Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


und organisirte Körper-die Lebenskraft, ebds. f. die Bestandtheile organisirter Körper, V, 667.

Orient. S. Morgenpunct, III, 293. f.

Orkan. S. Wind, IV, 756. ff.

Orpheusharfe, V, 12.

Orphika, ein neues musikalisches Instrument, erfunden von Röllig in Wien. S. Journal des Luxus und der Moden vom Monat Febr. 1796. IV, nebst Taf. 6. Abbildung der Orphika und der Art, sie zu spielen.

Ort, optischer, III, 389. f.

Ort, scheinbarer, III, 390. f. der scheinbare Ort eines Puncts, III, 390. absoluter Ort des Bildes, III, 391. relativer Ort des Bildes-scheinbarer Ort des Bildes, ebds.

Ortzeiger, Toposkop. S. Leipzig. Intelligenzbl. Nr. 2. d. 9. Jan. 1796. und Nr. 22. d. 14. Mai 1796. S. 181. ff.

Oscillation. S. Schwingung, III, 944. f.

Ost. S. Morgenpunct, III, 293. f.

Oxydation, oxydirte Stoffe, V, 776. ff. S. Säuren, V, 775. ff.

Oxygen. S. Sauerstoff, V, 801. ff.

Oxygen, als Grundstoff der Reizbarkeit, V, 65. 805. f.

Oxygenation. S. Sauerstoff, V, 801. ff. 809.

Oxygenisten, V, 37.

P

Papier, die schicklichste Materie zu kleinen Maschinen mit verdünnter Luft, I, 67. S. Aerostat, I, 54. ff.

Papierelektrophor, V, 344. S. Elektrophor, V, 341. ff.

Papinische Maschine, Papins Digestor, III, 392. f.

Parabolische Spiegel, III, 393--398. V, 668. f. große parabolische Brennspiegel von Höse, III, 394. f. übertreffen den Tschirnhausenschen in der Geschwindigkeit ihrer Wirkungen sehr weit, III, 395. parabolische Gestalt der Metallspiegel der Spiegelteleskope, ebds. Anweisung zu Verfertigung der parabolischen Metallspiegel, III, 396. f. Herschels Metallspiegel übertreffen an Größe und Vollkommenheit alles, was man jemals von optischen Werkzeugen zu erwarten gewagt hat, III, 398. daß selbst bei sehr vollkommenen Spiegeln noch Unregelmäßigkeiten in der Gestalt vorkommen, V, 668. f.

Paraboloide, I, 229. S. Axe, I, 227. ff.

Parallaxe, III, 399 -- 404. auch die tägliche Parallaxe, der Unterschied zwischen dem wahren und scheinbaren Orte-der parallaktische Winkel-die Horizontalparallaxe, III, 399. f. 401. daß in Absicht der Fixsterne gar keine Parallare statt finde, III, 401. die Möglichkeit, ihre Größe zu bestimmen, mit wenigem begreiflich gemacht, III, 402. Höhenparallaxen,


und organiſirte Koͤrper-die Lebenskraft, ebdſ. f. die Beſtandtheile organiſirter Koͤrper, V, 667.

Orient. S. Morgenpunct, III, 293. f.

Orkan. S. Wind, IV, 756. ff.

Orpheusharfe, V, 12.

Orphika, ein neues muſikaliſches Inſtrument, erfunden von Roͤllig in Wien. S. Journal des Luxus und der Moden vom Monat Febr. 1796. IV, nebſt Taf. 6. Abbildung der Orphika und der Art, ſie zu ſpielen.

Ort, optiſcher, III, 389. f.

Ort, ſcheinbarer, III, 390. f. der ſcheinbare Ort eines Puncts, III, 390. abſoluter Ort des Bildes, III, 391. relativer Ort des Bildes-ſcheinbarer Ort des Bildes, ebdſ.

Ortzeiger, Topoſkop. S. Leipzig. Intelligenzbl. Nr. 2. d. 9. Jan. 1796. und Nr. 22. d. 14. Mai 1796. S. 181. ff.

Oſcillation. S. Schwingung, III, 944. f.

Oſt. S. Morgenpunct, III, 293. f.

Oxydation, oxydirte Stoffe, V, 776. ff. S. Saͤuren, V, 775. ff.

Oxygen. S. Sauerſtoff, V, 801. ff.

Oxygen, als Grundſtoff der Reizbarkeit, V, 65. 805. f.

Oxygenation. S. Sauerſtoff, V, 801. ff. 809.

Oxygeniſten, V, 37.

P

Papier, die ſchicklichſte Materie zu kleinen Maſchinen mit verduͤnnter Luft, I, 67. S. Aëroſtat, I, 54. ff.

Papierelektrophor, V, 344. S. Elektrophor, V, 341. ff.

Papiniſche Maſchine, Papins Digeſtor, III, 392. f.

Paraboliſche Spiegel, III, 393—398. V, 668. f. große paraboliſche Brennſpiegel von Hoͤſe, III, 394. f. uͤbertreffen den Tſchirnhauſenſchen in der Geſchwindigkeit ihrer Wirkungen ſehr weit, III, 395. paraboliſche Geſtalt der Metallſpiegel der Spiegelteleſkope, ebdſ. Anweiſung zu Verfertigung der paraboliſchen Metallſpiegel, III, 396. f. Herſchels Metallſpiegel uͤbertreffen an Groͤße und Vollkommenheit alles, was man jemals von optiſchen Werkzeugen zu erwarten gewagt hat, III, 398. daß ſelbſt bei ſehr vollkommenen Spiegeln noch Unregelmaͤßigkeiten in der Geſtalt vorkommen, V, 668. f.

Paraboloide, I, 229. S. Axe, I, 227. ff.

Parallaxe, III, 399 — 404. auch die taͤgliche Parallaxe, der Unterſchied zwiſchen dem wahren und ſcheinbaren Orte-der parallaktiſche Winkel-die Horizontalparallaxe, III, 399. f. 401. daß in Abſicht der Fixſterne gar keine Parallare ſtatt finde, III, 401. die Moͤglichkeit, ihre Groͤße zu beſtimmen, mit wenigem begreiflich gemacht, III, 402. Hoͤhenparallaxen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" xml:id="P.6.115" n="115"/><lb/>
und organi&#x017F;irte Ko&#x0364;rper-die <hi rendition="#b">Lebenskraft, ebd&#x017F;. f.</hi> die Be&#x017F;tandtheile organi&#x017F;irter Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>V, 667</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Orient. <hi rendition="#b">S. Morgenpunct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 293</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Orkan. <hi rendition="#b">S. Wind,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 756</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Orpheusharfe, <hi rendition="#aq"><ref>V, 12</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Orphika, ein neues mu&#x017F;ikali&#x017F;ches In&#x017F;trument, erfunden von Ro&#x0364;llig in Wien. S. Journal des Luxus und der Moden vom Monat Febr. 1796. <hi rendition="#aq">IV,</hi> neb&#x017F;t Taf. 6. Abbildung der Orphika und der Art, &#x017F;ie zu &#x017F;pielen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ort, opti&#x017F;cher, <hi rendition="#aq"><ref>III, 389</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ort, &#x017F;cheinbarer, <hi rendition="#aq"><ref>III, 390</ref>.</hi> f. der &#x017F;cheinbare Ort eines Puncts, <hi rendition="#aq"><ref>III, 390</ref>.</hi> ab&#x017F;oluter Ort des Bildes, <hi rendition="#aq"><ref>III, 391</ref>.</hi> relativer <hi rendition="#b">Ort</hi> des Bildes-&#x017F;cheinbarer Ort des Bildes, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ortzeiger, <hi rendition="#b">Topo&#x017F;kop. S. Leipzig. Intelligenzbl.</hi> Nr. 2. d. 9. Jan. 1796. und Nr. 22. d. 14. Mai 1796. S. 181. ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>O&#x017F;cillation. <hi rendition="#b">S. Schwingung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 944</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>O&#x017F;t. <hi rendition="#b">S. Morgenpunct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 293</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Oxydation, <hi rendition="#b">oxydirte Stoffe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 776</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. S. Sa&#x0364;uren,</hi> <hi rendition="#aq">V, 775.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Oxygen. <hi rendition="#b">S. Sauer&#x017F;toff,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 801</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Oxygen, als <hi rendition="#b">Grund&#x017F;toff</hi> der <hi rendition="#b">Reizbarkeit,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 65</ref>. 805.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Oxygenation. <hi rendition="#b">S. Sauer&#x017F;toff,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 801</ref>.</hi> ff. 809.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Oxygeni&#x017F;ten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 37</ref>.</hi></p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>P</head><lb/>
        <div n="2">
          <p>Papier, die &#x017F;chicklich&#x017F;te Materie zu kleinen Ma&#x017F;chinen mit verdu&#x0364;nnter Luft, <hi rendition="#aq"><ref>I, 67</ref>.</hi> S. Aëro&#x017F;tat, <hi rendition="#aq"><ref>I, 54</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Papierelektrophor, <hi rendition="#aq"><ref>V, 344</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Elektrophor,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 341</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Papini&#x017F;che Ma&#x017F;chine, <hi rendition="#b">Papins Dige&#x017F;tor,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 392</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Paraboli&#x017F;che Spiegel, <hi rendition="#aq"><ref>III, 393</ref>&#x2014;398. <ref>V, 668</ref>.</hi> f. große paraboli&#x017F;che Brenn&#x017F;piegel von Ho&#x0364;&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>III, 394</ref>.</hi> f. u&#x0364;bertreffen den T&#x017F;chirnhau&#x017F;en&#x017F;chen in der Ge&#x017F;chwindigkeit ihrer Wirkungen &#x017F;ehr weit, <hi rendition="#aq"><ref>III, 395</ref>.</hi> paraboli&#x017F;che Ge&#x017F;talt der Metall&#x017F;piegel der Spiegeltele&#x017F;kope, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Anwei&#x017F;ung zu Verfertigung der paraboli&#x017F;chen Metall&#x017F;piegel, <hi rendition="#aq"><ref>III, 396</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Her&#x017F;chels</hi> Metall&#x017F;piegel u&#x0364;bertreffen an Gro&#x0364;ße und Vollkommenheit alles, was man jemals von opti&#x017F;chen Werkzeugen zu erwarten gewagt hat, <hi rendition="#aq"><ref>III, 398</ref>.</hi> daß &#x017F;elb&#x017F;t bei &#x017F;ehr vollkommenen Spiegeln noch Unregelma&#x0364;ßigkeiten in der Ge&#x017F;talt vorkommen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 668</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Paraboloide, <hi rendition="#aq"><ref>I, 229</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Axe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 227</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Parallaxe, <hi rendition="#aq"><ref>III, 399</ref> &#x2014; 404.</hi> auch die ta&#x0364;gliche <hi rendition="#b">Parallaxe,</hi> der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem wahren und &#x017F;cheinbaren Orte-der parallakti&#x017F;che <hi rendition="#b">Winkel</hi>-die <hi rendition="#b">Horizontalparallaxe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 399</ref>.</hi> f. 401. daß in Ab&#x017F;icht der Fix&#x017F;terne gar keine Parallare &#x017F;tatt finde, <hi rendition="#aq"><ref>III, 401</ref>.</hi> die Mo&#x0364;glichkeit, ihre Gro&#x0364;ße zu be&#x017F;timmen, mit wenigem begreiflich gemacht, <hi rendition="#aq"><ref>III, 402</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henparallaxen,<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0121] und organiſirte Koͤrper-die Lebenskraft, ebdſ. f. die Beſtandtheile organiſirter Koͤrper, V, 667. Orient. S. Morgenpunct, III, 293. f. Orkan. S. Wind, IV, 756. ff. Orpheusharfe, V, 12. Orphika, ein neues muſikaliſches Inſtrument, erfunden von Roͤllig in Wien. S. Journal des Luxus und der Moden vom Monat Febr. 1796. IV, nebſt Taf. 6. Abbildung der Orphika und der Art, ſie zu ſpielen. Ort, optiſcher, III, 389. f. Ort, ſcheinbarer, III, 390. f. der ſcheinbare Ort eines Puncts, III, 390. abſoluter Ort des Bildes, III, 391. relativer Ort des Bildes-ſcheinbarer Ort des Bildes, ebdſ. Ortzeiger, Topoſkop. S. Leipzig. Intelligenzbl. Nr. 2. d. 9. Jan. 1796. und Nr. 22. d. 14. Mai 1796. S. 181. ff. Oſcillation. S. Schwingung, III, 944. f. Oſt. S. Morgenpunct, III, 293. f. Oxydation, oxydirte Stoffe, V, 776. ff. S. Saͤuren, V, 775. ff. Oxygen. S. Sauerſtoff, V, 801. ff. Oxygen, als Grundſtoff der Reizbarkeit, V, 65. 805. f. Oxygenation. S. Sauerſtoff, V, 801. ff. 809. Oxygeniſten, V, 37. P Papier, die ſchicklichſte Materie zu kleinen Maſchinen mit verduͤnnter Luft, I, 67. S. Aëroſtat, I, 54. ff. Papierelektrophor, V, 344. S. Elektrophor, V, 341. ff. Papiniſche Maſchine, Papins Digeſtor, III, 392. f. Paraboliſche Spiegel, III, 393—398. V, 668. f. große paraboliſche Brennſpiegel von Hoͤſe, III, 394. f. uͤbertreffen den Tſchirnhauſenſchen in der Geſchwindigkeit ihrer Wirkungen ſehr weit, III, 395. paraboliſche Geſtalt der Metallſpiegel der Spiegelteleſkope, ebdſ. Anweiſung zu Verfertigung der paraboliſchen Metallſpiegel, III, 396. f. Herſchels Metallſpiegel uͤbertreffen an Groͤße und Vollkommenheit alles, was man jemals von optiſchen Werkzeugen zu erwarten gewagt hat, III, 398. daß ſelbſt bei ſehr vollkommenen Spiegeln noch Unregelmaͤßigkeiten in der Geſtalt vorkommen, V, 668. f. Paraboloide, I, 229. S. Axe, I, 227. ff. Parallaxe, III, 399 — 404. auch die taͤgliche Parallaxe, der Unterſchied zwiſchen dem wahren und ſcheinbaren Orte-der parallaktiſche Winkel-die Horizontalparallaxe, III, 399. f. 401. daß in Abſicht der Fixſterne gar keine Parallare ſtatt finde, III, 401. die Moͤglichkeit, ihre Groͤße zu beſtimmen, mit wenigem begreiflich gemacht, III, 402. Hoͤhenparallaxen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/121
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/121>, abgerufen am 02.05.2024.