Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Fläche der letztern und der Kugel des Thermometers ward mit der Substanz ausgefüllt, deren leitende Kraft bestimmt werden sollte, worauf der ganze Apparat in kochendem Wasser erhitzt und nachher in eine Mischung von gestoßenem Eis und Wasser getaucht ward. Die Röhre des Thermometers war bey jedem zehnten Grade der Scale von 80 Theilen mit einem Einschnitt bezeichnet, und es wurden die Zeitpunkte, in welchen das Quecksilber beym Abkühlen vom 70sten bis zum 10ten Grade jedes Zeichen erreichte, nach einer Uhr, welche halbe Secunden angab, bemerkt. Thompson giebt dem beschriebenen Apparate, weil er blos bestimmt ist, den Durchgang der Wärme durch die Körper zu messen, den Namen des Passage<*>Thermometers. Die Leitungskraft der Substanz steht im umgekehrten Verhältnisse der gefundenen Zeit der Abkühlung; so wie das warmhaltende Vermögen im directen Verhälthisse ebenderselben Zeit.

Thompson's neuste Versuche betreffen vornehmlich die relativen Leitungskräfte der Substanzen, welche zu Kleidungsstücken gebraucht werden, und ihre Vergleichung mit der Leitungskraft der Luft. War die Kugel des Thermometers blos mit Luft umgeben, so waren zum Abkühlen von 70--10 Grad des Thermometers 576 Secunden Zeit nöthig; die Erwärmung der Luft aber erfolgt schneller, indem sie nur 473 Sec. Zeit braucht, um in kochendem Wasser von 10--70 Grad wieder zu steigen. Bey verschiedenen andern Substanzen waren die Zeiten der Abkühlung folgende:

Rohe Seide1248 Sec.Feines Leinen1032 Sec.
Schaafwolle1118 --Biberhaare1296 --
Baumwolle1046 --Hasenhaare1315 --
Eiderdunen1305 --
Es kam aber dabey zugleich auf die Menge und Dichtigkeit der Substanzen an; ward z. B. die Thermometerkugel mit 32 Gran Eiderdunen, statt 16 Gran, umringt, so war die Zeit der Abkühlung 1472 und bey 64 Gran 1615 Secunden. Sir Thompson hat noch eine große Anzahl Versuche über dasjenige angestellt, was hiebey auf Structur der Substanzen und die in ihren Zwischenräumen befindliche Luft ankömmt.


Flaͤche der letztern und der Kugel des Thermometers ward mit der Subſtanz ausgefuͤllt, deren leitende Kraft beſtimmt werden ſollte, worauf der ganze Apparat in kochendem Waſſer erhitzt und nachher in eine Miſchung von geſtoßenem Eis und Waſſer getaucht ward. Die Roͤhre des Thermometers war bey jedem zehnten Grade der Scale von 80 Theilen mit einem Einſchnitt bezeichnet, und es wurden die Zeitpunkte, in welchen das Queckſilber beym Abkuͤhlen vom 70ſten bis zum 10ten Grade jedes Zeichen erreichte, nach einer Uhr, welche halbe Secunden angab, bemerkt. Thompſon giebt dem beſchriebenen Apparate, weil er blos beſtimmt iſt, den Durchgang der Waͤrme durch die Koͤrper zu meſſen, den Namen des Paſſage<*>Thermometers. Die Leitungskraft der Subſtanz ſteht im umgekehrten Verhaͤltniſſe der gefundenen Zeit der Abkuͤhlung; ſo wie das warmhaltende Vermoͤgen im directen Verhaͤlthiſſe ebenderſelben Zeit.

Thompſon's neuſte Verſuche betreffen vornehmlich die relativen Leitungskraͤfte der Subſtanzen, welche zu Kleidungsſtuͤcken gebraucht werden, und ihre Vergleichung mit der Leitungskraft der Luft. War die Kugel des Thermometers blos mit Luft umgeben, ſo waren zum Abkuͤhlen von 70—10 Grad des Thermometers 576 Secunden Zeit noͤthig; die Erwaͤrmung der Luft aber erfolgt ſchneller, indem ſie nur 473 Sec. Zeit braucht, um in kochendem Waſſer von 10—70 Grad wieder zu ſteigen. Bey verſchiedenen andern Subſtanzen waren die Zeiten der Abkuͤhlung folgende:

Rohe Seide1248 Sec.Feines Leinen1032 Sec.
Schaafwolle1118 —Biberhaare1296 —
Baumwolle1046 —Haſenhaare1315 —
Eiderdunen1305 —
Es kam aber dabey zugleich auf die Menge und Dichtigkeit der Subſtanzen an; ward z. B. die Thermometerkugel mit 32 Gran Eiderdunen, ſtatt 16 Gran, umringt, ſo war die Zeit der Abkuͤhlung 1472 und bey 64 Gran 1615 Secunden. Sir Thompſon hat noch eine große Anzahl Verſuche uͤber dasjenige angeſtellt, was hiebey auf Structur der Subſtanzen und die in ihren Zwiſchenraͤumen befindliche Luft ankoͤmmt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0959" xml:id="P.5.947" n="947"/><lb/>
Fla&#x0364;che der letztern und der Kugel des Thermometers ward mit der Sub&#x017F;tanz ausgefu&#x0364;llt, deren leitende Kraft be&#x017F;timmt werden &#x017F;ollte, worauf der ganze Apparat in kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er erhitzt und nachher in eine Mi&#x017F;chung von ge&#x017F;toßenem Eis und Wa&#x017F;&#x017F;er getaucht ward. Die Ro&#x0364;hre des Thermometers war bey jedem zehnten Grade der Scale von 80 Theilen mit einem Ein&#x017F;chnitt bezeichnet, und es wurden die Zeitpunkte, in welchen das Queck&#x017F;ilber beym Abku&#x0364;hlen vom 70&#x017F;ten bis zum 10ten Grade jedes Zeichen erreichte, nach einer Uhr, welche halbe Secunden angab, bemerkt. <hi rendition="#b">Thomp&#x017F;on</hi> giebt dem be&#x017F;chriebenen Apparate, weil er blos be&#x017F;timmt i&#x017F;t, den Durchgang der Wa&#x0364;rme durch die Ko&#x0364;rper zu me&#x017F;&#x017F;en, den Namen des <hi rendition="#b">Pa&#x017F;&#x017F;age&lt;*&gt;Thermometers.</hi> Die Leitungskraft der Sub&#x017F;tanz &#x017F;teht im umgekehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der gefundenen Zeit der Abku&#x0364;hlung; &#x017F;o wie das warmhaltende Vermo&#x0364;gen im directen Verha&#x0364;lthi&#x017F;&#x017F;e ebender&#x017F;elben Zeit.</p>
              <p><hi rendition="#b">Thomp&#x017F;on's</hi> neu&#x017F;te Ver&#x017F;uche betreffen vornehmlich die relativen Leitungskra&#x0364;fte der Sub&#x017F;tanzen, welche zu Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cken gebraucht werden, und ihre Vergleichung mit der Leitungskraft der Luft. War die Kugel des Thermometers blos mit Luft umgeben, &#x017F;o waren zum <hi rendition="#b">Abku&#x0364;hlen</hi> von 70&#x2014;10 Grad des Thermometers 576 Secunden Zeit no&#x0364;thig; die <hi rendition="#b">Erwa&#x0364;rmung</hi> der Luft aber erfolgt &#x017F;chneller, indem &#x017F;ie nur 473 Sec. Zeit braucht, um in kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er von 10&#x2014;70 Grad wieder zu &#x017F;teigen. Bey ver&#x017F;chiedenen andern Sub&#x017F;tanzen waren die Zeiten der Abku&#x0364;hlung folgende: <table><row><cell>Rohe Seide</cell><cell>1248 Sec.</cell><cell>Feines Leinen</cell><cell>1032 Sec.</cell></row><row><cell>Schaafwolle</cell><cell>1118 &#x2014;</cell><cell>Biberhaare</cell><cell>1296 &#x2014;</cell></row><row><cell>Baumwolle</cell><cell>1046 &#x2014;</cell><cell>Ha&#x017F;enhaare</cell><cell>1315 &#x2014;</cell></row><row><cell/><cell/><cell>Eiderdunen</cell><cell>1305 &#x2014;</cell></row></table> Es kam aber dabey zugleich auf die Menge und Dichtigkeit der Sub&#x017F;tanzen an; ward z. B. die Thermometerkugel mit 32 Gran Eiderdunen, &#x017F;tatt 16 Gran, umringt, &#x017F;o war die Zeit der Abku&#x0364;hlung 1472 und bey 64 Gran 1615 Secunden. Sir <hi rendition="#b">Thomp&#x017F;on</hi> hat noch eine große Anzahl Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber dasjenige ange&#x017F;tellt, was hiebey auf Structur der Sub&#x017F;tanzen und die in ihren Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen befindliche Luft anko&#x0364;mmt.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[947/0959] Flaͤche der letztern und der Kugel des Thermometers ward mit der Subſtanz ausgefuͤllt, deren leitende Kraft beſtimmt werden ſollte, worauf der ganze Apparat in kochendem Waſſer erhitzt und nachher in eine Miſchung von geſtoßenem Eis und Waſſer getaucht ward. Die Roͤhre des Thermometers war bey jedem zehnten Grade der Scale von 80 Theilen mit einem Einſchnitt bezeichnet, und es wurden die Zeitpunkte, in welchen das Queckſilber beym Abkuͤhlen vom 70ſten bis zum 10ten Grade jedes Zeichen erreichte, nach einer Uhr, welche halbe Secunden angab, bemerkt. Thompſon giebt dem beſchriebenen Apparate, weil er blos beſtimmt iſt, den Durchgang der Waͤrme durch die Koͤrper zu meſſen, den Namen des Paſſage<*>Thermometers. Die Leitungskraft der Subſtanz ſteht im umgekehrten Verhaͤltniſſe der gefundenen Zeit der Abkuͤhlung; ſo wie das warmhaltende Vermoͤgen im directen Verhaͤlthiſſe ebenderſelben Zeit. Thompſon's neuſte Verſuche betreffen vornehmlich die relativen Leitungskraͤfte der Subſtanzen, welche zu Kleidungsſtuͤcken gebraucht werden, und ihre Vergleichung mit der Leitungskraft der Luft. War die Kugel des Thermometers blos mit Luft umgeben, ſo waren zum Abkuͤhlen von 70—10 Grad des Thermometers 576 Secunden Zeit noͤthig; die Erwaͤrmung der Luft aber erfolgt ſchneller, indem ſie nur 473 Sec. Zeit braucht, um in kochendem Waſſer von 10—70 Grad wieder zu ſteigen. Bey verſchiedenen andern Subſtanzen waren die Zeiten der Abkuͤhlung folgende: Rohe Seide 1248 Sec. Feines Leinen 1032 Sec. Schaafwolle 1118 — Biberhaare 1296 — Baumwolle 1046 — Haſenhaare 1315 — Eiderdunen 1305 — Es kam aber dabey zugleich auf die Menge und Dichtigkeit der Subſtanzen an; ward z. B. die Thermometerkugel mit 32 Gran Eiderdunen, ſtatt 16 Gran, umringt, ſo war die Zeit der Abkuͤhlung 1472 und bey 64 Gran 1615 Secunden. Sir Thompſon hat noch eine große Anzahl Verſuche uͤber dasjenige angeſtellt, was hiebey auf Structur der Subſtanzen und die in ihren Zwiſchenraͤumen befindliche Luft ankoͤmmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/959
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 947. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/959>, abgerufen am 23.11.2024.