Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Ausschlag geben. Hierinn scheint nun die gegenwärtige ihr nachzustehen, da ein Richtpfennigstheil nur der 131072- ste Theil des Pfundes ist. Dagegen ist aber auch bey Ramsden das Totalgewicht 10--12 Pfund, wovon 1 Milliontheil in der That mehr, als ein Richtpfennigstheil, beträgt. Auch wird im Preiße beyder Wagen ein großer Unterschied seyn, da Hr. Hauff die hier beschriebene, die alle Vorzüge der Ramsdenschen besitzt, mit Einschluß einer doppelten, in Messing gefaßten, Weingeistlibelle, für 8 alte Louid'or, ohne Libelle für 7 Louisd'or, verfertiget.

Beschreibung einer sehr vollkommenen Schalwage nebst einigen damit angestellten Versuchen vom Hrn. Prof. Schmidt im Gothaischen Magazin für das Neuste rc. IX, B. 3tes St. S. 71 u. f.

Wage, hydrostatische.

Zus. zu Th.|IV S. 616--619.

Unter dem Namen einer hydrometrischen Wage hat Ramsden (An account of experiments to determine the specific gravities of fluids etc. by Jesse Ramsden. London, 1792. 4 maj.) das Taf. XXXI Fig. 36. abgebildete Werkzeug beschrieben. Es besteht dasselbe aus einem messingenen Hebel, ohngefähr 4 Zoll lang, der sich um eine Axe dreht. An dem einen Ende desselben ist ein Haken, woran eine Glaskugel mittelst eines Pferdehaars hängt. Die Axe des Hebels dreht sich in den Löchern zweyer Stützen herum. Diese Stützen sind so eingerichtet, daß sie sich beym Druck auf einen Knopf etwas aus einander geben, wenn man erforderlichen Falls den Hebel aus seinem Lager herausnehmen will. An dem Hebel selbst befindet sich ein Schieber oder Läufer, der nach Gefallen bald an diese bald an jene Stelle gebracht werden kan. In den Hebel aber sind zwey Scalen eingegraben, von welchen die eine das eigenthümliche Gewicht der zu untersuchenden Flüßigkeit, die andere aber die Menge der geistigen Theile einer aus Wasser und Weingeist bestehenden Flüßigkeit in Hunderttheilchen des Raums angiebt. Die erstere Scale hat 200 Abtheilungen, wovon die letzte, gleich an dem Haken, mit 1000 bezeichnet ist, die übrigen gehen von 10 zu 10, also auf 990, 980 u. s. w.


Ausſchlag geben. Hierinn ſcheint nun die gegenwaͤrtige ihr nachzuſtehen, da ein Richtpfennigstheil nur der 131072- ſte Theil des Pfundes iſt. Dagegen iſt aber auch bey Ramsden das Totalgewicht 10—12 Pfund, wovon 1 Milliontheil in der That mehr, als ein Richtpfennigstheil, betraͤgt. Auch wird im Preiße beyder Wagen ein großer Unterſchied ſeyn, da Hr. Hauff die hier beſchriebene, die alle Vorzuͤge der Ramsdenſchen beſitzt, mit Einſchluß einer doppelten, in Meſſing gefaßten, Weingeiſtlibelle, fuͤr 8 alte Louid'or, ohne Libelle fuͤr 7 Louisd'or, verfertiget.

Beſchreibung einer ſehr vollkommenen Schalwage nebſt einigen damit angeſtellten Verſuchen vom Hrn. Prof. Schmidt im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX, B. 3tes St. S. 71 u. f.

Wage, hydroſtatiſche.

Zuſ. zu Th.|IV S. 616—619.

Unter dem Namen einer hydrometriſchen Wage hat Ramsden (An account of experiments to determine the ſpecific gravities of fluids etc. by Jeſſe Ramsden. London, 1792. 4 maj.) das Taf. XXXI Fig. 36. abgebildete Werkzeug beſchrieben. Es beſteht daſſelbe aus einem meſſingenen Hebel, ohngefaͤhr 4 Zoll lang, der ſich um eine Axe dreht. An dem einen Ende deſſelben iſt ein Haken, woran eine Glaskugel mittelſt eines Pferdehaars haͤngt. Die Axe des Hebels dreht ſich in den Loͤchern zweyer Stuͤtzen herum. Dieſe Stuͤtzen ſind ſo eingerichtet, daß ſie ſich beym Druck auf einen Knopf etwas aus einander geben, wenn man erforderlichen Falls den Hebel aus ſeinem Lager herausnehmen will. An dem Hebel ſelbſt befindet ſich ein Schieber oder Laͤufer, der nach Gefallen bald an dieſe bald an jene Stelle gebracht werden kan. In den Hebel aber ſind zwey Scalen eingegraben, von welchen die eine das eigenthuͤmliche Gewicht der zu unterſuchenden Fluͤßigkeit, die andere aber die Menge der geiſtigen Theile einer aus Waſſer und Weingeiſt beſtehenden Fluͤßigkeit in Hunderttheilchen des Raums angiebt. Die erſtere Scale hat 200 Abtheilungen, wovon die letzte, gleich an dem Haken, mit 1000 bezeichnet iſt, die uͤbrigen gehen von 10 zu 10, alſo auf 990, 980 u. ſ. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0988" xml:id="P.5.976" n="976"/><lb/>
Aus&#x017F;chlag geben. Hierinn &#x017F;cheint nun die gegenwa&#x0364;rtige ihr nachzu&#x017F;tehen, da ein Richtpfennigstheil nur der 131072- &#x017F;te Theil des Pfundes i&#x017F;t. Dagegen i&#x017F;t aber auch bey <hi rendition="#b">Ramsden</hi> das Totalgewicht 10&#x2014;12 Pfund, wovon 1 Milliontheil in der That mehr, als ein Richtpfennigstheil, betra&#x0364;gt. Auch wird im Preiße beyder Wagen ein großer Unter&#x017F;chied &#x017F;eyn, da Hr. <hi rendition="#b">Hauff</hi> die hier be&#x017F;chriebene, die alle Vorzu&#x0364;ge der Ramsden&#x017F;chen be&#x017F;itzt, mit Ein&#x017F;chluß einer doppelten, in Me&#x017F;&#x017F;ing gefaßten, Weingei&#x017F;tlibelle, fu&#x0364;r 8 alte Louid'or, ohne Libelle fu&#x0364;r 7 Louisd'or, verfertiget.</p>
              <p>Be&#x017F;chreibung einer &#x017F;ehr vollkommenen Schalwage neb&#x017F;t einigen damit ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen vom Hrn. Prof. Schmidt im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">IX,</hi> B. 3tes St. S. 71 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Wage, hydro&#x017F;tati&#x017F;che.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th.|<hi rendition="#aq">IV</hi> S. 616&#x2014;619.</hi> </p>
              <p>Unter dem Namen einer <hi rendition="#b">hydrometri&#x017F;chen Wage</hi> hat <hi rendition="#b">Ramsden</hi> <hi rendition="#aq">(An account of experiments to determine the &#x017F;pecific gravities of fluids etc. by <hi rendition="#i">Je&#x017F;&#x017F;e Ramsden.</hi> London, 1792. 4 maj.)</hi> das Taf. <hi rendition="#aq">XXXI</hi> Fig. 36. abgebildete Werkzeug be&#x017F;chrieben. Es be&#x017F;teht da&#x017F;&#x017F;elbe aus einem me&#x017F;&#x017F;ingenen Hebel, ohngefa&#x0364;hr 4 Zoll lang, der &#x017F;ich um eine Axe dreht. An dem einen Ende de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t ein Haken, woran eine Glaskugel mittel&#x017F;t eines Pferdehaars ha&#x0364;ngt. Die Axe des Hebels dreht &#x017F;ich in den Lo&#x0364;chern zweyer Stu&#x0364;tzen herum. Die&#x017F;e Stu&#x0364;tzen &#x017F;ind &#x017F;o eingerichtet, daß &#x017F;ie &#x017F;ich beym Druck auf einen Knopf etwas aus einander geben, wenn man erforderlichen Falls den Hebel aus &#x017F;einem Lager herausnehmen will. An dem Hebel &#x017F;elb&#x017F;t befindet &#x017F;ich ein Schieber oder La&#x0364;ufer, der nach Gefallen bald an die&#x017F;e bald an jene Stelle gebracht werden kan. In den Hebel aber &#x017F;ind zwey Scalen eingegraben, von welchen die eine das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht der zu unter&#x017F;uchenden Flu&#x0364;ßigkeit, die andere aber die Menge der gei&#x017F;tigen Theile einer aus Wa&#x017F;&#x017F;er und Weingei&#x017F;t be&#x017F;tehenden Flu&#x0364;ßigkeit in Hunderttheilchen des Raums angiebt. Die er&#x017F;tere Scale hat 200 Abtheilungen, wovon die letzte, gleich an dem Haken, mit 1000 bezeichnet i&#x017F;t, die u&#x0364;brigen gehen von 10 zu 10, al&#x017F;o auf 990, 980 u. &#x017F;. w.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[976/0988] Ausſchlag geben. Hierinn ſcheint nun die gegenwaͤrtige ihr nachzuſtehen, da ein Richtpfennigstheil nur der 131072- ſte Theil des Pfundes iſt. Dagegen iſt aber auch bey Ramsden das Totalgewicht 10—12 Pfund, wovon 1 Milliontheil in der That mehr, als ein Richtpfennigstheil, betraͤgt. Auch wird im Preiße beyder Wagen ein großer Unterſchied ſeyn, da Hr. Hauff die hier beſchriebene, die alle Vorzuͤge der Ramsdenſchen beſitzt, mit Einſchluß einer doppelten, in Meſſing gefaßten, Weingeiſtlibelle, fuͤr 8 alte Louid'or, ohne Libelle fuͤr 7 Louisd'or, verfertiget. Beſchreibung einer ſehr vollkommenen Schalwage nebſt einigen damit angeſtellten Verſuchen vom Hrn. Prof. Schmidt im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX, B. 3tes St. S. 71 u. f. Wage, hydroſtatiſche. Zuſ. zu Th.|IV S. 616—619. Unter dem Namen einer hydrometriſchen Wage hat Ramsden (An account of experiments to determine the ſpecific gravities of fluids etc. by Jeſſe Ramsden. London, 1792. 4 maj.) das Taf. XXXI Fig. 36. abgebildete Werkzeug beſchrieben. Es beſteht daſſelbe aus einem meſſingenen Hebel, ohngefaͤhr 4 Zoll lang, der ſich um eine Axe dreht. An dem einen Ende deſſelben iſt ein Haken, woran eine Glaskugel mittelſt eines Pferdehaars haͤngt. Die Axe des Hebels dreht ſich in den Loͤchern zweyer Stuͤtzen herum. Dieſe Stuͤtzen ſind ſo eingerichtet, daß ſie ſich beym Druck auf einen Knopf etwas aus einander geben, wenn man erforderlichen Falls den Hebel aus ſeinem Lager herausnehmen will. An dem Hebel ſelbſt befindet ſich ein Schieber oder Laͤufer, der nach Gefallen bald an dieſe bald an jene Stelle gebracht werden kan. In den Hebel aber ſind zwey Scalen eingegraben, von welchen die eine das eigenthuͤmliche Gewicht der zu unterſuchenden Fluͤßigkeit, die andere aber die Menge der geiſtigen Theile einer aus Waſſer und Weingeiſt beſtehenden Fluͤßigkeit in Hunderttheilchen des Raums angiebt. Die erſtere Scale hat 200 Abtheilungen, wovon die letzte, gleich an dem Haken, mit 1000 bezeichnet iſt, die uͤbrigen gehen von 10 zu 10, alſo auf 990, 980 u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/988
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/988>, abgerufen am 23.11.2024.