Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


mit etwas Baumwolle ausgefüttert, die nur an wenig Punkten den untern Theil der Thermometerkugel berührte, so stieg das Thermometer während des Umlaufs um 5--6 Grade, ohne daß am äußern Rande der Schale ein Reiben vorgieng. Die äußerst weichen Fasern der Baumwolle waren also unter allen das wirksamste Mittel, durch Reiben Wärme zu erregen. Herr Pictet findet sich durch diese Versuche überzeugt, daß beym Reiben weder die Luft, noch die Härte der reibenden Substanzen, die unmittelbare Ursache der Wärme seyn könne. Daß die abgeschlagnen Stahlstückchen nur in der Luft, nicht im Vacuum, geschmolzen, oder vielmehr verkalkt, sind, kömmt blos daher, weil ohne Luft, oder nach dem neuern System ohne Sauerstoff, keine Verkalkung statt findet, und es im luftleeren Raume an Oxygen mangelt. Herr P. vermuthet, die Ursache der Wärme liege vielleicht in der durchs Reiben erregten Elektricität, oder in einer schwingenden Bewegung, in welche der Wärmestoff zwischen den reibenden Flächen versetzt werde. So nehme auch Thompson (Philos. Transact. Vol. LXXI. P. II.) an, die Explosion des Pulvers versetze das Feuer (den Wärmestoff) in Schwingungen, und er erkläre daraus, warum sich der Lauf eines Geschützes weit stärker erhitze, wenn es blos mit Pulver, als wenn es zugleich mit einer Kugel geladen sey, weil nämlich die Explosion des Pulvers ohne Kugel das Feuer in weit stärkere Schwingungen versetze, die Kugel aber diese hindere. Ueberhaupt habe Thompson überzeugend dargethan, daß das entzündete Pulver durch seine eigne Wärme nur einen sehr geringen Theil von der Hitze hergeben könne, welche nach dem Schlusse an dem Rohre gefühlt wird. Nun frage sich aber weiter, welche Eigenschaft der Körper es sey, die diese Schwinguugen des Wärmestoffs hervorbringe? Die Elasticität scheine es, obigen Versuchen nach, nicht zu seyn. Vielleicht wirke die specifische Wärme der Substanzen und ihre Leitungskraft für die Feuermaterie mit bey den Erscheinungen des Reibens, welche die Experimentaluntersuchung hierüber sehr verwickelt und schwer machen würde.

Die S. 537. angeführten Beobachtungen, durch welche Herr de Luc seine Theorie der Erwärmung durch die Sonnenstralen


mit etwas Baumwolle ausgefuͤttert, die nur an wenig Punkten den untern Theil der Thermometerkugel beruͤhrte, ſo ſtieg das Thermometer waͤhrend des Umlaufs um 5—6 Grade, ohne daß am aͤußern Rande der Schale ein Reiben vorgieng. Die aͤußerſt weichen Faſern der Baumwolle waren alſo unter allen das wirkſamſte Mittel, durch Reiben Waͤrme zu erregen. Herr Pictet findet ſich durch dieſe Verſuche uͤberzeugt, daß beym Reiben weder die Luft, noch die Haͤrte der reibenden Subſtanzen, die unmittelbare Urſache der Waͤrme ſeyn koͤnne. Daß die abgeſchlagnen Stahlſtuͤckchen nur in der Luft, nicht im Vacuum, geſchmolzen, oder vielmehr verkalkt, ſind, koͤmmt blos daher, weil ohne Luft, oder nach dem neuern Syſtem ohne Sauerſtoff, keine Verkalkung ſtatt findet, und es im luftleeren Raume an Oxygen mangelt. Herr P. vermuthet, die Urſache der Waͤrme liege vielleicht in der durchs Reiben erregten Elektricitaͤt, oder in einer ſchwingenden Bewegung, in welche der Waͤrmeſtoff zwiſchen den reibenden Flaͤchen verſetzt werde. So nehme auch Thompſon (Philoſ. Transact. Vol. LXXI. P. II.) an, die Exploſion des Pulvers verſetze das Feuer (den Waͤrmeſtoff) in Schwingungen, und er erklaͤre daraus, warum ſich der Lauf eines Geſchuͤtzes weit ſtaͤrker erhitze, wenn es blos mit Pulver, als wenn es zugleich mit einer Kugel geladen ſey, weil naͤmlich die Exploſion des Pulvers ohne Kugel das Feuer in weit ſtaͤrkere Schwingungen verſetze, die Kugel aber dieſe hindere. Ueberhaupt habe Thompſon uͤberzeugend dargethan, daß das entzuͤndete Pulver durch ſeine eigne Waͤrme nur einen ſehr geringen Theil von der Hitze hergeben koͤnne, welche nach dem Schluſſe an dem Rohre gefuͤhlt wird. Nun frage ſich aber weiter, welche Eigenſchaft der Koͤrper es ſey, die dieſe Schwinguugen des Waͤrmeſtoffs hervorbringe? Die Elaſticitaͤt ſcheine es, obigen Verſuchen nach, nicht zu ſeyn. Vielleicht wirke die ſpecifiſche Waͤrme der Subſtanzen und ihre Leitungskraft fuͤr die Feuermaterie mit bey den Erſcheinungen des Reibens, welche die Experimentalunterſuchung hieruͤber ſehr verwickelt und ſchwer machen wuͤrde.

Die S. 537. angefuͤhrten Beobachtungen, durch welche Herr de Luc ſeine Theorie der Erwaͤrmung durch die Sonnenſtralen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0944" xml:id="P.5.932" n="932"/><lb/>
mit etwas Baumwolle ausgefu&#x0364;ttert, die nur an wenig Punkten den untern Theil der Thermometerkugel beru&#x0364;hrte, &#x017F;o &#x017F;tieg das Thermometer wa&#x0364;hrend des Umlaufs um 5&#x2014;6 Grade, ohne daß am a&#x0364;ußern Rande der Schale ein Reiben vorgieng. Die a&#x0364;ußer&#x017F;t weichen Fa&#x017F;ern der Baumwolle waren al&#x017F;o unter allen das wirk&#x017F;am&#x017F;te Mittel, durch Reiben Wa&#x0364;rme zu erregen. Herr <hi rendition="#b">Pictet</hi> findet &#x017F;ich durch die&#x017F;e Ver&#x017F;uche u&#x0364;berzeugt, daß beym Reiben weder die Luft, noch die Ha&#x0364;rte der reibenden Sub&#x017F;tanzen, die unmittelbare Ur&#x017F;ache der Wa&#x0364;rme &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Daß die abge&#x017F;chlagnen Stahl&#x017F;tu&#x0364;ckchen nur in der Luft, nicht im Vacuum, ge&#x017F;chmolzen, oder vielmehr verkalkt, &#x017F;ind, ko&#x0364;mmt blos daher, weil ohne Luft, oder nach dem neuern Sy&#x017F;tem ohne Sauer&#x017F;toff, keine Verkalkung &#x017F;tatt findet, und es im luftleeren Raume an Oxygen mangelt. Herr P. vermuthet, die Ur&#x017F;ache der Wa&#x0364;rme liege vielleicht in der durchs Reiben erregten Elektricita&#x0364;t, oder in einer &#x017F;chwingenden Bewegung, in welche der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff zwi&#x017F;chen den reibenden Fla&#x0364;chen ver&#x017F;etzt werde. So nehme auch <hi rendition="#b">Thomp&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Vol. LXXI. P. II.)</hi> an, die Explo&#x017F;ion des Pulvers ver&#x017F;etze das Feuer (den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff) in Schwingungen, und er erkla&#x0364;re daraus, warum &#x017F;ich der Lauf eines Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes weit &#x017F;ta&#x0364;rker erhitze, wenn es blos mit Pulver, als wenn es zugleich mit einer Kugel geladen &#x017F;ey, weil na&#x0364;mlich die Explo&#x017F;ion des Pulvers ohne Kugel das Feuer in weit &#x017F;ta&#x0364;rkere Schwingungen ver&#x017F;etze, die Kugel aber die&#x017F;e hindere. Ueberhaupt habe <hi rendition="#b">Thomp&#x017F;on</hi> u&#x0364;berzeugend dargethan, daß das entzu&#x0364;ndete Pulver durch &#x017F;eine eigne Wa&#x0364;rme nur einen &#x017F;ehr geringen Theil von der Hitze hergeben ko&#x0364;nne, welche nach dem Schlu&#x017F;&#x017F;e an dem Rohre gefu&#x0364;hlt wird. Nun frage &#x017F;ich aber weiter, welche Eigen&#x017F;chaft der Ko&#x0364;rper es &#x017F;ey, die die&#x017F;e Schwinguugen des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs hervorbringe? Die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t &#x017F;cheine es, obigen Ver&#x017F;uchen nach, nicht zu &#x017F;eyn. Vielleicht wirke die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme der Sub&#x017F;tanzen und ihre Leitungskraft fu&#x0364;r die Feuermaterie mit bey den Er&#x017F;cheinungen des Reibens, welche die Experimentalunter&#x017F;uchung hieru&#x0364;ber &#x017F;ehr verwickelt und &#x017F;chwer machen wu&#x0364;rde.</p>
              <p>Die S. 537. angefu&#x0364;hrten Beobachtungen, durch welche Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> &#x017F;eine Theorie der Erwa&#x0364;rmung durch die Sonnen&#x017F;tralen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[932/0944] mit etwas Baumwolle ausgefuͤttert, die nur an wenig Punkten den untern Theil der Thermometerkugel beruͤhrte, ſo ſtieg das Thermometer waͤhrend des Umlaufs um 5—6 Grade, ohne daß am aͤußern Rande der Schale ein Reiben vorgieng. Die aͤußerſt weichen Faſern der Baumwolle waren alſo unter allen das wirkſamſte Mittel, durch Reiben Waͤrme zu erregen. Herr Pictet findet ſich durch dieſe Verſuche uͤberzeugt, daß beym Reiben weder die Luft, noch die Haͤrte der reibenden Subſtanzen, die unmittelbare Urſache der Waͤrme ſeyn koͤnne. Daß die abgeſchlagnen Stahlſtuͤckchen nur in der Luft, nicht im Vacuum, geſchmolzen, oder vielmehr verkalkt, ſind, koͤmmt blos daher, weil ohne Luft, oder nach dem neuern Syſtem ohne Sauerſtoff, keine Verkalkung ſtatt findet, und es im luftleeren Raume an Oxygen mangelt. Herr P. vermuthet, die Urſache der Waͤrme liege vielleicht in der durchs Reiben erregten Elektricitaͤt, oder in einer ſchwingenden Bewegung, in welche der Waͤrmeſtoff zwiſchen den reibenden Flaͤchen verſetzt werde. So nehme auch Thompſon (Philoſ. Transact. Vol. LXXI. P. II.) an, die Exploſion des Pulvers verſetze das Feuer (den Waͤrmeſtoff) in Schwingungen, und er erklaͤre daraus, warum ſich der Lauf eines Geſchuͤtzes weit ſtaͤrker erhitze, wenn es blos mit Pulver, als wenn es zugleich mit einer Kugel geladen ſey, weil naͤmlich die Exploſion des Pulvers ohne Kugel das Feuer in weit ſtaͤrkere Schwingungen verſetze, die Kugel aber dieſe hindere. Ueberhaupt habe Thompſon uͤberzeugend dargethan, daß das entzuͤndete Pulver durch ſeine eigne Waͤrme nur einen ſehr geringen Theil von der Hitze hergeben koͤnne, welche nach dem Schluſſe an dem Rohre gefuͤhlt wird. Nun frage ſich aber weiter, welche Eigenſchaft der Koͤrper es ſey, die dieſe Schwinguugen des Waͤrmeſtoffs hervorbringe? Die Elaſticitaͤt ſcheine es, obigen Verſuchen nach, nicht zu ſeyn. Vielleicht wirke die ſpecifiſche Waͤrme der Subſtanzen und ihre Leitungskraft fuͤr die Feuermaterie mit bey den Erſcheinungen des Reibens, welche die Experimentalunterſuchung hieruͤber ſehr verwickelt und ſchwer machen wuͤrde. Die S. 537. angefuͤhrten Beobachtungen, durch welche Herr de Luc ſeine Theorie der Erwaͤrmung durch die Sonnenſtralen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/944
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/944>, abgerufen am 22.11.2024.