Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


bar
ist, V, 942. absolutes Gleichgewicht des freien Feuers- relatives Gleichgewicht - Störung des Gleichgewichts- worauf die Erwärmung und Erkältung der Körper beruhe, V, 943. Erklärung des Phänomens der scheinbar reflectirten oder zurückstralenden Kälte, V, 944. Uiber das wärmeleitende Vermögen der Körper, V, 945 -- 954. alle Körper leiten die freie stralende Wärme durch ihre Substanz und es giebt keine für den Wärmestoff undurchdringliche Hülle - worauf die Bienenbergerischen uneigentlich so genannten Frostableiter, richtiger: Wärmezuleiter, beruhen - der Unterschied zwischen bessern und schlechtern Leitern der Wärme und der Begriff von wärmeleitendem Vermögen, Leitungskraft für die Wärme, wärmeleitender Kraft der Körper, V, 945. f. warmhaltende Körper oder schlechte Leiter der Wärme, V, 946. Monge Eintheilung der Körper in Nichtleiter, Halbleiter und vollkommne Leiter der Wärme, V, 946. Thompsons Methode, die wärmeleitende Kraft mehrerer Körper zu bestimmen, ebds. Thompson's Passagethermometer, V, 947. Thompson's neueste Versuche, vornämlich die relativen Leitungskräfte der Substanzen betreffend, die zu Kleidungsstücken gebraucht werden, und ihre Vergleichung mit der Leitungskrast der Luft, ebds. Richmanns Versuche über die starke Leitungskraft des Quecksilbers - über die Erkältungsfähigkeit fester Körper - die wärmeleitende Kraft der Metalle von Ingenhouß mit einer sehr einfachen von Franklin ihm mitgetheilten Vorrichtung untersucht, V, 948. f. das wärmeleitende Vermögen der verschiedenen Luftarten von Achard untersucht, ebds. Mayers Bemühung, die Theorie der wärmeleitenden Kraft auf bestimmte Begriffe und Gesetze zu bringen, V, 949. f. Humbold's Versuch, eine Tabelle für die Leitungskraft mehrerer Körper zu berechnen, V, 951. daß die Widersprüche zwischen Richmanns und Ingenhouß Resultaten bloß von den irrigen Schlüssen herkommen, die Ingenhouß aus seinen Versuchen zieht; und daß also nach beiden das Blei unter allen Metallen am besten leite, ebds. Pictets merkwürdige Versuche, über den Durchgang der Wärme durch verschiedene elastische Flüssigkeiten und durch den luftleeren Raum selbst, V, 951. f. nach Gren hängt die wärmeleitende Kraft der Körper hauptsächlich von ihrem Vermögen ab, die stralende Wärmematerie zur unmerkbaren zu machen, V, 952. f. Humboldts Bemerkung, daß der Sauerstoff die Capacität, oder specifische Wärme der Körper zu vermehren, mithin unter übrigens gleichen Umständen ihre Leitungskraft zu vermindern scheine; welches im Grunde nichts anders als Crawfords Satz ist: daß Entzichung des Phlogistons die Capacität verstärke, V, 954. ungemein viele zu erwartende Vortheile für die Künste von der


bar
iſt, V, 942. abſolutes Gleichgewicht des freien Feuers- relatives Gleichgewicht - Stoͤrung des Gleichgewichts- worauf die Erwaͤrmung und Erkaͤltung der Koͤrper beruhe, V, 943. Erklaͤrung des Phaͤnomens der ſcheinbar reflectirten oder zuruͤckſtralenden Kaͤlte, V, 944. Uiber das waͤrmeleitende Vermoͤgen der Koͤrper, V, 945 — 954. alle Koͤrper leiten die freie ſtralende Waͤrme durch ihre Subſtanz und es giebt keine fuͤr den Waͤrmeſtoff undurchdringliche Huͤlle - worauf die Bienenbergeriſchen uneigentlich ſo genannten Froſtableiter, richtiger: Waͤrmezuleiter, beruhen - der Unterſchied zwiſchen beſſern und ſchlechtern Leitern der Waͤrme und der Begriff von waͤrmeleitendem Vermoͤgen, Leitungskraft fuͤr die Waͤrme, waͤrmeleitender Kraft der Koͤrper, V, 945. f. warmhaltende Koͤrper oder ſchlechte Leiter der Waͤrme, V, 946. Monge Eintheilung der Koͤrper in Nichtleiter, Halbleiter und vollkommne Leiter der Waͤrme, V, 946. Thompſons Methode, die waͤrmeleitende Kraft mehrerer Koͤrper zu beſtimmen, ebdſ. Thompſon's Paſſagethermometer, V, 947. Thompſon's neueſte Verſuche, vornaͤmlich die relativen Leitungskraͤfte der Subſtanzen betreffend, die zu Kleidungsſtuͤcken gebraucht werden, und ihre Vergleichung mit der Leitungskraſt der Luft, ebdſ. Richmanns Verſuche uͤber die ſtarke Leitungskraft des Queckſilbers - uͤber die Erkaͤltungsfaͤhigkeit feſter Koͤrper - die waͤrmeleitende Kraft der Metalle von Ingenhouß mit einer ſehr einfachen von Franklin ihm mitgetheilten Vorrichtung unterſucht, V, 948. f. das waͤrmeleitende Vermoͤgen der verſchiedenen Luftarten von Achard unterſucht, ebdſ. Mayers Bemuͤhung, die Theorie der waͤrmeleitenden Kraft auf beſtimmte Begriffe und Geſetze zu bringen, V, 949. f. Humbold's Verſuch, eine Tabelle fuͤr die Leitungskraft mehrerer Koͤrper zu berechnen, V, 951. daß die Widerſpruͤche zwiſchen Richmanns und Ingenhouß Reſultaten bloß von den irrigen Schluͤſſen herkommen, die Ingenhouß aus ſeinen Verſuchen zieht; und daß alſo nach beiden das Blei unter allen Metallen am beſten leite, ebdſ. Pictets merkwuͤrdige Verſuche, uͤber den Durchgang der Waͤrme durch verſchiedene elaſtiſche Fluͤſſigkeiten und durch den luftleeren Raum ſelbſt, V, 951. f. nach Gren haͤngt die waͤrmeleitende Kraft der Koͤrper hauptſaͤchlich von ihrem Vermoͤgen ab, die ſtralende Waͤrmematerie zur unmerkbaren zu machen, V, 952. f. Humboldts Bemerkung, daß der Sauerſtoff die Capacitaͤt, oder ſpecifiſche Waͤrme der Koͤrper zu vermehren, mithin unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden ihre Leitungskraft zu vermindern ſcheine; welches im Grunde nichts anders als Crawfords Satz iſt: daß Entzichung des Phlogiſtons die Capacitaͤt verſtaͤrke, V, 954. ungemein viele zu erwartende Vortheile fuͤr die Kuͤnſte von der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0192" xml:id="P.6.186" n="186"/><lb/>
bar</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>V, 942</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ab&#x017F;olutes Gleichgewicht</hi> des freien Feuers- <hi rendition="#b">relatives Gleichgewicht - Sto&#x0364;rung des Gleichgewichts-</hi> worauf die Erwa&#x0364;rmung und Erka&#x0364;ltung der Ko&#x0364;rper beruhe, <hi rendition="#aq">V, 943.</hi> Erkla&#x0364;rung des Pha&#x0364;nomens der &#x017F;cheinbar reflectirten oder zuru&#x0364;ck&#x017F;tralenden Ka&#x0364;lte, <hi rendition="#aq"><ref>V, 944</ref>.</hi> Uiber das wa&#x0364;rmeleitende Vermo&#x0364;gen der Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>V, 945</ref> &#x2014; 954.</hi> alle Ko&#x0364;rper leiten die freie &#x017F;tralende Wa&#x0364;rme durch ihre Sub&#x017F;tanz und es giebt keine fu&#x0364;r den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff undurchdringliche Hu&#x0364;lle - worauf die Bienenbergeri&#x017F;chen uneigentlich &#x017F;o genannten <hi rendition="#b">Fro&#x017F;tableiter,</hi> richtiger: <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rmezuleiter,</hi> beruhen - der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen be&#x017F;&#x017F;ern und &#x017F;chlechtern Leitern der Wa&#x0364;rme und der Begriff von <hi rendition="#b">wa&#x0364;rmeleitendem Vermo&#x0364;gen, Leitungskraft</hi> fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme, <hi rendition="#b">wa&#x0364;rmeleitender Kraft der</hi> Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>V, 945</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. warmhaltende</hi> Ko&#x0364;rper oder &#x017F;chlechte Leiter der Wa&#x0364;rme, <hi rendition="#aq"><ref>V, 946</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Monge</hi> Eintheilung der Ko&#x0364;rper in Nichtleiter, Halbleiter und vollkommne Leiter der Wa&#x0364;rme, <hi rendition="#aq"><ref>V, 946</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Thomp&#x017F;ons</hi> Methode, die wa&#x0364;rmeleitende Kraft mehrerer Ko&#x0364;rper zu be&#x017F;timmen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Thomp&#x017F;on's Pa&#x017F;&#x017F;agethermometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 947</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Thomp&#x017F;on's</hi> neue&#x017F;te Ver&#x017F;uche, vorna&#x0364;mlich die relativen Leitungskra&#x0364;fte der Sub&#x017F;tanzen betreffend, die zu Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cken gebraucht werden, und ihre Vergleichung mit der Leitungskra&#x017F;t der Luft, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Richmanns</hi> Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die &#x017F;tarke Leitungskraft des Queck&#x017F;ilbers - u&#x0364;ber die Erka&#x0364;ltungsfa&#x0364;higkeit fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper - die wa&#x0364;rmeleitende Kraft der Metalle von <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> mit einer &#x017F;ehr einfachen von <hi rendition="#b">Franklin</hi> ihm mitgetheilten Vorrichtung unter&#x017F;ucht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 948</ref>.</hi> f. das wa&#x0364;rmeleitende Vermo&#x0364;gen der ver&#x017F;chiedenen Luftarten von <hi rendition="#b">Achard</hi> unter&#x017F;ucht, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Mayers</hi> Bemu&#x0364;hung, die Theorie der wa&#x0364;rmeleitenden Kraft auf be&#x017F;timmte Begriffe und Ge&#x017F;etze zu bringen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 949</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Humbold's</hi> Ver&#x017F;uch, eine Tabelle fu&#x0364;r die Leitungskraft mehrerer Ko&#x0364;rper zu berechnen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 951</ref>.</hi> daß die Wider&#x017F;pru&#x0364;che zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">Richmanns</hi> und <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> Re&#x017F;ultaten bloß von den irrigen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herkommen, die <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> aus &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen zieht; und daß al&#x017F;o nach beiden das Blei unter allen Metallen am be&#x017F;ten leite, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Pictets</hi> merkwu&#x0364;rdige Ver&#x017F;uche, u&#x0364;ber den Durchgang der Wa&#x0364;rme durch ver&#x017F;chiedene ela&#x017F;ti&#x017F;che Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten und durch den luftleeren Raum &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#aq">V, 951.</hi> f. nach <hi rendition="#b">Gren</hi> ha&#x0364;ngt die wa&#x0364;rmeleitende Kraft der Ko&#x0364;rper haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von ihrem Vermo&#x0364;gen ab, die &#x017F;tralende Wa&#x0364;rmematerie zur unmerkbaren zu machen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 952</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Humboldts</hi> Bemerkung, daß der Sauer&#x017F;toff die Capacita&#x0364;t, oder &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme der Ko&#x0364;rper zu vermehren, mithin unter u&#x0364;brigens gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden ihre Leitungskraft zu vermindern &#x017F;cheine; welches im Grunde nichts anders als <hi rendition="#b">Crawfords</hi> Satz i&#x017F;t: daß Entzichung des Phlogi&#x017F;tons die Capacita&#x0364;t ver&#x017F;ta&#x0364;rke, <hi rendition="#aq"><ref>V, 954</ref>.</hi> ungemein viele zu erwartende Vortheile fu&#x0364;r die Ku&#x0364;n&#x017F;te von der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0192] bar iſt, V, 942. abſolutes Gleichgewicht des freien Feuers- relatives Gleichgewicht - Stoͤrung des Gleichgewichts- worauf die Erwaͤrmung und Erkaͤltung der Koͤrper beruhe, V, 943. Erklaͤrung des Phaͤnomens der ſcheinbar reflectirten oder zuruͤckſtralenden Kaͤlte, V, 944. Uiber das waͤrmeleitende Vermoͤgen der Koͤrper, V, 945 — 954. alle Koͤrper leiten die freie ſtralende Waͤrme durch ihre Subſtanz und es giebt keine fuͤr den Waͤrmeſtoff undurchdringliche Huͤlle - worauf die Bienenbergeriſchen uneigentlich ſo genannten Froſtableiter, richtiger: Waͤrmezuleiter, beruhen - der Unterſchied zwiſchen beſſern und ſchlechtern Leitern der Waͤrme und der Begriff von waͤrmeleitendem Vermoͤgen, Leitungskraft fuͤr die Waͤrme, waͤrmeleitender Kraft der Koͤrper, V, 945. f. warmhaltende Koͤrper oder ſchlechte Leiter der Waͤrme, V, 946. Monge Eintheilung der Koͤrper in Nichtleiter, Halbleiter und vollkommne Leiter der Waͤrme, V, 946. Thompſons Methode, die waͤrmeleitende Kraft mehrerer Koͤrper zu beſtimmen, ebdſ. Thompſon's Paſſagethermometer, V, 947. Thompſon's neueſte Verſuche, vornaͤmlich die relativen Leitungskraͤfte der Subſtanzen betreffend, die zu Kleidungsſtuͤcken gebraucht werden, und ihre Vergleichung mit der Leitungskraſt der Luft, ebdſ. Richmanns Verſuche uͤber die ſtarke Leitungskraft des Queckſilbers - uͤber die Erkaͤltungsfaͤhigkeit feſter Koͤrper - die waͤrmeleitende Kraft der Metalle von Ingenhouß mit einer ſehr einfachen von Franklin ihm mitgetheilten Vorrichtung unterſucht, V, 948. f. das waͤrmeleitende Vermoͤgen der verſchiedenen Luftarten von Achard unterſucht, ebdſ. Mayers Bemuͤhung, die Theorie der waͤrmeleitenden Kraft auf beſtimmte Begriffe und Geſetze zu bringen, V, 949. f. Humbold's Verſuch, eine Tabelle fuͤr die Leitungskraft mehrerer Koͤrper zu berechnen, V, 951. daß die Widerſpruͤche zwiſchen Richmanns und Ingenhouß Reſultaten bloß von den irrigen Schluͤſſen herkommen, die Ingenhouß aus ſeinen Verſuchen zieht; und daß alſo nach beiden das Blei unter allen Metallen am beſten leite, ebdſ. Pictets merkwuͤrdige Verſuche, uͤber den Durchgang der Waͤrme durch verſchiedene elaſtiſche Fluͤſſigkeiten und durch den luftleeren Raum ſelbſt, V, 951. f. nach Gren haͤngt die waͤrmeleitende Kraft der Koͤrper hauptſaͤchlich von ihrem Vermoͤgen ab, die ſtralende Waͤrmematerie zur unmerkbaren zu machen, V, 952. f. Humboldts Bemerkung, daß der Sauerſtoff die Capacitaͤt, oder ſpecifiſche Waͤrme der Koͤrper zu vermehren, mithin unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden ihre Leitungskraft zu vermindern ſcheine; welches im Grunde nichts anders als Crawfords Satz iſt: daß Entzichung des Phlogiſtons die Capacitaͤt verſtaͤrke, V, 954. ungemein viele zu erwartende Vortheile fuͤr die Kuͤnſte von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/192
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/192>, abgerufen am 07.05.2024.