Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


wenn er dieselben gekannt hätte, seine Theorie vom Phlogiston nicht entworfen haben.

Ob nun aber dieser zur Säure kommende Bestandtheil der Luft die allgemeine Ursache aller Säure und das allgemeine säurezeugende Princip sey, das lassen doch die Versuche unentschieden, und es wird von den Antiphlogistikern blos hypothetisch angenommen. Die Frage von Präexistenz der Säure ist noch nicht beantwortet; vielleicht giebt es Säuren ohne diesen Stoff, so wie es Körper geben soll, die ihn enthalten, und doch nicht sauer sind, z. B. das Wasser; vielleicht war die Säure schon im Schwefel vorhanden, noch ehe sich der Grundtheil aus der Luft mit ihm vereinigte; vielleicht war sie nur durch etwas unwägbares gebunden, das bey der Verbrennung durch die Gefäße drang, oder sich mit dem Apparat verband u. s. w. Kurz, man kan die Versuche auf mancherley Art auch so erklären, daß die Säure präexistirend, mithin der Schwefel immer noch eine zusammengesetzte Substanz bleibt.

Von dieser Art ist die neuere Erklärung des Hrn. Gren (Systemat. Handb. der Chemie, Th. I. 1794. §. 572.), nach welcher der Schwefel aus einer eignen sauren Grundlage und dem Brennstoff (oder der Basis des Lichts) zusammengesetzt ist, so wie die dephlogistisirte Luft aus einer eignen Basis und dem Wärmestoff besteht. Durch hinlängliche Erhitzung verbindet sich der Brennstoff des Schwefels mit dem Wärmestoffe der Lebensluft zu Licht und Wärme, oder zum Feuer, und die Basis der Lebensluft giebt mit der sauren Grundlage des Schwefels vollkommene oder unvollkommene Schwefelsäure, je nachdem der Schwefel mehr oder weniger Brennstoff verliert.

Kirwan gab ehedem eine Erklräung, welche sowohl den Schwefel als die Säure zusammengesetzt annahm, aber die Einwirkung eines eignen Sauerstoffs vermeiden sollte. Er ließ den Schwefel Phlogiston (oder nach ihm brennbare Luft) enthalten, dieses aber beym Verbrennen nicht davongehen, sondern sich mit der dephlogistisirten Luft verbinden, und mit derselben fixe Luft bilden, die sich mit dem Schwefel vereinigte. Daraus erklärte er die Gewichtszunahme,


wenn er dieſelben gekannt haͤtte, ſeine Theorie vom Phlogiſton nicht entworfen haben.

Ob nun aber dieſer zur Saͤure kommende Beſtandtheil der Luft die allgemeine Urſache aller Saͤure und das allgemeine ſaͤurezeugende Princip ſey, das laſſen doch die Verſuche unentſchieden, und es wird von den Antiphlogiſtikern blos hypothetiſch angenommen. Die Frage von Praͤexiſtenz der Saͤure iſt noch nicht beantwortet; vielleicht giebt es Saͤuren ohne dieſen Stoff, ſo wie es Koͤrper geben ſoll, die ihn enthalten, und doch nicht ſauer ſind, z. B. das Waſſer; vielleicht war die Saͤure ſchon im Schwefel vorhanden, noch ehe ſich der Grundtheil aus der Luft mit ihm vereinigte; vielleicht war ſie nur durch etwas unwaͤgbares gebunden, das bey der Verbrennung durch die Gefaͤße drang, oder ſich mit dem Apparat verband u. ſ. w. Kurz, man kan die Verſuche auf mancherley Art auch ſo erklaͤren, daß die Saͤure praͤexiſtirend, mithin der Schwefel immer noch eine zuſammengeſetzte Subſtanz bleibt.

Von dieſer Art iſt die neuere Erklaͤrung des Hrn. Gren (Syſtemat. Handb. der Chemie, Th. I. 1794. §. 572.), nach welcher der Schwefel aus einer eignen ſauren Grundlage und dem Brennſtoff (oder der Baſis des Lichts) zuſammengeſetzt iſt, ſo wie die dephlogiſtiſirte Luft aus einer eignen Baſis und dem Waͤrmeſtoff beſteht. Durch hinlaͤngliche Erhitzung verbindet ſich der Brennſtoff des Schwefels mit dem Waͤrmeſtoffe der Lebensluft zu Licht und Waͤrme, oder zum Feuer, und die Baſis der Lebensluft giebt mit der ſauren Grundlage des Schwefels vollkommene oder unvollkommene Schwefelſaͤure, je nachdem der Schwefel mehr oder weniger Brennſtoff verliert.

Kirwan gab ehedem eine Erklraͤung, welche ſowohl den Schwefel als die Saͤure zuſammengeſetzt annahm, aber die Einwirkung eines eignen Sauerſtoffs vermeiden ſollte. Er ließ den Schwefel Phlogiſton (oder nach ihm brennbare Luft) enthalten, dieſes aber beym Verbrennen nicht davongehen, ſondern ſich mit der dephlogiſtiſirten Luft verbinden, und mit derſelben fixe Luft bilden, die ſich mit dem Schwefel vereinigte. Daraus erklaͤrte er die Gewichtszunahme,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0839" xml:id="P.5.827" n="827"/><lb/>
wenn er die&#x017F;elben gekannt ha&#x0364;tte, &#x017F;eine Theorie vom Phlogi&#x017F;ton nicht entworfen haben.</p>
              <p>Ob nun aber die&#x017F;er zur Sa&#x0364;ure kommende Be&#x017F;tandtheil der Luft die allgemeine Ur&#x017F;ache aller Sa&#x0364;ure und das allgemeine &#x017F;a&#x0364;urezeugende Princip &#x017F;ey, das la&#x017F;&#x017F;en doch die Ver&#x017F;uche unent&#x017F;chieden, und es wird von den Antiphlogi&#x017F;tikern blos hypotheti&#x017F;ch angenommen. Die Frage von Pra&#x0364;exi&#x017F;tenz der Sa&#x0364;ure i&#x017F;t noch nicht beantwortet; vielleicht giebt es Sa&#x0364;uren ohne die&#x017F;en Stoff, &#x017F;o wie es Ko&#x0364;rper geben &#x017F;oll, die ihn enthalten, und doch nicht &#x017F;auer &#x017F;ind, z. B. das Wa&#x017F;&#x017F;er; vielleicht war die Sa&#x0364;ure &#x017F;chon im Schwefel vorhanden, noch ehe &#x017F;ich der Grundtheil aus der Luft mit ihm vereinigte; vielleicht war &#x017F;ie nur durch etwas <hi rendition="#b">unwa&#x0364;gbares</hi> gebunden, das bey der Verbrennung durch die Gefa&#x0364;ße drang, oder &#x017F;ich mit dem Apparat verband u. &#x017F;. w. Kurz, man kan die Ver&#x017F;uche auf mancherley Art auch &#x017F;o erkla&#x0364;ren, daß die Sa&#x0364;ure pra&#x0364;exi&#x017F;tirend, mithin der Schwefel immer noch eine zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Sub&#x017F;tanz bleibt.</p>
              <p>Von die&#x017F;er Art i&#x017F;t die neuere Erkla&#x0364;rung des Hrn. <hi rendition="#b">Gren</hi> (Sy&#x017F;temat. Handb. der Chemie, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> 1794. §. 572.), nach welcher der Schwefel aus einer eignen &#x017F;auren Grundlage und dem Brenn&#x017F;toff (oder der Ba&#x017F;is des Lichts) zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;o wie die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft aus einer eignen Ba&#x017F;is und dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff be&#x017F;teht. Durch hinla&#x0364;ngliche Erhitzung verbindet &#x017F;ich der Brenn&#x017F;toff des Schwefels mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe der Lebensluft zu Licht und Wa&#x0364;rme, oder zum Feuer, und die Ba&#x017F;is der Lebensluft giebt mit der &#x017F;auren Grundlage des Schwefels vollkommene oder unvollkommene Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, je nachdem der Schwefel mehr oder weniger Brenn&#x017F;toff verliert.</p>
              <p><hi rendition="#b">Kirwan</hi> gab ehedem eine Erklra&#x0364;ung, welche &#x017F;owohl den Schwefel als die Sa&#x0364;ure zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt annahm, aber die Einwirkung eines eignen Sauer&#x017F;toffs vermeiden &#x017F;ollte. Er ließ den Schwefel Phlogi&#x017F;ton (oder nach ihm brennbare Luft) enthalten, die&#x017F;es aber beym Verbrennen nicht davongehen, &#x017F;ondern &#x017F;ich mit der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft verbinden, und mit der&#x017F;elben fixe Luft bilden, die &#x017F;ich mit dem Schwefel vereinigte. Daraus erkla&#x0364;rte er die Gewichtszunahme,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0839] wenn er dieſelben gekannt haͤtte, ſeine Theorie vom Phlogiſton nicht entworfen haben. Ob nun aber dieſer zur Saͤure kommende Beſtandtheil der Luft die allgemeine Urſache aller Saͤure und das allgemeine ſaͤurezeugende Princip ſey, das laſſen doch die Verſuche unentſchieden, und es wird von den Antiphlogiſtikern blos hypothetiſch angenommen. Die Frage von Praͤexiſtenz der Saͤure iſt noch nicht beantwortet; vielleicht giebt es Saͤuren ohne dieſen Stoff, ſo wie es Koͤrper geben ſoll, die ihn enthalten, und doch nicht ſauer ſind, z. B. das Waſſer; vielleicht war die Saͤure ſchon im Schwefel vorhanden, noch ehe ſich der Grundtheil aus der Luft mit ihm vereinigte; vielleicht war ſie nur durch etwas unwaͤgbares gebunden, das bey der Verbrennung durch die Gefaͤße drang, oder ſich mit dem Apparat verband u. ſ. w. Kurz, man kan die Verſuche auf mancherley Art auch ſo erklaͤren, daß die Saͤure praͤexiſtirend, mithin der Schwefel immer noch eine zuſammengeſetzte Subſtanz bleibt. Von dieſer Art iſt die neuere Erklaͤrung des Hrn. Gren (Syſtemat. Handb. der Chemie, Th. I. 1794. §. 572.), nach welcher der Schwefel aus einer eignen ſauren Grundlage und dem Brennſtoff (oder der Baſis des Lichts) zuſammengeſetzt iſt, ſo wie die dephlogiſtiſirte Luft aus einer eignen Baſis und dem Waͤrmeſtoff beſteht. Durch hinlaͤngliche Erhitzung verbindet ſich der Brennſtoff des Schwefels mit dem Waͤrmeſtoffe der Lebensluft zu Licht und Waͤrme, oder zum Feuer, und die Baſis der Lebensluft giebt mit der ſauren Grundlage des Schwefels vollkommene oder unvollkommene Schwefelſaͤure, je nachdem der Schwefel mehr oder weniger Brennſtoff verliert. Kirwan gab ehedem eine Erklraͤung, welche ſowohl den Schwefel als die Saͤure zuſammengeſetzt annahm, aber die Einwirkung eines eignen Sauerſtoffs vermeiden ſollte. Er ließ den Schwefel Phlogiſton (oder nach ihm brennbare Luft) enthalten, dieſes aber beym Verbrennen nicht davongehen, ſondern ſich mit der dephlogiſtiſirten Luft verbinden, und mit derſelben fixe Luft bilden, die ſich mit dem Schwefel vereinigte. Daraus erklaͤrte er die Gewichtszunahme,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/839
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/839>, abgerufen am 15.06.2024.