Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


vorzuschlagen, IV, 135. f. Newtons Entdeckung hierbei, IV, 136. f. Newtonisches Teleskop, IV, 137. Cassegrains sich zugeeignete Entdeckung, IV, 138. Cassegrainisches Telestop, ebds. Beschreibung und Theorie des so berühmt gewordenen Gregorianischen Spiegelteleskops, IV, 139. f. die Vergrösserung dabei am leichtesten nach Musschenbroek berechnet, IV, 140. ff. der Sucher, IV, 144. Shortische Teleskope, IV, 145. Mudge's beste Composition und Verfertigung der Metallspiegel, IV, 147. Platina, die schicklichste Materie zu Metallspiegeln, IV, 148. Herschels zu einem ganz unerwarteten Grade der Vollkommenheit gebrachte Spiegelteleskope, IV, 148. ff. daß für Dollonds Erfindung der Name Teleskop nicht ungebräuchlich sei, und daß man ihn immer den vollkommensten Werkzeugen dieser Art gegeben habe, V, 857. f. die erste Idee von reflectirenden Teleskopen, V, 858. reflectirendes Taschenteleskop, Taschenreflector, ebds. Schröters und Schraders gemeinschaftliche Bemühungen in Verfertigung reflectirender Teleskope, V, 859. Schraders Teleskop, jetzt das größte nach dem Herschelschen, V, 860.

Spießglas, Spießglanz, IV, 153--158. V 861. f. robes Spießglas-Spießglaskönig-Spießglaskalk-Glas vom Spießglase-Spießglasleber, IV, 153. Schlacken des Spießglaskönigs-güldischer Spießglasschwefel, Goldschwefel - Metallensafran - weißer oder schweißtreibender Spießglaskalk - Perlmaterie oder Spießglasweiß-durch Eisen, Zinn, u. s. w. bereiteter Spießglaskönig-Spießglasblumen, III, 154. der Spießglaskönig nur selten gediegen gefunden-Spießglasschnee oder silberfarbne Blumen des Spießglaskönigs - schweißtreibender Spießglaskalk- Spießglasbutter, IV, 155. Algarothspulver-Brechweinstein, der am besten nach Saunder erhalten wird - Brechweinder mineralische Kermes oder das Karthäuserpulver, IV, 156. Spießglastincturen - Gießen des Goldes durch Spießglas-ewige Pille-Becher von Spießglaskönig, IV, 157. anderweitiger Gebrauch des Spießglaskönigs, IV, 158. Benennungen der neuern chemischen Nomenclatur: geschwefelter Spießglanz-Spießglanzhalbsäure-verglaste Spießglanzhalbsäure - braune geschwefelte verglaste Spießglanzhalbsäure - gelbe geschwefelte Spießglanzhalbsäuremit Salpetersäure bereitete Spießglanzhalbsäure-aufgetriebene Spießglanzhalbsäure - übersaurer kochsalzgesäuerter Spießglanz - mit Kochsalzsäure bereitete Spießglanzhalbsäure-Spießglanzweinsteinsaure Pottasche-rothe geschwefelte Spießglanzhalbsäure, V, 861. Entzündungen und merkwürdige Erscheinungen mit dephlogistisirter Salzsäure, V, 861. f.


vorzuſchlagen, IV, 135. f. Newtons Entdeckung hierbei, IV, 136. f. Newtoniſches Teleſkop, IV, 137. Caſſegrains ſich zugeeignete Entdeckung, IV, 138. Caſſegrainiſches Teleſtop, ebdſ. Beſchreibung und Theorie des ſo beruͤhmt gewordenen Gregorianiſchen Spiegelteleſkops, IV, 139. f. die Vergroͤſſerung dabei am leichteſten nach Muſſchenbroek berechnet, IV, 140. ff. der Sucher, IV, 144. Shortiſche Teleſkope, IV, 145. Mudge's beſte Compoſition und Verfertigung der Metallſpiegel, IV, 147. Platina, die ſchicklichſte Materie zu Metallſpiegeln, IV, 148. Herſchels zu einem ganz unerwarteten Grade der Vollkommenheit gebrachte Spiegelteleſkope, IV, 148. ff. daß fuͤr Dollonds Erfindung der Name Teleſkop nicht ungebraͤuchlich ſei, und daß man ihn immer den vollkommenſten Werkzeugen dieſer Art gegeben habe, V, 857. f. die erſte Idee von reflectirenden Teleſkopen, V, 858. reflectirendes Taſchenteleſkop, Taſchenreflector, ebdſ. Schroͤters und Schraders gemeinſchaftliche Bemuͤhungen in Verfertigung reflectirender Teleſkope, V, 859. Schraders Teleſkop, jetzt das groͤßte nach dem Herſchelſchen, V, 860.

Spießglas, Spießglanz, IV, 153—158. V 861. f. robes Spießglas-Spießglaskoͤnig-Spießglaskalk-Glas vom Spießglaſe-Spießglasleber, IV, 153. Schlacken des Spießglaskoͤnigs-guͤldiſcher Spießglasſchwefel, Goldſchwefel - Metallenſafran - weißer oder ſchweißtreibender Spießglaskalk - Perlmaterie oder Spießglasweiß-durch Eiſen, Zinn, u. ſ. w. bereiteter Spießglaskoͤnig-Spießglasblumen, III, 154. der Spießglaskoͤnig nur ſelten gediegen gefunden-Spießglasſchnee oder ſilberfarbne Blumen des Spießglaskoͤnigs - ſchweißtreibender Spießglaskalk- Spießglasbutter, IV, 155. Algarothspulver-Brechweinſtein, der am beſten nach Saunder erhalten wird - Brechweinder mineraliſche Kermes oder das Karthaͤuſerpulver, IV, 156. Spießglastincturen - Gießen des Goldes durch Spießglas-ewige Pille-Becher von Spießglaskoͤnig, IV, 157. anderweitiger Gebrauch des Spießglaskoͤnigs, IV, 158. Benennungen der neuern chemiſchen Nomenclatur: geſchwefelter Spießglanz-Spießglanzhalbſaͤure-verglaste Spießglanzhalbſaͤure - braune geſchwefelte verglaste Spießglanzhalbſaͤure - gelbe geſchwefelte Spießglanzhalbſaͤuremit Salpeterſaͤure bereitete Spießglanzhalbſaͤure-aufgetriebene Spießglanzhalbſaͤure - uͤberſaurer kochſalzgeſaͤuerter Spießglanz - mit Kochſalzſaͤure bereitete Spießglanzhalbſaͤure-Spießglanzweinſteinſaure Pottaſche-rothe geſchwefelte Spießglanzhalbſaͤure, V, 861. Entzuͤndungen und merkwuͤrdige Erſcheinungen mit dephlogiſtiſirter Salzſaͤure, V, 861. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" xml:id="P.6.160" n="160"/><lb/>
vorzu&#x017F;chlagen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 135</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Newtons</hi> Entdeckung hierbei, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 136</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Newtoni&#x017F;ches Tele&#x017F;kop,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 137</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;egrains</hi> &#x017F;ich zugeeignete Entdeckung, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 138</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;egraini&#x017F;ches</hi> Tele&#x017F;top, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Be&#x017F;chreibung und Theorie des &#x017F;o beru&#x0364;hmt gewordenen <hi rendition="#b">Gregoriani&#x017F;chen Spiegeltele&#x017F;kops,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 139</ref>.</hi> f. die Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung dabei am leichte&#x017F;ten nach <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> berechnet, <hi rendition="#aq">IV, 140.</hi> ff. der <hi rendition="#b">Sucher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 144</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Shorti&#x017F;che</hi> Tele&#x017F;kope, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 145</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Mudge's</hi> be&#x017F;te Compo&#x017F;ition und Verfertigung der Metall&#x017F;piegel, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 147</ref>.</hi> Platina, die &#x017F;chicklich&#x017F;te Materie zu Metall&#x017F;piegeln, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 148</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Her&#x017F;chels</hi> zu einem ganz unerwarteten Grade der Vollkommenheit gebrachte Spiegeltele&#x017F;kope, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 148</ref>.</hi> ff. daß fu&#x0364;r <hi rendition="#b">Dollonds</hi> Erfindung der Name Tele&#x017F;kop nicht ungebra&#x0364;uchlich &#x017F;ei, und daß man ihn immer den <hi rendition="#b">vollkommen&#x017F;ten</hi> Werkzeugen die&#x017F;er Art gegeben habe, <hi rendition="#aq"><ref>V, 857</ref>.</hi> f. die er&#x017F;te Idee von reflectirenden Tele&#x017F;kopen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 858</ref>.</hi> reflectirendes Ta&#x017F;chentele&#x017F;kop, Ta&#x017F;chenreflector, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Schro&#x0364;ters</hi> und <hi rendition="#b">Schraders</hi> gemein&#x017F;chaftliche Bemu&#x0364;hungen in Verfertigung reflectirender Tele&#x017F;kope, <hi rendition="#aq"><ref>V, 859</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schraders</hi> Tele&#x017F;kop, jetzt das gro&#x0364;ßte nach dem Her&#x017F;chel&#x017F;chen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 860</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Spießglas, Spießglanz, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 153</ref>&#x2014;158. V 861.</hi> f. robes <hi rendition="#b">Spießglas-Spießglasko&#x0364;nig-Spießglaskalk-Glas vom Spießgla&#x017F;e-Spießglasleber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 153</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schlacken des Spießglasko&#x0364;nigs-gu&#x0364;ldi&#x017F;cher Spießglas&#x017F;chwefel, Gold&#x017F;chwefel - Metallen&#x017F;afran - weißer</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;chweißtreibender Spießglaskalk - Perlmaterie</hi> oder <hi rendition="#b">Spießglasweiß</hi>-durch Ei&#x017F;en, Zinn, u. &#x017F;. w. bereiteter Spießglasko&#x0364;nig-<hi rendition="#b">Spießglasblumen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 154</ref>.</hi> der Spießglasko&#x0364;nig nur &#x017F;elten gediegen gefunden-<hi rendition="#b">Spießglas&#x017F;chnee</hi> oder &#x017F;ilberfarbne <hi rendition="#b">Blumen des Spießglasko&#x0364;nigs - &#x017F;chweißtreibender Spießglaskalk- Spießglasbutter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 155</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Algarothspulver-Brechwein&#x017F;tein,</hi> der am be&#x017F;ten nach <hi rendition="#b">Saunder</hi> erhalten wird - <hi rendition="#b">Brechweinder</hi> minerali&#x017F;che <hi rendition="#b">Kermes</hi> oder <hi rendition="#b">das Kartha&#x0364;u&#x017F;erpulver,</hi> <hi rendition="#aq">IV, 156.</hi> <hi rendition="#b">Spießglastincturen - Gießen des Goldes durch Spießglas-ewige Pille-Becher</hi> von Spießglasko&#x0364;nig, <hi rendition="#aq">IV, 157.</hi> anderweitiger Gebrauch des Spießglasko&#x0364;nigs, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 158</ref>.</hi> Benennungen der neuern chemi&#x017F;chen Nomenclatur: ge&#x017F;chwefelter <hi rendition="#b">Spießglanz-Spießglanzhalb&#x017F;a&#x0364;ure-verglaste Spießglanzhalb&#x017F;a&#x0364;ure - braune ge&#x017F;chwefelte verglaste Spießglanzhalb&#x017F;a&#x0364;ure - gelbe ge&#x017F;chwefelte Spießglanzhalb&#x017F;a&#x0364;uremit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure bereitete Spießglanzhalb&#x017F;a&#x0364;ure-aufgetriebene Spießglanzhalb&#x017F;a&#x0364;ure - u&#x0364;ber&#x017F;aurer koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uerter Spießglanz - mit Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure bereitete Spießglanzhalb&#x017F;a&#x0364;ure-Spießglanzwein&#x017F;tein&#x017F;aure Potta&#x017F;che-rothe ge&#x017F;chwefelte Spießglanzhalb&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 861</ref>.</hi> Entzu&#x0364;ndungen und merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinungen mit dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Salz&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#aq"><ref>V, 861</ref>.</hi> f.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0166] vorzuſchlagen, IV, 135. f. Newtons Entdeckung hierbei, IV, 136. f. Newtoniſches Teleſkop, IV, 137. Caſſegrains ſich zugeeignete Entdeckung, IV, 138. Caſſegrainiſches Teleſtop, ebdſ. Beſchreibung und Theorie des ſo beruͤhmt gewordenen Gregorianiſchen Spiegelteleſkops, IV, 139. f. die Vergroͤſſerung dabei am leichteſten nach Muſſchenbroek berechnet, IV, 140. ff. der Sucher, IV, 144. Shortiſche Teleſkope, IV, 145. Mudge's beſte Compoſition und Verfertigung der Metallſpiegel, IV, 147. Platina, die ſchicklichſte Materie zu Metallſpiegeln, IV, 148. Herſchels zu einem ganz unerwarteten Grade der Vollkommenheit gebrachte Spiegelteleſkope, IV, 148. ff. daß fuͤr Dollonds Erfindung der Name Teleſkop nicht ungebraͤuchlich ſei, und daß man ihn immer den vollkommenſten Werkzeugen dieſer Art gegeben habe, V, 857. f. die erſte Idee von reflectirenden Teleſkopen, V, 858. reflectirendes Taſchenteleſkop, Taſchenreflector, ebdſ. Schroͤters und Schraders gemeinſchaftliche Bemuͤhungen in Verfertigung reflectirender Teleſkope, V, 859. Schraders Teleſkop, jetzt das groͤßte nach dem Herſchelſchen, V, 860. Spießglas, Spießglanz, IV, 153—158. V 861. f. robes Spießglas-Spießglaskoͤnig-Spießglaskalk-Glas vom Spießglaſe-Spießglasleber, IV, 153. Schlacken des Spießglaskoͤnigs-guͤldiſcher Spießglasſchwefel, Goldſchwefel - Metallenſafran - weißer oder ſchweißtreibender Spießglaskalk - Perlmaterie oder Spießglasweiß-durch Eiſen, Zinn, u. ſ. w. bereiteter Spießglaskoͤnig-Spießglasblumen, III, 154. der Spießglaskoͤnig nur ſelten gediegen gefunden-Spießglasſchnee oder ſilberfarbne Blumen des Spießglaskoͤnigs - ſchweißtreibender Spießglaskalk- Spießglasbutter, IV, 155. Algarothspulver-Brechweinſtein, der am beſten nach Saunder erhalten wird - Brechweinder mineraliſche Kermes oder das Karthaͤuſerpulver, IV, 156. Spießglastincturen - Gießen des Goldes durch Spießglas-ewige Pille-Becher von Spießglaskoͤnig, IV, 157. anderweitiger Gebrauch des Spießglaskoͤnigs, IV, 158. Benennungen der neuern chemiſchen Nomenclatur: geſchwefelter Spießglanz-Spießglanzhalbſaͤure-verglaste Spießglanzhalbſaͤure - braune geſchwefelte verglaste Spießglanzhalbſaͤure - gelbe geſchwefelte Spießglanzhalbſaͤuremit Salpeterſaͤure bereitete Spießglanzhalbſaͤure-aufgetriebene Spießglanzhalbſaͤure - uͤberſaurer kochſalzgeſaͤuerter Spießglanz - mit Kochſalzſaͤure bereitete Spießglanzhalbſaͤure-Spießglanzweinſteinſaure Pottaſche-rothe geſchwefelte Spießglanzhalbſaͤure, V, 861. Entzuͤndungen und merkwuͤrdige Erſcheinungen mit dephlogiſtiſirter Salzſaͤure, V, 861. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/166
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/166>, abgerufen am 07.05.2024.