Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Luft) besteht nach ihm, weil der Phosphor darinn leuchtet, und dadurch gesäuert wird, aus Sauerstoff und Lichtstoff, und erhält daher den Namen der Lichtstoffluft. Nach dieser Theorie geschieht nun die Verbrennung des Phosphors in ganz reiner Lebensluft ebenfalls durch doppelte Wahlverwandtschaft, indem sich der Sauerstoff mit dem Phosphorstoff zu Phosphorsaure, der Feuerstoff der Luft aber mit dem Lichtstoff des Phosphors zu leuchtender Hitze oder Feuer verbindet. In ganz reiner Lebensluft leuchtet nach Hrn. Göttlings Versuchen der Phosphor nicht in schwachen Temperaturen, wobey er sich nicht entzünden kan, weil hier der zur Zersetzung nöthige Grad des Anziehens noch nicht statt findet. In reiner Stickluft oder Lichtstoffluft leuchtet er stark ohne Wärme, und wird dadurch gesauert; denn der Sauerstoff verbindet sich mit ihm, und der Lichtstoff wird sowohl aus der Luft, als aus dem Phosphor frey, daher das starke Leuchten. Es ist aber dieses keine Verbrennung, und die Wärme fehlt gänzlich, weil weder in der Stickluft, noch im Phosphor Feuerstoff vorhanden ist.

In der atmosphärischen Luft leuchtet der Phosphor ebenfalls bey geringen Temperaturen, weil sie größtentheils aus Lichtstoffluft besteht; dieses Leuchten aber kan als ein schwaches Verbrennen betrachtet werden, weil dabey auch Feuerstoff aus der atmosphärischen Luft frey wird. In der Luft sind Sauerstoff, Feuerstoff und Lichtstoff vorhanden; die beyden letztern können sich nur nicht verbinden, weil jedes zum Sauerstoff eine stärkere Verwandtschaft hat, als beyde unter sich haben. Kömmt aber Phosphor hinzu, der den Sauerstoff anzieht, so wird jene Verwandtschaft, die den Lichtstoff und Feuerstoff aus einander hielt, geschwächt, und es kan nun schon bey geringern Temperaturen eine Vereinigung derselben, also ein Leuchten mit Wätme, erfolgen. Man wird aber fragen, warum drr Phosphor bey dieser niedrigern Temperatur nur leuchte, und nicht in Brand gerathe, da doch nicht nur Lichtstoff, sondern auch Feuerstoff frey wird? Darauf antwortet Herr Göttling, weil die Feuerstoffluft nur einen geringen Theil der atmosphrischen ausmacht; ist der Fall umgekehrt, und mehr


Luft) beſteht nach ihm, weil der Phosphor darinn leuchtet, und dadurch geſaͤuert wird, aus Sauerſtoff und Lichtſtoff, und erhaͤlt daher den Namen der Lichtſtoffluft. Nach dieſer Theorie geſchieht nun die Verbrennung des Phosphors in ganz reiner Lebensluft ebenfalls durch doppelte Wahlverwandtſchaft, indem ſich der Sauerſtoff mit dem Phoſphorſtoff zu Phosphorſaure, der Feuerſtoff der Luft aber mit dem Lichtſtoff des Phosphors zu leuchtender Hitze oder Feuer verbindet. In ganz reiner Lebensluft leuchtet nach Hrn. Goͤttlings Verſuchen der Phosphor nicht in ſchwachen Temperaturen, wobey er ſich nicht entzuͤnden kan, weil hier der zur Zerſetzung noͤthige Grad des Anziehens noch nicht ſtatt findet. In reiner Stickluft oder Lichtſtoffluft leuchtet er ſtark ohne Waͤrme, und wird dadurch geſauert; denn der Sauerſtoff verbindet ſich mit ihm, und der Lichtſtoff wird ſowohl aus der Luft, als aus dem Phosphor frey, daher das ſtarke Leuchten. Es iſt aber dieſes keine Verbrennung, und die Waͤrme fehlt gaͤnzlich, weil weder in der Stickluft, noch im Phosphor Feuerſtoff vorhanden iſt.

In der atmoſphaͤriſchen Luft leuchtet der Phosphor ebenfalls bey geringen Temperaturen, weil ſie groͤßtentheils aus Lichtſtoffluft beſteht; dieſes Leuchten aber kan als ein ſchwaches Verbrennen betrachtet werden, weil dabey auch Feuerſtoff aus der atmoſphaͤriſchen Luft frey wird. In der Luft ſind Sauerſtoff, Feuerſtoff und Lichtſtoff vorhanden; die beyden letztern koͤnnen ſich nur nicht verbinden, weil jedes zum Sauerſtoff eine ſtaͤrkere Verwandtſchaft hat, als beyde unter ſich haben. Koͤmmt aber Phosphor hinzu, der den Sauerſtoff anzieht, ſo wird jene Verwandtſchaft, die den Lichtſtoff und Feuerſtoff aus einander hielt, geſchwaͤcht, und es kan nun ſchon bey geringern Temperaturen eine Vereinigung derſelben, alſo ein Leuchten mit Waͤtme, erfolgen. Man wird aber fragen, warum drr Phosphor bey dieſer niedrigern Temperatur nur leuchte, und nicht in Brand gerathe, da doch nicht nur Lichtſtoff, ſondern auch Feuerſtoff frey wird? Darauf antwortet Herr Goͤttling, weil die Feuerſtoffluft nur einen geringen Theil der atmoſphriſchen ausmacht; iſt der Fall umgekehrt, und mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0924" xml:id="P.5.912" n="912"/><lb/>
Luft) be&#x017F;teht nach ihm, weil der Phosphor darinn leuchtet, und dadurch ge&#x017F;a&#x0364;uert wird, aus Sauer&#x017F;toff und Licht&#x017F;toff, und erha&#x0364;lt daher den Namen der <hi rendition="#b">Licht&#x017F;toffluft.</hi> Nach die&#x017F;er Theorie ge&#x017F;chieht nun die Verbrennung des Phosphors in ganz reiner Lebensluft ebenfalls durch doppelte Wahlverwandt&#x017F;chaft, indem &#x017F;ich der Sauer&#x017F;toff mit dem Pho&#x017F;phor&#x017F;toff zu Phosphor&#x017F;aure, der Feuer&#x017F;toff der Luft aber mit dem Licht&#x017F;toff des Phosphors zu leuchtender Hitze oder Feuer verbindet. In ganz reiner Lebensluft leuchtet nach Hrn. <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttlings</hi> Ver&#x017F;uchen der Phosphor nicht in &#x017F;chwachen Temperaturen, wobey er &#x017F;ich nicht entzu&#x0364;nden kan, weil hier der zur Zer&#x017F;etzung no&#x0364;thige Grad des Anziehens noch nicht &#x017F;tatt findet. In reiner Stickluft oder Licht&#x017F;toffluft leuchtet er &#x017F;tark ohne Wa&#x0364;rme, und wird dadurch ge&#x017F;auert; denn der Sauer&#x017F;toff verbindet &#x017F;ich mit ihm, und der Licht&#x017F;toff wird &#x017F;owohl aus der Luft, als aus dem Phosphor frey, daher das &#x017F;tarke Leuchten. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;es keine Verbrennung, und die Wa&#x0364;rme fehlt ga&#x0364;nzlich, weil weder in der Stickluft, noch im Phosphor Feuer&#x017F;toff vorhanden i&#x017F;t.</p>
              <p>In der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft leuchtet der Phosphor ebenfalls bey geringen Temperaturen, weil &#x017F;ie gro&#x0364;ßtentheils aus Licht&#x017F;toffluft be&#x017F;teht; die&#x017F;es Leuchten aber kan als ein &#x017F;chwaches Verbrennen betrachtet werden, weil dabey auch Feuer&#x017F;toff aus der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft frey wird. In der Luft &#x017F;ind Sauer&#x017F;toff, Feuer&#x017F;toff und Licht&#x017F;toff vorhanden; die beyden letztern ko&#x0364;nnen &#x017F;ich nur nicht verbinden, weil jedes zum Sauer&#x017F;toff eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Verwandt&#x017F;chaft hat, als beyde unter &#x017F;ich haben. Ko&#x0364;mmt aber Phosphor hinzu, der den Sauer&#x017F;toff anzieht, &#x017F;o wird jene Verwandt&#x017F;chaft, die den Licht&#x017F;toff und Feuer&#x017F;toff aus einander hielt, ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, und es kan nun &#x017F;chon bey geringern Temperaturen eine Vereinigung der&#x017F;elben, al&#x017F;o ein Leuchten mit Wa&#x0364;tme, erfolgen. Man wird aber fragen, warum drr Phosphor bey die&#x017F;er niedrigern Temperatur nur leuchte, und nicht in Brand gerathe, da doch nicht nur Licht&#x017F;toff, &#x017F;ondern auch Feuer&#x017F;toff frey wird? Darauf antwortet Herr <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling,</hi> weil die Feuer&#x017F;toffluft nur einen geringen Theil der atmo&#x017F;phri&#x017F;chen ausmacht; i&#x017F;t der Fall umgekehrt, und mehr<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[912/0924] Luft) beſteht nach ihm, weil der Phosphor darinn leuchtet, und dadurch geſaͤuert wird, aus Sauerſtoff und Lichtſtoff, und erhaͤlt daher den Namen der Lichtſtoffluft. Nach dieſer Theorie geſchieht nun die Verbrennung des Phosphors in ganz reiner Lebensluft ebenfalls durch doppelte Wahlverwandtſchaft, indem ſich der Sauerſtoff mit dem Phoſphorſtoff zu Phosphorſaure, der Feuerſtoff der Luft aber mit dem Lichtſtoff des Phosphors zu leuchtender Hitze oder Feuer verbindet. In ganz reiner Lebensluft leuchtet nach Hrn. Goͤttlings Verſuchen der Phosphor nicht in ſchwachen Temperaturen, wobey er ſich nicht entzuͤnden kan, weil hier der zur Zerſetzung noͤthige Grad des Anziehens noch nicht ſtatt findet. In reiner Stickluft oder Lichtſtoffluft leuchtet er ſtark ohne Waͤrme, und wird dadurch geſauert; denn der Sauerſtoff verbindet ſich mit ihm, und der Lichtſtoff wird ſowohl aus der Luft, als aus dem Phosphor frey, daher das ſtarke Leuchten. Es iſt aber dieſes keine Verbrennung, und die Waͤrme fehlt gaͤnzlich, weil weder in der Stickluft, noch im Phosphor Feuerſtoff vorhanden iſt. In der atmoſphaͤriſchen Luft leuchtet der Phosphor ebenfalls bey geringen Temperaturen, weil ſie groͤßtentheils aus Lichtſtoffluft beſteht; dieſes Leuchten aber kan als ein ſchwaches Verbrennen betrachtet werden, weil dabey auch Feuerſtoff aus der atmoſphaͤriſchen Luft frey wird. In der Luft ſind Sauerſtoff, Feuerſtoff und Lichtſtoff vorhanden; die beyden letztern koͤnnen ſich nur nicht verbinden, weil jedes zum Sauerſtoff eine ſtaͤrkere Verwandtſchaft hat, als beyde unter ſich haben. Koͤmmt aber Phosphor hinzu, der den Sauerſtoff anzieht, ſo wird jene Verwandtſchaft, die den Lichtſtoff und Feuerſtoff aus einander hielt, geſchwaͤcht, und es kan nun ſchon bey geringern Temperaturen eine Vereinigung derſelben, alſo ein Leuchten mit Waͤtme, erfolgen. Man wird aber fragen, warum drr Phosphor bey dieſer niedrigern Temperatur nur leuchte, und nicht in Brand gerathe, da doch nicht nur Lichtſtoff, ſondern auch Feuerſtoff frey wird? Darauf antwortet Herr Goͤttling, weil die Feuerſtoffluft nur einen geringen Theil der atmoſphriſchen ausmacht; iſt der Fall umgekehrt, und mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/924
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/924>, abgerufen am 18.05.2024.