von Hrn. Ingenhouß) einige Schaumünzen von Platina mit dem Namen Urania, und den Zeichen der Planeten, zugeschickt, wovon ein Exemplar in Hrn Kästners Händen ist (s. Götting. gel. Anzeigen. 1789. S. 1721.). Im Jahre 1790 aber legte Hr. Klaproth einem neuentdeckten Metalle den Namen Uranium bey, der sich auch in der chemischen Nomenclatur erhalten hat.
Außer dem von Hrn Bode eingeführten Zeichen ist vom P. Hell eine Scheibe vorgeschlagen worden, die einen sechsstralichten Stern trägt (um einen Planeten anzudeuten, den man sür einen Fixstern gehalten hat, s. Historia Uraniae musae, quam inter Deos Deasque Planetarias recens detexit Herschelius, carmine exposita a Ge. Aloys. Szerdahely, und Lis astronomorum de nomine, quo planeta etc. nominandus sit, carmen, ab Uranophilo Austriaco, bey den wiener Ephemeriden für 1788.). In Frankreich und England ist die gewöhnliche Bezeichnung, die auch de la Lande(Astron. 1792. §. 83.) gebraucht, eine Scheibe, die ein H trägt; Cousin(Introduct<*> a l'astronomie physique. a Paris, 1787. 4. §. 4.) hat sie umgekehrt, so daß die Scheibe von dem H getragen wird.
Für die beyden Trabanten des Uranus kan ich jetzt genauere Bestimmungen, als im Wörterbuche, S. 424, angeben. Es ist nemlich
Umlaufszeit
Abstand
des innersten
8 Tage 17 St. 1' 19",3
33",09
des äußern
13 -- 11 -- 5 1,5
44,23
Hieraus findet Hr. du Sejour das Verhältniß der Masse des Uranus zur Masse der Erde, wie 16,633 : 1; die Dichtigkeit getraut er sich, wegen des noch nicht sicher genug bekannten Durchmessers, nicht zu bestimmen. Inzwischen dürfte sie von 1/5 der Dichtigkeit der Erde nicht weit abweichen.
On the Georgian planet, its Satellites etc. by W. Herschel, in Philos. Transact. Vol. LXXVIII. P. II.
von Hrn. Ingenhouß) einige Schaumuͤnzen von Platina mit dem Namen Urania, und den Zeichen der Planeten, zugeſchickt, wovon ein Exemplar in Hrn Kaͤſtners Haͤnden iſt (ſ. Goͤtting. gel. Anzeigen. 1789. S. 1721.). Im Jahre 1790 aber legte Hr. Klaproth einem neuentdeckten Metalle den Namen Uranium bey, der ſich auch in der chemiſchen Nomenclatur erhalten hat.
Außer dem von Hrn Bode eingefuͤhrten Zeichen iſt vom P. Hell eine Scheibe vorgeſchlagen worden, die einen ſechsſtralichten Stern traͤgt (um einen Planeten anzudeuten, den man ſuͤr einen Fixſtern gehalten hat, ſ. Hiſtoria Uraniae muſae, quam inter Deos Deasque Planetarias recens detexit Herſchelius, carmine expoſita a Ge. Aloyſ. Szerdahely, und Lis aſtronomorum de nomine, quo planeta etc. nominandus ſit, carmen, ab Uranophilo Auſtriaco, bey den wiener Ephemeriden fuͤr 1788.). In Frankreich und England iſt die gewoͤhnliche Bezeichnung, die auch de la Lande(Aſtron. 1792. §. 83.) gebraucht, eine Scheibe, die ein H traͤgt; Couſin(Introduct<*> à l'aſtronomie phyſique. à Paris, 1787. 4. §. 4.) hat ſie umgekehrt, ſo daß die Scheibe von dem H getragen wird.
Fuͤr die beyden Trabanten des Uranus kan ich jetzt genauere Beſtimmungen, als im Woͤrterbuche, S. 424, angeben. Es iſt nemlich
Umlaufszeit
Abſtand
des innerſten
8 Tage 17 St. 1′ 19″,3
33″,09
des aͤußern
13 — 11 — 5 1,5
44,23
Hieraus findet Hr. du Sejour das Verhaͤltniß der Maſſe des Uranus zur Maſſe der Erde, wie 16,633 : 1; die Dichtigkeit getraut er ſich, wegen des noch nicht ſicher genug bekannten Durchmeſſers, nicht zu beſtimmen. Inzwiſchen duͤrfte ſie von 1/5 der Dichtigkeit der Erde nicht weit abweichen.
On the Georgian planet, its Satellites etc. by W. Herſchel, in Philoſ. Transact. Vol. LXXVIII. P. II.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0909"xml:id="P.5.897"n="897"/><lb/>
von Hrn. <hirendition="#b">Ingenhouß</hi>) einige Schaumuͤnzen von Platina mit dem Namen <hirendition="#aq">Urania,</hi> und den Zeichen der Planeten, zugeſchickt, wovon ein Exemplar in Hrn <hirendition="#b">Kaͤſtners</hi> Haͤnden iſt (ſ. Goͤtting. gel. Anzeigen. 1789. S. 1721.). Im Jahre 1790 aber legte Hr. <hirendition="#b">Klaproth</hi> einem neuentdeckten Metalle den Namen <hirendition="#b">Uranium</hi> bey, der ſich auch in der chemiſchen Nomenclatur erhalten hat.</p><p>Außer dem von Hrn <hirendition="#b">Bode</hi> eingefuͤhrten Zeichen iſt vom P. <hirendition="#b">Hell</hi> eine Scheibe vorgeſchlagen worden, die einen ſechsſtralichten Stern traͤgt (um einen Planeten anzudeuten, den man ſuͤr einen Fixſtern gehalten hat, ſ. <hirendition="#aq">Hiſtoria Uraniae muſae, quam inter Deos Deasque Planetarias recens detexit Herſchelius, carmine expoſita a <hirendition="#i">Ge. Aloyſ. Szerdahely,</hi></hi> und <hirendition="#aq">Lis aſtronomorum de nomine, quo planeta etc. nominandus ſit, carmen, ab Uranophilo Auſtriaco,</hi> bey den wiener Ephemeriden fuͤr 1788.). In Frankreich und England iſt die gewoͤhnliche Bezeichnung, die auch <hirendition="#b">de la Lande</hi><hirendition="#aq">(Aſtron. 1792. §. 83.)</hi> gebraucht, eine Scheibe, die ein <hirendition="#aq">H</hi> traͤgt; <hirendition="#b">Couſin</hi><hirendition="#aq">(Introduct<*> à l'aſtronomie phyſique. à Paris, 1787. 4. §. 4.)</hi> hat ſie umgekehrt, ſo daß die Scheibe von dem <hirendition="#aq">H</hi> getragen wird.</p><p>Fuͤr die beyden Trabanten des Uranus kan ich jetzt genauere Beſtimmungen, als im Woͤrterbuche, S. 424, angeben. Es iſt nemlich <table><row><cell/><cell>Umlaufszeit</cell><cell>Abſtand</cell></row><row><cell>des innerſten</cell><cell>8 Tage 17 St. 1′ 19″,3</cell><cell>33″,09</cell></row><row><cell>des aͤußern</cell><cell>13 — 11 — 5 1,5</cell><cell>44,23</cell></row></table> Hieraus findet Hr. <hirendition="#b">du Sejour</hi> das Verhaͤltniß der Maſſe des Uranus zur Maſſe der Erde, wie 16,633 : 1; die Dichtigkeit getraut er ſich, wegen des noch nicht ſicher genug bekannten Durchmeſſers, nicht zu beſtimmen. Inzwiſchen duͤrfte ſie von 1/5 der Dichtigkeit der Erde nicht weit abweichen.</p><p><hirendition="#aq">On the Georgian planet, its Satellites etc. by W. <hirendition="#i">Herſchel,</hi> in Philoſ. Transact. Vol. LXXVIII. P. II.</hi></p><p><hirendition="#b">Kaͤſtner</hi> Anfangsgr. der angew. Math. Aſtronomie, 4te Aufl. Goͤtt. 1792 8 §. 201. <hirendition="#aq">VIII—XI.</hi></p></div><divn="2"><head>Urſtoffe, ſ. Elemente</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 832.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[897/0909]
von Hrn. Ingenhouß) einige Schaumuͤnzen von Platina mit dem Namen Urania, und den Zeichen der Planeten, zugeſchickt, wovon ein Exemplar in Hrn Kaͤſtners Haͤnden iſt (ſ. Goͤtting. gel. Anzeigen. 1789. S. 1721.). Im Jahre 1790 aber legte Hr. Klaproth einem neuentdeckten Metalle den Namen Uranium bey, der ſich auch in der chemiſchen Nomenclatur erhalten hat.
Außer dem von Hrn Bode eingefuͤhrten Zeichen iſt vom P. Hell eine Scheibe vorgeſchlagen worden, die einen ſechsſtralichten Stern traͤgt (um einen Planeten anzudeuten, den man ſuͤr einen Fixſtern gehalten hat, ſ. Hiſtoria Uraniae muſae, quam inter Deos Deasque Planetarias recens detexit Herſchelius, carmine expoſita a Ge. Aloyſ. Szerdahely, und Lis aſtronomorum de nomine, quo planeta etc. nominandus ſit, carmen, ab Uranophilo Auſtriaco, bey den wiener Ephemeriden fuͤr 1788.). In Frankreich und England iſt die gewoͤhnliche Bezeichnung, die auch de la Lande (Aſtron. 1792. §. 83.) gebraucht, eine Scheibe, die ein H traͤgt; Couſin (Introduct<*> à l'aſtronomie phyſique. à Paris, 1787. 4. §. 4.) hat ſie umgekehrt, ſo daß die Scheibe von dem H getragen wird.
Fuͤr die beyden Trabanten des Uranus kan ich jetzt genauere Beſtimmungen, als im Woͤrterbuche, S. 424, angeben. Es iſt nemlich Umlaufszeit Abſtand
des innerſten 8 Tage 17 St. 1′ 19″,3 33″,09
des aͤußern 13 — 11 — 5 1,5 44,23
Hieraus findet Hr. du Sejour das Verhaͤltniß der Maſſe des Uranus zur Maſſe der Erde, wie 16,633 : 1; die Dichtigkeit getraut er ſich, wegen des noch nicht ſicher genug bekannten Durchmeſſers, nicht zu beſtimmen. Inzwiſchen duͤrfte ſie von 1/5 der Dichtigkeit der Erde nicht weit abweichen.
On the Georgian planet, its Satellites etc. by W. Herſchel, in Philoſ. Transact. Vol. LXXVIII. P. II.
Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Math. Aſtronomie, 4te Aufl. Goͤtt. 1792 8 §. 201. VIII—XI.
Urſtoffe, ſ. Elemente
Th. I. S. 832.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/909>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.