Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


ist auf genauere Zeitbestimmung gerichtet, da bisher die aus Sonnenbeobachtungen hergeleitete Zeit nur sehr schlecht mit der, welche aus Sternenbeobachtungen gefolgert ward, übereinstimmte. Die Mayerischen Sonnentafeln, bisher die besten, wichen bis auf 24 Sec. vom Himmel ab. Herr von Zach hat sie daher theils durch die Verbesserung ihrer Elemente, theils durch Einführung neuer und sicherer Perturbationsgleichungen, z. B. für die Störung der Erde durch den Mars, mit den neuern Beobachtungen übereinstimmender, und mit den geraden Aufsteigungen der Sterne zusammentreffender zu machen gesucht. Auch hat er den Tafeln eine besondere für die unmittelbare Zeitberechnung bestimmte Anordnung gegeben, nach der man sicher seyn kan, daß der Fehler der Zeitbestimmung nie bis auf 1 ganze Zeitsecunde gehen werde.

Zu S. 75. In der berliner Sammlung astronomischer Tafeln wird die Masse der Sonne 304355 mal, von Herrn de la Lande (Astron. 1398.) 307831 mal größer, als die Masse der Erde, angegeben. Dabey setzt der Letztere den Halbmesser der Sonne nur = 106,778 Erdhalbmesser, und den Fall der Körper auf ihrer Oberfläche in einer Secunde = 407,69 Fuß.

Herr Hosr. Kästner (Anfangsgründe der höhern Mechanik, 2te Aufl. Göttingen, 1793. §. 247.) hat die hiehergehörigen Rechnungen mit mehr Schärfe geführt, als man gewöhnlich dabey zu beobachten pflegt. So sindet er durch den Saß, der beym Worte Gravitation (Th. II. S. 533.) angegeben ist, (aus der Dauer des siderischen Jahrs und des periodischen Monats, die Sonnenparallare = 8,"7, die Mondparallaxe = 57'21" gesetzt) die Masse der Sonne = 346230, wenn die Masse der Erde = 1 ist. Daraus berechnet er ferner (§. 256.), den Halbmesser der Sonne = 112,79 Erdhalbmesser gesetzt, die Dichte der Sonne = 0,24129 von der Erde, die Schwere auf der Oberfläche der Sonne 27,215 mal so groß, als auf der Erdfläche, und den Fall in einer Secunde 409,64 Fuß.


iſt auf genauere Zeitbeſtimmung gerichtet, da bisher die aus Sonnenbeobachtungen hergeleitete Zeit nur ſehr ſchlecht mit der, welche aus Sternenbeobachtungen gefolgert ward, uͤbereinſtimmte. Die Mayeriſchen Sonnentafeln, bisher die beſten, wichen bis auf 24 Sec. vom Himmel ab. Herr von Zach hat ſie daher theils durch die Verbeſſerung ihrer Elemente, theils durch Einfuͤhrung neuer und ſicherer Perturbationsgleichungen, z. B. fuͤr die Stoͤrung der Erde durch den Mars, mit den neuern Beobachtungen uͤbereinſtimmender, und mit den geraden Aufſteigungen der Sterne zuſammentreffender zu machen geſucht. Auch hat er den Tafeln eine beſondere fuͤr die unmittelbare Zeitberechnung beſtimmte Anordnung gegeben, nach der man ſicher ſeyn kan, daß der Fehler der Zeitbeſtimmung nie bis auf 1 ganze Zeitſecunde gehen werde.

Zu S. 75. In der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln wird die Maſſe der Sonne 304355 mal, von Herrn de la Lande (Aſtron. 1398.) 307831 mal groͤßer, als die Maſſe der Erde, angegeben. Dabey ſetzt der Letztere den Halbmeſſer der Sonne nur = 106,778 Erdhalbmeſſer, und den Fall der Koͤrper auf ihrer Oberflaͤche in einer Secunde = 407,69 Fuß.

Herr Hoſr. Kaͤſtner (Anfangsgruͤnde der hoͤhern Mechanik, 2te Aufl. Goͤttingen, 1793. §. 247.) hat die hiehergehoͤrigen Rechnungen mit mehr Schaͤrfe gefuͤhrt, als man gewoͤhnlich dabey zu beobachten pflegt. So ſindet er durch den Saß, der beym Worte Gravitation (Th. II. S. 533.) angegeben iſt, (aus der Dauer des ſideriſchen Jahrs und des periodiſchen Monats, die Sonnenparallare = 8,″7, die Mondparallaxe = 57′21″ geſetzt) die Maſſe der Sonne = 346230, wenn die Maſſe der Erde = 1 iſt. Daraus berechnet er ferner (§. 256.), den Halbmeſſer der Sonne = 112,79 Erdhalbmeſſer geſetzt, die Dichte der Sonne = 0,24129 von der Erde, die Schwere auf der Oberflaͤche der Sonne 27,215 mal ſo groß, als auf der Erdflaͤche, und den Fall in einer Secunde 409,64 Fuß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0860" xml:id="P.5.848" n="848"/><lb/>
i&#x017F;t auf genauere Zeitbe&#x017F;timmung gerichtet, da bisher die aus Sonnenbeobachtungen hergeleitete Zeit nur &#x017F;ehr &#x017F;chlecht mit der, welche aus Sternenbeobachtungen gefolgert ward, u&#x0364;berein&#x017F;timmte. Die Mayeri&#x017F;chen Sonnentafeln, bisher die be&#x017F;ten, wichen bis auf 24 Sec. vom Himmel ab. Herr <hi rendition="#b">von Zach</hi> hat &#x017F;ie daher theils durch die Verbe&#x017F;&#x017F;erung ihrer Elemente, theils durch Einfu&#x0364;hrung neuer und &#x017F;icherer Perturbationsgleichungen, z. B. fu&#x0364;r die Sto&#x0364;rung der Erde durch den Mars, mit den neuern Beobachtungen u&#x0364;berein&#x017F;timmender, und mit den geraden Auf&#x017F;teigungen der Sterne zu&#x017F;ammentreffender zu machen ge&#x017F;ucht. Auch hat er den Tafeln eine be&#x017F;ondere fu&#x0364;r die unmittelbare Zeitberechnung be&#x017F;timmte Anordnung gegeben, nach der man &#x017F;icher &#x017F;eyn kan, daß der Fehler der Zeitbe&#x017F;timmung nie bis auf 1 ganze Zeit&#x017F;ecunde gehen werde.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 75. In der berliner Sammlung a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln wird die Ma&#x017F;&#x017F;e der Sonne 304355 mal, von Herrn <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tron. 1398.)</hi> 307831 mal gro&#x0364;ßer, als die Ma&#x017F;&#x017F;e der Erde, angegeben. Dabey &#x017F;etzt der Letztere den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Sonne nur = 106,778 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er, und den Fall der Ko&#x0364;rper auf ihrer Oberfla&#x0364;che in einer Secunde = 407,69 Fuß.</p>
              <p>Herr Ho&#x017F;r. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Anfangsgru&#x0364;nde der ho&#x0364;hern Mechanik, 2te Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1793. §. 247.) hat die hiehergeho&#x0364;rigen Rechnungen mit mehr Scha&#x0364;rfe gefu&#x0364;hrt, als man gewo&#x0364;hnlich dabey zu beobachten pflegt. So &#x017F;indet er durch den Saß, der beym Worte <hi rendition="#b">Gravitation</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 533.) angegeben i&#x017F;t, (aus der Dauer des &#x017F;ideri&#x017F;chen Jahrs und des periodi&#x017F;chen Monats, die Sonnenparallare = 8,&#x2033;7, die Mondparallaxe = 57&#x2032;21&#x2033; ge&#x017F;etzt) die Ma&#x017F;&#x017F;e der Sonne = 346230, wenn die Ma&#x017F;&#x017F;e der Erde = 1 i&#x017F;t. Daraus berechnet er ferner (§. 256.), den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Sonne = 112,79 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzt, die Dichte der Sonne = 0,24129 von der Erde, die Schwere auf der Oberfla&#x0364;che der Sonne 27,215 mal &#x017F;o groß, als auf der Erdfla&#x0364;che, und den Fall in einer Secunde 409,64 Fuß.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[848/0860] iſt auf genauere Zeitbeſtimmung gerichtet, da bisher die aus Sonnenbeobachtungen hergeleitete Zeit nur ſehr ſchlecht mit der, welche aus Sternenbeobachtungen gefolgert ward, uͤbereinſtimmte. Die Mayeriſchen Sonnentafeln, bisher die beſten, wichen bis auf 24 Sec. vom Himmel ab. Herr von Zach hat ſie daher theils durch die Verbeſſerung ihrer Elemente, theils durch Einfuͤhrung neuer und ſicherer Perturbationsgleichungen, z. B. fuͤr die Stoͤrung der Erde durch den Mars, mit den neuern Beobachtungen uͤbereinſtimmender, und mit den geraden Aufſteigungen der Sterne zuſammentreffender zu machen geſucht. Auch hat er den Tafeln eine beſondere fuͤr die unmittelbare Zeitberechnung beſtimmte Anordnung gegeben, nach der man ſicher ſeyn kan, daß der Fehler der Zeitbeſtimmung nie bis auf 1 ganze Zeitſecunde gehen werde. Zu S. 75. In der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln wird die Maſſe der Sonne 304355 mal, von Herrn de la Lande (Aſtron. 1398.) 307831 mal groͤßer, als die Maſſe der Erde, angegeben. Dabey ſetzt der Letztere den Halbmeſſer der Sonne nur = 106,778 Erdhalbmeſſer, und den Fall der Koͤrper auf ihrer Oberflaͤche in einer Secunde = 407,69 Fuß. Herr Hoſr. Kaͤſtner (Anfangsgruͤnde der hoͤhern Mechanik, 2te Aufl. Goͤttingen, 1793. §. 247.) hat die hiehergehoͤrigen Rechnungen mit mehr Schaͤrfe gefuͤhrt, als man gewoͤhnlich dabey zu beobachten pflegt. So ſindet er durch den Saß, der beym Worte Gravitation (Th. II. S. 533.) angegeben iſt, (aus der Dauer des ſideriſchen Jahrs und des periodiſchen Monats, die Sonnenparallare = 8,″7, die Mondparallaxe = 57′21″ geſetzt) die Maſſe der Sonne = 346230, wenn die Maſſe der Erde = 1 iſt. Daraus berechnet er ferner (§. 256.), den Halbmeſſer der Sonne = 112,79 Erdhalbmeſſer geſetzt, die Dichte der Sonne = 0,24129 von der Erde, die Schwere auf der Oberflaͤche der Sonne 27,215 mal ſo groß, als auf der Erdflaͤche, und den Fall in einer Secunde 409,64 Fuß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/860
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/860>, abgerufen am 22.11.2024.