Lagen gegen die Axe des Augapfels haben. Diese Voraussetzung kan man aber nicht annehmen. Es kömmt hiebey nicht auf Lage gegen die Axe, sondern darauf an, ob die Bilder auf solche Punkte der Netzhaut fallen, welche sich durch lange Uebung zusammen gewöhnt haben, und dadurch das geworden sind, was ich bey dem Worte Horopter (Th. II. S. 652.) übereinstimmende oder zusammengehörige Punkte nenne. Fallen die Bilder auf solche Punkte, so urtheilt der Sehende, die Sache sey nur einmal da, weil er längst belehrt ist, das so Gesehene sey nur einzeln vorhanden. Eben so urtheilt der Schielende auch; aber bey ihm haben sich durch die beständig falsche Richtung der Augen Punkte zusammen gewöhnt, welche gegen die Axe und gegen die geometrische Mitte der beyden Netzhäute ganz verschiedene Lagen haben. Er sieht also den Gegenstand auch nur einfach, dieser verschiedenen Lage der Bilder ungeachtet. Das Argument würde treffend seyn, wenn die Uebereinstimmung der Punkte in beyden Augen durch eine natürliche Einrichtung bestimmt und von ihrer Lage gegen die Mitte abhängig gemacht wäre. Es scheint aber diese Uebereinstimmung vielmehr durch Gewohnheit bestimmt zu werden, und wenn dieses ist, so können sich durch unregelmäßiges Sehen Punkte zusammen gewöhnen, die gegen die Mitte in beyden Augen ganz verschieden liegen.
Ich will jedoch damit nicht behaupten, daß dieses bey allen Schielenden der Fall sey. Nach Jurin, Buffon und Reid suchen vielmehr die Schielenden das eine Auge gar nicht zu brauchen; eben deshalb wenden sie es so weit nach der Seite, oder unter das obere Augenlied, daß ihm der Gegenstand unsichtbar wird. In diesem Falle aber ist nur ein Bild vorhanden, und es kan also von übereinstimmenden Punkten und vom Doppeltsehen gar nicht die Rede seyn.
D. Reid empfiehlt eilf Umstände, auf welche man bey Schielenden Acht haben müsse, um eine richtige Einsicht in die Natur ihrer Krankheit zu erlangen. Adams (Anweisung zur Erhaltung des Gesichts; a. d. Engl. von Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 167 u. f.) hat sie sämmtlich angeführt.
Lagen gegen die Axe des Augapfels haben. Dieſe Vorausſetzung kan man aber nicht annehmen. Es koͤmmt hiebey nicht auf Lage gegen die Axe, ſondern darauf an, ob die Bilder auf ſolche Punkte der Netzhaut fallen, welche ſich durch lange Uebung zuſammen gewoͤhnt haben, und dadurch das geworden ſind, was ich bey dem Worte Horopter (Th. II. S. 652.) uͤbereinſtimmende oder zuſammengehoͤrige Punkte nenne. Fallen die Bilder auf ſolche Punkte, ſo urtheilt der Sehende, die Sache ſey nur einmal da, weil er laͤngſt belehrt iſt, das ſo Geſehene ſey nur einzeln vorhanden. Eben ſo urtheilt der Schielende auch; aber bey ihm haben ſich durch die beſtaͤndig falſche Richtung der Augen Punkte zuſammen gewoͤhnt, welche gegen die Axe und gegen die geometriſche Mitte der beyden Netzhaͤute ganz verſchiedene Lagen haben. Er ſieht alſo den Gegenſtand auch nur einfach, dieſer verſchiedenen Lage der Bilder ungeachtet. Das Argument wuͤrde treffend ſeyn, wenn die Uebereinſtimmung der Punkte in beyden Augen durch eine natuͤrliche Einrichtung beſtimmt und von ihrer Lage gegen die Mitte abhaͤngig gemacht waͤre. Es ſcheint aber dieſe Uebereinſtimmung vielmehr durch Gewohnheit beſtimmt zu werden, und wenn dieſes iſt, ſo koͤnnen ſich durch unregelmaͤßiges Sehen Punkte zuſammen gewoͤhnen, die gegen die Mitte in beyden Augen ganz verſchieden liegen.
Ich will jedoch damit nicht behaupten, daß dieſes bey allen Schielenden der Fall ſey. Nach Jurin, Buffon und Reid ſuchen vielmehr die Schielenden das eine Auge gar nicht zu brauchen; eben deshalb wenden ſie es ſo weit nach der Seite, oder unter das obere Augenlied, daß ihm der Gegenſtand unſichtbar wird. In dieſem Falle aber iſt nur ein Bild vorhanden, und es kan alſo von uͤbereinſtimmenden Punkten und vom Doppeltſehen gar nicht die Rede ſeyn.
D. Reid empfiehlt eilf Umſtaͤnde, auf welche man bey Schielenden Acht haben muͤſſe, um eine richtige Einſicht in die Natur ihrer Krankheit zu erlangen. Adams (Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts; a. d. Engl. von Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 167 u. f.) hat ſie ſaͤmmtlich angefuͤhrt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0830"xml:id="P.5.818"n="818"/><lb/>
Lagen gegen die Axe des Augapfels haben. Dieſe Vorausſetzung kan man aber nicht annehmen. Es koͤmmt hiebey nicht auf Lage gegen die Axe, ſondern darauf an, ob die Bilder auf ſolche Punkte der Netzhaut fallen, welche ſich durch lange Uebung zuſammen gewoͤhnt haben, und dadurch das geworden ſind, was ich bey dem Worte <hirendition="#b">Horopter</hi> (Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 652.) uͤbereinſtimmende oder zuſammengehoͤrige Punkte nenne. Fallen die Bilder auf ſolche Punkte, ſo urtheilt der Sehende, die Sache ſey nur einmal da, weil er laͤngſt belehrt iſt, das ſo Geſehene ſey nur einzeln vorhanden. Eben ſo urtheilt der Schielende auch; aber bey ihm haben ſich durch die beſtaͤndig falſche Richtung der Augen Punkte zuſammen gewoͤhnt, welche gegen die Axe und gegen die geometriſche Mitte der beyden Netzhaͤute ganz verſchiedene Lagen haben. Er ſieht alſo den Gegenſtand auch nur einfach, dieſer verſchiedenen Lage der Bilder ungeachtet. Das Argument wuͤrde treffend ſeyn, wenn die Uebereinſtimmung der Punkte in beyden Augen durch eine natuͤrliche Einrichtung beſtimmt und von ihrer Lage gegen die Mitte abhaͤngig gemacht waͤre. Es ſcheint aber dieſe Uebereinſtimmung vielmehr durch Gewohnheit beſtimmt zu werden, und wenn dieſes iſt, ſo koͤnnen ſich durch unregelmaͤßiges Sehen Punkte zuſammen gewoͤhnen, die gegen die Mitte in beyden Augen ganz verſchieden liegen.</p><p>Ich will jedoch damit nicht behaupten, daß dieſes bey allen Schielenden der Fall ſey. Nach <hirendition="#b">Jurin, Buffon</hi> und <hirendition="#b">Reid</hi>ſuchen vielmehr die Schielenden das eine Auge gar nicht zu brauchen; eben deshalb wenden ſie es ſo weit nach der Seite, oder unter das obere Augenlied, daß ihm der Gegenſtand unſichtbar wird. In dieſem Falle aber iſt nur ein Bild vorhanden, und es kan alſo von uͤbereinſtimmenden Punkten und vom Doppeltſehen gar nicht die Rede ſeyn.</p><p>D. <hirendition="#b">Reid</hi> empfiehlt eilf Umſtaͤnde, auf welche man bey Schielenden Acht haben muͤſſe, um eine richtige Einſicht in die Natur ihrer Krankheit zu erlangen. <hirendition="#b">Adams</hi> (Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts; a. d. Engl. von <hirendition="#b">Friedr. Kries.</hi> Gotha, 1794. 8. S. 167 u. f.) hat ſie ſaͤmmtlich angefuͤhrt.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[818/0830]
Lagen gegen die Axe des Augapfels haben. Dieſe Vorausſetzung kan man aber nicht annehmen. Es koͤmmt hiebey nicht auf Lage gegen die Axe, ſondern darauf an, ob die Bilder auf ſolche Punkte der Netzhaut fallen, welche ſich durch lange Uebung zuſammen gewoͤhnt haben, und dadurch das geworden ſind, was ich bey dem Worte Horopter (Th. II. S. 652.) uͤbereinſtimmende oder zuſammengehoͤrige Punkte nenne. Fallen die Bilder auf ſolche Punkte, ſo urtheilt der Sehende, die Sache ſey nur einmal da, weil er laͤngſt belehrt iſt, das ſo Geſehene ſey nur einzeln vorhanden. Eben ſo urtheilt der Schielende auch; aber bey ihm haben ſich durch die beſtaͤndig falſche Richtung der Augen Punkte zuſammen gewoͤhnt, welche gegen die Axe und gegen die geometriſche Mitte der beyden Netzhaͤute ganz verſchiedene Lagen haben. Er ſieht alſo den Gegenſtand auch nur einfach, dieſer verſchiedenen Lage der Bilder ungeachtet. Das Argument wuͤrde treffend ſeyn, wenn die Uebereinſtimmung der Punkte in beyden Augen durch eine natuͤrliche Einrichtung beſtimmt und von ihrer Lage gegen die Mitte abhaͤngig gemacht waͤre. Es ſcheint aber dieſe Uebereinſtimmung vielmehr durch Gewohnheit beſtimmt zu werden, und wenn dieſes iſt, ſo koͤnnen ſich durch unregelmaͤßiges Sehen Punkte zuſammen gewoͤhnen, die gegen die Mitte in beyden Augen ganz verſchieden liegen.
Ich will jedoch damit nicht behaupten, daß dieſes bey allen Schielenden der Fall ſey. Nach Jurin, Buffon und Reid ſuchen vielmehr die Schielenden das eine Auge gar nicht zu brauchen; eben deshalb wenden ſie es ſo weit nach der Seite, oder unter das obere Augenlied, daß ihm der Gegenſtand unſichtbar wird. In dieſem Falle aber iſt nur ein Bild vorhanden, und es kan alſo von uͤbereinſtimmenden Punkten und vom Doppeltſehen gar nicht die Rede ſeyn.
D. Reid empfiehlt eilf Umſtaͤnde, auf welche man bey Schielenden Acht haben muͤſſe, um eine richtige Einſicht in die Natur ihrer Krankheit zu erlangen. Adams (Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts; a. d. Engl. von Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 167 u. f.) hat ſie ſaͤmmtlich angefuͤhrt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 818. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/830>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.