Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


abgetheilt war. Er stellte daneben ein Glas mit fast kochendheißem Wasser auf den Deckel eines Pappcylinders, damit es durch Berührung des Tellers nicht zu schnell abkühlen möchte. In das heiße Wasser ward ein empfindliches, von Herrn Renard verfertigtes, Quecksilberthermometer ohne Gestell gehangen, dessen Siedpunkt bey 28 Zoll Barometerhöhe bestimmt war. Von mehrern Personen beobachtete die eine den Stand des Thermometers beym Sieden des Wassers, die zweyte den Stand des Quecksilbers in dem einen Schenkel der Barometerprobe, eine dritte den im andern Schenkel, eine vierte schrieb die angesagten Zahlen nieder.

Wenn die Verdünnung der Luft so weit getrieben war, daß das schon heiße Wasser zum Sieden kam, so fiel das Barometer während dem Sieden immer noch um einige Linien weiter, wenn auch die Luft nicht weiter verdünnt ward. Der Grund davon lag in der Zersetzung der hervorbrechenden Dämpfe durch ihre Berührung mit der Glocke und dem Apparat, wodurch nothwendig das Fluidum unter der Glocke minder elastisch ward. So sank auch das Thermometer während dem Sieden schneller, als sonst, weil zu der fortdauernden Abkühlung des Wassers noch die durch Verdampfung hervorgebrachte hinzukam. Diese Umstände nöthigten, den Stand des Thermometers und Barometers so zu bestimmen, wie sie beym ersten Momente, in dem das Wasser zu kochen anfieng, statt fanden.

Für Barometerstände über 10 Zoll, wozu die Barometerprobe nicht hinreicht, mißt man am besten die Elasticität der Luft unter der Glocke durch den Stand des Quecksilbers, das in einer mit dem Raume unter der Glocke communicirenden Röhre durch den Druck der äußern Luft erhalten wird, indem man den beobachteten Stand in dieser Röhre von dem gleichzeitigen Stande eines in der Nachbarschaft befindlichen Barometers abzieht.

Durch diese Versuche erhielt nun Herr Gren folgende Resultate:


abgetheilt war. Er ſtellte daneben ein Glas mit faſt kochendheißem Waſſer auf den Deckel eines Pappcylinders, damit es durch Beruͤhrung des Tellers nicht zu ſchnell abkuͤhlen moͤchte. In das heiße Waſſer ward ein empfindliches, von Herrn Renard verfertigtes, Queckſilberthermometer ohne Geſtell gehangen, deſſen Siedpunkt bey 28 Zoll Barometerhoͤhe beſtimmt war. Von mehrern Perſonen beobachtete die eine den Stand des Thermometers beym Sieden des Waſſers, die zweyte den Stand des Queckſilbers in dem einen Schenkel der Barometerprobe, eine dritte den im andern Schenkel, eine vierte ſchrieb die angeſagten Zahlen nieder.

Wenn die Verduͤnnung der Luft ſo weit getrieben war, daß das ſchon heiße Waſſer zum Sieden kam, ſo fiel das Barometer waͤhrend dem Sieden immer noch um einige Linien weiter, wenn auch die Luft nicht weiter verduͤnnt ward. Der Grund davon lag in der Zerſetzung der hervorbrechenden Daͤmpfe durch ihre Beruͤhrung mit der Glocke und dem Apparat, wodurch nothwendig das Fluidum unter der Glocke minder elaſtiſch ward. So ſank auch das Thermometer waͤhrend dem Sieden ſchneller, als ſonſt, weil zu der fortdauernden Abkuͤhlung des Waſſers noch die durch Verdampfung hervorgebrachte hinzukam. Dieſe Umſtaͤnde noͤthigten, den Stand des Thermometers und Barometers ſo zu beſtimmen, wie ſie beym erſten Momente, in dem das Waſſer zu kochen anfieng, ſtatt fanden.

Fuͤr Barometerſtaͤnde uͤber 10 Zoll, wozu die Barometerprobe nicht hinreicht, mißt man am beſten die Elaſticitaͤt der Luft unter der Glocke durch den Stand des Queckſilbers, das in einer mit dem Raume unter der Glocke communicirenden Roͤhre durch den Druck der aͤußern Luft erhalten wird, indem man den beobachteten Stand in dieſer Roͤhre von dem gleichzeitigen Stande eines in der Nachbarſchaft befindlichen Barometers abzieht.

Durch dieſe Verſuche erhielt nun Herr Gren folgende Reſultate:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0854" xml:id="P.5.842" n="842"/><lb/>
abgetheilt war. Er &#x017F;tellte daneben ein Glas mit fa&#x017F;t kochendheißem Wa&#x017F;&#x017F;er auf den Deckel eines Pappcylinders, damit es durch Beru&#x0364;hrung des Tellers nicht zu &#x017F;chnell abku&#x0364;hlen mo&#x0364;chte. In das heiße Wa&#x017F;&#x017F;er ward ein empfindliches, von Herrn <hi rendition="#b">Renard</hi> verfertigtes, Queck&#x017F;ilberthermometer ohne Ge&#x017F;tell gehangen, de&#x017F;&#x017F;en Siedpunkt bey 28 Zoll Barometerho&#x0364;he be&#x017F;timmt war. Von mehrern Per&#x017F;onen beobachtete die eine den Stand des Thermometers beym Sieden des Wa&#x017F;&#x017F;ers, die zweyte den Stand des Queck&#x017F;ilbers in dem einen Schenkel der Barometerprobe, eine dritte den im andern Schenkel, eine vierte &#x017F;chrieb die ange&#x017F;agten Zahlen nieder.</p>
              <p>Wenn die Verdu&#x0364;nnung der Luft &#x017F;o weit getrieben war, daß das &#x017F;chon heiße Wa&#x017F;&#x017F;er zum Sieden kam, &#x017F;o fiel das Barometer wa&#x0364;hrend dem Sieden immer noch um einige Linien weiter, wenn auch die Luft nicht weiter verdu&#x0364;nnt ward. Der Grund davon lag in der Zer&#x017F;etzung der hervorbrechenden Da&#x0364;mpfe durch ihre Beru&#x0364;hrung mit der Glocke und dem Apparat, wodurch nothwendig das Fluidum unter der Glocke minder ela&#x017F;ti&#x017F;ch ward. So &#x017F;ank auch das Thermometer wa&#x0364;hrend dem Sieden &#x017F;chneller, als &#x017F;on&#x017F;t, weil zu der fortdauernden Abku&#x0364;hlung des Wa&#x017F;&#x017F;ers noch die durch Verdampfung hervorgebrachte hinzukam. Die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde no&#x0364;thigten, den Stand des Thermometers und Barometers &#x017F;o zu be&#x017F;timmen, wie &#x017F;ie beym er&#x017F;ten Momente, in dem das Wa&#x017F;&#x017F;er zu kochen anfieng, &#x017F;tatt fanden.</p>
              <p>Fu&#x0364;r Barometer&#x017F;ta&#x0364;nde u&#x0364;ber 10 Zoll, wozu die Barometerprobe nicht hinreicht, mißt man am be&#x017F;ten die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Luft unter der Glocke durch den Stand des Queck&#x017F;ilbers, das in einer mit dem Raume unter der Glocke communicirenden Ro&#x0364;hre durch den Druck der a&#x0364;ußern Luft erhalten wird, indem man den beobachteten Stand in die&#x017F;er Ro&#x0364;hre von dem gleichzeitigen Stande eines in der Nachbar&#x017F;chaft befindlichen Barometers abzieht.</p>
              <p>Durch die&#x017F;e Ver&#x017F;uche erhielt nun Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> folgende Re&#x017F;ultate:<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[842/0854] abgetheilt war. Er ſtellte daneben ein Glas mit faſt kochendheißem Waſſer auf den Deckel eines Pappcylinders, damit es durch Beruͤhrung des Tellers nicht zu ſchnell abkuͤhlen moͤchte. In das heiße Waſſer ward ein empfindliches, von Herrn Renard verfertigtes, Queckſilberthermometer ohne Geſtell gehangen, deſſen Siedpunkt bey 28 Zoll Barometerhoͤhe beſtimmt war. Von mehrern Perſonen beobachtete die eine den Stand des Thermometers beym Sieden des Waſſers, die zweyte den Stand des Queckſilbers in dem einen Schenkel der Barometerprobe, eine dritte den im andern Schenkel, eine vierte ſchrieb die angeſagten Zahlen nieder. Wenn die Verduͤnnung der Luft ſo weit getrieben war, daß das ſchon heiße Waſſer zum Sieden kam, ſo fiel das Barometer waͤhrend dem Sieden immer noch um einige Linien weiter, wenn auch die Luft nicht weiter verduͤnnt ward. Der Grund davon lag in der Zerſetzung der hervorbrechenden Daͤmpfe durch ihre Beruͤhrung mit der Glocke und dem Apparat, wodurch nothwendig das Fluidum unter der Glocke minder elaſtiſch ward. So ſank auch das Thermometer waͤhrend dem Sieden ſchneller, als ſonſt, weil zu der fortdauernden Abkuͤhlung des Waſſers noch die durch Verdampfung hervorgebrachte hinzukam. Dieſe Umſtaͤnde noͤthigten, den Stand des Thermometers und Barometers ſo zu beſtimmen, wie ſie beym erſten Momente, in dem das Waſſer zu kochen anfieng, ſtatt fanden. Fuͤr Barometerſtaͤnde uͤber 10 Zoll, wozu die Barometerprobe nicht hinreicht, mißt man am beſten die Elaſticitaͤt der Luft unter der Glocke durch den Stand des Queckſilbers, das in einer mit dem Raume unter der Glocke communicirenden Roͤhre durch den Druck der aͤußern Luft erhalten wird, indem man den beobachteten Stand in dieſer Roͤhre von dem gleichzeitigen Stande eines in der Nachbarſchaft befindlichen Barometers abzieht. Durch dieſe Verſuche erhielt nun Herr Gren folgende Reſultate:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/854
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/854>, abgerufen am 18.05.2024.