Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


wallen sie blos in ihren Kesseln auf, ohne zu springen, oft aber springen sie auch nach vorhergegangenen unterirdischen Explosionen mit heftigem Knallen sehr hoch. Besonders wird aus dem Geiser oft eine viele Schuh dicke Wassersäule über 100 Fuß hoch in die Höhe getrieben.

Zu S. 518. Die hier erwähnte Abhandlung des Hrn. Bergcommissionsraths Werner (Versuch über die Entstehung der Vulkane durch Entzündung mächtiger Steinkohlenflötze, als Beytrag zur Geschichte des Basalts) findet man in Höpfners Magazin für die Naturgeschichte Helvetiens, im IV. Bande.

Vulkanische Producte.

Zu Th. IV. S. 528--532.

Der Streit über die Vulkanität des Basalts, und über den Antheil, den ehemalige Vulkane überhaupt an der Bildung der Erdfläche genommen haben, ist von beyden Seiten mit allzuviel Lebhaftigkeit geführt worden. Schon dadurch wird bey unbefangenen Naturforschern die Vermuthung erregt, daß die Wahrheit in der Mitte liege, und von den verschiedenen Dingen, die man Basalt nennt, einiges vulkanischen, anderes neptunischen oder pelagischen Ursprungs seyn könne. Zu dieser Meinung scheint selbst einer der ersten Vulkanisten, der Comthur Dolomieu (Journ. de phys. Sept. 1790.) geneigt, so wie auch Hr. von Beroldingen (Die Vulkane älterer und neuerer Zeit, physisch und mineralogisch betrachtet. 2 Theile, Mannheim, 1791. 8. und in Crells Beytr. zu den chem. Annalen, IV. B. 2tes St. S. 121.) Vereinigungsvorschläge zwischen beyden Partheyen gethan hat.

Eine Uebersicht der verschiedenen Meinungen über den Basalt giebt Hr. Nose (Beyträge zu den Vorstellungen über vulkanische Gegenstände. Frf. 1792. 8. Fortsetzung der Beytr. rc. Frf. 1793.), von dem die Anhänger dieser Meinungen in sieben Cohorten getheilt, und die Gründe einer jeden geprüft werden. Was ältere und neuere Schriftsteller Basalt nennen und davon behaupten, hat Hr. von Humboldr (Mineralog. Beob. über einige Basalte am


wallen ſie blos in ihren Keſſeln auf, ohne zu ſpringen, oft aber ſpringen ſie auch nach vorhergegangenen unterirdiſchen Exploſionen mit heftigem Knallen ſehr hoch. Beſonders wird aus dem Geiſer oft eine viele Schuh dicke Waſſerſaͤule uͤber 100 Fuß hoch in die Hoͤhe getrieben.

Zu S. 518. Die hier erwaͤhnte Abhandlung des Hrn. Bergcommiſſionsraths Werner (Verſuch uͤber die Entſtehung der Vulkane durch Entzuͤndung maͤchtiger Steinkohlenfloͤtze, als Beytrag zur Geſchichte des Baſalts) findet man in Hoͤpfners Magazin fuͤr die Naturgeſchichte Helvetiens, im IV. Bande.

Vulkaniſche Producte.

Zu Th. IV. S. 528—532.

Der Streit uͤber die Vulkanitaͤt des Baſalts, und uͤber den Antheil, den ehemalige Vulkane uͤberhaupt an der Bildung der Erdflaͤche genommen haben, iſt von beyden Seiten mit allzuviel Lebhaftigkeit gefuͤhrt worden. Schon dadurch wird bey unbefangenen Naturforſchern die Vermuthung erregt, daß die Wahrheit in der Mitte liege, und von den verſchiedenen Dingen, die man Baſalt nennt, einiges vulkaniſchen, anderes neptuniſchen oder pelagiſchen Urſprungs ſeyn koͤnne. Zu dieſer Meinung ſcheint ſelbſt einer der erſten Vulkaniſten, der Comthur Dolomieu (Journ. de phyſ. Sept. 1790.) geneigt, ſo wie auch Hr. von Beroldingen (Die Vulkane aͤlterer und neuerer Zeit, phyſiſch und mineralogiſch betrachtet. 2 Theile, Mannheim, 1791. 8. und in Crells Beytr. zu den chem. Annalen, IV. B. 2tes St. S. 121.) Vereinigungsvorſchlaͤge zwiſchen beyden Partheyen gethan hat.

Eine Ueberſicht der verſchiedenen Meinungen uͤber den Baſalt giebt Hr. Noſe (Beytraͤge zu den Vorſtellungen uͤber vulkaniſche Gegenſtaͤnde. Frf. 1792. 8. Fortſetzung der Beytr. rc. Frf. 1793.), von dem die Anhaͤnger dieſer Meinungen in ſieben Cohorten getheilt, und die Gruͤnde einer jeden gepruͤft werden. Was aͤltere und neuere Schriftſteller Baſalt nennen und davon behaupten, hat Hr. von Humboldr (Mineralog. Beob. über einige Baſalte am

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0942" xml:id="P.5.930" n="930"/><lb/>
wallen &#x017F;ie blos in ihren Ke&#x017F;&#x017F;eln auf, ohne zu &#x017F;pringen, oft aber &#x017F;pringen &#x017F;ie auch nach vorhergegangenen unterirdi&#x017F;chen Explo&#x017F;ionen mit heftigem Knallen &#x017F;ehr hoch. Be&#x017F;onders wird aus dem Gei&#x017F;er oft eine viele Schuh dicke Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule u&#x0364;ber 100 Fuß hoch in die Ho&#x0364;he getrieben.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 518. Die hier erwa&#x0364;hnte Abhandlung des Hrn. Bergcommi&#x017F;&#x017F;ionsraths <hi rendition="#b">Werner</hi> (Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehung der Vulkane durch Entzu&#x0364;ndung ma&#x0364;chtiger Steinkohlenflo&#x0364;tze, als Beytrag zur Ge&#x017F;chichte des Ba&#x017F;alts) findet man in Ho&#x0364;pfners Magazin fu&#x0364;r die Naturge&#x017F;chichte Helvetiens, im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Bande.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Vulkani&#x017F;che Producte.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 528&#x2014;532.</hi> </p>
              <p>Der Streit u&#x0364;ber die Vulkanita&#x0364;t des Ba&#x017F;alts, und u&#x0364;ber den Antheil, den ehemalige Vulkane u&#x0364;berhaupt an der Bildung der Erdfla&#x0364;che genommen haben, i&#x017F;t von beyden Seiten mit allzuviel Lebhaftigkeit gefu&#x0364;hrt worden. Schon dadurch wird bey unbefangenen Naturfor&#x017F;chern die Vermuthung erregt, daß die Wahrheit in der Mitte liege, und von den ver&#x017F;chiedenen Dingen, die man Ba&#x017F;alt nennt, einiges vulkani&#x017F;chen, anderes neptuni&#x017F;chen oder pelagi&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Zu die&#x017F;er Meinung &#x017F;cheint &#x017F;elb&#x017F;t einer der er&#x017F;ten Vulkani&#x017F;ten, der Comthur <hi rendition="#b">Dolomieu</hi> <hi rendition="#aq">(Journ. de phy&#x017F;. Sept. 1790.)</hi> geneigt, &#x017F;o wie auch Hr. <hi rendition="#b">von Beroldingen</hi> (Die Vulkane a&#x0364;lterer und neuerer Zeit, phy&#x017F;i&#x017F;ch und mineralogi&#x017F;ch betrachtet. 2 Theile, Mannheim, 1791. 8. und in <hi rendition="#b">Crells</hi> Beytr. zu den chem. Annalen, <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 2tes St. S. 121.) Vereinigungsvor&#x017F;chla&#x0364;ge zwi&#x017F;chen beyden Partheyen gethan hat.</p>
              <p>Eine Ueber&#x017F;icht der ver&#x017F;chiedenen Meinungen u&#x0364;ber den Ba&#x017F;alt giebt Hr. <hi rendition="#b">No&#x017F;e</hi> (Beytra&#x0364;ge zu den Vor&#x017F;tellungen u&#x0364;ber vulkani&#x017F;che Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde. Frf. 1792. 8. Fort&#x017F;etzung der Beytr. rc. Frf. 1793.), von dem die Anha&#x0364;nger die&#x017F;er Meinungen in &#x017F;ieben Cohorten getheilt, und die Gru&#x0364;nde einer jeden gepru&#x0364;ft werden. Was a&#x0364;ltere und neuere Schrift&#x017F;teller Ba&#x017F;alt nennen und davon behaupten, hat Hr. <hi rendition="#b">von Humboldr</hi> <hi rendition="#aq">(Mineralog. Beob. über einige Ba&#x017F;alte am<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[930/0942] wallen ſie blos in ihren Keſſeln auf, ohne zu ſpringen, oft aber ſpringen ſie auch nach vorhergegangenen unterirdiſchen Exploſionen mit heftigem Knallen ſehr hoch. Beſonders wird aus dem Geiſer oft eine viele Schuh dicke Waſſerſaͤule uͤber 100 Fuß hoch in die Hoͤhe getrieben. Zu S. 518. Die hier erwaͤhnte Abhandlung des Hrn. Bergcommiſſionsraths Werner (Verſuch uͤber die Entſtehung der Vulkane durch Entzuͤndung maͤchtiger Steinkohlenfloͤtze, als Beytrag zur Geſchichte des Baſalts) findet man in Hoͤpfners Magazin fuͤr die Naturgeſchichte Helvetiens, im IV. Bande. Vulkaniſche Producte. Zu Th. IV. S. 528—532. Der Streit uͤber die Vulkanitaͤt des Baſalts, und uͤber den Antheil, den ehemalige Vulkane uͤberhaupt an der Bildung der Erdflaͤche genommen haben, iſt von beyden Seiten mit allzuviel Lebhaftigkeit gefuͤhrt worden. Schon dadurch wird bey unbefangenen Naturforſchern die Vermuthung erregt, daß die Wahrheit in der Mitte liege, und von den verſchiedenen Dingen, die man Baſalt nennt, einiges vulkaniſchen, anderes neptuniſchen oder pelagiſchen Urſprungs ſeyn koͤnne. Zu dieſer Meinung ſcheint ſelbſt einer der erſten Vulkaniſten, der Comthur Dolomieu (Journ. de phyſ. Sept. 1790.) geneigt, ſo wie auch Hr. von Beroldingen (Die Vulkane aͤlterer und neuerer Zeit, phyſiſch und mineralogiſch betrachtet. 2 Theile, Mannheim, 1791. 8. und in Crells Beytr. zu den chem. Annalen, IV. B. 2tes St. S. 121.) Vereinigungsvorſchlaͤge zwiſchen beyden Partheyen gethan hat. Eine Ueberſicht der verſchiedenen Meinungen uͤber den Baſalt giebt Hr. Noſe (Beytraͤge zu den Vorſtellungen uͤber vulkaniſche Gegenſtaͤnde. Frf. 1792. 8. Fortſetzung der Beytr. rc. Frf. 1793.), von dem die Anhaͤnger dieſer Meinungen in ſieben Cohorten getheilt, und die Gruͤnde einer jeden gepruͤft werden. Was aͤltere und neuere Schriftſteller Baſalt nennen und davon behaupten, hat Hr. von Humboldr (Mineralog. Beob. über einige Baſalte am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/942
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/942>, abgerufen am 18.05.2024.