Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Aerostaten, zu einiger, wiewohl nie beträchtlicher, Höhe erheben können.

Sternzeit.

Zusatz zu Th. IV S. 207--208.

Da es sonst allgemeine Gewohnheit war, alle astronomische Beobachtungen nach Sonnenzeit anzustellen, und in wahrer Sonnenzeit anzugeben, so mußte der Gang der Uhren auf mittlere Sonnenzeit gerichtet, und jede Angabe durch Beobachtungen des wahren Mittags, correspondirender Sonnenhöhen oder durch andere Methoden erst auf wahre Sonnenzeit reducirt werden. Man sieht bald, daß diese Reductionen nicht allein die Arbeit vermehren, sondern auch unter den Händen ungeübter Beobachter leicht eine Quelle neuer Fehler werden können. Herr von Zach hat sehr richtig bemerkt, daß bey diesen Reductionen nicht selten mehr Fehler eingerechnet wurden, als man wirklich beym Beobachten begangen hatte.

Jetzt fängt man daher an, die Beobachtungen vielmehr nach der gleichförmigen unveränderlichen Sternzeit zu machen und anzugeben, und zu dieser Absicht auch den Gang der astronomischen Uhren auf Sternzeit einzurichten. Die englischen Astronomen haben dieses zuerst angefangen, und Herr von Zach hat es bey der Anordnung seiner neuen Sonnentafeln (Tabulae motuum solis novae et correctae. Gothae, 1792. 4maj.) zu einer seiner Hauptabsichten gemacht, diese unmittelbaren Meridianbestimmungen durch Sternzeit auch unter den deutschen Astronomen mehr in Gang zu bringen.

Stickgas, Stickluft, s. Gas, phlogistisirtes

Th. II. S. 404 u. f., auch den Zusatz dieses Art. oben S. 449.

Stickstoff.

N. A.

Stickstoff, Azote, Salpeterstoff, Azoticum, Azots.

Diese Benennungen haben die Antiphlogistiker dem von ihnen angenommenen Stoffe beygelegt, welchen sie als die Grundlage des irrespirabeln Theils der atmosphärischen Luft, und zugleich als die Basis der Salpetersäure, betrachten. La-


Aeroſtaten, zu einiger, wiewohl nie betraͤchtlicher, Hoͤhe erheben koͤnnen.

Sternzeit.

Zuſatz zu Th. IV S. 207—208.

Da es ſonſt allgemeine Gewohnheit war, alle aſtronomiſche Beobachtungen nach Sonnenzeit anzuſtellen, und in wahrer Sonnenzeit anzugeben, ſo mußte der Gang der Uhren auf mittlere Sonnenzeit gerichtet, und jede Angabe durch Beobachtungen des wahren Mittags, correſpondirender Sonnenhoͤhen oder durch andere Methoden erſt auf wahre Sonnenzeit reducirt werden. Man ſieht bald, daß dieſe Reductionen nicht allein die Arbeit vermehren, ſondern auch unter den Haͤnden ungeuͤbter Beobachter leicht eine Quelle neuer Fehler werden koͤnnen. Herr von Zach hat ſehr richtig bemerkt, daß bey dieſen Reductionen nicht ſelten mehr Fehler eingerechnet wurden, als man wirklich beym Beobachten begangen hatte.

Jetzt faͤngt man daher an, die Beobachtungen vielmehr nach der gleichfoͤrmigen unveraͤnderlichen Sternzeit zu machen und anzugeben, und zu dieſer Abſicht auch den Gang der aſtronomiſchen Uhren auf Sternzeit einzurichten. Die engliſchen Aſtronomen haben dieſes zuerſt angefangen, und Herr von Zach hat es bey der Anordnung ſeiner neuen Sonnentafeln (Tabulae motuum ſolis novae et correctae. Gothae, 1792. 4maj.) zu einer ſeiner Hauptabſichten gemacht, dieſe unmittelbaren Meridianbeſtimmungen durch Sternzeit auch unter den deutſchen Aſtronomen mehr in Gang zu bringen.

Stickgas, Stickluft, ſ. Gas, phlogiſtiſirtes

Th. II. S. 404 u. f., auch den Zuſatz dieſes Art. oben S. 449.

Stickſtoff.

N. A.

Stickſtoff, Azote, Salpeterſtoff, Azoticum, Azots.

Dieſe Benennungen haben die Antiphlogiſtiker dem von ihnen angenommenen Stoffe beygelegt, welchen ſie als die Grundlage des irreſpirabeln Theils der atmoſphaͤriſchen Luft, und zugleich als die Baſis der Salpeterſaͤure, betrachten. La-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0880" xml:id="P.5.868" n="868"/><lb/>
Aero&#x017F;taten, zu einiger, wiewohl nie betra&#x0364;chtlicher, Ho&#x0364;he erheben ko&#x0364;nnen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Sternzeit.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">IV</hi> S. 207&#x2014;208.</hi> </p>
              <p>Da es &#x017F;on&#x017F;t allgemeine Gewohnheit war, alle a&#x017F;tronomi&#x017F;che Beobachtungen nach Sonnenzeit anzu&#x017F;tellen, und in wahrer Sonnenzeit anzugeben, &#x017F;o mußte der Gang der Uhren auf mittlere Sonnenzeit gerichtet, und jede Angabe durch Beobachtungen des wahren Mittags, corre&#x017F;pondirender Sonnenho&#x0364;hen oder durch andere Methoden er&#x017F;t auf wahre Sonnenzeit reducirt werden. Man &#x017F;ieht bald, daß die&#x017F;e Reductionen nicht allein die Arbeit vermehren, &#x017F;ondern auch unter den Ha&#x0364;nden ungeu&#x0364;bter Beobachter leicht eine Quelle neuer Fehler werden ko&#x0364;nnen. Herr <hi rendition="#b">von Zach</hi> hat &#x017F;ehr richtig bemerkt, daß bey die&#x017F;en Reductionen nicht &#x017F;elten mehr Fehler eingerechnet wurden, als man wirklich beym Beobachten begangen hatte.</p>
              <p>Jetzt fa&#x0364;ngt man daher an, die Beobachtungen vielmehr nach der gleichfo&#x0364;rmigen unvera&#x0364;nderlichen <hi rendition="#b">Sternzeit</hi> zu machen und anzugeben, und zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht auch den Gang der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Uhren auf Sternzeit einzurichten. Die engli&#x017F;chen A&#x017F;tronomen haben die&#x017F;es zuer&#x017F;t angefangen, und Herr <hi rendition="#b">von Zach</hi> hat es bey der Anordnung &#x017F;einer neuen Sonnentafeln <hi rendition="#aq">(Tabulae motuum &#x017F;olis novae et correctae. Gothae, 1792. 4maj.)</hi> zu einer &#x017F;einer Hauptab&#x017F;ichten gemacht, die&#x017F;e unmittelbaren Meridianbe&#x017F;timmungen durch Sternzeit auch unter den deut&#x017F;chen A&#x017F;tronomen mehr in Gang zu bringen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Stickgas, Stickluft, &#x017F;. Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 404 u. f., auch den Zu&#x017F;atz die&#x017F;es Art. oben S. 449.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Stick&#x017F;toff.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Stick&#x017F;toff, Azote, Salpeter&#x017F;toff, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Azoticum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Azots</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Benennungen haben die Antiphlogi&#x017F;tiker dem von ihnen angenommenen Stoffe beygelegt, welchen &#x017F;ie als die Grundlage des irre&#x017F;pirabeln Theils der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, und zugleich als die Ba&#x017F;is der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, betrachten. <hi rendition="#b">La-<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[868/0880] Aeroſtaten, zu einiger, wiewohl nie betraͤchtlicher, Hoͤhe erheben koͤnnen. Sternzeit. Zuſatz zu Th. IV S. 207—208. Da es ſonſt allgemeine Gewohnheit war, alle aſtronomiſche Beobachtungen nach Sonnenzeit anzuſtellen, und in wahrer Sonnenzeit anzugeben, ſo mußte der Gang der Uhren auf mittlere Sonnenzeit gerichtet, und jede Angabe durch Beobachtungen des wahren Mittags, correſpondirender Sonnenhoͤhen oder durch andere Methoden erſt auf wahre Sonnenzeit reducirt werden. Man ſieht bald, daß dieſe Reductionen nicht allein die Arbeit vermehren, ſondern auch unter den Haͤnden ungeuͤbter Beobachter leicht eine Quelle neuer Fehler werden koͤnnen. Herr von Zach hat ſehr richtig bemerkt, daß bey dieſen Reductionen nicht ſelten mehr Fehler eingerechnet wurden, als man wirklich beym Beobachten begangen hatte. Jetzt faͤngt man daher an, die Beobachtungen vielmehr nach der gleichfoͤrmigen unveraͤnderlichen Sternzeit zu machen und anzugeben, und zu dieſer Abſicht auch den Gang der aſtronomiſchen Uhren auf Sternzeit einzurichten. Die engliſchen Aſtronomen haben dieſes zuerſt angefangen, und Herr von Zach hat es bey der Anordnung ſeiner neuen Sonnentafeln (Tabulae motuum ſolis novae et correctae. Gothae, 1792. 4maj.) zu einer ſeiner Hauptabſichten gemacht, dieſe unmittelbaren Meridianbeſtimmungen durch Sternzeit auch unter den deutſchen Aſtronomen mehr in Gang zu bringen. Stickgas, Stickluft, ſ. Gas, phlogiſtiſirtes Th. II. S. 404 u. f., auch den Zuſatz dieſes Art. oben S. 449. Stickſtoff. N. A. Stickſtoff, Azote, Salpeterſtoff, Azoticum, Azots. Dieſe Benennungen haben die Antiphlogiſtiker dem von ihnen angenommenen Stoffe beygelegt, welchen ſie als die Grundlage des irreſpirabeln Theils der atmoſphaͤriſchen Luft, und zugleich als die Baſis der Salpeterſaͤure, betrachten. La-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/880
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 868. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/880>, abgerufen am 22.05.2024.