Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Phlogiston entgegensetzen, nicht, wie dieses, blos hypothetisch angenommen, sondern wirklich in der Natur vorhanden sey. "Alle Körper," sagt Herr Girtanner, "werden durch seinen Beytritt schwerer, und alle werden "leichter, wenn man sie dieses Stoffs beraubt. Man kann "ihn messen und wiegen: und Gewicht ist allemal ein siche"rer Beweis der Gegenwart der Materie." Aber diese Behauptungen zeigen nur, wie wahr es sey, daß die Antiphlogistiker ihre Hypothesen als Facta einzukleiden pflegen. Thatsache ist nur dieses, daß ein wägbarer Grundstoff in der respirabeln Luft vorhanden ist, daß derselbe die Verbrennung befördert, und daß bey dieser einige andere Stoffe, vorzüglich Schwefel, Phosphor und Kohle, mit ihm Säuren bilden -- daß aber eben dieser Stoff sowohl die hier entstehenden, als auch alle andern, Säuren erzeuge, mithin das ausschließende Princip aller Säure sey, ist bloße Präsumtion.

Nach der Lehre dieses Systems ist der Sauerstoff in ausnehmend großer Menge in der ganzen Natur verbreitet, und macht beynahe den dritten Theil des Gewichts der ganzen Atmosphäre aus. Für sich und von andern Körpern getrennt, kan man diesen Stoff nicht darstellen; in der Atmosphäre aber ist er mit Wärmestoff zu Sauerstoffgas verbunden, und dieses mit Stickgas vermischt.

Dieses Sauerstoffgas ist eben dasjenige, was sonst den Namen der dephlogistisirten Luft, reinen Luft, Lebensluft rc. führt, und wovon in diesem Wörterbuche der Art. Gas, dephlogistisirtes handelt.

Durch Verbrennung des Phosphors im Sauerstoffgas wird letzteres zersetzt; der Sauerstoff verbindet sich mit dem Phosphor zu Phosphorsäure, der Wärmestoff wird frey, und zeigt sich durch Hitze und Licht. 100 Theile Phosphor geben 254 Theile feste Phosphorsäure, und nehmen folglich 154 Theile Sauerstoff auf. Hierdurch wird der Phosphor gesäuert, und die Ausdrücke Säuern und Verbrennen sind gleichbedeutend. Auch nimmt das Sauerstoffgas um ebensoviel am Gewichte ab, um wieviel der Phosphor während des Verbrennens daran zugenommen hat. Man sieht hieraus, daß


Phlogiſton entgegenſetzen, nicht, wie dieſes, blos hypothetiſch angenommen, ſondern wirklich in der Natur vorhanden ſey. ”Alle Koͤrper,“ ſagt Herr Girtanner, ”werden durch ſeinen Beytritt ſchwerer, und alle werden ”leichter, wenn man ſie dieſes Stoffs beraubt. Man kann ”ihn meſſen und wiegen: und Gewicht iſt allemal ein ſiche”rer Beweis der Gegenwart der Materie.“ Aber dieſe Behauptungen zeigen nur, wie wahr es ſey, daß die Antiphlogiſtiker ihre Hypotheſen als Facta einzukleiden pflegen. Thatſache iſt nur dieſes, daß ein waͤgbarer Grundſtoff in der reſpirabeln Luft vorhanden iſt, daß derſelbe die Verbrennung befoͤrdert, und daß bey dieſer einige andere Stoffe, vorzuͤglich Schwefel, Phosphor und Kohle, mit ihm Saͤuren bilden — daß aber eben dieſer Stoff ſowohl die hier entſtehenden, als auch alle andern, Saͤuren erzeuge, mithin das ausſchließende Princip aller Saͤure ſey, iſt bloße Praͤſumtion.

Nach der Lehre dieſes Syſtems iſt der Sauerſtoff in ausnehmend großer Menge in der ganzen Natur verbreitet, und macht beynahe den dritten Theil des Gewichts der ganzen Atmoſphaͤre aus. Fuͤr ſich und von andern Koͤrpern getrennt, kan man dieſen Stoff nicht darſtellen; in der Atmoſphaͤre aber iſt er mit Waͤrmeſtoff zu Sauerſtoffgas verbunden, und dieſes mit Stickgas vermiſcht.

Dieſes Sauerſtoffgas iſt eben dasjenige, was ſonſt den Namen der dephlogiſtiſirten Luft, reinen Luft, Lebensluft rc. fuͤhrt, und wovon in dieſem Woͤrterbuche der Art. Gas, dephlogiſtiſirtes handelt.

Durch Verbrennung des Phosphors im Sauerſtoffgas wird letzteres zerſetzt; der Sauerſtoff verbindet ſich mit dem Phosphor zu Phosphorſaͤure, der Waͤrmeſtoff wird frey, und zeigt ſich durch Hitze und Licht. 100 Theile Phosphor geben 254 Theile feſte Phosphorſaͤure, und nehmen folglich 154 Theile Sauerſtoff auf. Hierdurch wird der Phosphor geſaͤuert, und die Ausdruͤcke Saͤuern und Verbrennen ſind gleichbedeutend. Auch nimmt das Sauerſtoffgas um ebenſoviel am Gewichte ab, um wieviel der Phosphor waͤhrend des Verbrennens daran zugenommen hat. Man ſieht hieraus, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0814" xml:id="P.5.802" n="802"/><lb/><hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> entgegen&#x017F;etzen, nicht, wie die&#x017F;es, blos hypotheti&#x017F;ch angenommen, &#x017F;ondern wirklich in der Natur vorhanden &#x017F;ey. &#x201D;Alle Ko&#x0364;rper,&#x201C; &#x017F;agt Herr <hi rendition="#b">Girtanner,</hi> &#x201D;werden durch &#x017F;einen Beytritt &#x017F;chwerer, und alle werden &#x201D;leichter, wenn man &#x017F;ie die&#x017F;es Stoffs beraubt. Man kann &#x201D;ihn me&#x017F;&#x017F;en und wiegen: und Gewicht i&#x017F;t allemal ein &#x017F;iche&#x201D;rer Beweis der Gegenwart der Materie.&#x201C; Aber die&#x017F;e Behauptungen zeigen nur, wie wahr es &#x017F;ey, daß die Antiphlogi&#x017F;tiker ihre Hypothe&#x017F;en als Facta einzukleiden pflegen. That&#x017F;ache i&#x017F;t nur die&#x017F;es, daß ein wa&#x0364;gbarer Grund&#x017F;toff in der re&#x017F;pirabeln Luft vorhanden i&#x017F;t, daß der&#x017F;elbe die Verbrennung befo&#x0364;rdert, und daß bey die&#x017F;er einige andere Stoffe, vorzu&#x0364;glich Schwefel, Phosphor und Kohle, mit ihm Sa&#x0364;uren bilden &#x2014; daß aber eben die&#x017F;er Stoff &#x017F;owohl die hier ent&#x017F;tehenden, als auch alle andern, Sa&#x0364;uren erzeuge, mithin das aus&#x017F;chließende Princip aller Sa&#x0364;ure &#x017F;ey, i&#x017F;t bloße Pra&#x0364;&#x017F;umtion.</p>
              <p>Nach der Lehre die&#x017F;es Sy&#x017F;tems i&#x017F;t der Sauer&#x017F;toff in ausnehmend großer Menge in der ganzen Natur verbreitet, und macht beynahe den dritten Theil des Gewichts der ganzen Atmo&#x017F;pha&#x0364;re aus. Fu&#x0364;r &#x017F;ich und von andern Ko&#x0364;rpern getrennt, kan man die&#x017F;en Stoff nicht dar&#x017F;tellen; in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re aber i&#x017F;t er mit Wa&#x0364;rme&#x017F;toff zu <hi rendition="#b">Sauer&#x017F;toffgas</hi> verbunden, und die&#x017F;es mit Stickgas vermi&#x017F;cht.</p>
              <p>Die&#x017F;es Sauer&#x017F;toffgas i&#x017F;t eben dasjenige, was &#x017F;on&#x017F;t den Namen der <hi rendition="#b">dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft, reinen Luft, Lebensluft</hi> rc. fu&#x0364;hrt, und wovon in die&#x017F;em Wo&#x0364;rterbuche der Art. <hi rendition="#b">Gas, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes</hi> handelt.</p>
              <p>Durch Verbrennung des Phosphors im Sauer&#x017F;toffgas wird letzteres zer&#x017F;etzt; der Sauer&#x017F;toff verbindet &#x017F;ich mit dem Phosphor zu Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure, der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff wird frey, und zeigt &#x017F;ich durch Hitze und Licht. 100 Theile Phosphor geben 254 Theile fe&#x017F;te Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure, und nehmen folglich 154 Theile Sauer&#x017F;toff auf. Hierdurch wird der Phosphor ge&#x017F;a&#x0364;uert, und die Ausdru&#x0364;cke Sa&#x0364;uern und Verbrennen &#x017F;ind gleichbedeutend. Auch nimmt das Sauer&#x017F;toffgas um eben&#x017F;oviel am Gewichte ab, um wieviel der Phosphor wa&#x0364;hrend des Verbrennens daran zugenommen hat. Man &#x017F;ieht hieraus, daß<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0814] Phlogiſton entgegenſetzen, nicht, wie dieſes, blos hypothetiſch angenommen, ſondern wirklich in der Natur vorhanden ſey. ”Alle Koͤrper,“ ſagt Herr Girtanner, ”werden durch ſeinen Beytritt ſchwerer, und alle werden ”leichter, wenn man ſie dieſes Stoffs beraubt. Man kann ”ihn meſſen und wiegen: und Gewicht iſt allemal ein ſiche”rer Beweis der Gegenwart der Materie.“ Aber dieſe Behauptungen zeigen nur, wie wahr es ſey, daß die Antiphlogiſtiker ihre Hypotheſen als Facta einzukleiden pflegen. Thatſache iſt nur dieſes, daß ein waͤgbarer Grundſtoff in der reſpirabeln Luft vorhanden iſt, daß derſelbe die Verbrennung befoͤrdert, und daß bey dieſer einige andere Stoffe, vorzuͤglich Schwefel, Phosphor und Kohle, mit ihm Saͤuren bilden — daß aber eben dieſer Stoff ſowohl die hier entſtehenden, als auch alle andern, Saͤuren erzeuge, mithin das ausſchließende Princip aller Saͤure ſey, iſt bloße Praͤſumtion. Nach der Lehre dieſes Syſtems iſt der Sauerſtoff in ausnehmend großer Menge in der ganzen Natur verbreitet, und macht beynahe den dritten Theil des Gewichts der ganzen Atmoſphaͤre aus. Fuͤr ſich und von andern Koͤrpern getrennt, kan man dieſen Stoff nicht darſtellen; in der Atmoſphaͤre aber iſt er mit Waͤrmeſtoff zu Sauerſtoffgas verbunden, und dieſes mit Stickgas vermiſcht. Dieſes Sauerſtoffgas iſt eben dasjenige, was ſonſt den Namen der dephlogiſtiſirten Luft, reinen Luft, Lebensluft rc. fuͤhrt, und wovon in dieſem Woͤrterbuche der Art. Gas, dephlogiſtiſirtes handelt. Durch Verbrennung des Phosphors im Sauerſtoffgas wird letzteres zerſetzt; der Sauerſtoff verbindet ſich mit dem Phosphor zu Phosphorſaͤure, der Waͤrmeſtoff wird frey, und zeigt ſich durch Hitze und Licht. 100 Theile Phosphor geben 254 Theile feſte Phosphorſaͤure, und nehmen folglich 154 Theile Sauerſtoff auf. Hierdurch wird der Phosphor geſaͤuert, und die Ausdruͤcke Saͤuern und Verbrennen ſind gleichbedeutend. Auch nimmt das Sauerſtoffgas um ebenſoviel am Gewichte ab, um wieviel der Phosphor waͤhrend des Verbrennens daran zugenommen hat. Man ſieht hieraus, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/814
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/814>, abgerufen am 23.06.2024.