Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


und Westrumbs Gegenmeinung-ganz andere und entgegengesetzte Wirkung der Uibersättigung mit Oxygen beim Radical muriatique, als beim Schwefel-Versuche, die Zusammensetzung der übersauren Kochsalzsäure aus der salzsauren Grundlage und dem Sauerstoffe, zu erweisen, ebds. f. ein hergenommener neuer Beweis der Sätze: daß das Verbrennen der Körper in nichts weiter, als ihrer Säurung, bestehe; und daß die übersaure Kochsalzsäure in der That aus Kochsalzsäure und Sauerstoff zusammengesetzt sei, V, 787. diese Theorie der dephlogistisirten Salzsäure von Westrumb mit wichtigen Einwürfen bestritten, nebst den Antworten der Antiphlogistiker, V, 787. f. worinne Gren die Erklärungen des antiphlogistischen Systems unvollständig findet, und wie er mit seinem Brennstoff (der die Basis des Lichts ist) diese Lücke ausfüllt, V, 788. f. einige sinnreiche Vermuthungen über die Natur der Salzsäure von Göttling, V, 789. f. Selbstentzündungen mit dephlogistisirter Salzsäure, V, 790. ihre Anwendung zum Bleichen, selbst im Großen, V, 791. ihre Verwandlung in dephlogistisirte Luft-Aehnlichkeit ihrer Verbindung zu Neutralsalzen mit den salpetersauren Neutralsalzen, in Ansehung der Verpuffung und der gefährlichen Explosion mit Phosphor zusammengerieben, ebds.

Salzsaurre Luft. S. Gas, salzsaures, II, 421. ff.

Salzspindel, I, 113. 117. S. Aräometer, I, 113. ff.

Salzwage. S. Aräometer, I, 113. ff.

Sammlungsgläser. S. Linsengläser, II, 905. ff. 914.

Sand, III, 780. ff. Sandstein-vollkommen glasachtige-kalkartige-der gröbere Sand, oder uneigentlich so genannte Kies- Staubsand oder Flugsand-Triebsand-Dünen, III, 781. Sandbänke-Gebrauch, bei chemischen Arbeiten-Sandbad- zu Formen-in der Oekonomie, u. s. w. III, 782.

Sandarac. S. Arsenik, I, 128.

Satelliten. S. Nebenplaneten, III, 332. ff.

Saturn, III, 782--785. V, 792--795. kommt nie zwischen Sonne und Erde und steht allezeit fast zehnmal weiter von uns ab als die Sonne, III, 784. f. ist an sich ein dunkler Körper und wird bloß von der Sonne erleuchtet, III, 785. wird von fünf bis sieben Trabanten oder Monden begleitet, ebds. beobachtete Streifen auf dem Saturn wie die auf dem Jupiter; und verschiedene Meinungen von seiner Umdrehung oder Rotation; auch Vermuthung einer Atmosphäre dieses Planeten, V, 792 -- 795.

Saturnsmonden, Saturnstrabanten, III, 785. V, 795. Herschels Entdeckung des sechsten und siebenten und in der gewöhnlichen Ordnung zu zählen des ersten und zweeten Saturnsmonden, ebds. Um die Ordnung nicht zu stören, in der man


und Weſtrumbs Gegenmeinung-ganz andere und entgegengeſetzte Wirkung der Uiberſaͤttigung mit Oxygen beim Radical muriatique, als beim Schwefel-Verſuche, die Zuſammenſetzung der uͤberſauren Kochſalzſaͤure aus der ſalzſauren Grundlage und dem Sauerſtoffe, zu erweiſen, ebdſ. f. ein hergenommener neuer Beweis der Saͤtze: daß das Verbrennen der Koͤrper in nichts weiter, als ihrer Saͤurung, beſtehe; und daß die uͤberſaure Kochſalzſaͤure in der That aus Kochſalzſaͤure und Sauerſtoff zuſammengeſetzt ſei, V, 787. dieſe Theorie der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure von Weſtrumb mit wichtigen Einwuͤrfen beſtritten, nebſt den Antworten der Antiphlogiſtiker, V, 787. f. worinne Gren die Erklaͤrungen des antiphlogiſtiſchen Syſtems unvollſtaͤndig findet, und wie er mit ſeinem Brennſtoff (der die Baſis des Lichts iſt) dieſe Luͤcke ausfuͤllt, V, 788. f. einige ſinnreiche Vermuthungen uͤber die Natur der Salzſaͤure von Goͤttling, V, 789. f. Selbſtentzuͤndungen mit dephlogiſtiſirter Salzſaͤure, V, 790. ihre Anwendung zum Bleichen, ſelbſt im Großen, V, 791. ihre Verwandlung in dephlogiſtiſirte Luft-Aehnlichkeit ihrer Verbindung zu Neutralſalzen mit den ſalpeterſauren Neutralſalzen, in Anſehung der Verpuffung und der gefaͤhrlichen Exploſion mit Phosphor zuſammengerieben, ebdſ.

Salzſaurre Luft. S. Gas, ſalzſaures, II, 421. ff.

Salzſpindel, I, 113. 117. S. Araͤometer, I, 113. ff.

Salzwage. S. Araͤometer, I, 113. ff.

Sammlungsglaͤſer. S. Linſenglaͤſer, II, 905. ff. 914.

Sand, III, 780. ff. Sandſtein-vollkommen glasachtige-kalkartige-der groͤbere Sand, oder uneigentlich ſo genannte Kies- Staubſand oder Flugſand-Triebſand-Duͤnen, III, 781. Sandbaͤnke-Gebrauch, bei chemiſchen Arbeiten-Sandbad- zu Formen-in der Oekonomie, u. ſ. w. III, 782.

Sandarac. S. Arſenik, I, 128.

Satelliten. S. Nebenplaneten, III, 332. ff.

Saturn, III, 782—785. V, 792—795. kommt nie zwiſchen Sonne und Erde und ſteht allezeit faſt zehnmal weiter von uns ab als die Sonne, III, 784. f. iſt an ſich ein dunkler Koͤrper und wird bloß von der Sonne erleuchtet, III, 785. wird von fuͤnf bis ſieben Trabanten oder Monden begleitet, ebdſ. beobachtete Streifen auf dem Saturn wie die auf dem Jupiter; und verſchiedene Meinungen von ſeiner Umdrehung oder Rotation; auch Vermuthung einer Atmoſphaͤre dieſes Planeten, V, 792 — 795.

Saturnsmonden, Saturnstrabanten, III, 785. V, 795. Herſchels Entdeckung des ſechsten und ſiebenten und in der gewoͤhnlichen Ordnung zu zaͤhlen des erſten und zweeten Saturnsmonden, ebdſ. Um die Ordnung nicht zu ſtoͤren, in der man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" xml:id="P.6.140" n="140"/><lb/>
und <hi rendition="#b">We&#x017F;trumbs</hi> Gegenmeinung-ganz andere und entgegenge&#x017F;etzte Wirkung der Uiber&#x017F;a&#x0364;ttigung mit Oxygen beim Radical muriatique, als beim Schwefel-Ver&#x017F;uche, die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der u&#x0364;ber&#x017F;auren Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure aus der &#x017F;alz&#x017F;auren Grundlage und dem Sauer&#x017F;toffe, zu erwei&#x017F;en, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> ein hergenommener neuer Beweis der Sa&#x0364;tze: <hi rendition="#b">daß das Verbrennen der Ko&#x0364;rper in nichts weiter, als ihrer Sa&#x0364;urung, be&#x017F;tehe; und daß die u&#x0364;ber&#x017F;aure Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure in der That aus Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure und Sauer&#x017F;toff zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ei,</hi> <hi rendition="#aq">V, 787.</hi> die&#x017F;e Theorie der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Salz&#x017F;a&#x0364;ure von <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb</hi> mit wichtigen Einwu&#x0364;rfen be&#x017F;tritten, neb&#x017F;t den Antworten der Antiphlogi&#x017F;tiker, <hi rendition="#aq"><ref>V, 787</ref>.</hi> f. worinne <hi rendition="#b">Gren</hi> die Erkla&#x0364;rungen des antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig findet, und wie er mit &#x017F;einem <hi rendition="#b">Brenn&#x017F;toff</hi> (der die Ba&#x017F;is des Lichts i&#x017F;t) die&#x017F;e Lu&#x0364;cke ausfu&#x0364;llt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 788</ref>.</hi> f. einige &#x017F;innreiche Vermuthungen u&#x0364;ber die Natur der Salz&#x017F;a&#x0364;ure von <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 789</ref>.</hi> f. Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndungen mit dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Salz&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#aq"><ref>V, 790</ref>.</hi> ihre Anwendung zum <hi rendition="#b">Bleichen,</hi> &#x017F;elb&#x017F;t im Großen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 791</ref>.</hi> ihre Verwandlung in dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft-Aehnlichkeit ihrer Verbindung zu Neutral&#x017F;alzen mit den &#x017F;alpeter&#x017F;auren Neutral&#x017F;alzen, in An&#x017F;ehung der Verpuffung und der gefa&#x0364;hrlichen Explo&#x017F;ion mit Phosphor zu&#x017F;ammengerieben, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Salz&#x017F;aurre Luft. <hi rendition="#b">S. Gas, &#x017F;alz&#x017F;aures,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 421</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Salz&#x017F;pindel, <hi rendition="#aq"><ref>I, 113</ref>. 117.</hi> <hi rendition="#b">S. Ara&#x0364;ometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 113</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Salzwage. <hi rendition="#b">S. Ara&#x0364;ometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 113</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sammlungsgla&#x0364;&#x017F;er. <hi rendition="#b">S. Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 905</ref>.</hi> ff. 914.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sand, <hi rendition="#aq"><ref>III, 780</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Sand&#x017F;tein</hi>-vollkommen glasachtige-kalkartige-der gro&#x0364;bere Sand, oder uneigentlich &#x017F;o genannte Kies- <hi rendition="#b">Staub&#x017F;and</hi> oder <hi rendition="#b">Flug&#x017F;and-Trieb&#x017F;and-Du&#x0364;nen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 781</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Sandba&#x0364;nke</hi>-Gebrauch, bei chemi&#x017F;chen Arbeiten-<hi rendition="#b">Sandbad-</hi> zu Formen-in der Oekonomie, u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq"><ref>III, 782</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sandarac. <hi rendition="#b">S. Ar&#x017F;enik,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 128</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Satelliten. <hi rendition="#b">S. Nebenplaneten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 332</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Saturn, <hi rendition="#aq"><ref>III, 782</ref>&#x2014;785. <ref>V, 792</ref>&#x2014;795.</hi> kommt nie zwi&#x017F;chen Sonne und Erde und &#x017F;teht allezeit fa&#x017F;t zehnmal weiter von uns ab als die Sonne, <hi rendition="#aq"><ref>III, 784</ref>.</hi> f. i&#x017F;t an &#x017F;ich ein dunkler Ko&#x0364;rper und wird bloß von der Sonne erleuchtet, <hi rendition="#aq"><ref>III, 785</ref>.</hi> wird von fu&#x0364;nf bis &#x017F;ieben <hi rendition="#b">Trabanten</hi> oder <hi rendition="#b">Monden</hi> begleitet, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> beobachtete Streifen auf dem Saturn wie die auf dem Jupiter; und ver&#x017F;chiedene Meinungen von &#x017F;einer Umdrehung oder Rotation; auch Vermuthung einer Atmo&#x017F;pha&#x0364;re die&#x017F;es Planeten, <hi rendition="#aq">V, 792 &#x2014; 795.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Saturnsmonden, <hi rendition="#b">Saturnstrabanten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 785</ref>. <ref>V, 795</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Her&#x017F;chels</hi> Entdeckung des <hi rendition="#b">&#x017F;echsten</hi> und &#x017F;iebenten und in der gewo&#x0364;hnlichen Ordnung zu za&#x0364;hlen des er&#x017F;ten und zweeten Saturnsmonden, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Um die Ordnung nicht zu &#x017F;to&#x0364;ren, in der man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0146] und Weſtrumbs Gegenmeinung-ganz andere und entgegengeſetzte Wirkung der Uiberſaͤttigung mit Oxygen beim Radical muriatique, als beim Schwefel-Verſuche, die Zuſammenſetzung der uͤberſauren Kochſalzſaͤure aus der ſalzſauren Grundlage und dem Sauerſtoffe, zu erweiſen, ebdſ. f. ein hergenommener neuer Beweis der Saͤtze: daß das Verbrennen der Koͤrper in nichts weiter, als ihrer Saͤurung, beſtehe; und daß die uͤberſaure Kochſalzſaͤure in der That aus Kochſalzſaͤure und Sauerſtoff zuſammengeſetzt ſei, V, 787. dieſe Theorie der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure von Weſtrumb mit wichtigen Einwuͤrfen beſtritten, nebſt den Antworten der Antiphlogiſtiker, V, 787. f. worinne Gren die Erklaͤrungen des antiphlogiſtiſchen Syſtems unvollſtaͤndig findet, und wie er mit ſeinem Brennſtoff (der die Baſis des Lichts iſt) dieſe Luͤcke ausfuͤllt, V, 788. f. einige ſinnreiche Vermuthungen uͤber die Natur der Salzſaͤure von Goͤttling, V, 789. f. Selbſtentzuͤndungen mit dephlogiſtiſirter Salzſaͤure, V, 790. ihre Anwendung zum Bleichen, ſelbſt im Großen, V, 791. ihre Verwandlung in dephlogiſtiſirte Luft-Aehnlichkeit ihrer Verbindung zu Neutralſalzen mit den ſalpeterſauren Neutralſalzen, in Anſehung der Verpuffung und der gefaͤhrlichen Exploſion mit Phosphor zuſammengerieben, ebdſ. Salzſaurre Luft. S. Gas, ſalzſaures, II, 421. ff. Salzſpindel, I, 113. 117. S. Araͤometer, I, 113. ff. Salzwage. S. Araͤometer, I, 113. ff. Sammlungsglaͤſer. S. Linſenglaͤſer, II, 905. ff. 914. Sand, III, 780. ff. Sandſtein-vollkommen glasachtige-kalkartige-der groͤbere Sand, oder uneigentlich ſo genannte Kies- Staubſand oder Flugſand-Triebſand-Duͤnen, III, 781. Sandbaͤnke-Gebrauch, bei chemiſchen Arbeiten-Sandbad- zu Formen-in der Oekonomie, u. ſ. w. III, 782. Sandarac. S. Arſenik, I, 128. Satelliten. S. Nebenplaneten, III, 332. ff. Saturn, III, 782—785. V, 792—795. kommt nie zwiſchen Sonne und Erde und ſteht allezeit faſt zehnmal weiter von uns ab als die Sonne, III, 784. f. iſt an ſich ein dunkler Koͤrper und wird bloß von der Sonne erleuchtet, III, 785. wird von fuͤnf bis ſieben Trabanten oder Monden begleitet, ebdſ. beobachtete Streifen auf dem Saturn wie die auf dem Jupiter; und verſchiedene Meinungen von ſeiner Umdrehung oder Rotation; auch Vermuthung einer Atmoſphaͤre dieſes Planeten, V, 792 — 795. Saturnsmonden, Saturnstrabanten, III, 785. V, 795. Herſchels Entdeckung des ſechsten und ſiebenten und in der gewoͤhnlichen Ordnung zu zaͤhlen des erſten und zweeten Saturnsmonden, ebdſ. Um die Ordnung nicht zu ſtoͤren, in der man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/146
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/146>, abgerufen am 01.05.2024.