten Nebengegenden - acht zweite Nebengegenden - eben so viel dritte Nebengegenden, IV, 698. Windrose - ob die Mittagslinie eines jeden Orts immer eben dieselbe sei, IV, 699. f. Weltkugel. S. Himmelskugel, II, 596. ff. Sphäre, IV, 115. Weltmeer. S. Meer, III, 174. Weltpole, Pole des Himmels, Pole des Aeguators, oder der täglichen Umdrehung, IV, 700. ff. der Nordpol, mitternächtliche, auch arktische Pol - der Südpol, mittägliche, antarktische Pol - der Polarstern - Abweichungskreise, Stundenkreise - die Koluren - der Mittagskreis, IV, 701. Weltsystem, Weltordnung, Sonnensystem, Planetensystem, IV, 702--738. V, 1006. f. das wahre Weltsystem, IV, 702. Weltordnungen der Alten. Ptolemäisches System, IV, 703-- 709. ägyptische Weltordnung, IV, 704. Copernicanische Weltordnung, IV, 709--713. Tychonisches Weltsystem, IV, 713-- 716. Bestätigung des Copernikanischen Systems, IV, 716-- 719. Erklärungen der Erscheinungen im Copernicanischen System, IV, 719--726. Einwürfe gegen die Copernicanische Weltordnung, IV, 726--731. Gründe für das Copernicanische System, IV, 731--733. Tabellarische Vorstellung der Größen und Bewegungen der Hauptplaneten, IV, 733--736. Abstände von der Sonne; in Halbmessern der Erdbahn - Eccentricitäten - Sonnenfernen, IV, 734. Neigung und Knoten der Bahn - Umlaufszeiten - Durchmesser und Größen, IV, 735. Zeit der Umwälzung, Dichtigkeit, Masse, IV, 736. wie die Entfernungen der Planeten von der Sonne zu wachsen scheinen, ebds. Planetolabien - Weltmaschinen, Planetenmaschinen - die Nürnbergischen, IV, 737. Riedels allhier in Leipzig schönes Modell dieser Art, IV, 738. sehr bequeme Planetenmaschinen, oder Modelle vom Sonnensy-
Weltgegenden, I, 2. IV, 697—700. die 32 Winde, IV, 697. die Cardinalpuncte - die vier erſten Nebengegenden - acht zweite Nebengegenden - eben ſo viel dritte Nebengegenden, IV, 698. Windroſe - ob die Mittagslinie eines jeden Orts immer eben dieſelbe ſei, IV, 699. f. Weltkugel. S. Himmelskugel, II, 596. ff. Sphaͤre, IV, 115. Weltmeer. S. Meer, III, 174. Weltpole, Pole des Himmels, Pole des Aeguators, oder der taͤglichen Umdrehung, IV, 700. ff. der Nordpol, mitternaͤchtliche, auch arktiſche Pol - der Suͤdpol, mittaͤgliche, antarktiſche Pol - der Polarſtern - Abweichungskreiſe, Stundenkreiſe - die Koluren - der Mittagskreis, IV, 701. Weltſyſtem, Weltordnung, Sonnenſyſtem, Planetenſyſtem, IV, 702—738. V, 1006. f. das wahre Weltſyſtem, IV, 702. Weltordnungen der Alten. Ptolemaͤiſches Syſtem, IV, 703— 709. aͤgyptiſche Weltordnung, IV, 704. Copernicaniſche Weltordnung, IV, 709—713. Tychoniſches Weltſyſtem, IV, 713— 716. Beſtaͤtigung des Copernikaniſchen Syſtems, IV, 716— 719. Erklaͤrungen der Erſcheinungen im Copernicaniſchen Syſtem, IV, 719—726. Einwuͤrfe gegen die Copernicaniſche Weltordnung, IV, 726—731. Gruͤnde fuͤr das Copernicaniſche Syſtem, IV, 731—733. Tabellariſche Vorſtellung der Groͤßen und Bewegungen der Hauptplaneten, IV, 733—736. Abſtaͤnde von der Sonne; in Halbmeſſern der Erdbahn - Eccentricitaͤten - Sonnenfernen, IV, 734. Neigung und Knoten der Bahn - Umlaufszeiten - Durchmeſſer und Groͤßen, IV, 735. Zeit der Umwaͤlzung, Dichtigkeit, Maſſe, IV, 736. wie die Entfernungen der Planeten von der Sonne zu wachſen ſcheinen, ebdſ. Planetolabien - Weltmaſchinen, Planetenmaſchinen - die Nuͤrnbergiſchen, IV, 737. Riedels allhier in Leipzig ſchoͤnes Modell dieſer Art, IV, 738. ſehr bequeme Planetenmaſchinen, oder Modelle vom Sonnenſy- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0200" xml:id="P.6.194" n="194"/><lb/><ref>V, 1004</ref>.</hi> ff. unſer Sonnenſyſtem, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 688</ref>.</hi> Mehrheit und Unzaͤhlbarkeit der Welten, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 689</ref>.</hi> das copernicaniſche Syſtem, <hi rendition="#b">ebdſ. f.</hi> das Weltgebaͤude ſcheint aus einer zahlloſen Menge von Sonnenſyſtemen zu beſtehen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 690</ref>.</hi> ff. die <hi rendition="#b">Milchſtraße,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 694</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Nebelflecke,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 695</ref>.</hi> f. die Sonne als einzig in ihrer Art und als der Hauptkoͤrper des ganzen Weltgebaͤudes betrachtet, <hi rendition="#aq"><ref>V, 1004</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Kants</hi> erhabner Gedanke, daß die Milchſtraße ein Sternſyſtem ſei, zu dem unſre Sonne mit gehoͤre; und daß die Nebelſterne aͤhnliche von uns entfernte Sternſyſteme oder Milchſtraßen ſeyn, <hi rendition="#aq"><ref>V, 1005</ref>.</hi> von der bewundernswuͤrdigen Menge der Sterne in der Milchſtraße, <hi rendition="#aq"><ref>V, 1006</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Weltgegenden, <hi rendition="#aq"><ref>I, 2</ref>. <ref>IV, 697</ref>—700.</hi> die 32 Winde, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 697</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Cardinalpuncte</hi> - die vier <hi rendition="#b">erſten Nebengegenden</hi> - acht <hi rendition="#b">zweite Nebengegenden</hi> - eben ſo viel <hi rendition="#b">dritte Nebengegenden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 698</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Windroſe</hi> - ob die Mittagslinie eines jeden Orts immer eben dieſelbe ſei, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 699</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Weltkugel. S. <hi rendition="#b">Himmelskugel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 596</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Sphaͤre,</hi> <hi rendition="#aq">IV, 115.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Weltmeer. S. <hi rendition="#b">Meer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 174</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Weltpole, <hi rendition="#b">Pole des Himmels, Pole des Aeguators, oder der taͤglichen Umdrehung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 700</ref>.</hi> ff. der <hi rendition="#b">Nordpol, mitternaͤchtliche,</hi> auch <hi rendition="#b">arktiſche Pol</hi> - der <hi rendition="#b">Suͤdpol,</hi> mittaͤgliche, antarktiſche <hi rendition="#b">Pol</hi> - der <hi rendition="#b">Polarſtern - Abweichungskreiſe, Stundenkreiſe</hi> - die <hi rendition="#b">Koluren</hi> - der <hi rendition="#b">Mittagskreis,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 701</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Weltſyſtem, <hi rendition="#b">Weltordnung, Sonnenſyſtem, Planetenſyſtem,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 702</ref>—738. <ref>V, 1006</ref>.</hi> f. das <hi rendition="#b">wahre Weltſyſtem,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 702</ref>.</hi> Weltordnungen der Alten. Ptolemaͤiſches Syſtem, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 703</ref>— 709.</hi> <hi rendition="#b">aͤgyptiſche</hi> Weltordnung, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 704</ref>.</hi> Copernicaniſche Weltordnung, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 709</ref>—713.</hi> Tychoniſches Weltſyſtem, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 713</ref>— 716.</hi> Beſtaͤtigung des Copernikaniſchen Syſtems, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 716</ref>— 719.</hi> Erklaͤrungen der Erſcheinungen im Copernicaniſchen Syſtem, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 719</ref>—726.</hi> Einwuͤrfe gegen die Copernicaniſche Weltordnung, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 726</ref>—731.</hi> Gruͤnde fuͤr das Copernicaniſche Syſtem, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 731</ref>—733.</hi> Tabellariſche Vorſtellung der Groͤßen und Bewegungen der Hauptplaneten, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 733</ref>—736.</hi> <hi rendition="#b">Abſtaͤnde von der Sonne;</hi> in Halbmeſſern der Erdbahn - <hi rendition="#b">Eccentricitaͤten - Sonnenfernen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 734</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Neigung</hi> und <hi rendition="#b">Knoten</hi> der <hi rendition="#b">Bahn - Umlaufszeiten - Durchmeſſer</hi> und <hi rendition="#b">Groͤßen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 735</ref>.</hi> Zeit der Umwaͤlzung, Dichtigkeit, Maſſe, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 736</ref>.</hi> wie die Entfernungen der Planeten von der Sonne zu wachſen ſcheinen, <hi rendition="#b">ebdſ. Planetolabien - Weltmaſchinen, Planetenmaſchinen</hi> - die Nuͤrnbergiſchen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 737</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Riedels</hi> allhier in Leipzig ſchoͤnes Modell dieſer Art, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 738</ref>.</hi> ſehr bequeme Planetenmaſchinen, oder <hi rendition="#b">Modelle vom Sonnenſy-<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0200]
V, 1004. ff. unſer Sonnenſyſtem, IV, 688. Mehrheit und Unzaͤhlbarkeit der Welten, IV, 689. das copernicaniſche Syſtem, ebdſ. f. das Weltgebaͤude ſcheint aus einer zahlloſen Menge von Sonnenſyſtemen zu beſtehen, IV, 690. ff. die Milchſtraße, IV, 694. die Nebelflecke, IV, 695. f. die Sonne als einzig in ihrer Art und als der Hauptkoͤrper des ganzen Weltgebaͤudes betrachtet, V, 1004. Kants erhabner Gedanke, daß die Milchſtraße ein Sternſyſtem ſei, zu dem unſre Sonne mit gehoͤre; und daß die Nebelſterne aͤhnliche von uns entfernte Sternſyſteme oder Milchſtraßen ſeyn, V, 1005. von der bewundernswuͤrdigen Menge der Sterne in der Milchſtraße, V, 1006.
Weltgegenden, I, 2. IV, 697—700. die 32 Winde, IV, 697. die Cardinalpuncte - die vier erſten Nebengegenden - acht zweite Nebengegenden - eben ſo viel dritte Nebengegenden, IV, 698. Windroſe - ob die Mittagslinie eines jeden Orts immer eben dieſelbe ſei, IV, 699. f.
Weltkugel. S. Himmelskugel, II, 596. ff. Sphaͤre, IV, 115.
Weltmeer. S. Meer, III, 174.
Weltpole, Pole des Himmels, Pole des Aeguators, oder der taͤglichen Umdrehung, IV, 700. ff. der Nordpol, mitternaͤchtliche, auch arktiſche Pol - der Suͤdpol, mittaͤgliche, antarktiſche Pol - der Polarſtern - Abweichungskreiſe, Stundenkreiſe - die Koluren - der Mittagskreis, IV, 701.
Weltſyſtem, Weltordnung, Sonnenſyſtem, Planetenſyſtem, IV, 702—738. V, 1006. f. das wahre Weltſyſtem, IV, 702. Weltordnungen der Alten. Ptolemaͤiſches Syſtem, IV, 703— 709. aͤgyptiſche Weltordnung, IV, 704. Copernicaniſche Weltordnung, IV, 709—713. Tychoniſches Weltſyſtem, IV, 713— 716. Beſtaͤtigung des Copernikaniſchen Syſtems, IV, 716— 719. Erklaͤrungen der Erſcheinungen im Copernicaniſchen Syſtem, IV, 719—726. Einwuͤrfe gegen die Copernicaniſche Weltordnung, IV, 726—731. Gruͤnde fuͤr das Copernicaniſche Syſtem, IV, 731—733. Tabellariſche Vorſtellung der Groͤßen und Bewegungen der Hauptplaneten, IV, 733—736. Abſtaͤnde von der Sonne; in Halbmeſſern der Erdbahn - Eccentricitaͤten - Sonnenfernen, IV, 734. Neigung und Knoten der Bahn - Umlaufszeiten - Durchmeſſer und Groͤßen, IV, 735. Zeit der Umwaͤlzung, Dichtigkeit, Maſſe, IV, 736. wie die Entfernungen der Planeten von der Sonne zu wachſen ſcheinen, ebdſ. Planetolabien - Weltmaſchinen, Planetenmaſchinen - die Nuͤrnbergiſchen, IV, 737. Riedels allhier in Leipzig ſchoͤnes Modell dieſer Art, IV, 738. ſehr bequeme Planetenmaſchinen, oder Modelle vom Sonnenſy-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |