Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Endlich gelang es ihm am 24. Febr. 1792, Abends um 5 Uhr 40 Min., 2 1/2 Tag nach dem Neumonde, mit 74sacher Vergrößerung des 7schuhigen Herschelischen Teleskops, eine deutliche Beobachtung der Monddämmerung zu machen (s. Götting. gelehrte Anz. 1792. 86. Stück, S. 857 u. f.). Er gab darauf Acht, wie sich die dunkle blos von der Erde erleuchtete Halbkugel aus unserer Erddämmerung dem Auge enthüllen würde. Sie fieng auf einmal an, sich an ihrem Rande, aber blos an beyden Hornspitzen, auf einige Grade weit zu entwickeln, und dabey zeigte sich, aber blos hier, ihr Rand über eine Minute weit in einem äußerst matten graulichten Lichte, welches gegen das Licht der äußersten Hornspitze, in einer ganz andern Farbe, eben so abstach, wie das von Herrn Schröter ebenfalls entdeckte Dämmerungslicht in der Nachtseite der Venus, und wie unsere Erddämmerung gegen das unmittelbare Sonnenlicht. Dieses Licht verlor sich ostwärts nach und nach, und fiel am Ende so matt ab, daß es sich unbegrenzt mit der matt dämmernden Farbe des Himmels vermischte. Vom übrigen Mondrande und von der ganzen dunkeln Halbkugel war damals mit aller Anstrengung des Gesichts noch nichts zu entdecken: erst nach 8 Min. erschien der ganze Rand, und zwar auf einmal völlig. Eine so feine Naturscene, als dieses dämmernde Licht, läßt sich zwar in keiner Zeichnung treffend genug darstellen, und keinen genauen Messungen unterwerfen; inzwischen hat Herr Schröter einige Bestimmungen zu machen versucht, und daraus den untern dichten Theil der Mondatmosphäre, welcher diese Dämmerung verursacht, 226 Toisen gefunden (den Halbmesser des Monds 234 geograph. Meilen=891914 Toisen gesetzt). Diese Dämmerung erstreckt sich von der Lichtgrenze an bis dahin, wo sie dem dortigen Erdenlichte gleich wird, über einen Bogen der Mondfläche von 2° 34' 25", oder 10 1/3 geogr. Meilen weit. Auch diese untere dichtere Mondluft ist doch feiner, als die unsrige; über die höchsten Mondberge muß sie sich noch weit dünner erstrecken. Nach solchen Entdeckungen eines solchen Beobachters kann über das Daseyn einer Mondsatmosphäre kein weiterer Zweifel statt finden.


Endlich gelang es ihm am 24. Febr. 1792, Abends um 5 Uhr 40 Min., 2 1/2 Tag nach dem Neumonde, mit 74ſacher Vergroͤßerung des 7ſchuhigen Herſcheliſchen Teleſkops, eine deutliche Beobachtung der Monddaͤmmerung zu machen (ſ. Goͤtting. gelehrte Anz. 1792. 86. Stuͤck, S. 857 u. f.). Er gab darauf Acht, wie ſich die dunkle blos von der Erde erleuchtete Halbkugel aus unſerer Erddaͤmmerung dem Auge enthuͤllen wuͤrde. Sie fieng auf einmal an, ſich an ihrem Rande, aber blos an beyden Hornſpitzen, auf einige Grade weit zu entwickeln, und dabey zeigte ſich, aber blos hier, ihr Rand uͤber eine Minute weit in einem aͤußerſt matten graulichten Lichte, welches gegen das Licht der aͤußerſten Hornſpitze, in einer ganz andern Farbe, eben ſo abſtach, wie das von Herrn Schroͤter ebenfalls entdeckte Daͤmmerungslicht in der Nachtſeite der Venus, und wie unſere Erddaͤmmerung gegen das unmittelbare Sonnenlicht. Dieſes Licht verlor ſich oſtwaͤrts nach und nach, und fiel am Ende ſo matt ab, daß es ſich unbegrenzt mit der matt daͤmmernden Farbe des Himmels vermiſchte. Vom uͤbrigen Mondrande und von der ganzen dunkeln Halbkugel war damals mit aller Anſtrengung des Geſichts noch nichts zu entdecken: erſt nach 8 Min. erſchien der ganze Rand, und zwar auf einmal voͤllig. Eine ſo feine Naturſcene, als dieſes daͤmmernde Licht, laͤßt ſich zwar in keiner Zeichnung treffend genug darſtellen, und keinen genauen Meſſungen unterwerfen; inzwiſchen hat Herr Schroͤter einige Beſtimmungen zu machen verſucht, und daraus den untern dichten Theil der Mondatmoſphaͤre, welcher dieſe Daͤmmerung verurſacht, 226 Toiſen gefunden (den Halbmeſſer des Monds 234 geograph. Meilen=891914 Toiſen geſetzt). Dieſe Daͤmmerung erſtreckt ſich von der Lichtgrenze an bis dahin, wo ſie dem dortigen Erdenlichte gleich wird, uͤber einen Bogen der Mondflaͤche von 2° 34′ 25″, oder 10 1/3 geogr. Meilen weit. Auch dieſe untere dichtere Mondluft iſt doch feiner, als die unſrige; uͤber die hoͤchſten Mondberge muß ſie ſich noch weit duͤnner erſtrecken. Nach ſolchen Entdeckungen eines ſolchen Beobachters kann uͤber das Daſeyn einer Mondsatmoſphaͤre kein weiterer Zweifel ſtatt finden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0087" xml:id="P.5.75" n="75"/><lb/>
              </p>
              <p>Endlich gelang es ihm am 24. Febr. 1792, Abends um 5 Uhr 40 Min., 2 1/2 Tag nach dem Neumonde, mit 74&#x017F;acher Vergro&#x0364;ßerung des 7&#x017F;chuhigen Her&#x017F;cheli&#x017F;chen Tele&#x017F;kops, eine deutliche Beobachtung der <hi rendition="#b">Mondda&#x0364;mmerung</hi> zu machen (&#x017F;. Go&#x0364;tting. gelehrte Anz. 1792. 86. Stu&#x0364;ck, S. 857 u. f.). Er gab darauf Acht, wie &#x017F;ich die dunkle blos von der Erde erleuchtete Halbkugel aus un&#x017F;erer Erdda&#x0364;mmerung dem Auge enthu&#x0364;llen wu&#x0364;rde. Sie fieng auf einmal an, &#x017F;ich an ihrem Rande, aber blos an beyden Horn&#x017F;pitzen, auf einige Grade weit zu entwickeln, und dabey zeigte &#x017F;ich, aber blos hier, ihr Rand u&#x0364;ber eine Minute weit in einem a&#x0364;ußer&#x017F;t matten graulichten Lichte, welches gegen das Licht der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Horn&#x017F;pitze, in einer ganz andern Farbe, eben &#x017F;o ab&#x017F;tach, wie das von Herrn Schro&#x0364;ter ebenfalls entdeckte Da&#x0364;mmerungslicht in der Nacht&#x017F;eite der Venus, und wie un&#x017F;ere Erdda&#x0364;mmerung gegen das unmittelbare Sonnenlicht. Die&#x017F;es Licht verlor &#x017F;ich o&#x017F;twa&#x0364;rts nach und nach, und fiel am Ende &#x017F;o matt ab, daß es &#x017F;ich unbegrenzt mit der matt da&#x0364;mmernden Farbe des Himmels vermi&#x017F;chte. Vom u&#x0364;brigen Mondrande und von der ganzen dunkeln Halbkugel war damals mit aller An&#x017F;trengung des Ge&#x017F;ichts noch nichts zu entdecken: er&#x017F;t nach 8 Min. er&#x017F;chien der ganze Rand, und zwar auf einmal vo&#x0364;llig. Eine &#x017F;o feine Natur&#x017F;cene, als die&#x017F;es da&#x0364;mmernde Licht, la&#x0364;ßt &#x017F;ich zwar in keiner Zeichnung treffend genug dar&#x017F;tellen, und keinen genauen Me&#x017F;&#x017F;ungen unterwerfen; inzwi&#x017F;chen hat Herr <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ter</hi> einige Be&#x017F;timmungen zu machen ver&#x017F;ucht, und daraus den untern dichten Theil der Mondatmo&#x017F;pha&#x0364;re, welcher die&#x017F;e Da&#x0364;mmerung verur&#x017F;acht, 226 Toi&#x017F;en gefunden (den Halbme&#x017F;&#x017F;er des Monds 234 geograph. Meilen=891914 Toi&#x017F;en ge&#x017F;etzt). Die&#x017F;e Da&#x0364;mmerung er&#x017F;treckt &#x017F;ich von der Lichtgrenze an bis dahin, wo &#x017F;ie dem dortigen Erdenlichte gleich wird, u&#x0364;ber einen Bogen der Mondfla&#x0364;che von 2° 34&#x2032; 25&#x2033;, oder 10 1/3 geogr. Meilen weit. Auch die&#x017F;e untere dichtere Mondluft i&#x017F;t doch feiner, als die un&#x017F;rige; u&#x0364;ber die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Mondberge muß &#x017F;ie &#x017F;ich noch weit du&#x0364;nner er&#x017F;trecken. Nach &#x017F;olchen Entdeckungen eines &#x017F;olchen Beobachters kann u&#x0364;ber das Da&#x017F;eyn einer Mondsatmo&#x017F;pha&#x0364;re kein weiterer Zweifel &#x017F;tatt finden.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0087] Endlich gelang es ihm am 24. Febr. 1792, Abends um 5 Uhr 40 Min., 2 1/2 Tag nach dem Neumonde, mit 74ſacher Vergroͤßerung des 7ſchuhigen Herſcheliſchen Teleſkops, eine deutliche Beobachtung der Monddaͤmmerung zu machen (ſ. Goͤtting. gelehrte Anz. 1792. 86. Stuͤck, S. 857 u. f.). Er gab darauf Acht, wie ſich die dunkle blos von der Erde erleuchtete Halbkugel aus unſerer Erddaͤmmerung dem Auge enthuͤllen wuͤrde. Sie fieng auf einmal an, ſich an ihrem Rande, aber blos an beyden Hornſpitzen, auf einige Grade weit zu entwickeln, und dabey zeigte ſich, aber blos hier, ihr Rand uͤber eine Minute weit in einem aͤußerſt matten graulichten Lichte, welches gegen das Licht der aͤußerſten Hornſpitze, in einer ganz andern Farbe, eben ſo abſtach, wie das von Herrn Schroͤter ebenfalls entdeckte Daͤmmerungslicht in der Nachtſeite der Venus, und wie unſere Erddaͤmmerung gegen das unmittelbare Sonnenlicht. Dieſes Licht verlor ſich oſtwaͤrts nach und nach, und fiel am Ende ſo matt ab, daß es ſich unbegrenzt mit der matt daͤmmernden Farbe des Himmels vermiſchte. Vom uͤbrigen Mondrande und von der ganzen dunkeln Halbkugel war damals mit aller Anſtrengung des Geſichts noch nichts zu entdecken: erſt nach 8 Min. erſchien der ganze Rand, und zwar auf einmal voͤllig. Eine ſo feine Naturſcene, als dieſes daͤmmernde Licht, laͤßt ſich zwar in keiner Zeichnung treffend genug darſtellen, und keinen genauen Meſſungen unterwerfen; inzwiſchen hat Herr Schroͤter einige Beſtimmungen zu machen verſucht, und daraus den untern dichten Theil der Mondatmoſphaͤre, welcher dieſe Daͤmmerung verurſacht, 226 Toiſen gefunden (den Halbmeſſer des Monds 234 geograph. Meilen=891914 Toiſen geſetzt). Dieſe Daͤmmerung erſtreckt ſich von der Lichtgrenze an bis dahin, wo ſie dem dortigen Erdenlichte gleich wird, uͤber einen Bogen der Mondflaͤche von 2° 34′ 25″, oder 10 1/3 geogr. Meilen weit. Auch dieſe untere dichtere Mondluft iſt doch feiner, als die unſrige; uͤber die hoͤchſten Mondberge muß ſie ſich noch weit duͤnner erſtrecken. Nach ſolchen Entdeckungen eines ſolchen Beobachters kann uͤber das Daſeyn einer Mondsatmoſphaͤre kein weiterer Zweifel ſtatt finden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/87
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/87>, abgerufen am 04.05.2024.