weit weniger übersaure Salzsäure erhalten, als wenn man den rohen Braunstein dazu gebraucht hätte. Gießt man übersaure Kochsalzsäure auf Quecksilber, so wird dasselbe auf der Oberfläche in einen schwarzen Quecksilberkalk verwandelt, und die übersaure Kochsalzsäure hat alle Eigenschaften der gewöhnlichen Kochsalzsäure angenommen. Setzt man endlich übersaure Kochsalzsäure dem Sonnenlichte aus, so entwickelt sich Lebensluft, und es bleibt Kochsalzsäure zurück. Diese und mehrere Versuche zeigen freylich, daß gemeine Kochsalzsäure sich in dephlogistisirte verwandelt, wenn die Basis der Lebensluft mit ihr verbunden wird, und daß bey Entziehung dieser Basis das Umgekehrte statt findet; aber die zu erweisende Zusammensetzung folgt nur alsdann daraus, wenn man mit den Antiphlogistikern voraussetzt, daß die Basis der Lebensluft das säurende Princip sey.
Die Entzündung des Phosphors in dieser Säure und ihre heftigen Wirkungen auf verbrennliche Körper erklärt das antiphlogistische System dadurch, daß ihr diese Körper den überflüßigen Sauerstoff entziehen, und sie dadurch in eine gemeine Salzsäure verwandeln, wobey sie die elastische Form verliert, und eine große Menge Wärmestoff mit Hitze und Licht absetzt. Man nimmt davon einen neuen Beweis der Sätze her, daß das Verbrennen der Körper in nichts weiter, als ihrer Säurung, bestehe, und daß die übersaure Kochsalzsäure in der That aus Kochsalzsäure und Sauerstoff zusammengesetzt sey.
Das heftige Verpuffen des aus dieser Säure und dem firen Alkali bereiteten Neutralsalzes (Muriate de Potasse oxygene) mit verbrennlichen Dingen in der Hitze, leitet Lavoisier von der großen Menge des Wärmestoffs her, den die Säure auch bey ihrer Sättigung mit Alkali noch gebunden zurückbehält. Bringt man das Neutralsalz allein in die Hitze, so entwickelt sich Lebensluft, und das Alkali bleibt mit gemeiner Salzsäure gesättigt zurück.
Diese Theorie der dephlogistisirten Salzsäure ist von Herrn Westrumb mit wichtigen Einwürsen bestritten worden, welche man nebst den Antworten der Antiphlogistiker bey Girtanner(Anfangsgr. der antiphl. Chemie. Kap. 28.
weit weniger uͤberſaure Salzſaͤure erhalten, als wenn man den rohen Braunſtein dazu gebraucht haͤtte. Gießt man uͤberſaure Kochſalzſaͤure auf Queckſilber, ſo wird daſſelbe auf der Oberflaͤche in einen ſchwarzen Queckſilberkalk verwandelt, und die uͤberſaure Kochſalzſaͤure hat alle Eigenſchaften der gewoͤhnlichen Kochſalzſaͤure angenommen. Setzt man endlich uͤberſaure Kochſalzſaͤure dem Sonnenlichte aus, ſo entwickelt ſich Lebensluft, und es bleibt Kochſalzſaͤure zuruͤck. Dieſe und mehrere Verſuche zeigen freylich, daß gemeine Kochſalzſaͤure ſich in dephlogiſtiſirte verwandelt, wenn die Baſis der Lebensluft mit ihr verbunden wird, und daß bey Entziehung dieſer Baſis das Umgekehrte ſtatt findet; aber die zu erweiſende Zuſammenſetzung folgt nur alsdann daraus, wenn man mit den Antiphlogiſtikern vorausſetzt, daß die Baſis der Lebensluft das ſaͤurende Princip ſey.
Die Entzuͤndung des Phosphors in dieſer Saͤure und ihre heftigen Wirkungen auf verbrennliche Koͤrper erklaͤrt das antiphlogiſtiſche Syſtem dadurch, daß ihr dieſe Koͤrper den uͤberfluͤßigen Sauerſtoff entziehen, und ſie dadurch in eine gemeine Salzſaͤure verwandeln, wobey ſie die elaſtiſche Form verliert, und eine große Menge Waͤrmeſtoff mit Hitze und Licht abſetzt. Man nimmt davon einen neuen Beweis der Saͤtze her, daß das Verbrennen der Koͤrper in nichts weiter, als ihrer Saͤurung, beſtehe, und daß die uͤberſaure Kochſalzſaͤure in der That aus Kochſalzſaͤure und Sauerſtoff zuſammengeſetzt ſey.
Das heftige Verpuffen des aus dieſer Saͤure und dem firen Alkali bereiteten Neutralſalzes (Muriate de Potaſſe oxygèné) mit verbrennlichen Dingen in der Hitze, leitet Lavoiſier von der großen Menge des Waͤrmeſtoffs her, den die Saͤure auch bey ihrer Saͤttigung mit Alkali noch gebunden zuruͤckbehaͤlt. Bringt man das Neutralſalz allein in die Hitze, ſo entwickelt ſich Lebensluft, und das Alkali bleibt mit gemeiner Salzſaͤure geſaͤttigt zuruͤck.
Dieſe Theorie der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure iſt von Herrn Weſtrumb mit wichtigen Einwuͤrſen beſtritten worden, welche man nebſt den Antworten der Antiphlogiſtiker bey Girtanner(Anfangsgr. der antiphl. Chemie. Kap. 28.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0799"xml:id="P.5.787"n="787"/><lb/>
weit weniger uͤberſaure Salzſaͤure erhalten, als wenn man den rohen Braunſtein dazu gebraucht haͤtte. Gießt man uͤberſaure Kochſalzſaͤure auf Queckſilber, ſo wird daſſelbe auf der Oberflaͤche in einen ſchwarzen Queckſilberkalk verwandelt, und die uͤberſaure Kochſalzſaͤure hat alle Eigenſchaften der gewoͤhnlichen Kochſalzſaͤure angenommen. Setzt man endlich uͤberſaure Kochſalzſaͤure dem Sonnenlichte aus, ſo entwickelt ſich Lebensluft, und es bleibt Kochſalzſaͤure zuruͤck. Dieſe und mehrere Verſuche zeigen freylich, daß gemeine Kochſalzſaͤure ſich in dephlogiſtiſirte verwandelt, wenn die Baſis der Lebensluft mit ihr verbunden wird, und daß bey Entziehung dieſer Baſis das Umgekehrte ſtatt findet; aber die zu erweiſende Zuſammenſetzung folgt nur alsdann daraus, wenn man mit den Antiphlogiſtikern vorausſetzt, daß die Baſis der Lebensluft das ſaͤurende Princip ſey.</p><p>Die Entzuͤndung des Phosphors in dieſer Saͤure und ihre heftigen Wirkungen auf verbrennliche Koͤrper erklaͤrt das antiphlogiſtiſche Syſtem dadurch, daß ihr dieſe Koͤrper den uͤberfluͤßigen Sauerſtoff entziehen, und ſie dadurch in eine gemeine Salzſaͤure verwandeln, wobey ſie die elaſtiſche Form verliert, und eine große Menge Waͤrmeſtoff mit Hitze und Licht abſetzt. Man nimmt davon einen neuen Beweis der Saͤtze her, daß das Verbrennen der Koͤrper in nichts weiter, als ihrer Saͤurung, beſtehe, und daß die uͤberſaure Kochſalzſaͤure in der That aus Kochſalzſaͤure und Sauerſtoff zuſammengeſetzt ſey.</p><p>Das heftige Verpuffen des aus dieſer Saͤure und dem firen Alkali bereiteten Neutralſalzes (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Muriate de Potaſſe oxygèné</hi></hi>) mit verbrennlichen Dingen in der Hitze, leitet <hirendition="#b">Lavoiſier</hi> von der großen Menge des Waͤrmeſtoffs her, den die Saͤure auch bey ihrer Saͤttigung mit Alkali noch gebunden zuruͤckbehaͤlt. Bringt man das Neutralſalz allein in die Hitze, ſo entwickelt ſich Lebensluft, und das Alkali bleibt mit gemeiner Salzſaͤure geſaͤttigt zuruͤck.</p><p>Dieſe Theorie der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure iſt von Herrn <hirendition="#b">Weſtrumb</hi> mit wichtigen Einwuͤrſen beſtritten worden, welche man nebſt den Antworten der Antiphlogiſtiker bey <hirendition="#b">Girtanner</hi><hirendition="#aq">(Anfangsgr. der antiphl. Chemie. Kap. 28.<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[787/0799]
weit weniger uͤberſaure Salzſaͤure erhalten, als wenn man den rohen Braunſtein dazu gebraucht haͤtte. Gießt man uͤberſaure Kochſalzſaͤure auf Queckſilber, ſo wird daſſelbe auf der Oberflaͤche in einen ſchwarzen Queckſilberkalk verwandelt, und die uͤberſaure Kochſalzſaͤure hat alle Eigenſchaften der gewoͤhnlichen Kochſalzſaͤure angenommen. Setzt man endlich uͤberſaure Kochſalzſaͤure dem Sonnenlichte aus, ſo entwickelt ſich Lebensluft, und es bleibt Kochſalzſaͤure zuruͤck. Dieſe und mehrere Verſuche zeigen freylich, daß gemeine Kochſalzſaͤure ſich in dephlogiſtiſirte verwandelt, wenn die Baſis der Lebensluft mit ihr verbunden wird, und daß bey Entziehung dieſer Baſis das Umgekehrte ſtatt findet; aber die zu erweiſende Zuſammenſetzung folgt nur alsdann daraus, wenn man mit den Antiphlogiſtikern vorausſetzt, daß die Baſis der Lebensluft das ſaͤurende Princip ſey.
Die Entzuͤndung des Phosphors in dieſer Saͤure und ihre heftigen Wirkungen auf verbrennliche Koͤrper erklaͤrt das antiphlogiſtiſche Syſtem dadurch, daß ihr dieſe Koͤrper den uͤberfluͤßigen Sauerſtoff entziehen, und ſie dadurch in eine gemeine Salzſaͤure verwandeln, wobey ſie die elaſtiſche Form verliert, und eine große Menge Waͤrmeſtoff mit Hitze und Licht abſetzt. Man nimmt davon einen neuen Beweis der Saͤtze her, daß das Verbrennen der Koͤrper in nichts weiter, als ihrer Saͤurung, beſtehe, und daß die uͤberſaure Kochſalzſaͤure in der That aus Kochſalzſaͤure und Sauerſtoff zuſammengeſetzt ſey.
Das heftige Verpuffen des aus dieſer Saͤure und dem firen Alkali bereiteten Neutralſalzes (Muriate de Potaſſe oxygèné) mit verbrennlichen Dingen in der Hitze, leitet Lavoiſier von der großen Menge des Waͤrmeſtoffs her, den die Saͤure auch bey ihrer Saͤttigung mit Alkali noch gebunden zuruͤckbehaͤlt. Bringt man das Neutralſalz allein in die Hitze, ſo entwickelt ſich Lebensluft, und das Alkali bleibt mit gemeiner Salzſaͤure geſaͤttigt zuruͤck.
Dieſe Theorie der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure iſt von Herrn Weſtrumb mit wichtigen Einwuͤrſen beſtritten worden, welche man nebſt den Antworten der Antiphlogiſtiker bey Girtanner (Anfangsgr. der antiphl. Chemie. Kap. 28.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/799>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.