Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Zu S. 206. Ein eignes System von Regeln, welches die Witterung größtentheils von dem Stande der Sonne und des Mondes abhängig macht, hat Toaldo in Padua (Della vera influenza degli astri nelle stagioni e mutazioni del tempo, Saggio meteorologico di Giuseppe Toaldo, in Padova, 1770. 4maj.) auf funfzigjährige gesammelte Beobachtungen zu gründen gesucht. Von der sehr vermehrten französischen Uebersetzung dieses Werks ist neuerlich die 2te Auflage, mit einer Uebersetzung der Phaenomenorum des Aratus (die aber nach der italiänischen des Bricci gemacht ist) herausgekommen. Ein Auszug daraus befindet sich, aus dem Journal des sc. utiles genommen, im Gathaischen Magazin (VII. B. 4tes Heft. S. 148 ff.), wovon ich hier das Vornehmste mittheilen will.

Elasticität der Lust und Verschiedenheit ihrer Mischung können nach Toaldo in dem allgemeinen durch die Himmelskörper bestimmten Gange der Witterungen nur geringe und locale Aenderungen hervorbringen; auch sieht man, wie er sagt, daß die Versuche, die Witterung aus der Theorie des Luftkreises zu erklären, bisher ohne allen Erfolg geblieben sind.

Toaldo glaubt aus den Beobachtungen gefunden zu haben, daß das Wetter vornehmlich durch den Stand des Mondes gegen Sonne und Erde bestimmt werde, und daß die Veränderungen desselben mit den merkwürdigsten Stellungen des Monds, die er Mondspunkte nennt, zusammentreffen. Solcher Mondspunkte zählt er zehn; vier davon sind Neumond, Vollmond und beyde Viertel; zwey andere, Erdnähe und Erdferne; noch vier andere nördlicher und südlicher Durchgang des Monds durch den Aequator, und nördliche und südliche Mondswende, oder größte Abweichung des Monds vom Aequator. Die vier ersten hängen vom synodischen, die beyden folgenden vom anomalistischen, die vier letzten vom periodischen Monate ab. Die ungleiche Dauer dieser dreyerley Monate macht, daß die Mondspunkte erst nach einer langen Reihe von Jahren in derselben Ordnung wiederkehren. In dem verschiedenen Zusammentresfen derselben, verbunden mit der weit regelmäßigern


Zu S. 206. Ein eignes Syſtem von Regeln, welches die Witterung groͤßtentheils von dem Stande der Sonne und des Mondes abhaͤngig macht, hat Toaldo in Padua (Della vera influenza degli aſtri nelle ſtagioni e mutazioni del tempo, Saggio meteorologico di Giuſeppe Toaldo, in Padova, 1770. 4maj.) auf funfzigjaͤhrige geſammelte Beobachtungen zu gruͤnden geſucht. Von der ſehr vermehrten franzoͤſiſchen Ueberſetzung dieſes Werks iſt neuerlich die 2te Auflage, mit einer Ueberſetzung der Phaenomenorum des Aratus (die aber nach der italiaͤniſchen des Bricci gemacht iſt) herausgekommen. Ein Auszug daraus befindet ſich, aus dem Journal des ſc. utiles genommen, im Gathaiſchen Magazin (VII. B. 4tes Heft. S. 148 ff.), wovon ich hier das Vornehmſte mittheilen will.

Elaſticitaͤt der Luſt und Verſchiedenheit ihrer Miſchung koͤnnen nach Toaldo in dem allgemeinen durch die Himmelskoͤrper beſtimmten Gange der Witterungen nur geringe und locale Aenderungen hervorbringen; auch ſieht man, wie er ſagt, daß die Verſuche, die Witterung aus der Theorie des Luftkreiſes zu erklaͤren, bisher ohne allen Erfolg geblieben ſind.

Toaldo glaubt aus den Beobachtungen gefunden zu haben, daß das Wetter vornehmlich durch den Stand des Mondes gegen Sonne und Erde beſtimmt werde, und daß die Veraͤnderungen deſſelben mit den merkwuͤrdigſten Stellungen des Monds, die er Mondspunkte nennt, zuſammentreffen. Solcher Mondspunkte zaͤhlt er zehn; vier davon ſind Neumond, Vollmond und beyde Viertel; zwey andere, Erdnaͤhe und Erdferne; noch vier andere noͤrdlicher und ſuͤdlicher Durchgang des Monds durch den Aequator, und noͤrdliche und ſuͤdliche Mondswende, oder groͤßte Abweichung des Monds vom Aequator. Die vier erſten haͤngen vom ſynodiſchen, die beyden folgenden vom anomaliſtiſchen, die vier letzten vom periodiſchen Monate ab. Die ungleiche Dauer dieſer dreyerley Monate macht, daß die Mondspunkte erſt nach einer langen Reihe von Jahren in derſelben Ordnung wiederkehren. In dem verſchiedenen Zuſammentreſfen derſelben, verbunden mit der weit regelmaͤßigern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0650" xml:id="P.5.638" n="638"/><lb/>
              </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 206. Ein eignes Sy&#x017F;tem von Regeln, welches die Witterung gro&#x0364;ßtentheils von dem Stande der Sonne und des Mondes abha&#x0364;ngig macht, hat <hi rendition="#b">Toaldo</hi> in Padua <hi rendition="#aq">(Della vera influenza degli a&#x017F;tri nelle &#x017F;tagioni e mutazioni del tempo, Saggio meteorologico di <hi rendition="#i">Giu&#x017F;eppe Toaldo,</hi> in Padova, 1770. 4maj.)</hi> auf funfzigja&#x0364;hrige ge&#x017F;ammelte Beobachtungen zu gru&#x0364;nden ge&#x017F;ucht. Von der &#x017F;ehr vermehrten franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung die&#x017F;es Werks i&#x017F;t neuerlich die 2te Auflage, mit einer Ueber&#x017F;etzung der <hi rendition="#aq">Phaenomenorum</hi> des <hi rendition="#b">Aratus</hi> (die aber nach der italia&#x0364;ni&#x017F;chen des <hi rendition="#b">Bricci</hi> gemacht i&#x017F;t) herausgekommen. Ein Auszug daraus befindet &#x017F;ich, aus dem <hi rendition="#aq">Journal des &#x017F;c. utiles</hi> genommen, im Gathai&#x017F;chen Magazin <hi rendition="#aq">(VII.</hi> B. 4tes Heft. S. 148 ff.), wovon ich hier das Vornehm&#x017F;te mittheilen will.</p>
              <p>Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Lu&#x017F;t und Ver&#x017F;chiedenheit ihrer Mi&#x017F;chung ko&#x0364;nnen nach <hi rendition="#b">Toaldo</hi> in dem allgemeinen durch die Himmelsko&#x0364;rper be&#x017F;timmten Gange der Witterungen nur geringe und locale Aenderungen hervorbringen; auch &#x017F;ieht man, wie er &#x017F;agt, daß die Ver&#x017F;uche, die Witterung aus der Theorie des Luftkrei&#x017F;es zu erkla&#x0364;ren, bisher ohne allen Erfolg geblieben &#x017F;ind.</p>
              <p><hi rendition="#b">Toaldo</hi> glaubt aus den Beobachtungen gefunden zu haben, daß das Wetter vornehmlich durch den Stand des Mondes gegen Sonne und Erde be&#x017F;timmt werde, und daß die Vera&#x0364;nderungen de&#x017F;&#x017F;elben mit den merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Stellungen des Monds, die er <hi rendition="#b">Mondspunkte</hi> nennt, zu&#x017F;ammentreffen. Solcher Mondspunkte za&#x0364;hlt er zehn; vier davon &#x017F;ind Neumond, Vollmond und beyde Viertel; zwey andere, Erdna&#x0364;he und Erdferne; noch vier andere no&#x0364;rdlicher und &#x017F;u&#x0364;dlicher Durchgang des Monds durch den Aequator, und no&#x0364;rdliche und &#x017F;u&#x0364;dliche Mondswende, oder gro&#x0364;ßte Abweichung des Monds vom Aequator. Die vier er&#x017F;ten ha&#x0364;ngen vom &#x017F;ynodi&#x017F;chen, die beyden folgenden vom anomali&#x017F;ti&#x017F;chen, die vier letzten vom periodi&#x017F;chen Monate ab. Die ungleiche Dauer die&#x017F;er dreyerley Monate macht, daß die Mondspunkte er&#x017F;t nach einer langen Reihe von Jahren in der&#x017F;elben Ordnung wiederkehren. In dem ver&#x017F;chiedenen Zu&#x017F;ammentre&#x017F;fen der&#x017F;elben, verbunden mit der weit regelma&#x0364;ßigern<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0650] Zu S. 206. Ein eignes Syſtem von Regeln, welches die Witterung groͤßtentheils von dem Stande der Sonne und des Mondes abhaͤngig macht, hat Toaldo in Padua (Della vera influenza degli aſtri nelle ſtagioni e mutazioni del tempo, Saggio meteorologico di Giuſeppe Toaldo, in Padova, 1770. 4maj.) auf funfzigjaͤhrige geſammelte Beobachtungen zu gruͤnden geſucht. Von der ſehr vermehrten franzoͤſiſchen Ueberſetzung dieſes Werks iſt neuerlich die 2te Auflage, mit einer Ueberſetzung der Phaenomenorum des Aratus (die aber nach der italiaͤniſchen des Bricci gemacht iſt) herausgekommen. Ein Auszug daraus befindet ſich, aus dem Journal des ſc. utiles genommen, im Gathaiſchen Magazin (VII. B. 4tes Heft. S. 148 ff.), wovon ich hier das Vornehmſte mittheilen will. Elaſticitaͤt der Luſt und Verſchiedenheit ihrer Miſchung koͤnnen nach Toaldo in dem allgemeinen durch die Himmelskoͤrper beſtimmten Gange der Witterungen nur geringe und locale Aenderungen hervorbringen; auch ſieht man, wie er ſagt, daß die Verſuche, die Witterung aus der Theorie des Luftkreiſes zu erklaͤren, bisher ohne allen Erfolg geblieben ſind. Toaldo glaubt aus den Beobachtungen gefunden zu haben, daß das Wetter vornehmlich durch den Stand des Mondes gegen Sonne und Erde beſtimmt werde, und daß die Veraͤnderungen deſſelben mit den merkwuͤrdigſten Stellungen des Monds, die er Mondspunkte nennt, zuſammentreffen. Solcher Mondspunkte zaͤhlt er zehn; vier davon ſind Neumond, Vollmond und beyde Viertel; zwey andere, Erdnaͤhe und Erdferne; noch vier andere noͤrdlicher und ſuͤdlicher Durchgang des Monds durch den Aequator, und noͤrdliche und ſuͤdliche Mondswende, oder groͤßte Abweichung des Monds vom Aequator. Die vier erſten haͤngen vom ſynodiſchen, die beyden folgenden vom anomaliſtiſchen, die vier letzten vom periodiſchen Monate ab. Die ungleiche Dauer dieſer dreyerley Monate macht, daß die Mondspunkte erſt nach einer langen Reihe von Jahren in derſelben Ordnung wiederkehren. In dem verſchiedenen Zuſammentreſfen derſelben, verbunden mit der weit regelmaͤßigern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/650
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/650>, abgerufen am 10.06.2024.