Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


oder schlechte Blumen und Früchte, auch bey sonst gleichem Boden, Luft, Feuchtigkeit und Temperatur. Die keimenden Blätter und Stengel der Pflanzen, ehe sie aus dem Boden hervorkommen, sind weiß und ungefärbt, und werden erst am Licht und Tage grün. Die innern Köpfe der Kohlarten, des Lattichs u. s. w., die von den äußern bedeckt, und gegen Licht und Tag geschützt werden, bleiben weiß und wässericht, da die äußern grün und weniger wässericht sind. Die Brennbarkeit aller Pflanzen macht es in dem von Hrn. Gren angenommenen System noch wahrscheinlicher, daß das Licht das Medium sey, von welchem sie ihren Brennstoff erhalten.

Herr von Humboldt (Lettre a Mr. de la Metherie, im Journ. de phys. To. XL. p. 154. Vers. u. Beob. über die grüne Farbe unterirdischer Vegetabilien in Grens Journ. d. Phys. B. V. S. 196 ff. Lettre de M. Humboldt a M. Crell in den Ann. de Chimie. 1793. Juillet. p. 108. Aphorismen, übers. durch Fischer, §. 12) hat über den Einfluß des Lichts auf die Farbe der Pflanzen eine andere Theorie entworfen, indem er das Licht nicht in ihre Zusammensetzung selbst eingehen läßt, sondern blos als ein äußeres Reizmittel betrachtet, durch welches der vegetabilischen Fiber der Sauerstoff entzogen werde. Solche Reizmittel sind Licht und Wasserstoffgas (auch Stickgas). Daher geben die Pflanzen, welche denselben ausgesetzt sind, zu jeder Zeit, so lange sie wachsen, Sauerstoff von sich; und daher dünsten die Pflanzen an ihrem wahren Geburtsorte nur bey Tage Sauerstoffgas, des Nachts hingegen, wie die Thiere, kohlensaures Gas aus. Alle Theile der Pflanzen, welche einen Ueberfluß an Sauerstoff haben, und aus denen man doch denselben nicht herauslocken kan, zeigen eine weiße oder bunte Farbe: diejenigen Gewächse hingegen, welche auf den Reiz des Wasserstoffs oder des Lichts den Sauerstoff fahren lassen, sind von frischem Grün. Nach dieser Theorie ist nicht das Licht die Ursache der grünen, sondern der Sauerstoff die Ursache der weißen oder bleichen Farbe; und die grüne scheint eher von der Vermischung des Wasserstoffs mit Kohlenstoff herzurühren.


oder ſchlechte Blumen und Fruͤchte, auch bey ſonſt gleichem Boden, Luft, Feuchtigkeit und Temperatur. Die keimenden Blaͤtter und Stengel der Pflanzen, ehe ſie aus dem Boden hervorkommen, ſind weiß und ungefaͤrbt, und werden erſt am Licht und Tage gruͤn. Die innern Koͤpfe der Kohlarten, des Lattichs u. ſ. w., die von den aͤußern bedeckt, und gegen Licht und Tag geſchuͤtzt werden, bleiben weiß und waͤſſericht, da die aͤußern gruͤn und weniger waͤſſericht ſind. Die Brennbarkeit aller Pflanzen macht es in dem von Hrn. Gren angenommenen Syſtem noch wahrſcheinlicher, daß das Licht das Medium ſey, von welchem ſie ihren Brennſtoff erhalten.

Herr von Humboldt (Lettre à Mr. de la Metherie, im Journ. de phyſ. To. XL. p. 154. Verſ. u. Beob. uͤber die gruͤne Farbe unterirdiſcher Vegetabilien in Grens Journ. d. Phyſ. B. V. S. 196 ff. Lettre de M. Humboldt à M. Crell in den Ann. de Chimie. 1793. Juillet. p. 108. Aphoriſmen, überſ. durch Fiſcher, §. 12) hat uͤber den Einfluß des Lichts auf die Farbe der Pflanzen eine andere Theorie entworfen, indem er das Licht nicht in ihre Zuſammenſetzung ſelbſt eingehen laͤßt, ſondern blos als ein aͤußeres Reizmittel betrachtet, durch welches der vegetabiliſchen Fiber der Sauerſtoff entzogen werde. Solche Reizmittel ſind Licht und Waſſerſtoffgas (auch Stickgas). Daher geben die Pflanzen, welche denſelben ausgeſetzt ſind, zu jeder Zeit, ſo lange ſie wachſen, Sauerſtoff von ſich; und daher duͤnſten die Pflanzen an ihrem wahren Geburtsorte nur bey Tage Sauerſtoffgas, des Nachts hingegen, wie die Thiere, kohlenſaures Gas aus. Alle Theile der Pflanzen, welche einen Ueberfluß an Sauerſtoff haben, und aus denen man doch denſelben nicht herauslocken kan, zeigen eine weiße oder bunte Farbe: diejenigen Gewaͤchſe hingegen, welche auf den Reiz des Waſſerſtoffs oder des Lichts den Sauerſtoff fahren laſſen, ſind von friſchem Gruͤn. Nach dieſer Theorie iſt nicht das Licht die Urſache der gruͤnen, ſondern der Sauerſtoff die Urſache der weißen oder bleichen Farbe; und die gruͤne ſcheint eher von der Vermiſchung des Waſſerſtoffs mit Kohlenſtoff herzuruͤhren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0701" xml:id="P.5.689" n="689"/><lb/>
oder &#x017F;chlechte Blumen und Fru&#x0364;chte, auch bey &#x017F;on&#x017F;t gleichem Boden, Luft, Feuchtigkeit und Temperatur. Die keimenden Bla&#x0364;tter und Stengel der Pflanzen, ehe &#x017F;ie aus dem Boden hervorkommen, &#x017F;ind weiß und ungefa&#x0364;rbt, und werden er&#x017F;t am Licht und Tage gru&#x0364;n. Die innern Ko&#x0364;pfe der Kohlarten, des Lattichs u. &#x017F;. w., die von den a&#x0364;ußern bedeckt, und gegen Licht und Tag ge&#x017F;chu&#x0364;tzt werden, bleiben weiß und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ericht, da die a&#x0364;ußern gru&#x0364;n und weniger wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ericht &#x017F;ind. Die Brennbarkeit aller Pflanzen macht es in dem von Hrn. <hi rendition="#b">Gren</hi> angenommenen Sy&#x017F;tem noch wahr&#x017F;cheinlicher, daß das Licht das Medium &#x017F;ey, von welchem &#x017F;ie ihren Brenn&#x017F;toff erhalten.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Humboldt</hi> <hi rendition="#aq">(Lettre à Mr. <hi rendition="#i">de la Metherie,</hi></hi> im <hi rendition="#aq">Journ. de phy&#x017F;. To. XL. p. 154.</hi> Ver&#x017F;. u. Beob. u&#x0364;ber die gru&#x0364;ne Farbe unterirdi&#x017F;cher Vegetabilien in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 196 ff. <hi rendition="#aq">Lettre de M. <hi rendition="#i">Humboldt</hi> à M. <hi rendition="#i">Crell</hi></hi> in den <hi rendition="#aq">Ann. de Chimie. 1793. Juillet. p. 108. Aphori&#x017F;men, über&#x017F;. durch <hi rendition="#i">Fi&#x017F;cher,</hi> §. 12)</hi> hat u&#x0364;ber den Einfluß des Lichts auf die Farbe der Pflanzen eine andere Theorie entworfen, indem er das Licht nicht in ihre Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung &#x017F;elb&#x017F;t eingehen la&#x0364;ßt, &#x017F;ondern blos als ein a&#x0364;ußeres Reizmittel betrachtet, durch welches der vegetabili&#x017F;chen Fiber der Sauer&#x017F;toff entzogen werde. Solche Reizmittel &#x017F;ind Licht und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas (auch Stickgas). Daher geben die Pflanzen, welche den&#x017F;elben ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, zu jeder Zeit, &#x017F;o lange &#x017F;ie wach&#x017F;en, Sauer&#x017F;toff von &#x017F;ich; und daher du&#x0364;n&#x017F;ten die Pflanzen an ihrem wahren Geburtsorte nur bey Tage Sauer&#x017F;toffgas, des Nachts hingegen, wie die Thiere, kohlen&#x017F;aures Gas aus. Alle Theile der Pflanzen, welche einen Ueberfluß an Sauer&#x017F;toff haben, und aus denen man doch den&#x017F;elben nicht herauslocken kan, zeigen eine <hi rendition="#b">weiße</hi> oder <hi rendition="#b">bunte</hi> Farbe: diejenigen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e hingegen, welche auf den Reiz des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffs oder des Lichts den Sauer&#x017F;toff fahren la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind von fri&#x017F;chem <hi rendition="#b">Gru&#x0364;n.</hi> Nach die&#x017F;er Theorie i&#x017F;t nicht das Licht die Ur&#x017F;ache der gru&#x0364;nen, &#x017F;ondern der Sauer&#x017F;toff die Ur&#x017F;ache der weißen oder bleichen Farbe; und die gru&#x0364;ne &#x017F;cheint eher von der Vermi&#x017F;chung des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffs mit Kohlen&#x017F;toff herzuru&#x0364;hren.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0701] oder ſchlechte Blumen und Fruͤchte, auch bey ſonſt gleichem Boden, Luft, Feuchtigkeit und Temperatur. Die keimenden Blaͤtter und Stengel der Pflanzen, ehe ſie aus dem Boden hervorkommen, ſind weiß und ungefaͤrbt, und werden erſt am Licht und Tage gruͤn. Die innern Koͤpfe der Kohlarten, des Lattichs u. ſ. w., die von den aͤußern bedeckt, und gegen Licht und Tag geſchuͤtzt werden, bleiben weiß und waͤſſericht, da die aͤußern gruͤn und weniger waͤſſericht ſind. Die Brennbarkeit aller Pflanzen macht es in dem von Hrn. Gren angenommenen Syſtem noch wahrſcheinlicher, daß das Licht das Medium ſey, von welchem ſie ihren Brennſtoff erhalten. Herr von Humboldt (Lettre à Mr. de la Metherie, im Journ. de phyſ. To. XL. p. 154. Verſ. u. Beob. uͤber die gruͤne Farbe unterirdiſcher Vegetabilien in Grens Journ. d. Phyſ. B. V. S. 196 ff. Lettre de M. Humboldt à M. Crell in den Ann. de Chimie. 1793. Juillet. p. 108. Aphoriſmen, überſ. durch Fiſcher, §. 12) hat uͤber den Einfluß des Lichts auf die Farbe der Pflanzen eine andere Theorie entworfen, indem er das Licht nicht in ihre Zuſammenſetzung ſelbſt eingehen laͤßt, ſondern blos als ein aͤußeres Reizmittel betrachtet, durch welches der vegetabiliſchen Fiber der Sauerſtoff entzogen werde. Solche Reizmittel ſind Licht und Waſſerſtoffgas (auch Stickgas). Daher geben die Pflanzen, welche denſelben ausgeſetzt ſind, zu jeder Zeit, ſo lange ſie wachſen, Sauerſtoff von ſich; und daher duͤnſten die Pflanzen an ihrem wahren Geburtsorte nur bey Tage Sauerſtoffgas, des Nachts hingegen, wie die Thiere, kohlenſaures Gas aus. Alle Theile der Pflanzen, welche einen Ueberfluß an Sauerſtoff haben, und aus denen man doch denſelben nicht herauslocken kan, zeigen eine weiße oder bunte Farbe: diejenigen Gewaͤchſe hingegen, welche auf den Reiz des Waſſerſtoffs oder des Lichts den Sauerſtoff fahren laſſen, ſind von friſchem Gruͤn. Nach dieſer Theorie iſt nicht das Licht die Urſache der gruͤnen, ſondern der Sauerſtoff die Urſache der weißen oder bleichen Farbe; und die gruͤne ſcheint eher von der Vermiſchung des Waſſerſtoffs mit Kohlenſtoff herzuruͤhren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/701
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/701>, abgerufen am 18.06.2024.