Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


zertheilt sich-der Nebel steigt-der Nebel fällt, ebds. in wiefern die Nebel schaden können, III, 328. Das Mutterkorn-Honigthau-trockne Nebel - Höhenrauch, Heiderauch, Sonnenrauch, ebds. die Elektricität als die wahre Ursache, welche die Nebel so lange über der Erde erhalte, V, 658. de Luc's Theorie-Lampadius's-Gren's, ebds.

Nebelsterne, Nebelflecke, III, 329. ff. V, 658. f. Sternhaufen- Nebelflecke, III, 329. Verzeichnisse, Abbildungen und Beschreibungen der merkwürdigsten, III, 329. f. die Krippe, der größte unter den Sternhaufen, III, 330. das Siebengestirnder merkwürdigste unter den eigentlichen Nebelflecken-planetarische Nebelsterne, ebds. was die Sternhaufen sind, III, 331. sehr getheilt gewesene Meinungen über die eigentlichen Nebelflecke, ebds. Herschels Bemerkung, daß der größte Theil der Nebelflecken und Sternhaufen rund sei und ihr Glanz gegen den Mittelpunct immer mehr zunehme, V, 658. f.

Nebenmonden, III, 331. f.

Nebenplaneten, Monden, Trabanten, Satelliten der Planeten, III, 332 -- 340. V, 659. f. Entdeckung der Jupiterstrabanten, III, 332. ff. Tafeln über den Lauf der Jupiterstrabanten, III, 335. ein sogenanntes Jovilabium zuerst von Cassini zu seinem Gebrauche erfunden, III, 336. ein Saturnsmond von Huygens entdeckt, III, 337. Saturn von fünf Trabanten begleitet, III, 338. Saturnilabium, III, 339. Der Venusbegleiter scheint ein Irrthum der Beobachter gewesen zu seyn, III, 340. Harriot hat auch schon frühzeitig die Jupitersmonden beobachtet und wahrscheinlich ohne etwas von Marius zu wissen, V, 659. de la Place Theorie der Jupitersmonden, auf die Gesetze der allgemeinen Schwere gegründet, ebds. Herschels Entdeckung zween neuer Saturnstrabanten, V, 660.

Nebensonnen, III, 340 -- 345. das so genannte römische Phänomen, von Scheiner beobachtet, III, 341. mehrere Beobachtungen dieser Art, III, 342. die schönste und seltenste unter allen die sieben Nebensonnen, die Hevel auf einmal sahe, ebds. erste, aber unglückliche Erklärung der Nebensonnen, von Descarts, III, 343. die beste Theorie der Nebensonnen, die des Huygens, ebds. f. kleine durchsichtige aufrechtschwebende Cylinder oder Eisnadeln, III, 343. f.

Nebenwohner, III, 345. Leipzigs Nebenwohner, ebds.

Negative Elektricität. S. Elektricität, I, 719. ff. 723. ff.

Neigung der Magnetnadel, III, 345--354. nördliche Neigung, III, 346. südliche Neigung-Neigungscompasse, Neigungsnadeln, ebds. die Theorie der Neigungsnadel am vollständigsten vorgetragen, III, 347. daß die Neigung gemeiniglich größer wird, je näher der Beobachtungsort den Polen der Erde liegt, III, 348.


zertheilt ſich-der Nebel ſteigt-der Nebel faͤllt, ebdſ. in wiefern die Nebel ſchaden koͤnnen, III, 328. Das Mutterkorn-Honigthau-trockne Nebel - Hoͤhenrauch, Heiderauch, Sonnenrauch, ebdſ. die Elektricitaͤt als die wahre Urſache, welche die Nebel ſo lange uͤber der Erde erhalte, V, 658. de Luc's Theorie-Lampadius's-Gren's, ebdſ.

Nebelſterne, Nebelflecke, III, 329. ff. V, 658. f. Sternhaufen- Nebelflecke, III, 329. Verzeichniſſe, Abbildungen und Beſchreibungen der merkwuͤrdigſten, III, 329. f. die Krippe, der groͤßte unter den Sternhaufen, III, 330. das Siebengeſtirnder merkwuͤrdigſte unter den eigentlichen Nebelflecken-planetariſche Nebelſterne, ebdſ. was die Sternhaufen ſind, III, 331. ſehr getheilt geweſene Meinungen uͤber die eigentlichen Nebelflecke, ebdſ. Herſchels Bemerkung, daß der groͤßte Theil der Nebelflecken und Sternhaufen rund ſei und ihr Glanz gegen den Mittelpunct immer mehr zunehme, V, 658. f.

Nebenmonden, III, 331. f.

Nebenplaneten, Monden, Trabanten, Satelliten der Planeten, III, 332 — 340. V, 659. f. Entdeckung der Jupiterstrabanten, III, 332. ff. Tafeln uͤber den Lauf der Jupiterstrabanten, III, 335. ein ſogenanntes Jovilabium zuerſt von Caſſini zu ſeinem Gebrauche erfunden, III, 336. ein Saturnsmond von Huygens entdeckt, III, 337. Saturn von fuͤnf Trabanten begleitet, III, 338. Saturnilabium, III, 339. Der Venusbegleiter ſcheint ein Irrthum der Beobachter geweſen zu ſeyn, III, 340. Harriot hat auch ſchon fruͤhzeitig die Jupitersmonden beobachtet und wahrſcheinlich ohne etwas von Marius zu wiſſen, V, 659. de la Place Theorie der Jupitersmonden, auf die Geſetze der allgemeinen Schwere gegruͤndet, ebdſ. Herſchels Entdeckung zween neuer Saturnstrabanten, V, 660.

Nebenſonnen, III, 340 — 345. das ſo genannte roͤmiſche Phaͤnomen, von Scheiner beobachtet, III, 341. mehrere Beobachtungen dieſer Art, III, 342. die ſchoͤnſte und ſeltenſte unter allen die ſieben Nebenſonnen, die Hevel auf einmal ſahe, ebdſ. erſte, aber ungluͤckliche Erklaͤrung der Nebenſonnen, von Descarts, III, 343. die beſte Theorie der Nebenſonnen, die des Huygens, ebdſ. f. kleine durchſichtige aufrechtſchwebende Cylinder oder Eisnadeln, III, 343. f.

Nebenwohner, III, 345. Leipzigs Nebenwohner, ebdſ.

Negative Elektricitaͤt. S. Elektricitaͤt, I, 719. ff. 723. ff.

Neigung der Magnetnadel, III, 345—354. noͤrdliche Neigung, III, 346. ſuͤdliche Neigung-Neigungscompaſſe, Neigungsnadeln, ebdſ. die Theorie der Neigungsnadel am vollſtaͤndigſten vorgetragen, III, 347. daß die Neigung gemeiniglich groͤßer wird, je naͤher der Beobachtungsort den Polen der Erde liegt, III, 348.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0117" xml:id="P.6.111" n="111"/><lb/>
zertheilt &#x017F;ich-<hi rendition="#b">der Nebel</hi> &#x017F;teigt-der <hi rendition="#b">Nebel</hi> fa&#x0364;llt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> in wiefern die Nebel &#x017F;chaden ko&#x0364;nnen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 328</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Das Mutterkorn-Honigthau-trockne Nebel - Ho&#x0364;henrauch, Heiderauch, Sonnenrauch, ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t</hi> als die wahre Ur&#x017F;ache, welche die Nebel &#x017F;o lange u&#x0364;ber der Erde erhalte, <hi rendition="#aq">V, 658.</hi> <hi rendition="#b">de Luc's Theorie-Lampadius's-Gren's, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nebel&#x017F;terne, Nebelflecke, <hi rendition="#aq"><ref>III, 329</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 658</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Sternhaufen- Nebelflecke,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 329</ref>.</hi> Verzeichni&#x017F;&#x017F;e, Abbildungen und Be&#x017F;chreibungen der merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 329</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Krippe,</hi> der gro&#x0364;ßte unter den <hi rendition="#b">Sternhaufen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 330</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Siebenge&#x017F;tirnder</hi> merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te unter den eigentlichen <hi rendition="#b">Nebelflecken-planetari&#x017F;che Nebel&#x017F;terne, ebd&#x017F;.</hi> was die <hi rendition="#b">Sternhaufen</hi> &#x017F;ind, <hi rendition="#aq">III, 331.</hi> &#x017F;ehr getheilt gewe&#x017F;ene Meinungen u&#x0364;ber die eigentlichen <hi rendition="#b">Nebelflecke, ebd&#x017F;. Her&#x017F;chels</hi> Bemerkung, daß der gro&#x0364;ßte Theil der Nebelflecken und Sternhaufen rund &#x017F;ei und ihr Glanz gegen den Mittelpunct immer mehr zunehme, <hi rendition="#aq"><ref>V, 658</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nebenmonden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 331</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nebenplaneten, <hi rendition="#b">Monden, Trabanten, Satelliten der Planeten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 332</ref> &#x2014; 340. <ref>V, 659</ref>.</hi> f. Entdeckung der Jupiterstrabanten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 332</ref>.</hi> ff. Tafeln u&#x0364;ber den Lauf der Jupiterstrabanten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 335</ref>.</hi> ein &#x017F;ogenanntes Jovilabium zuer&#x017F;t von Ca&#x017F;&#x017F;ini zu &#x017F;einem Gebrauche erfunden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 336</ref>.</hi> ein <hi rendition="#b">Saturnsmond von Huygens</hi> entdeckt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 337</ref>.</hi> Saturn von fu&#x0364;nf <hi rendition="#b">Trabanten</hi> begleitet, <hi rendition="#aq"><ref>III, 338</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Saturnilabium,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 339</ref>.</hi> Der Venusbegleiter &#x017F;cheint ein Irrthum der Beobachter gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, <hi rendition="#aq"><ref>III, 340</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Harriot</hi> hat auch &#x017F;chon fru&#x0364;hzeitig die Jupitersmonden beobachtet und wahr&#x017F;cheinlich ohne etwas von <hi rendition="#b">Marius</hi> zu wi&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>V, 659</ref>.</hi> <hi rendition="#b">de la Place</hi> Theorie der Jupitersmonden, auf die Ge&#x017F;etze der allgemeinen Schwere gegru&#x0364;ndet, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Her&#x017F;chels</hi> Entdeckung zween neuer Saturnstrabanten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 660</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Neben&#x017F;onnen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 340</ref> &#x2014; 345.</hi> das &#x017F;o genannte <hi rendition="#b">ro&#x0364;mi&#x017F;che Pha&#x0364;nomen,</hi> von Scheiner beobachtet, <hi rendition="#aq"><ref>III, 341</ref>.</hi> mehrere Beobachtungen die&#x017F;er Art, <hi rendition="#aq"><ref>III, 342</ref>.</hi> die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und &#x017F;elten&#x017F;te unter allen die &#x017F;ieben Neben&#x017F;onnen, die <hi rendition="#b">Hevel</hi> auf einmal &#x017F;ahe, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> er&#x017F;te, aber unglu&#x0364;ckliche Erkla&#x0364;rung der Neben&#x017F;onnen, von Descarts, <hi rendition="#aq"><ref>III, 343</ref>.</hi> die be&#x017F;te Theorie der Neben&#x017F;onnen, die des <hi rendition="#b">Huygens, ebd&#x017F;. f.</hi> kleine durch&#x017F;ichtige aufrecht&#x017F;chwebende <hi rendition="#b">Cylinder oder Eisnadeln,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 343</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nebenwohner, <hi rendition="#aq"><ref>III, 345</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Leipzigs</hi> Nebenwohner, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Negative Elektricita&#x0364;t. <hi rendition="#b">S. Elektricita&#x0364;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 719</ref>.</hi> ff. 723. ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Neigung der Magnetnadel, <hi rendition="#aq"><ref>III, 345</ref>&#x2014;354.</hi> no&#x0364;rdliche <hi rendition="#b">Neigung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 346</ref>.</hi> &#x017F;u&#x0364;dliche <hi rendition="#b">Neigung-Neigungscompa&#x017F;&#x017F;e, Neigungsnadeln, ebd&#x017F;.</hi> die Theorie der Neigungsnadel am voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten vorgetragen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 347</ref>.</hi> daß die Neigung gemeiniglich gro&#x0364;ßer wird, je na&#x0364;her der Beobachtungsort den Polen der Erde liegt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 348</ref>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0117] zertheilt ſich-der Nebel ſteigt-der Nebel faͤllt, ebdſ. in wiefern die Nebel ſchaden koͤnnen, III, 328. Das Mutterkorn-Honigthau-trockne Nebel - Hoͤhenrauch, Heiderauch, Sonnenrauch, ebdſ. die Elektricitaͤt als die wahre Urſache, welche die Nebel ſo lange uͤber der Erde erhalte, V, 658. de Luc's Theorie-Lampadius's-Gren's, ebdſ. Nebelſterne, Nebelflecke, III, 329. ff. V, 658. f. Sternhaufen- Nebelflecke, III, 329. Verzeichniſſe, Abbildungen und Beſchreibungen der merkwuͤrdigſten, III, 329. f. die Krippe, der groͤßte unter den Sternhaufen, III, 330. das Siebengeſtirnder merkwuͤrdigſte unter den eigentlichen Nebelflecken-planetariſche Nebelſterne, ebdſ. was die Sternhaufen ſind, III, 331. ſehr getheilt geweſene Meinungen uͤber die eigentlichen Nebelflecke, ebdſ. Herſchels Bemerkung, daß der groͤßte Theil der Nebelflecken und Sternhaufen rund ſei und ihr Glanz gegen den Mittelpunct immer mehr zunehme, V, 658. f. Nebenmonden, III, 331. f. Nebenplaneten, Monden, Trabanten, Satelliten der Planeten, III, 332 — 340. V, 659. f. Entdeckung der Jupiterstrabanten, III, 332. ff. Tafeln uͤber den Lauf der Jupiterstrabanten, III, 335. ein ſogenanntes Jovilabium zuerſt von Caſſini zu ſeinem Gebrauche erfunden, III, 336. ein Saturnsmond von Huygens entdeckt, III, 337. Saturn von fuͤnf Trabanten begleitet, III, 338. Saturnilabium, III, 339. Der Venusbegleiter ſcheint ein Irrthum der Beobachter geweſen zu ſeyn, III, 340. Harriot hat auch ſchon fruͤhzeitig die Jupitersmonden beobachtet und wahrſcheinlich ohne etwas von Marius zu wiſſen, V, 659. de la Place Theorie der Jupitersmonden, auf die Geſetze der allgemeinen Schwere gegruͤndet, ebdſ. Herſchels Entdeckung zween neuer Saturnstrabanten, V, 660. Nebenſonnen, III, 340 — 345. das ſo genannte roͤmiſche Phaͤnomen, von Scheiner beobachtet, III, 341. mehrere Beobachtungen dieſer Art, III, 342. die ſchoͤnſte und ſeltenſte unter allen die ſieben Nebenſonnen, die Hevel auf einmal ſahe, ebdſ. erſte, aber ungluͤckliche Erklaͤrung der Nebenſonnen, von Descarts, III, 343. die beſte Theorie der Nebenſonnen, die des Huygens, ebdſ. f. kleine durchſichtige aufrechtſchwebende Cylinder oder Eisnadeln, III, 343. f. Nebenwohner, III, 345. Leipzigs Nebenwohner, ebdſ. Negative Elektricitaͤt. S. Elektricitaͤt, I, 719. ff. 723. ff. Neigung der Magnetnadel, III, 345—354. noͤrdliche Neigung, III, 346. ſuͤdliche Neigung-Neigungscompaſſe, Neigungsnadeln, ebdſ. die Theorie der Neigungsnadel am vollſtaͤndigſten vorgetragen, III, 347. daß die Neigung gemeiniglich groͤßer wird, je naͤher der Beobachtungsort den Polen der Erde liegt, III, 348.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/117
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/117>, abgerufen am 02.05.2024.