Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Theorie der Verkalkung nach Girtanner in gewisse Satze zusammengefaßt, V, 918. f. Halbsauren, oxydirte Metalle, sonst nicht ganz schicklich metallische Kalke genannt, V, 919. Verschiedenheit der metallischen Halbsäuren (Metallkalke) V, 920. Gren's neue Theorie, die Verkalkung der Metalle betreffend, V, 921. f. Brennstoff, nach Gren, Basis des Lichts, etwas imponderables, V, 922. die Stickluft, bei der Verkalkung nicht erzeugt, sondern nur ausgeschieden, ebds.

Verpuffen, Verpuffung, IV, 464. ff. V, 922. ff. ein unterscheidendes Kennzeichen der salpetersauren Salze-fixer Salpeter- Flüsse, V, 464. Glasers Polychrestsalz-Erklärung der Verpuffung, nach Stahl-nach Macquer-nach Priestley- nach Gren-Salpeterschwefel-nach dem antiphlogistischen System, IV, 465. Salpeterclyssus-Schwefelclyssus-Mittel, das wohlfeilere englische Vitriolöl zu bereiten, IV, 466. Versuch, daß die Salpetersäure bei der Verpuffung ganz zersetzt werde, und daß die Basis des Stickgas, oder das Azote, auch die Basis der Salpetersäure sei, V, 923. diese Theorie des Verpuffens stimmt ganz mit der Theorie des Verbrennens überein-einige in den begleitenden Umständen zurückbleibende Schwierigkeiten, ebds. die Verbindung noch eines Brennstoffs, oder Lichtbasis, mit den Erklärungen der Antiphlogistiker, nach Grens Theorie, V, 924.

Verrauchung, V, 96.

Verschwörung. S. Zaubergemälde, IV, 839.

Verstärkung der Elektricität. S. Flasche, geladne, II, 287. ff.

Verstärkungsflache. S. Flasche, geladne, II, 287.

Versteinerung, IV, 466--469. Breccia-versteinernder Safteinzelne Sandsteine, IV, 467.

Versuch, I, 290. IV, 469--472. Experimentalgeräthschaft oder physikalischer Apparat, IV, 470. Regeln zu Anstellung der Versuche, IV, 471. f.

Versuch, Amsterdamischer, von der Zersetzung des Wassers durch Elektricität, V, 47.

Versuch, Leidner. S. Flasche, geladne, II, 287. ff.

Vertheilung, IV, 472. der Mittheilung entgegengesetzt-sehr merkwürdige Beispiele davon bei der Elektricität und dem Magnetismus ebds.

Vertikal. S. Lothrecht, III, 1.

Vertikalkreis. S. Scheitelkreis, III, 828.

Vertikallinie. S. Scheitellinie, III, 828. f.

Verwandlung, des Wassers in Luft, V, 47. f.

Verwandtschaft, chemische, besondere Anziehung, Wahlanziehung der Stoffe, I, 171. IV, 473 -- 482. näher verwandt- seyn-lassen sich als besondere Modificationen der Attraction bei der Berührung ansehen, IV, 473. mechanische Verwandt-


Theorie der Verkalkung nach Girtanner in gewiſſe Satze zuſammengefaßt, V, 918. f. Halbſauren, oxydirte Metalle, ſonſt nicht ganz ſchicklich metalliſche Kalke genannt, V, 919. Verſchiedenheit der metalliſchen Halbſaͤuren (Metallkalke) V, 920. Gren's neue Theorie, die Verkalkung der Metalle betreffend, V, 921. f. Brennſtoff, nach Gren, Baſis des Lichts, etwas imponderables, V, 922. die Stickluft, bei der Verkalkung nicht erzeugt, ſondern nur ausgeſchieden, ebdſ.

Verpuffen, Verpuffung, IV, 464. ff. V, 922. ff. ein unterſcheidendes Kennzeichen der ſalpeterſauren Salze-fixer Salpeter- Fluͤſſe, V, 464. Glaſers Polychreſtſalz-Erklaͤrung der Verpuffung, nach Stahl-nach Macquer-nach Prieſtley- nach Gren-Salpeterſchwefel-nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, IV, 465. Salpeterclyſſus-Schwefelclyſſus-Mittel, das wohlfeilere engliſche Vitrioloͤl zu bereiten, IV, 466. Verſuch, daß die Salpeterſaͤure bei der Verpuffung ganz zerſetzt werde, und daß die Baſis des Stickgas, oder das Azote, auch die Baſis der Salpeterſaͤure ſei, V, 923. dieſe Theorie des Verpuffens ſtimmt ganz mit der Theorie des Verbrennens uͤberein-einige in den begleitenden Umſtaͤnden zuruͤckbleibende Schwierigkeiten, ebdſ. die Verbindung noch eines Brennſtoffs, oder Lichtbaſis, mit den Erklaͤrungen der Antiphlogiſtiker, nach Grens Theorie, V, 924.

Verrauchung, V, 96.

Verſchwoͤrung. S. Zaubergemaͤlde, IV, 839.

Verſtaͤrkung der Elektricitaͤt. S. Flaſche, geladne, II, 287. ff.

Verſtaͤrkungsflache. S. Flaſche, geladne, II, 287.

Verſteinerung, IV, 466—469. Breccia-verſteinernder Safteinzelne Sandſteine, IV, 467.

Verſuch, I, 290. IV, 469—472. Experimentalgeraͤthſchaft oder phyſikaliſcher Apparat, IV, 470. Regeln zu Anſtellung der Verſuche, IV, 471. f.

Verſuch, Amſterdamiſcher, von der Zerſetzung des Waſſers durch Elektricitaͤt, V, 47.

Verſuch, Leidner. S. Flaſche, geladne, II, 287. ff.

Vertheilung, IV, 472. der Mittheilung entgegengeſetzt-ſehr merkwuͤrdige Beiſpiele davon bei der Elektricitaͤt und dem Magnetismus ebdſ.

Vertikal. S. Lothrecht, III, 1.

Vertikalkreis. S. Scheitelkreis, III, 828.

Vertikallinie. S. Scheitellinie, III, 828. f.

Verwandlung, des Waſſers in Luft, V, 47. f.

Verwandtſchaft, chemiſche, beſondere Anziehung, Wahlanziehung der Stoffe, I, 171. IV, 473 — 482. naͤher verwandt- ſeyn-laſſen ſich als beſondere Modificationen der Attraction bei der Beruͤhrung anſehen, IV, 473. mechaniſche Verwandt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" xml:id="P.6.179" n="179"/><lb/>
Theorie der Verkalkung nach <hi rendition="#b">Girtanner</hi> in gewi&#x017F;&#x017F;e Satze zu&#x017F;ammengefaßt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 918</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Halb&#x017F;auren, oxydirte Metalle,</hi> &#x017F;on&#x017F;t nicht ganz &#x017F;chicklich <hi rendition="#b">metalli&#x017F;che Kalke</hi> genannt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 919</ref>.</hi> Ver&#x017F;chiedenheit der metalli&#x017F;chen Halb&#x017F;a&#x0364;uren (Metallkalke) <hi rendition="#aq"><ref>V, 920</ref>.</hi> Gren's neue Theorie, die Verkalkung der Metalle betreffend, <hi rendition="#aq"><ref>V, 921</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Brenn&#x017F;toff,</hi> nach <hi rendition="#b">Gren,</hi> Ba&#x017F;is des Lichts, etwas imponderables, <hi rendition="#aq"><ref>V, 922</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Stickluft,</hi> bei der Verkalkung nicht erzeugt, &#x017F;ondern nur ausge&#x017F;chieden, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Verpuffen, <hi rendition="#b">Verpuffung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 464</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 922</ref>.</hi> ff. ein unter&#x017F;cheidendes Kennzeichen der &#x017F;alpeter&#x017F;auren Salze-fixer <hi rendition="#b">Salpeter- Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 464</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Gla&#x017F;ers Polychre&#x017F;t&#x017F;alz</hi>-Erkla&#x0364;rung der Verpuffung, nach <hi rendition="#b">Stahl</hi>-nach <hi rendition="#b">Macquer</hi>-nach <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley-</hi> nach <hi rendition="#b">Gren-Salpeter&#x017F;chwefel</hi>-nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 465</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Salpetercly&#x017F;&#x017F;us-Schwefelcly&#x017F;&#x017F;us-</hi>Mittel, das wohlfeilere engli&#x017F;che <hi rendition="#b">Vitriolo&#x0364;l</hi> zu bereiten, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 466</ref>.</hi> Ver&#x017F;uch, daß die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure bei der Verpuffung ganz zer&#x017F;etzt werde, und daß die Ba&#x017F;is des Stickgas, oder das Azote, auch die Ba&#x017F;is der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;ei, <hi rendition="#aq"><ref>V, 923</ref>.</hi> die&#x017F;e Theorie des Verpuffens &#x017F;timmt ganz mit der Theorie des Verbrennens u&#x0364;berein-einige in den begleitenden Um&#x017F;ta&#x0364;nden zuru&#x0364;ckbleibende Schwierigkeiten, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die Verbindung noch eines Brenn&#x017F;toffs, oder Lichtba&#x017F;is, mit den Erkla&#x0364;rungen der Antiphlogi&#x017F;tiker, nach <hi rendition="#b">Grens</hi> Theorie, <hi rendition="#aq"><ref>V, 924</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Verrauchung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 96</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ver&#x017F;chwo&#x0364;rung. <hi rendition="#b">S. Zaubergema&#x0364;lde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 839</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Elektricita&#x0364;t. <hi rendition="#b">S. Fla&#x017F;che, geladne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 287</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ver&#x017F;ta&#x0364;rkungsflache. <hi rendition="#b">S. Fla&#x017F;che, geladne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 287</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ver&#x017F;teinerung, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 466</ref>&#x2014;469.</hi> <hi rendition="#b">Breccia-ver&#x017F;teinernder Safteinzelne Sand&#x017F;teine,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 467</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ver&#x017F;uch, <hi rendition="#aq"><ref>I, 290</ref>. <ref>IV, 469</ref>&#x2014;472.</hi> <hi rendition="#b">Experimentalgera&#x0364;th&#x017F;chaft</hi> oder <hi rendition="#b">phy&#x017F;ikali&#x017F;cher Apparat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 470</ref>.</hi> Regeln zu An&#x017F;tellung der Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 471</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ver&#x017F;uch, Am&#x017F;terdami&#x017F;cher, von der Zer&#x017F;etzung des Wa&#x017F;&#x017F;ers durch Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>V, 47</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ver&#x017F;uch, Leidner. <hi rendition="#b">S. Fla&#x017F;che, geladne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 287</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Vertheilung, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 472</ref>.</hi> der Mittheilung entgegenge&#x017F;etzt-&#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdige Bei&#x017F;piele davon bei der Elektricita&#x0364;t und dem Magnetismus <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Vertikal. <hi rendition="#b">S. Lothrecht,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 1</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Vertikalkreis. <hi rendition="#b">S. Scheitelkreis,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 828</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Vertikallinie. <hi rendition="#b">S. Scheitellinie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 828</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Verwandlung, des Wa&#x017F;&#x017F;ers in Luft, <hi rendition="#aq"><ref>V, 47</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Verwandt&#x017F;chaft, chemi&#x017F;che, <hi rendition="#b">be&#x017F;ondere Anziehung, Wahlanziehung der Stoffe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 171</ref>. <ref>IV, 473</ref> &#x2014; 482.</hi> <hi rendition="#b">na&#x0364;her verwandt-</hi> &#x017F;eyn-la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich als be&#x017F;ondere Modificationen der Attraction bei der Beru&#x0364;hrung an&#x017F;ehen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 473</ref>.</hi> <hi rendition="#b">mechani&#x017F;che Verwandt-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0185] Theorie der Verkalkung nach Girtanner in gewiſſe Satze zuſammengefaßt, V, 918. f. Halbſauren, oxydirte Metalle, ſonſt nicht ganz ſchicklich metalliſche Kalke genannt, V, 919. Verſchiedenheit der metalliſchen Halbſaͤuren (Metallkalke) V, 920. Gren's neue Theorie, die Verkalkung der Metalle betreffend, V, 921. f. Brennſtoff, nach Gren, Baſis des Lichts, etwas imponderables, V, 922. die Stickluft, bei der Verkalkung nicht erzeugt, ſondern nur ausgeſchieden, ebdſ. Verpuffen, Verpuffung, IV, 464. ff. V, 922. ff. ein unterſcheidendes Kennzeichen der ſalpeterſauren Salze-fixer Salpeter- Fluͤſſe, V, 464. Glaſers Polychreſtſalz-Erklaͤrung der Verpuffung, nach Stahl-nach Macquer-nach Prieſtley- nach Gren-Salpeterſchwefel-nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, IV, 465. Salpeterclyſſus-Schwefelclyſſus-Mittel, das wohlfeilere engliſche Vitrioloͤl zu bereiten, IV, 466. Verſuch, daß die Salpeterſaͤure bei der Verpuffung ganz zerſetzt werde, und daß die Baſis des Stickgas, oder das Azote, auch die Baſis der Salpeterſaͤure ſei, V, 923. dieſe Theorie des Verpuffens ſtimmt ganz mit der Theorie des Verbrennens uͤberein-einige in den begleitenden Umſtaͤnden zuruͤckbleibende Schwierigkeiten, ebdſ. die Verbindung noch eines Brennſtoffs, oder Lichtbaſis, mit den Erklaͤrungen der Antiphlogiſtiker, nach Grens Theorie, V, 924. Verrauchung, V, 96. Verſchwoͤrung. S. Zaubergemaͤlde, IV, 839. Verſtaͤrkung der Elektricitaͤt. S. Flaſche, geladne, II, 287. ff. Verſtaͤrkungsflache. S. Flaſche, geladne, II, 287. Verſteinerung, IV, 466—469. Breccia-verſteinernder Safteinzelne Sandſteine, IV, 467. Verſuch, I, 290. IV, 469—472. Experimentalgeraͤthſchaft oder phyſikaliſcher Apparat, IV, 470. Regeln zu Anſtellung der Verſuche, IV, 471. f. Verſuch, Amſterdamiſcher, von der Zerſetzung des Waſſers durch Elektricitaͤt, V, 47. Verſuch, Leidner. S. Flaſche, geladne, II, 287. ff. Vertheilung, IV, 472. der Mittheilung entgegengeſetzt-ſehr merkwuͤrdige Beiſpiele davon bei der Elektricitaͤt und dem Magnetismus ebdſ. Vertikal. S. Lothrecht, III, 1. Vertikalkreis. S. Scheitelkreis, III, 828. Vertikallinie. S. Scheitellinie, III, 828. f. Verwandlung, des Waſſers in Luft, V, 47. f. Verwandtſchaft, chemiſche, beſondere Anziehung, Wahlanziehung der Stoffe, I, 171. IV, 473 — 482. naͤher verwandt- ſeyn-laſſen ſich als beſondere Modificationen der Attraction bei der Beruͤhrung anſehen, IV, 473. mechaniſche Verwandt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/185
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/185>, abgerufen am 07.05.2024.