kleine Funken verursachen kan. Dahin gehören die Funken, welche sich zur Zeit eines entstandenen Blitzes in den Elektricitätszeigern und andern Zurüstungen der Naturforscher wahrnehmen lassen. So sahe man in Hamburg, als am 10. August 1787 ein Wetterstral auf die Johanniskirche fiel, Funken in mehrern auf 1000 Fuß davon entfernten Häusern, ohne alle Erschütterung oder Verletzung. Allein diese Vertheilung ist zu weit ausgebreitet, und von einem Schlage der concentrirten Elektricität so sehr verschieden, daß sich eine solche Gefahr, wie Lord Mahon vorstellt, dabey gar nicht denken läßt.
Auch zeigt die Erfahrung nichts ähnliches. Wenn über einem Orte eine Wetterwolke schwebt, so erstreckt sich ihr Wirkungskreis über alle darunter befindliche Gebäude und Menschen, und man müßte nach Mahon bey jedem Wetterschlage alle Orte, wo sich unterbrochenes Metall befände, erschüttert, und alle Menschen, die sich in freyer Luft befänden, zu Boden geworfen finden, wie doch nicht geschieht. -- Der Graf will zwar behaupten, es wären durch eine solche Rückkehr Menschen erschlagen worden, bey denen man nur an den Füßen Spuren von Verletzung gefunden habe. Hrn. R. aber ist kein Fall vorgekommen, wo Menschen an den untern Theilen verletzt wurden, wobey nicht der Stral oder doch ein Zweig davon von einer höhern Stelle hergekommen wäre. Auch wurden die blos an den untern Theilen Getroffenen nie getödtet.
Brydone erzählt (Philos. Transact. Vol. LXXVII. p. 61 sq.) den merkwürdigen Fall eines Wetterschlags ohne gesehenen Blitz, wodurch am 19. Jul. 1785 in der Gegend um Coldstream in Schottland ein Kohlenfuhrmann mit seinen Pferden vor dem Karren erschlagen wurde. Diesen Fall erklärt der Graf Stanhope(ibid. p. 130.) aus der Rückkehr der Elektricität; der Schlag sey zwischen zweyen über einander stehenden Wolken entstanden, so daß man den Knall hören, aber den Blitz nicht sehen können; die untere Wolke habe ihren Wirkungskreis bis zur Erde erstreckt, und dessen Zerstörung die Rückkehr zum Gleichgewichte veranlasset. Allein es ist unwahrscheinlich, daß eine Wolke den Blitz so
kleine Funken verurſachen kan. Dahin gehoͤren die Funken, welche ſich zur Zeit eines entſtandenen Blitzes in den Elektricitaͤtszeigern und andern Zuruͤſtungen der Naturforſcher wahrnehmen laſſen. So ſahe man in Hamburg, als am 10. Auguſt 1787 ein Wetterſtral auf die Johanniskirche fiel, Funken in mehrern auf 1000 Fuß davon entfernten Haͤuſern, ohne alle Erſchuͤtterung oder Verletzung. Allein dieſe Vertheilung iſt zu weit ausgebreitet, und von einem Schlage der concentrirten Elektricitaͤt ſo ſehr verſchieden, daß ſich eine ſolche Gefahr, wie Lord Mahon vorſtellt, dabey gar nicht denken laͤßt.
Auch zeigt die Erfahrung nichts aͤhnliches. Wenn uͤber einem Orte eine Wetterwolke ſchwebt, ſo erſtreckt ſich ihr Wirkungskreis uͤber alle darunter befindliche Gebaͤude und Menſchen, und man muͤßte nach Mahon bey jedem Wetterſchlage alle Orte, wo ſich unterbrochenes Metall befaͤnde, erſchuͤttert, und alle Menſchen, die ſich in freyer Luft befaͤnden, zu Boden geworfen finden, wie doch nicht geſchieht. — Der Graf will zwar behaupten, es waͤren durch eine ſolche Ruͤckkehr Menſchen erſchlagen worden, bey denen man nur an den Fuͤßen Spuren von Verletzung gefunden habe. Hrn. R. aber iſt kein Fall vorgekommen, wo Menſchen an den untern Theilen verletzt wurden, wobey nicht der Stral oder doch ein Zweig davon von einer hoͤhern Stelle hergekommen waͤre. Auch wurden die blos an den untern Theilen Getroffenen nie getoͤdtet.
Brydone erzaͤhlt (Philoſ. Transact. Vol. LXXVII. p. 61 ſq.) den merkwuͤrdigen Fall eines Wetterſchlags ohne geſehenen Blitz, wodurch am 19. Jul. 1785 in der Gegend um Coldſtream in Schottland ein Kohlenfuhrmann mit ſeinen Pferden vor dem Karren erſchlagen wurde. Dieſen Fall erklaͤrt der Graf Stanhope(ibid. p. 130.) aus der Ruͤckkehr der Elektricitaͤt; der Schlag ſey zwiſchen zweyen uͤber einander ſtehenden Wolken entſtanden, ſo daß man den Knall hoͤren, aber den Blitz nicht ſehen koͤnnen; die untere Wolke habe ihren Wirkungskreis bis zur Erde erſtreckt, und deſſen Zerſtoͤrung die Ruͤckkehr zum Gleichgewichte veranlaſſet. Allein es iſt unwahrſcheinlich, daß eine Wolke den Blitz ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0785"xml:id="P.5.773"n="773"/><lb/>
kleine Funken verurſachen kan. Dahin gehoͤren die Funken, welche ſich zur Zeit eines entſtandenen Blitzes in den Elektricitaͤtszeigern und andern Zuruͤſtungen der Naturforſcher wahrnehmen laſſen. So ſahe man in Hamburg, als am 10. Auguſt 1787 ein Wetterſtral auf die Johanniskirche fiel, Funken in mehrern auf 1000 Fuß davon entfernten Haͤuſern, ohne alle Erſchuͤtterung oder Verletzung. Allein dieſe Vertheilung iſt zu weit ausgebreitet, und von einem Schlage der concentrirten Elektricitaͤt ſo ſehr verſchieden, daß ſich eine ſolche Gefahr, wie Lord <hirendition="#b">Mahon</hi> vorſtellt, dabey gar nicht denken laͤßt.</p><p>Auch zeigt die Erfahrung nichts aͤhnliches. Wenn uͤber einem Orte eine Wetterwolke ſchwebt, ſo erſtreckt ſich ihr Wirkungskreis uͤber alle darunter befindliche Gebaͤude und Menſchen, und man muͤßte nach Mahon bey jedem Wetterſchlage alle Orte, wo ſich unterbrochenes Metall befaͤnde, erſchuͤttert, und alle Menſchen, die ſich in freyer Luft befaͤnden, zu Boden geworfen finden, wie doch nicht geſchieht. — Der Graf will zwar behaupten, es waͤren durch eine ſolche Ruͤckkehr Menſchen erſchlagen worden, bey denen man nur an den Fuͤßen Spuren von Verletzung gefunden habe. Hrn. R. aber iſt kein Fall vorgekommen, wo Menſchen an den untern Theilen verletzt wurden, wobey nicht der Stral oder doch ein Zweig davon von einer hoͤhern Stelle hergekommen waͤre. Auch wurden die blos an den untern Theilen Getroffenen nie getoͤdtet.</p><p><hirendition="#b">Brydone</hi> erzaͤhlt <hirendition="#aq">(Philoſ. Transact. Vol. LXXVII. p. 61 ſq.)</hi> den merkwuͤrdigen Fall eines Wetterſchlags ohne geſehenen Blitz, wodurch am 19. Jul. 1785 in der Gegend um Coldſtream in Schottland ein Kohlenfuhrmann mit ſeinen Pferden vor dem Karren erſchlagen wurde. Dieſen Fall erklaͤrt der Graf <hirendition="#b">Stanhope</hi><hirendition="#aq">(ibid. p. 130.)</hi> aus der Ruͤckkehr der Elektricitaͤt; der Schlag ſey zwiſchen zweyen uͤber einander ſtehenden Wolken entſtanden, ſo daß man den Knall hoͤren, aber den Blitz nicht ſehen koͤnnen; die untere Wolke habe ihren Wirkungskreis bis zur Erde erſtreckt, und deſſen Zerſtoͤrung die Ruͤckkehr zum Gleichgewichte veranlaſſet. Allein es iſt unwahrſcheinlich, daß eine Wolke den Blitz ſo<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[773/0785]
kleine Funken verurſachen kan. Dahin gehoͤren die Funken, welche ſich zur Zeit eines entſtandenen Blitzes in den Elektricitaͤtszeigern und andern Zuruͤſtungen der Naturforſcher wahrnehmen laſſen. So ſahe man in Hamburg, als am 10. Auguſt 1787 ein Wetterſtral auf die Johanniskirche fiel, Funken in mehrern auf 1000 Fuß davon entfernten Haͤuſern, ohne alle Erſchuͤtterung oder Verletzung. Allein dieſe Vertheilung iſt zu weit ausgebreitet, und von einem Schlage der concentrirten Elektricitaͤt ſo ſehr verſchieden, daß ſich eine ſolche Gefahr, wie Lord Mahon vorſtellt, dabey gar nicht denken laͤßt.
Auch zeigt die Erfahrung nichts aͤhnliches. Wenn uͤber einem Orte eine Wetterwolke ſchwebt, ſo erſtreckt ſich ihr Wirkungskreis uͤber alle darunter befindliche Gebaͤude und Menſchen, und man muͤßte nach Mahon bey jedem Wetterſchlage alle Orte, wo ſich unterbrochenes Metall befaͤnde, erſchuͤttert, und alle Menſchen, die ſich in freyer Luft befaͤnden, zu Boden geworfen finden, wie doch nicht geſchieht. — Der Graf will zwar behaupten, es waͤren durch eine ſolche Ruͤckkehr Menſchen erſchlagen worden, bey denen man nur an den Fuͤßen Spuren von Verletzung gefunden habe. Hrn. R. aber iſt kein Fall vorgekommen, wo Menſchen an den untern Theilen verletzt wurden, wobey nicht der Stral oder doch ein Zweig davon von einer hoͤhern Stelle hergekommen waͤre. Auch wurden die blos an den untern Theilen Getroffenen nie getoͤdtet.
Brydone erzaͤhlt (Philoſ. Transact. Vol. LXXVII. p. 61 ſq.) den merkwuͤrdigen Fall eines Wetterſchlags ohne geſehenen Blitz, wodurch am 19. Jul. 1785 in der Gegend um Coldſtream in Schottland ein Kohlenfuhrmann mit ſeinen Pferden vor dem Karren erſchlagen wurde. Dieſen Fall erklaͤrt der Graf Stanhope (ibid. p. 130.) aus der Ruͤckkehr der Elektricitaͤt; der Schlag ſey zwiſchen zweyen uͤber einander ſtehenden Wolken entſtanden, ſo daß man den Knall hoͤren, aber den Blitz nicht ſehen koͤnnen; die untere Wolke habe ihren Wirkungskreis bis zur Erde erſtreckt, und deſſen Zerſtoͤrung die Ruͤckkehr zum Gleichgewichte veranlaſſet. Allein es iſt unwahrſcheinlich, daß eine Wolke den Blitz ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/785>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.