Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


des Zapfens gleich ist. Nennt man nun diesen Halbmesser des Zapfens = a, die Länge des halben Wagbalkens oder des einen Hebelarms aber = a, so ist das Moment der Reibung = 1/m a (2P + W + x), das Moment des Gewichts = ax, und wenn das Gewicht mit der Friction im Gleichgewichte stehen, also Gleichheit dieser Momente statt finden soll, so hat man woraus nach gehöriger Reduction gefunden wird.

Ex. Es sey des Zapfens habe Dicke a = 1, die Länge des halben Wagbalkens a = 40; des Wagbalkens Gewicht W = 20 Pfund, in jeder Schale P = 150 Pfund. Die Reibung = 1/3 des Drucks, oder m = 3. So ist x = (320/119) = 2 (82/119) Pfund.

Belidor (Architecture hydraul. To. I. P. I. L. II. chap. 2. art. 242. 249.) hat sich bey dieser Berechnung eines falschen Verfahrens bedient. Er sucht zuerst durch Summirung einer unendlichen Reihe das Gewicht, das man am Zapfen selbst anbringen müßte, um der Friction, die Wage und beyde Gewichte schon machen, und die es selbst hinzufügt, das Gleichgewicht zu halten. Statt dieses Gewichts substituirt er nun ein anderes von gleichem Momente, das am Ende des Wagbalkens angebracht, also im Verhältniße 2:a vermindert ist. Er bedenkt aber nicht, daß durch diese Substitution der Druck selbst, mithin auch die Friction, vermindert und also geringer wird, als er sie bey seiner Rechnung angenommen hatte. Daher findet er für das


des Zapfens gleich iſt. Nennt man nun dieſen Halbmeſſer des Zapfens = α, die Laͤnge des halben Wagbalkens oder des einen Hebelarms aber = a, ſo iſt das Moment der Reibung = 1/m α (2P + W + x), das Moment des Gewichts = ax, und wenn das Gewicht mit der Friction im Gleichgewichte ſtehen, alſo Gleichheit dieſer Momente ſtatt finden ſoll, ſo hat man woraus nach gehoͤriger Reduction gefunden wird.

Ex. Es ſey des Zapfens habe Dicke α = 1, die Laͤnge des halben Wagbalkens a = 40; des Wagbalkens Gewicht W = 20 Pfund, in jeder Schale P = 150 Pfund. Die Reibung = 1/3 des Drucks, oder m = 3. So iſt x = (320/119) = 2 (82/119) Pfund.

Belidor (Architecture hydraul. To. I. P. I. L. II. chap. 2. art. 242. 249.) hat ſich bey dieſer Berechnung eines falſchen Verfahrens bedient. Er ſucht zuerſt durch Summirung einer unendlichen Reihe das Gewicht, das man am Zapfen ſelbſt anbringen muͤßte, um der Friction, die Wage und beyde Gewichte ſchon machen, und die es ſelbſt hinzufuͤgt, das Gleichgewicht zu halten. Statt dieſes Gewichts ſubſtituirt er nun ein anderes von gleichem Momente, das am Ende des Wagbalkens angebracht, alſo im Verhaͤltniße 2:α vermindert iſt. Er bedenkt aber nicht, daß durch dieſe Subſtitution der Druck ſelbſt, mithin auch die Friction, vermindert und alſo geringer wird, als er ſie bey ſeiner Rechnung angenommen hatte. Daher findet er fuͤr das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0774" xml:id="P.5.762" n="762"/><lb/>
des Zapfens gleich i&#x017F;t. Nennt man nun die&#x017F;en Halbme&#x017F;&#x017F;er des Zapfens = <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>, die La&#x0364;nge des halben Wagbalkens oder des einen Hebelarms aber = <hi rendition="#aq">a,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t das Moment der Reibung = 1/<hi rendition="#aq">m</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> <hi rendition="#aq">(2P + W + x),</hi> das Moment des Gewichts = <hi rendition="#aq">ax,</hi> und wenn das Gewicht mit der Friction im Gleichgewichte &#x017F;tehen, al&#x017F;o Gleichheit die&#x017F;er Momente &#x017F;tatt finden &#x017F;oll, &#x017F;o hat man
woraus nach geho&#x0364;riger Reduction
gefunden wird.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> Es &#x017F;ey des Zapfens habe Dicke <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> = 1, die La&#x0364;nge des halben Wagbalkens <hi rendition="#aq">a</hi> = 40; des Wagbalkens Gewicht <hi rendition="#aq">W</hi> = 20 Pfund, in jeder Schale <hi rendition="#aq">P</hi> = 150 Pfund. Die Reibung = 1/3 des Drucks, oder <hi rendition="#aq">m</hi> = 3. So i&#x017F;t <hi rendition="#aq">x</hi> = (320/119) = 2 (82/119) Pfund.</p>
              <p><hi rendition="#b">Belidor</hi><hi rendition="#aq">(Architecture hydraul. To. I. P. I. L. II. chap. 2. art. 242. 249.)</hi> hat &#x017F;ich bey die&#x017F;er Berechnung eines fal&#x017F;chen Verfahrens bedient. Er &#x017F;ucht zuer&#x017F;t durch Summirung einer unendlichen Reihe das Gewicht, das man am Zapfen &#x017F;elb&#x017F;t anbringen mu&#x0364;ßte, um der Friction, die Wage und beyde Gewichte &#x017F;chon machen, und die es &#x017F;elb&#x017F;t hinzufu&#x0364;gt, das Gleichgewicht zu halten. Statt die&#x017F;es Gewichts &#x017F;ub&#x017F;tituirt er nun ein anderes von gleichem Momente, das am Ende des Wagbalkens angebracht, al&#x017F;o im Verha&#x0364;ltniße 2:<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> vermindert i&#x017F;t. Er bedenkt aber nicht, daß durch die&#x017F;e Sub&#x017F;titution der Druck &#x017F;elb&#x017F;t, mithin auch die Friction, vermindert und al&#x017F;o geringer wird, als er &#x017F;ie bey &#x017F;einer Rechnung angenommen hatte. Daher findet er fu&#x0364;r das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[762/0774] des Zapfens gleich iſt. Nennt man nun dieſen Halbmeſſer des Zapfens = α, die Laͤnge des halben Wagbalkens oder des einen Hebelarms aber = a, ſo iſt das Moment der Reibung = 1/m α (2P + W + x), das Moment des Gewichts = ax, und wenn das Gewicht mit der Friction im Gleichgewichte ſtehen, alſo Gleichheit dieſer Momente ſtatt finden ſoll, ſo hat man woraus nach gehoͤriger Reduction gefunden wird. Ex. Es ſey des Zapfens habe Dicke α = 1, die Laͤnge des halben Wagbalkens a = 40; des Wagbalkens Gewicht W = 20 Pfund, in jeder Schale P = 150 Pfund. Die Reibung = 1/3 des Drucks, oder m = 3. So iſt x = (320/119) = 2 (82/119) Pfund. Belidor (Architecture hydraul. To. I. P. I. L. II. chap. 2. art. 242. 249.) hat ſich bey dieſer Berechnung eines falſchen Verfahrens bedient. Er ſucht zuerſt durch Summirung einer unendlichen Reihe das Gewicht, das man am Zapfen ſelbſt anbringen muͤßte, um der Friction, die Wage und beyde Gewichte ſchon machen, und die es ſelbſt hinzufuͤgt, das Gleichgewicht zu halten. Statt dieſes Gewichts ſubſtituirt er nun ein anderes von gleichem Momente, das am Ende des Wagbalkens angebracht, alſo im Verhaͤltniße 2:α vermindert iſt. Er bedenkt aber nicht, daß durch dieſe Subſtitution der Druck ſelbſt, mithin auch die Friction, vermindert und alſo geringer wird, als er ſie bey ſeiner Rechnung angenommen hatte. Daher findet er fuͤr das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/774
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/774>, abgerufen am 25.11.2024.