Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


mit einer schwachen Zersetzung der respirabeln Luft begleitet wären.

Vielleicht könnte man hieraus auch von den merkwürdigen Versuchen Rechenschaft geben, welche Hr. Prof. Göttling über das Leuchten des Phosphors in Sticklust angestellt hat, s. den Zusatz des Art. Gas, phlogistisirtes (oben S. 454 u. f.). Herr Göttling, der mit den Antiphlogistikern die Säure aus der Luft ableitet, ist dadurch veranlasset worden, den Sauerstoff auch in der Stickluft zu suchen, und sie demzufolge aus Sauerstoff und Lichtstoff zusammenzusetzen, wiewohl er auch einen Theil des Lichts aus dem Phosphor kommen läßt, den er ebenfalls als einen zusammengesetzten Körper betrachtet, von welchem Phosphorstoff und Lichtstoff die Bestandtheile ausmachen. Dieses ersordert beträchtliche Abänderungen im antiphlogistischen System. Wenn man aber mit Herrn Gren Licht und Säure aus dem Phosphor herleitet, und denselben als eine Zusammensetzung von phosphorsaurer Grundlage und Lichtbasis betrachtet, so kan man sich die Möglichkeit denken, daß schon bey geringern Temperaturen die Anziehung der Lichtbasis gegen den Wärmestoff der Stickluft stark genug werden kan, um dem Stickstoffe von Zeit zu Zeit so viel Wärmestoff zu entreißen, als zu Hervorbringung des Leuchtens ohne Wärme nöthig ist, wodurch denn die Stickluft nach und nach zersetzt werden, und ihre Grundlage sich mit der phosphorsauren Basis verbinden muß. Hingegen kan bey der Lebensluft eine höhere Temperatur erforderlich seyn, wenn der Brennstoff des Phosphors ihrer Grundlage den Wärmestoff entreißen soll: es kan aber diese Zersetzung, wenn sie einmal angefangen hat, weit heftiger und schneller, als bey der Stickluft, vor sich gehen, und die starke Anziehung der phosphorsauren Grundlage gegen die Basis der Lebensluft kan den Wärmestoff so häufig und plötzlich entbinden, daß außer dem Theile, der sich mit dem Brennstoff zu Licht vereiniget, noch eine ansehnliche Menge davon frey wird, und daher eine wahre mit Hitze und Licht begleitete Verbrennung entsteht.

Ich weiß nicht, ob Herr Gren diese Phänomene wirklich eben so zu erklären geneigt ist; ich selbst aber würde dieses


mit einer ſchwachen Zerſetzung der reſpirabeln Luft begleitet waͤren.

Vielleicht koͤnnte man hieraus auch von den merkwuͤrdigen Verſuchen Rechenſchaft geben, welche Hr. Prof. Goͤttling uͤber das Leuchten des Phosphors in Stickluſt angeſtellt hat, ſ. den Zuſatz des Art. Gas, phlogiſtiſirtes (oben S. 454 u. f.). Herr Goͤttling, der mit den Antiphlogiſtikern die Saͤure aus der Luft ableitet, iſt dadurch veranlaſſet worden, den Sauerſtoff auch in der Stickluft zu ſuchen, und ſie demzufolge aus Sauerſtoff und Lichtſtoff zuſammenzuſetzen, wiewohl er auch einen Theil des Lichts aus dem Phosphor kommen laͤßt, den er ebenfalls als einen zuſammengeſetzten Koͤrper betrachtet, von welchem Phosphorſtoff und Lichtſtoff die Beſtandtheile ausmachen. Dieſes erſordert betraͤchtliche Abaͤnderungen im antiphlogiſtiſchen Syſtem. Wenn man aber mit Herrn Gren Licht und Saͤure aus dem Phosphor herleitet, und denſelben als eine Zuſammenſetzung von phosphorſaurer Grundlage und Lichtbaſis betrachtet, ſo kan man ſich die Moͤglichkeit denken, daß ſchon bey geringern Temperaturen die Anziehung der Lichtbaſis gegen den Waͤrmeſtoff der Stickluft ſtark genug werden kan, um dem Stickſtoffe von Zeit zu Zeit ſo viel Waͤrmeſtoff zu entreißen, als zu Hervorbringung des Leuchtens ohne Waͤrme noͤthig iſt, wodurch denn die Stickluft nach und nach zerſetzt werden, und ihre Grundlage ſich mit der phosphorſauren Baſis verbinden muß. Hingegen kan bey der Lebensluft eine hoͤhere Temperatur erforderlich ſeyn, wenn der Brennſtoff des Phosphors ihrer Grundlage den Waͤrmeſtoff entreißen ſoll: es kan aber dieſe Zerſetzung, wenn ſie einmal angefangen hat, weit heftiger und ſchneller, als bey der Stickluft, vor ſich gehen, und die ſtarke Anziehung der phosphorſauren Grundlage gegen die Baſis der Lebensluft kan den Waͤrmeſtoff ſo haͤufig und ploͤtzlich entbinden, daß außer dem Theile, der ſich mit dem Brennſtoff zu Licht vereiniget, noch eine anſehnliche Menge davon frey wird, und daher eine wahre mit Hitze und Licht begleitete Verbrennung entſteht.

Ich weiß nicht, ob Herr Gren dieſe Phaͤnomene wirklich eben ſo zu erklaͤren geneigt iſt; ich ſelbſt aber wuͤrde dieſes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0727" xml:id="P.5.715" n="715"/><lb/>
mit einer &#x017F;chwachen Zer&#x017F;etzung der re&#x017F;pirabeln Luft begleitet wa&#x0364;ren.</p>
              <p>Vielleicht ko&#x0364;nnte man hieraus auch von den merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uchen Rechen&#x017F;chaft geben, welche Hr. Prof. <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling</hi> u&#x0364;ber das Leuchten des Phosphors in Sticklu&#x017F;t ange&#x017F;tellt hat, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes</hi> (oben S. 454 u. f.). Herr <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling,</hi> der mit den Antiphlogi&#x017F;tikern die Sa&#x0364;ure aus der Luft ableitet, i&#x017F;t dadurch veranla&#x017F;&#x017F;et worden, den Sauer&#x017F;toff auch in der Stickluft zu &#x017F;uchen, und &#x017F;ie demzufolge aus Sauer&#x017F;toff und Licht&#x017F;toff zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen, wiewohl er auch einen Theil des Lichts aus dem Phosphor kommen la&#x0364;ßt, den er ebenfalls als einen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Ko&#x0364;rper betrachtet, von welchem Phosphor&#x017F;toff und Licht&#x017F;toff die Be&#x017F;tandtheile ausmachen. Die&#x017F;es er&#x017F;ordert betra&#x0364;chtliche Aba&#x0364;nderungen im antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem. Wenn man aber mit Herrn <hi rendition="#b">Gren</hi> Licht und Sa&#x0364;ure aus dem Phosphor herleitet, und den&#x017F;elben als eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung von phosphor&#x017F;aurer Grundlage und Lichtba&#x017F;is betrachtet, &#x017F;o kan man &#x017F;ich die Mo&#x0364;glichkeit denken, daß &#x017F;chon bey geringern Temperaturen die Anziehung der Lichtba&#x017F;is gegen den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff der Stickluft &#x017F;tark genug werden kan, um dem Stick&#x017F;toffe von Zeit zu Zeit &#x017F;o viel Wa&#x0364;rme&#x017F;toff zu entreißen, als zu Hervorbringung des Leuchtens ohne Wa&#x0364;rme no&#x0364;thig i&#x017F;t, wodurch denn die Stickluft nach und nach zer&#x017F;etzt werden, und ihre Grundlage &#x017F;ich mit der phosphor&#x017F;auren Ba&#x017F;is verbinden muß. Hingegen kan bey der Lebensluft eine ho&#x0364;here Temperatur erforderlich &#x017F;eyn, wenn der Brenn&#x017F;toff des Phosphors ihrer Grundlage den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff entreißen &#x017F;oll: es kan aber die&#x017F;e Zer&#x017F;etzung, wenn &#x017F;ie einmal angefangen hat, weit heftiger und &#x017F;chneller, als bey der Stickluft, vor &#x017F;ich gehen, und die &#x017F;tarke Anziehung der phosphor&#x017F;auren Grundlage gegen die Ba&#x017F;is der Lebensluft kan den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff &#x017F;o ha&#x0364;ufig und plo&#x0364;tzlich entbinden, daß außer dem Theile, der &#x017F;ich mit dem Brenn&#x017F;toff zu Licht vereiniget, noch eine an&#x017F;ehnliche Menge davon frey wird, und daher eine wahre mit Hitze und Licht begleitete Verbrennung ent&#x017F;teht.</p>
              <p>Ich weiß nicht, ob Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> die&#x017F;e Pha&#x0364;nomene wirklich eben &#x017F;o zu erkla&#x0364;ren geneigt i&#x017F;t; ich &#x017F;elb&#x017F;t aber wu&#x0364;rde die&#x017F;es<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0727] mit einer ſchwachen Zerſetzung der reſpirabeln Luft begleitet waͤren. Vielleicht koͤnnte man hieraus auch von den merkwuͤrdigen Verſuchen Rechenſchaft geben, welche Hr. Prof. Goͤttling uͤber das Leuchten des Phosphors in Stickluſt angeſtellt hat, ſ. den Zuſatz des Art. Gas, phlogiſtiſirtes (oben S. 454 u. f.). Herr Goͤttling, der mit den Antiphlogiſtikern die Saͤure aus der Luft ableitet, iſt dadurch veranlaſſet worden, den Sauerſtoff auch in der Stickluft zu ſuchen, und ſie demzufolge aus Sauerſtoff und Lichtſtoff zuſammenzuſetzen, wiewohl er auch einen Theil des Lichts aus dem Phosphor kommen laͤßt, den er ebenfalls als einen zuſammengeſetzten Koͤrper betrachtet, von welchem Phosphorſtoff und Lichtſtoff die Beſtandtheile ausmachen. Dieſes erſordert betraͤchtliche Abaͤnderungen im antiphlogiſtiſchen Syſtem. Wenn man aber mit Herrn Gren Licht und Saͤure aus dem Phosphor herleitet, und denſelben als eine Zuſammenſetzung von phosphorſaurer Grundlage und Lichtbaſis betrachtet, ſo kan man ſich die Moͤglichkeit denken, daß ſchon bey geringern Temperaturen die Anziehung der Lichtbaſis gegen den Waͤrmeſtoff der Stickluft ſtark genug werden kan, um dem Stickſtoffe von Zeit zu Zeit ſo viel Waͤrmeſtoff zu entreißen, als zu Hervorbringung des Leuchtens ohne Waͤrme noͤthig iſt, wodurch denn die Stickluft nach und nach zerſetzt werden, und ihre Grundlage ſich mit der phosphorſauren Baſis verbinden muß. Hingegen kan bey der Lebensluft eine hoͤhere Temperatur erforderlich ſeyn, wenn der Brennſtoff des Phosphors ihrer Grundlage den Waͤrmeſtoff entreißen ſoll: es kan aber dieſe Zerſetzung, wenn ſie einmal angefangen hat, weit heftiger und ſchneller, als bey der Stickluft, vor ſich gehen, und die ſtarke Anziehung der phosphorſauren Grundlage gegen die Baſis der Lebensluft kan den Waͤrmeſtoff ſo haͤufig und ploͤtzlich entbinden, daß außer dem Theile, der ſich mit dem Brennſtoff zu Licht vereiniget, noch eine anſehnliche Menge davon frey wird, und daher eine wahre mit Hitze und Licht begleitete Verbrennung entſteht. Ich weiß nicht, ob Herr Gren dieſe Phaͤnomene wirklich eben ſo zu erklaͤren geneigt iſt; ich ſelbſt aber wuͤrde dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/727
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/727>, abgerufen am 25.11.2024.