Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Ort in den Jahren 1786 und 1787, und fand in diesen gemeinschaftlichen Gräbern die Leichen plattgedrückt, und in eine weiche, biegsame, weißgraue Masse verwandelt, welche die Knochen von allen Seiten umgab, und den Eindruck der Finger annahm. Man fand dieses Fett nie bey einzelnen Körpern, sondern nur in der gemeinschaftlichen Grube. Die Herren Fourcroy und Thouret haben über diese Erscheinung genaue Untersuchungen angestellt (Journal de physique, Avril et May 1791. Annales de Chimie. To. V et VIII. Gothaisches Magazin für das Neuste rc. B. VII. 4tes Heft. S. 106 u. f.).

Ein gewisser Herr Sneyd (Philos. Transact. for 1792. Vol. LXXXII. P. II. p. 197.) übersandte der londner königl. Societät ein Stück von einem Vogel, den man in einem Fischteich unten auf dem Schlamme liegend gefunden hatte, und der in eine fettige Materie, dem Wallrath ähnlich, verwandelt war, die nach der Schmelzung eine noch stärkere Consistenz, wie Wachs, bekam.

Herr Schmeisser, ein in England sich aufhaltender Deutscher, bereitet Wallrath zu Lichtern durch die Kunst aus dem Fleische der Thiere, und hat über diese Erfindung, deren Umstände er noch geheim hält, bereits vor einiger Zeit ein Patent genommen.

Herr George Smith Gibbes zu Oxford (Philos. Trans. for the year 1794. P. II. p. 169 sqq. und in Grens Neuem Journ. der Phys. B. I. Heft 1. S. 126 u. f.) hat durch Versuche gefunden, daß das Fleisch diese Veränderung leitet, wenn man es eine Zeit lang unter Wasser legt. Er legte ein Stück mageres Rindfleisch in einen ganz durchlöcherten Kasten, und ließ diesen in einem Flusse fest binden. Allmählig wurde das Fleisch weißer, und nach einem Monate war es vollkommen in eine fettige Materie verwandelt. In stillstehendem Wasser schien die Verwandlung langsamer zu erfolgen. Er glaubt daher, sie werde durch die Länge der Zeit allemal hervorgebracht, wenn thierische Körper in dumpfigem, feuchtem Boden ohne Berührung der Lust, oder im Wasser liegen. Uebrigens führt er aus des Lord Bacon Sylva Sylvarum eine Stelle an, worin der Verwandlung


Ort in den Jahren 1786 und 1787, und fand in dieſen gemeinſchaftlichen Graͤbern die Leichen plattgedruͤckt, und in eine weiche, biegſame, weißgraue Maſſe verwandelt, welche die Knochen von allen Seiten umgab, und den Eindruck der Finger annahm. Man fand dieſes Fett nie bey einzelnen Koͤrpern, ſondern nur in der gemeinſchaftlichen Grube. Die Herren Fourcroy und Thouret haben uͤber dieſe Erſcheinung genaue Unterſuchungen angeſtellt (Journal de phyſique, Avril et May 1791. Annales de Chimie. To. V et VIII. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. B. VII. 4tes Heft. S. 106 u. f.).

Ein gewiſſer Herr Sneyd (Philoſ. Transact. for 1792. Vol. LXXXII. P. II. p. 197.) uͤberſandte der londner koͤnigl. Societaͤt ein Stuͤck von einem Vogel, den man in einem Fiſchteich unten auf dem Schlamme liegend gefunden hatte, und der in eine fettige Materie, dem Wallrath aͤhnlich, verwandelt war, die nach der Schmelzung eine noch ſtaͤrkere Conſiſtenz, wie Wachs, bekam.

Herr Schmeiſſer, ein in England ſich aufhaltender Deutſcher, bereitet Wallrath zu Lichtern durch die Kunſt aus dem Fleiſche der Thiere, und hat uͤber dieſe Erfindung, deren Umſtaͤnde er noch geheim haͤlt, bereits vor einiger Zeit ein Patent genommen.

Herr George Smith Gibbes zu Oxford (Philoſ. Trans. for the year 1794. P. II. p. 169 ſqq. und in Grens Neuem Journ. der Phyſ. B. I. Heft 1. S. 126 u. f.) hat durch Verſuche gefunden, daß das Fleiſch dieſe Veraͤnderung leitet, wenn man es eine Zeit lang unter Waſſer legt. Er legte ein Stuͤck mageres Rindfleiſch in einen ganz durchloͤcherten Kaſten, und ließ dieſen in einem Fluſſe feſt binden. Allmaͤhlig wurde das Fleiſch weißer, und nach einem Monate war es vollkommen in eine fettige Materie verwandelt. In ſtillſtehendem Waſſer ſchien die Verwandlung langſamer zu erfolgen. Er glaubt daher, ſie werde durch die Laͤnge der Zeit allemal hervorgebracht, wenn thieriſche Koͤrper in dumpfigem, feuchtem Boden ohne Beruͤhrung der Luſt, oder im Waſſer liegen. Uebrigens fuͤhrt er aus des Lord Bacon Sylva Sylvarum eine Stelle an, worin der Verwandlung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0902" xml:id="P.5.890" n="890"/><lb/>
Ort in den Jahren 1786 und 1787, und fand in die&#x017F;en gemein&#x017F;chaftlichen Gra&#x0364;bern die Leichen plattgedru&#x0364;ckt, und in eine weiche, bieg&#x017F;ame, weißgraue Ma&#x017F;&#x017F;e verwandelt, welche die Knochen von allen Seiten umgab, und den Eindruck der Finger annahm. Man fand die&#x017F;es Fett nie bey einzelnen Ko&#x0364;rpern, &#x017F;ondern nur in der gemein&#x017F;chaftlichen Grube. Die Herren <hi rendition="#b">Fourcroy</hi> und <hi rendition="#b">Thouret</hi> haben u&#x0364;ber die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung genaue Unter&#x017F;uchungen ange&#x017F;tellt <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;ique, Avril et May 1791. Annales de Chimie. To. V et VIII.</hi> Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> 4tes Heft. S. 106 u. f.).</p>
              <p>Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Herr <hi rendition="#b">Sneyd</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. for 1792. Vol. LXXXII. P. II. p. 197.)</hi> u&#x0364;ber&#x017F;andte der londner ko&#x0364;nigl. Societa&#x0364;t ein Stu&#x0364;ck von einem Vogel, den man in einem Fi&#x017F;chteich unten auf dem Schlamme liegend gefunden hatte, und der in eine fettige Materie, dem Wallrath a&#x0364;hnlich, verwandelt war, die nach der Schmelzung eine noch &#x017F;ta&#x0364;rkere Con&#x017F;i&#x017F;tenz, wie Wachs, bekam.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Schmei&#x017F;&#x017F;er,</hi> ein in England &#x017F;ich aufhaltender Deut&#x017F;cher, bereitet Wallrath zu Lichtern durch die Kun&#x017F;t aus dem Flei&#x017F;che der Thiere, und hat u&#x0364;ber die&#x017F;e Erfindung, deren Um&#x017F;ta&#x0364;nde er noch geheim ha&#x0364;lt, bereits vor einiger Zeit ein Patent genommen.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">George Smith Gibbes</hi> zu Oxford <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. for the year 1794. P. II. p. 169 &#x017F;qq.</hi> und in <hi rendition="#b">Grens</hi> Neuem Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Heft 1. S. 126 u. f.) hat durch Ver&#x017F;uche gefunden, daß das Flei&#x017F;ch die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung leitet, wenn man es eine Zeit lang unter Wa&#x017F;&#x017F;er legt. Er legte ein Stu&#x0364;ck mageres Rindflei&#x017F;ch in einen ganz durchlo&#x0364;cherten Ka&#x017F;ten, und ließ die&#x017F;en in einem Flu&#x017F;&#x017F;e fe&#x017F;t binden. Allma&#x0364;hlig wurde das Flei&#x017F;ch weißer, und nach einem Monate war es vollkommen in eine fettige Materie verwandelt. In &#x017F;till&#x017F;tehendem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chien die Verwandlung lang&#x017F;amer zu erfolgen. Er glaubt daher, &#x017F;ie werde durch die La&#x0364;nge der Zeit allemal hervorgebracht, wenn thieri&#x017F;che Ko&#x0364;rper in dumpfigem, feuchtem Boden ohne Beru&#x0364;hrung der Lu&#x017F;t, oder im Wa&#x017F;&#x017F;er liegen. Uebrigens fu&#x0364;hrt er aus des <hi rendition="#b">Lord Bacon</hi> <hi rendition="#aq">Sylva Sylvarum</hi> eine Stelle an, worin der Verwandlung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[890/0902] Ort in den Jahren 1786 und 1787, und fand in dieſen gemeinſchaftlichen Graͤbern die Leichen plattgedruͤckt, und in eine weiche, biegſame, weißgraue Maſſe verwandelt, welche die Knochen von allen Seiten umgab, und den Eindruck der Finger annahm. Man fand dieſes Fett nie bey einzelnen Koͤrpern, ſondern nur in der gemeinſchaftlichen Grube. Die Herren Fourcroy und Thouret haben uͤber dieſe Erſcheinung genaue Unterſuchungen angeſtellt (Journal de phyſique, Avril et May 1791. Annales de Chimie. To. V et VIII. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. B. VII. 4tes Heft. S. 106 u. f.). Ein gewiſſer Herr Sneyd (Philoſ. Transact. for 1792. Vol. LXXXII. P. II. p. 197.) uͤberſandte der londner koͤnigl. Societaͤt ein Stuͤck von einem Vogel, den man in einem Fiſchteich unten auf dem Schlamme liegend gefunden hatte, und der in eine fettige Materie, dem Wallrath aͤhnlich, verwandelt war, die nach der Schmelzung eine noch ſtaͤrkere Conſiſtenz, wie Wachs, bekam. Herr Schmeiſſer, ein in England ſich aufhaltender Deutſcher, bereitet Wallrath zu Lichtern durch die Kunſt aus dem Fleiſche der Thiere, und hat uͤber dieſe Erfindung, deren Umſtaͤnde er noch geheim haͤlt, bereits vor einiger Zeit ein Patent genommen. Herr George Smith Gibbes zu Oxford (Philoſ. Trans. for the year 1794. P. II. p. 169 ſqq. und in Grens Neuem Journ. der Phyſ. B. I. Heft 1. S. 126 u. f.) hat durch Verſuche gefunden, daß das Fleiſch dieſe Veraͤnderung leitet, wenn man es eine Zeit lang unter Waſſer legt. Er legte ein Stuͤck mageres Rindfleiſch in einen ganz durchloͤcherten Kaſten, und ließ dieſen in einem Fluſſe feſt binden. Allmaͤhlig wurde das Fleiſch weißer, und nach einem Monate war es vollkommen in eine fettige Materie verwandelt. In ſtillſtehendem Waſſer ſchien die Verwandlung langſamer zu erfolgen. Er glaubt daher, ſie werde durch die Laͤnge der Zeit allemal hervorgebracht, wenn thieriſche Koͤrper in dumpfigem, feuchtem Boden ohne Beruͤhrung der Luſt, oder im Waſſer liegen. Uebrigens fuͤhrt er aus des Lord Bacon Sylva Sylvarum eine Stelle an, worin der Verwandlung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/902
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/902>, abgerufen am 18.05.2024.