Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


fällt der Vereinigungspunkt der Stralen hinter das Glas, und die Abbildung wird wie bey Weitsichtigen, undeutlich. Eben so wird sie auch undeutlich, wenn man die Röhre ganz auszieht, und dadurch das Glas von AC nach ab bringt; alsdann liegt der Vereinigungspunkt, wie bey Kurzsichtigen, vor dem Glase. Um nun die Wirkung der Augengläser in den beyden letztern Fällen zu zeigen, sind die Gläser E und F hinzugefügt, von welchen das eine ein erhabnes, das andere ein hohles ist.

Ge. Adams's Anweisung zur Erhaltung des Gesichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens; a. d. Engl. mit Zus. und Anmerk v. Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 63--66.

Augenmaaß, s. Entfernung, scheinbare

Th. I. S. 841.

Ausdünstung.

Zusatz zu diesem Art. Th. I. S. 204--215.

Ich habe in diesem Artikel die Ausdünstung nach le Roi als eine chemische Auflösung des Wassers und anderer Flüssigkeiten in der Luft dargestellt, welche Vorstellungsart unter dem Namen des Auflösungssystems bekannt ist. Auch des Hrn. de Saussure Theorie, welche mich damals am meisten befriedigte, schließt an dieses System sich an; denn ob sie gleich keine Ausdünstung ohne Verdampfung, d. i. ohne Auflösung des Wassers im Wärmestoff zugiebt, so läßt sie doch den Dampf sich nachher in der Luft auflösen, und den sogenannten aufgelösten elastische Dampf (vapeur elastique dissoute) bilden, so daß das Wasser in der Luft wenigstens durch den Wärmestoff, als Zwischenmittel, aufgelöset wird, s. den Art. Dämpfe (Th. I. S. 559.).

Seitdem hat Herr de Luc in mehrern unten anzuführenden Schriften dieses Auflösungssystem mit wichtigen Gründen bestritten, und eine andere mit seinen übrigen Ideen zusammenhängende Theorie der Verdünstung an dessen Stelle gesetzt: hingegen hat jenes System theils unter den antiphlogistischen Chemikern, theils neuerlich an Herrn Direktor Hube in Warschau, angesehene Vertheidiger gefunden, und


faͤllt der Vereinigungspunkt der Stralen hinter das Glas, und die Abbildung wird wie bey Weitſichtigen, undeutlich. Eben ſo wird ſie auch undeutlich, wenn man die Roͤhre ganz auszieht, und dadurch das Glas von AC nach ab bringt; alsdann liegt der Vereinigungspunkt, wie bey Kurzſichtigen, vor dem Glaſe. Um nun die Wirkung der Augenglaͤſer in den beyden letztern Faͤllen zu zeigen, ſind die Glaͤſer E und F hinzugefuͤgt, von welchen das eine ein erhabnes, das andere ein hohles iſt.

Ge. Adams's Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens; a. d. Engl. mit Zuſ. und Anmerk v. Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 63—66.

Augenmaaß, ſ. Entfernung, ſcheinbare

Th. I. S. 841.

Ausduͤnſtung.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 204—215.

Ich habe in dieſem Artikel die Ausduͤnſtung nach le Roi als eine chemiſche Aufloͤſung des Waſſers und anderer Fluͤſſigkeiten in der Luft dargeſtellt, welche Vorſtellungsart unter dem Namen des Aufloͤſungsſyſtems bekannt iſt. Auch des Hrn. de Sauſſure Theorie, welche mich damals am meiſten befriedigte, ſchließt an dieſes Syſtem ſich an; denn ob ſie gleich keine Ausduͤnſtung ohne Verdampfung, d. i. ohne Aufloͤſung des Waſſers im Waͤrmeſtoff zugiebt, ſo laͤßt ſie doch den Dampf ſich nachher in der Luft aufloͤſen, und den ſogenannten aufgeloͤſten elaſtiſche Dampf (vapeur élaſtique diſſoute) bilden, ſo daß das Waſſer in der Luft wenigſtens durch den Waͤrmeſtoff, als Zwiſchenmittel, aufgeloͤſet wird, ſ. den Art. Daͤmpfe (Th. I. S. 559.).

Seitdem hat Herr de Luc in mehrern unten anzufuͤhrenden Schriften dieſes Aufloͤſungsſyſtem mit wichtigen Gruͤnden beſtritten, und eine andere mit ſeinen uͤbrigen Ideen zuſammenhaͤngende Theorie der Verduͤnſtung an deſſen Stelle geſetzt: hingegen hat jenes Syſtem theils unter den antiphlogiſtiſchen Chemikern, theils neuerlich an Herrn Direktor Hube in Warſchau, angeſehene Vertheidiger gefunden, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0096" xml:id="P.5.84" n="84"/><lb/>
fa&#x0364;llt der Vereinigungspunkt der Stralen hinter das Glas, und die Abbildung wird wie bey Weit&#x017F;ichtigen, undeutlich. Eben &#x017F;o wird &#x017F;ie auch undeutlich, wenn man die Ro&#x0364;hre ganz auszieht, und dadurch das Glas von <hi rendition="#aq">AC</hi> nach ab bringt; alsdann liegt der Vereinigungspunkt, wie bey Kurz&#x017F;ichtigen, vor dem Gla&#x017F;e. Um nun die Wirkung der Augengla&#x0364;&#x017F;er in den beyden letztern Fa&#x0364;llen zu zeigen, &#x017F;ind die Gla&#x0364;&#x017F;er <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> hinzugefu&#x0364;gt, von welchen das eine ein erhabnes, das andere ein hohles i&#x017F;t.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ge. Adams's</hi> Anwei&#x017F;ung zur Erhaltung des Ge&#x017F;ichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens; a. d. Engl. mit Zu&#x017F;. und Anmerk v. <hi rendition="#b">Friedr. Kries.</hi> Gotha, 1794. 8. S. 63&#x2014;66.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Augenmaaß, &#x017F;. Entfernung, &#x017F;cheinbare</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 841.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 204&#x2014;215.</hi> </p>
              <p>Ich habe in die&#x017F;em Artikel die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung nach <hi rendition="#b">le Roi</hi> als eine chemi&#x017F;che Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers und anderer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten in der Luft darge&#x017F;tellt, welche Vor&#x017F;tellungsart unter dem Namen des <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tems</hi> bekannt i&#x017F;t. Auch des Hrn. <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> Theorie, welche mich damals am mei&#x017F;ten befriedigte, &#x017F;chließt an die&#x017F;es Sy&#x017F;tem &#x017F;ich an; denn ob &#x017F;ie gleich keine Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung ohne <hi rendition="#b">Verdampfung,</hi> d. i. ohne Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers im Wa&#x0364;rme&#x017F;toff zugiebt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ie doch den Dampf &#x017F;ich nachher in der Luft auflo&#x0364;&#x017F;en, und den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">aufgelo&#x0364;&#x017F;ten ela&#x017F;ti&#x017F;che Dampf</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vapeur éla&#x017F;tique di&#x017F;&#x017F;oute</hi></hi>) bilden, &#x017F;o daß das Wa&#x017F;&#x017F;er in der Luft wenig&#x017F;tens durch den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, als Zwi&#x017F;chenmittel, aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, &#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 559.).</p>
              <p>Seitdem hat Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> in mehrern unten anzufu&#x0364;hrenden Schriften die&#x017F;es Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem mit wichtigen Gru&#x0364;nden be&#x017F;tritten, und eine andere mit &#x017F;einen u&#x0364;brigen Ideen zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Theorie der Verdu&#x0364;n&#x017F;tung an de&#x017F;&#x017F;en Stelle ge&#x017F;etzt: hingegen hat jenes Sy&#x017F;tem theils unter den antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemikern, theils neuerlich an Herrn Direktor <hi rendition="#b">Hube</hi> in War&#x017F;chau, ange&#x017F;ehene Vertheidiger gefunden, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0096] faͤllt der Vereinigungspunkt der Stralen hinter das Glas, und die Abbildung wird wie bey Weitſichtigen, undeutlich. Eben ſo wird ſie auch undeutlich, wenn man die Roͤhre ganz auszieht, und dadurch das Glas von AC nach ab bringt; alsdann liegt der Vereinigungspunkt, wie bey Kurzſichtigen, vor dem Glaſe. Um nun die Wirkung der Augenglaͤſer in den beyden letztern Faͤllen zu zeigen, ſind die Glaͤſer E und F hinzugefuͤgt, von welchen das eine ein erhabnes, das andere ein hohles iſt. Ge. Adams's Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens; a. d. Engl. mit Zuſ. und Anmerk v. Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 63—66. Augenmaaß, ſ. Entfernung, ſcheinbare Th. I. S. 841. Ausduͤnſtung. Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 204—215. Ich habe in dieſem Artikel die Ausduͤnſtung nach le Roi als eine chemiſche Aufloͤſung des Waſſers und anderer Fluͤſſigkeiten in der Luft dargeſtellt, welche Vorſtellungsart unter dem Namen des Aufloͤſungsſyſtems bekannt iſt. Auch des Hrn. de Sauſſure Theorie, welche mich damals am meiſten befriedigte, ſchließt an dieſes Syſtem ſich an; denn ob ſie gleich keine Ausduͤnſtung ohne Verdampfung, d. i. ohne Aufloͤſung des Waſſers im Waͤrmeſtoff zugiebt, ſo laͤßt ſie doch den Dampf ſich nachher in der Luft aufloͤſen, und den ſogenannten aufgeloͤſten elaſtiſche Dampf (vapeur élaſtique diſſoute) bilden, ſo daß das Waſſer in der Luft wenigſtens durch den Waͤrmeſtoff, als Zwiſchenmittel, aufgeloͤſet wird, ſ. den Art. Daͤmpfe (Th. I. S. 559.). Seitdem hat Herr de Luc in mehrern unten anzufuͤhrenden Schriften dieſes Aufloͤſungsſyſtem mit wichtigen Gruͤnden beſtritten, und eine andere mit ſeinen uͤbrigen Ideen zuſammenhaͤngende Theorie der Verduͤnſtung an deſſen Stelle geſetzt: hingegen hat jenes Syſtem theils unter den antiphlogiſtiſchen Chemikern, theils neuerlich an Herrn Direktor Hube in Warſchau, angeſehene Vertheidiger gefunden, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/96
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/96>, abgerufen am 04.05.2024.